DE2166074C3 - 07.01.71 USA 104758 Propylpropenylthiosulfonat dessen Herstellung und ein dieses enthaltendes Würzmittel - Google Patents

07.01.71 USA 104758 Propylpropenylthiosulfonat dessen Herstellung und ein dieses enthaltendes Würzmittel

Info

Publication number
DE2166074C3
DE2166074C3 DE2166074*A DE2166074A DE2166074C3 DE 2166074 C3 DE2166074 C3 DE 2166074C3 DE 2166074 A DE2166074 A DE 2166074A DE 2166074 C3 DE2166074 C3 DE 2166074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylpropenylthiosulfonate
onion
taste
reaction
usa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166074*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166074B2 (de
DE2166074A1 (de
Inventor
M H Brodnitz
J V Pascale
M H Vock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2166074A1 publication Critical patent/DE2166074A1/de
Publication of DE2166074B2 publication Critical patent/DE2166074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166074C3 publication Critical patent/DE2166074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/04Thiosulfonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/201Compounds of unspecified constitution characterised by the chemical reaction for their preparation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2022Aliphatic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C325/00Thioaldehydes; Thioketones; Thioquinones; Oxides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist Propylpropenylthiosulfonat der Formel
CH3 - CH = CH - S - SO2 - CH2 - CH2 - CH3
bzw.
CH3-Ch=CH-SO2-S-CH2-CH2-CH3
das sich durch einen ausgeprägten Zwiebel- oder Lauchgeschmack auszeichnet und mithin zum entsprechenden Würzen von Nahrungsmitteln oder Speisen jeglicher Art sowie als Bestandteil von Würzmittel Verwendung finden kann.
Für Nahrungsmittel brauchbare Geschmacksstoffe mit den natürlichen Geschmackswirkungen von Zwiebel oder Lauch sind, vor allem seit in zunehmendem Maße von Fertiggerichten und Fertigwürzmischungen oder Speisezutaten Gebrauch gemacht wird, von besonderem Interes.se, da die Bereitung einer haltbaren Würzmischung ausgehend von der natürlichen Zwiebel Schwierigkeiten bereitet. Es fehlt daher nicht an Versuchen zur Auffindung von Produkten mit entsprechender Geschmackswirkung.
So werden in Acta Chemica Scandinavia, 17 (1963), S. 641 bis 650, Versuche zur Isolierung des sogenannten tränenreizenden Faktors aus natürlicher Zwiebel beschrieben. Dabei wird als Vorläufer oder Präkursor für diesen tränenreizenden Faktor das ( } )-S-[Propen-(l)-yl]-L-cysteinsulfoxid angegeben.
Im Cornell Experiment Station Memoir 385 wird gesagt, daß die Struktur des tränenreizenden Faktors dem Thiopropional-S-oxid entsprechen sollte, das allerdings nicht isoliert wurde. Für diese Verbindung wurde ein möglicher Präkursor angenommen. Im J. Am. Chem. Soc. 86 (1964), S. 1891, werden Versuche zur Herstellung von Thioaceton-S-oxid beschrieben, jedoch waren Versuche zur Isolierung dieser Verbindung vergeblich.
B a c k e r u.a. zeigen die Disproportionierung von Aryl- und Methylthiosulfinaten zu Disulfiden und Thiosulfonaten in Receuil 73 (1954), S. 129, und über diese Arbeit wird bei Carson auf den S. 390 bis 393 in Shultz u. a. »Chemistry and Physiology of Flavors«, Westport, Connecticut, USA: Avi Publishing Company, 1967, berichtet. Bei Carson werden auch Thiosulfonate vom Knoblauch auf den S. 136 bis 138 in Hornstein, »Flavor Chemistry«, Washington, D C USA · American Chemical Society, 1966, erwähni Backer zeigt schließlich die Herstellung gewisser Dialkylthiosulfonate in Receuil, 67 (1948),
S. 902. ... . ,
Trotz dieser zahlreichen tastenden Versuche konnte jedoch bislang weder eindeutig angegeben werden, welche Verbindungen nun wirklich brauchbar sind, noch konnten tatsächlich geschmackswirksu;·. Verbindungen mit Erfolg isoliert oder präpai-i.v dargestellt werden. . ..
Nach Untersuchungen der Anmeldenn können nun Alkylidensulfoxide der Formel R = S = O, in der R eine Äthyliden-, n-Propyliden-, n-Butyliden- oder n-Hexylidengruppe ist, für Würzzwecke zur Herbeiführung eines Zwiebel- oder Lauchgeschmacks verwendet werden. Diese Sulfoxide besitzen selbst einen stark stechenden bzw. tränenreizenden Geruch und wandeln sich beim Stehen bei Temperaturen über 100C von allein mehr oder minder schnell in Produkte mit ausgeprägtem Zwiebel- oder Lauchgeschmack um, die wesentlich für die beabsichtigte Geschmackswirkung verantwortlich zu machen sind.
Diese Umwandlungsprodukte enthalten Alkylalkenylthiosulfonate. Näher untersucht wurde das Umwandlungsprodukt von Propylidensulfoxid. Letzteres bildet bei 2 Stunden langem Stehen bei 25 C oder 30 Minuten langer Erwärmung auf 50 C ein Umwandlungsprodukt, das (im Verhältnis 0,6 : 1 : 1) 3-Penterial, Propylpropanthiosulfonat und Propylpropenylthio-
sulfonat enthält.
Letzteres wurde näher untersucht und bildet den Gegenstand vorliegender Erfindung. Es ist eine bei 0,05 Torr bei 900C siedende Flüssigkeit mit einem ausgeprägten Aroma und Geschmack nach frischen ungekochten Zwiebeln. Die eingangs angegebene Struktur wurde durch NMR-, IR- und Massenspektroskopie bestätigt.
Propylpropenylthiosulfonat wird hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise das entsprechende Propylpropenyldisulfid gegebenenfalls in Gegenwart einer niederen Alkansäure als Reaktionsmedium mit einem Oxidationsmittel bei einer Temperatur unter etwa 20C oxidiert und die Reaktionsmischung gegebenenfalls anschließend auf 50 C erwärmt.
Als Oxidationsmittel kann beispielsweise Wasserstoffperoxid oder eine Peralkansäure eingesetzt werden. Das verwendete Wasserstoffperoxid sollte relativ konzentriert sein und vorzugsweise 25 bis 80 "o H2O2 enthalten. Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von 30 bis 50°„ wird bevorzugt. Das Wasserstoffperoxid oder die anderen Oxidationsmittel werden in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet, d. h. in Mengen von etwa 2 Mol Oxidationsmittel pro Mol Disulfid. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion zur besseren Steuerung und für einen gemäßigten Reaktionsablauf in einer niederen Alkansäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen durchgeführt. Ein bevorzugtes Reaktionsmedium ist Essigsäure.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur durchgeführt, bei der die Reaktionsgeschwindigkeit ausreichend ist, die aber zu keiner übermäßig heftigen Reaktion des Peroxids Anlaß gibt. So sind Temperaturen unter etwa 20" C erwünscht, aber es ist nicht allgemein vorteilhaft, die Reaktion unter etwa 0JC ablaufen zu lassen. Demgemäß werden Temperaturen von etwa O0C bis weniger als 20 C bevorzugt. Ins-
besondere werden Temperaturen von 10 bis 15'C gewählt. Der Druck kann über oder unter dem Atmosphärendruck liegen, bevorzugt wird jedoch bei Atmosphärendruck gearbeitet.
Nach Durchführung der Reaktion innerhalb von 15 Minuten bis 2 Stunden kann die Reaktionsmischung zur Erzielung eines hohen Umwandlungsgrades langsam auf Zimmertemperatur und von dort auf 500C für eine im wesentlichen vollständigere Reaktion erwärmt werden, ohne daß aber ein scharfer exothermischer Temperaturanstieg zugelassen wird. Das Produkt wird dann nach herkömmlichen Verfahren, wie durch Destillation, Extraktion, präparative Chromatographie und Kristallisation gereinigt, isoliert und/ oder gesammelt. Das Material wird vorzugsweise durch chromatographische Verfahren gereinigt, wenn die Abtrennung des reinen Produktes gewünscht wird. Das erfindungsgemäße Propylpropenylthiosulfonat kann unmittelbar zum Würzen von Speisen oder Getränken jeglicher Art verwendet werden, die von sich aus lasch oder uncharakteristisch schmecken oder deren Geschmack ergänzt, abgeändert, verstärkt oder sonstwie verbessert werden soll. Es ist aber ebenso als hauptsächlicher oder nebengeordneter Bestandteil von Würzmitteln brauchbar, die außerdem die branchenüblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten können.
Die in Nahrungsmitteln, Speisen oder Getränken anzuwendenden Mengen an Propylpropenylthiosulfonat werden zwischen 0,002 und 5 ppm, insbesondere 0,002 bis 0,03 ppm Hegen. Der Propylpropenylthiosulfonatgehalt der Würzmittel wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Würzmischung, vorzugsweise bei etwa 10"% bis etwa 10~2% liegen.
Beispiel 1
In einen 50-ml-Dreihalskolben mit Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler werden 2,96 g (0,02 Mol) Propylpropenyldisulfid gelöst i« 10 ml Eisessig gegeben, die Lösung auf 10 bis 15°C abgekühlt und langsam mit 4,53 g (0,04 Mol) Perhydrol versetzt, wobei die Temperatur unter 15 C gehalten wird. Nach Beendigung der Perhydrolzugabe wird die Mischung auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und dann auf 50° C aufgeheizt, wobei dafür Sorge getragen wird, daß die Reaktionsmischung keinen scharfen exothermen Temperaturanstieg erleidet.
Die Reaktionsmischung wird dann in einen 50-ml-Rundkolben überführt und Wasser und Essigsäure in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird mit gesättigter wäßriger Ammoniumsulfatlösung extrahiert und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das getrocknete öl zeigt die charakteristische IR-Absorption des Thiosulfonats bei 1320 cm ' und 1130 cm ».
Die Mischung wird durch Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) in Propylpropenthiosulfonate aufgelöst, die eine charakteristische PMR-Absorption bei 6,30 ppm zeigen. Die Thiosulfonate sieden bei 90 C (bei 0,05 Torr).
Das so hergestellte Thiosulfonat kann als Zwiebelgewürz verwendet werden.
Beispiel 2
Eine 2%ige Lösung des Produkts nach Beispiel 1 in 95%igem Äthanol wurde mit Wasser auf einen Gehalt von 0,01% verdünnt. Die erhaltene Lösung hat das Aroma von frischen grünen Zwiebeln.
Es wurden verschiedene wäßrige Lösungen gestellt und auf ihren Geschmack geprüft:
her-
Konzentration
0,002 ppm
0,01 ppm
Prüfergebnis
(grüne) Zwiebelcharakter; nahe der unteren Grenze Geschmack nach frischen grünen Zwiebeln
Das Produkt wurde zu Hühnerbrühe in einer Konzentration von 0.010 ppm zugesetzt, wodurch der Hühnergeschmack intensiviert und ein leichter Zwiebelnachgeschmack erzeugt wird. Durch Erhöhen der Konzentration auf 0,030 ppm wird das Zwiebelaroma gestärkt und der Geschmack nach frischen Zwiebeln dominiert.
Die Wiederholung des Tests mit Rinderbrühe zeigt
keinen bedeutenden Unterschied bei 0,010ppm; ein leicht tränenreizendes Aroma und verbesserter Allgemeingeschmack bei 0,030 ppm; und eine dominierende Zwiebelnote bei 0,2 ppm unter geschmacksmäßiger Umwandlung der Rinderbrühe in Zwiebelsuppe.
as Dieser Geschmackszusatz ist für alle Geschmacksbereiche brauchbar, wo sonst frische Zwiebel verwendet wird, und es ist allein zur Entwicklung eines Zwiebelsuppengeschmackscharakters brauchbar.
Beispiel 3
Nach folgendem Rezept wurden 3 Laibe aus einer Art Fleischmassc hergestellt:
Bestandteile
Menge
»TVP«, zerhackt
zerkleinertes Rindfleisch
Wasser
Rindertalg
Brotkrumen; trocken
geschmackslos
Vollmilch
Eialbumin
Salz
Schwarzer Pfeffer
Ketchup
Wasser
1 Tasse 1 Tasse 1 Tasse '/3 Tasse
1 Tasse
1 Tasse
3 Teelöffel
1V1 Teelöffel
'/,Teelöffel
Vi Tasse
32 ml
»TVP« ist eine texturierte Pflanzenproteinmischung der Archer-Daniels-Nidland Company.
Nach vorstehendem Rezept wurden drei getrennte Portionen hergestellt und zu drei Fleischlaiben geformt. Der Laib A enthielt keine Zusätze, der Laib B
32 ml frisch gepreßten Zwiebelsaft an Stelle der 32 ml Wasser und der Laib C enthielt 0,6 ppm des [Umlagerungs-]Produktes nach Beispiel 1.
Die drei Laibe wurden 1 Stunde lang bei 176°C gebacken und danach von einem Gremium von 12 Gut-
achtern auf ihren Geschmack untersucht. Die einstimmige Meinung der Gutachter ist, daß die Laibe B und C besser als der Laib Λ sind, da ihr Zwiebelcharakter den Gesamtgeschmack steigert und abrundet und den trockenen, pappigen Getreidecharakter, der
beim Laib A festgestellt wird, überdeckt. Es ist demgemäß klar, daß das erfindungsgemäße Produkt ein wertvoller Bestandteil für eine große Vielfalt von Würzen und Arten von Nahrungsmitteln ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Propylpropenylthiosulfonat der Formel
CH3-CH=Ch-S-SC2-CH2-CH2-CH3 bzw.
CH3 - CH = CH - SO2 - S - CH8 - CH2 - CH3
2. Verfahren zur Herstellung des Propylpropenylthiosulfonats nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das entsprechende Propylpropenyldisulfid gegebenenfalls in Gegenwart einer niederen Alkansäure als Reaktionsmedium mit einem Oxidationsmittel bei einer Temperatur unter etwa 2O0C oxidiert und die Reaktionsmischung gegebenenfalls anschließend auf 500C erwärmt.
3. Würzmittel mit Zwiebel- oder Lauchgeschmack, gekennzeichnet durch einen Gehali an Propylpropenylthiosulfonat nach Anspruch 1. a°
DE2166074*A 1970-02-24 1971-02-24 07.01.71 USA 104758 Propylpropenylthiosulfonat dessen Herstellung und ein dieses enthaltendes Würzmittel Expired DE2166074C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1381670A 1970-02-24 1970-02-24
US10475871A 1971-01-07 1971-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166074A1 DE2166074A1 (de) 1972-10-19
DE2166074B2 DE2166074B2 (de) 1974-08-15
DE2166074C3 true DE2166074C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=26685289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108727 Withdrawn DE2108727B2 (de) 1970-02-24 1971-02-24 Alkylidensulfoxide, verfahren zu deren herstellung und wuerzmittel
DE2166074*A Expired DE2166074C3 (de) 1970-02-24 1971-02-24 07.01.71 USA 104758 Propylpropenylthiosulfonat dessen Herstellung und ein dieses enthaltendes Würzmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108727 Withdrawn DE2108727B2 (de) 1970-02-24 1971-02-24 Alkylidensulfoxide, verfahren zu deren herstellung und wuerzmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3751269A (de)
JP (1) JPS5113129B2 (de)
BE (1) BE763403A (de)
CA (1) CA994368A (de)
CH (1) CH525197A (de)
DE (2) DE2108727B2 (de)
FR (1) FR2078961A5 (de)
GB (2) GB1313812A (de)
IT (1) IT994010B (de)
NL (2) NL146154B (de)
SE (1) SE374645B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686323A (en) * 1970-02-24 1972-08-22 Int Flavors & Fragrances Inc Thioalkanal-s-oxides

Also Published As

Publication number Publication date
CA994368A (en) 1976-08-03
GB1313812A (en) 1973-04-18
SE374645B (de) 1975-03-17
NL7102409A (de) 1971-08-26
US3751269A (en) 1973-08-07
JPS50135030A (de) 1975-10-25
GB1313813A (en) 1973-04-18
BE763403A (fr) 1971-08-24
IT994010B (it) 1975-10-20
NL7415955A (nl) 1975-03-27
DE2166074B2 (de) 1974-08-15
CH525197A (fr) 1972-07-15
DE2166074A1 (de) 1972-10-19
JPS5113129B2 (de) 1976-04-26
DE2108727B2 (de) 1973-08-16
NL146154B (nl) 1975-06-16
FR2078961A5 (de) 1971-11-05
DE2108727A1 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529320C3 (de) Verfahren zur Aromatisierung von Brat-, Back- und Kochfetten einschließlich Margarine oder Lebensmitteln, die in Anwesenheit des genannten Fettes bereitet werden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1692759A1 (de) Geschmackstoff
DE1445753C3 (de) Mittel aim Erzeugen des Aromas von gerösteten Haselnüssen, Erdnüssen oder Mandeln in Nahrungs- und Genußmrtteln und Getränken
DE1792496C3 (de) Nahrungsmittel mit besonderen Geschmacks- und Geruchsbestandteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Nahrungsmittel
DE2152557B2 (de) Wuerz- und aromamittel fuer nahrungsund genussmittel
DE2031464C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lauchartigen Aromastoffen
DE2927090C2 (de) Verwendung von α,β-ungesättigten Aldehyden als Aromabestandteile und einige dieser Aldehyde
DE2166074C3 (de) 07.01.71 USA 104758 Propylpropenylthiosulfonat dessen Herstellung und ein dieses enthaltendes Würzmittel
DE1793852C2 (de) 4-Methyl-2-propionyl-und-butyrylthiazol und Verwendung von Thiazolcarbonylverbindungen als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffkomponenten
US4889736A (en) Use of diketone precursors in food products
DE1964803A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2937287C2 (de) α,β-ungesättigte Aldehyde und ihre Verwendung als aromamodifizierende Bestandteile
DE1921560C3 (de) 2-Phenyl-2-alkenale, deren Herstellung und Verwendung
DE60131930T2 (de) Thiocarbonate als Vorläufer von Aromavermittler
DE2852783C3 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Lebensmitteln, Getränken, Tiernahrung oder pharmazeutischen Präparaten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte
DE2214540A1 (de) Heterocyclische Schwefelverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335277B2 (de) Substituierte Furenidone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2924031C2 (de) Verwendung von α -Dihydrojonon
DE2528459B2 (de) Stereoisomere 3-eckige klammer auf (2-mercapto-1-methylpropyl-) thio eckige klammer zu -2-butanole, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung
DE2614797C3 (de) Aromakomposition bzw. Verwendung von 2-Phenyl-3-(fur-2-yl)-prop-2-en-l-al als Aroma- bzw. Geschmackstoff
DE2418335C2 (de) Neue Cyclohexen-keto-Derivate und deren Verwendung zur Geruchs- und Aromamodifizierung
DE2264957C3 (de) Aromatisierungsmittel für Nahrungsmittel
DE2630327A1 (de) Neue schwefelhaltige aromatisierungsmittel
DE2124104B2 (de) Wuerzmittel auf der basis von mercaptanen und deren verwendung
CH628215A5 (de) Geschmackstoff enthaltende mischung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee