DE2165763A1 - Photographische, zur Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare Silberhhalogenidemulsionen - Google Patents

Photographische, zur Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare Silberhhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2165763A1
DE2165763A1 DE19712165763 DE2165763A DE2165763A1 DE 2165763 A1 DE2165763 A1 DE 2165763A1 DE 19712165763 DE19712165763 DE 19712165763 DE 2165763 A DE2165763 A DE 2165763A DE 2165763 A1 DE2165763 A1 DE 2165763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
electron beam
beam recording
halide emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165763
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi; Nakazawa Yoshiyuki; Nakamura Yashuharu; Ohi Reiichi; Kondo Tokiharu; Ashigara.Kamigun Kanagawa Matsuyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2165763A1 publication Critical patent/DE2165763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/08Photographic dosimeters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2165763
MDNCHEM HAMBURG
TELEFON: 55 5476 8000 MÜNCHEN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
30. Dezember 1971 W 40 915/71 - Ko/DE
Fuji Phofco P1Im Co. Ltd., Afjhigara-KamLgun, Kanagav/a / Japan
Pho fcograph Lache, ?au: Nlelrtronens trab 3 auf Zeichnung ver· wendbare Silberhalogunidemulsionen
Die Erfindung befaß I, sich mit phofcogrnphLachen SIlburbaloßon.iflei!julnionon und betriffL innbenondero photograph i .sehe üllberhnlogenidemul3ionen mit beruorkonswert erhöh tor iimpfindllobkoifc gegenübor Eloktronen«fcrahlen, die durch Zufjatn hon tinmi tor apezi f inchor Verbindungen ku pholographischen fJ.i Iberhalogeriidomuln i.onen hervorgerufen wird.
!'■öl der Herr) tυΊlung von pho lographirjoheri ii.ilberhp.lo~ /;-;enldoKu'J f:iorif.n οίικί ch^mioebe Scnaibil i öl erverfahren, boir;pi fj'Jj'./iiiüe eine .jllberrjenrjibi] in i erung mil; ffatriinn thio~ ;;ulff;L, f-inn li'-.üvV \, i onv.v>t'.M}- ibi'l ini orurig- mit Zinn-II-cblorid ο Tor iijdi-r-.'/.in oder eine- Ke Lm'] Irjonnibi Ί LnIf-run;; durch CyiJ i,Q vo/i ί/Ί ι. J "·■;{/! Π on v/io (ro'.]f), Platin oder Palladiuni als Verj-'ihrf.it f,'J ■.· i'.L-'iiöh-jn^ der Einpf indlirnkei t bekarmt. Die b'ensi-
BAD ORIGINAL 2098 30/1013
bilisierung von empfindlichen Elementen für Elektronenstrahlaufzeichnung durch diese bekannten Verfahren ist jedoch unzureichend.
Bei den Verfahren der Elektronenstrahlaufzeichnung ist es möglich, in hoher Dichte aufzuzeichnen. Um ,jedoch Bilder von hoher Qualität nach diesem Verfahren zu erhalten, ist es zunächst notwendig, daß die Silberhalogenidteilchen de3 empfindlichen Elementes eine so geringe} Größe wie möglich besitzen. Da jedoch die Verkleinerung der Silberhalogenidteilehen im allgemeinen eine Verschlechterung der Empfindlichkeit für Elektronenstrahlen verursacht, ist zur Entwicklung ein neuen Sensibilisiervorfahren erforderlich. Darüberhinaus ist es notwendig, die elektrischen Oberflächenladungen des empfindlichen. Elementen bei der Aussetzung an Elektronenstrahlen so zu senken, daß ausgeprägte Bilder erhalten werden. Deshalb ist es notwendig, die Dosierung der Elektronenstrahlen durch Erhöhung der Empfindlichkeit der Elektronenstrahlaufzeichnung zu senken, und infolgedessen sind empfindliche Elemente mit hoher Empfindlichkeit für Elektronenstrahlen erforderlich.
Yfie vorstehend angegeben,,ist es erforderlich, bei der Herstellung von empfindlichen Elementen für Elektronenstrahlaufzeichnung eine photographische Silberhalogenidemulsion von hoher Empfindlichkeit für Elektronenatrahlen herzusteilen, bei der die Größe der Silberhalogenidkristalle so gering wie möglich ist. Dies stellt elno Hauptaufgabe der Sensibilisierverfahren für Elektronenstrahlen dar.
Im Rahmen zahlreicher Untersuchungen wurde im Rahmen der Erfindimg ein Verfahren zur bemerkenswerten Erhöhung der Empfindlichkeit von photographischen Emulsionen für Elektronenstrahlen gefunden, die Silberhalogenid und insbesondere fein zerteilte Silberhalogenidkristalle enthalten.
209 8 30/ 1013 BAD )O
_ 3 —
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in photographischen Silberhalogenidemulsionen mit hoher Empfindlichkeit für Elektronenstrahlen. Diese.Aufgabe wird erreicht, indem mindestens eine Verbindung entsprechend den folgenden Porrneln I oder II oder ein Salz derselben zu einer photographischen Emulsion zugegeben wird, welche Silberhalogenid und insbesondere fein zerteilte Silberhalogenidkristalle enthält.
4 I)
R0 ΕΙ2 V
R1-(CH=CH)n-C=N-N-C=NH · II)
X-R4
worin X ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppierung > N-H,
X ein Schwefelatom,
R1 und Rp ein Wasserstoffstom, eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, Äthylgruppe oder Propylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe wie eine Äthoxycarbonylmethylgruppe, eine Ary!gruppe wie eine Phenylgruppe, eine substituierte Arylgruppe, wie eine p~Dimethylarainophenylgruppe, eine o-Hydroxyphenylgruppe, eine p~Aminophenylgruppe, eine p-i-iethoxyphenylgruppc, eine 3-nydroxy-4-methoxypuenyügruppe oder eine p-Methylphenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wio einen Pyridinring oder Naphthothiazolring, Rv ein Vanoerstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe» wie eine Methylgruppev Äthylgruppe oder Buty]gruppe, R, ο in Wafäoerstoffatom, eine Alkyilgruppe wie eine Methylgruppe, λ" thy !gruppe, Propyl^ruppo odor Hcxadocylgruppo,
209830/ 1013
eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe oder eine Vinylmethylgruppe,und
η die Zahlen 0 oder 1
bedeuten.
Im folgenden werden typische Beispiele für erfindungsgeiaäß einsetsbare Verbindungen gegeben, ohne' daß die Erfindung auf diese Verbindungen beschränkt ist.
209830/1013
BAD ORfQtNAL
2185783 CHx
.* -w_/* \\_ηττ—ML-wiTf-mr- Schmelzpunkt; 195~t97°G:
«3 — s
CH
E-K-HHCs KK.HBr1 * Schmelzpunkt 77-80Pe
CH3'
« K-KHCa BH*Hi
CH3' l
CIi-
i- CK-CO= K -~ HHO-KH0 StihtielKpoak t 2150C CII3 0
x«v / -CII- K" HHG-HK0 Sehmeispunkt 1720C
CH3^ >^ - ft ά
CH
J7-.-/ G - H-KIIG-HiI2 " Sohinelapunkt 1100C
CIU /r-.
-5^lW' VCI-T-N-HIIC-'EIU' Soluiiolapunkt 2240c
,5 d
CIUCH-N-NH-C-HH0 ' · Schmelzpunkt 162C)C
' U-CH- N-HHO.-NHC-IU
l/ 3 ?
/r *
^ VcHr: H»liIIÜ-NiIC Jir Schii'olüpunkb 1 5O5U
OH ö
BAD ORIGINAL ■ 209830/1013
CH
C2H5OOCCH
C:f=
pKEI ι! d Schmelzpunkt 100-1050C
12 CH
v^-CH- N-NIIC-KHC3H5 S Schmelzpunkt 1810C
13 0,- CiL
-CH"- N-NHC-NH9
nr "y N \ 7"CHt= N~N-C-Nllvf CH^ ^251* I/ \—
3 S
Schmelzpunkt Schmelzpunkt; 2O4°C
w J-' -CH ^N-NHC-NII,
Schmelzpunkt 214-2150C (Zersetsung)
Schmelzpunkt 124 0C
CII, HO C Vi
N-NHC-KII,, NII Schmelzpunkt
8 BADORf^fNAL
Die Verbindung 7 gemäß der Erfindung "kann nach dem in Beilstein, Band 14, Seite 36«beschriebenen Verfahren hergestellt werden und die anderen Verbindungen können nach dem gleichen Verfahren aus den entsprechenden Carbony!verbindungen und Verbindungen mit einer primären Aniinogruppe erhalten werden.
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren photographischen Silberhalogenidemulaionen bestehen aus Gelatine oder weiteren synthetischen Polymeren als Binder und einem Silberhalogenid. Als Silberhalogenid können sämtliche Materialien von Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromicl, Silberbromjodid und Silberchlorbromjodid verwendet werden. Besonders ausgezeichnete Ergebnisse können mit Silberbromid und Silberbromjodideiiiulsioncri erhalten v/erden.
Der Sensibilisierungseffekt wird durch Zusatz der erfindungsgeiriäß einzusetzenden Verbindungen zu den nach einem üblichen Verfahren hergestellten photographischen SilberhalogenideiDulsionen kurz vor der Anwendung erhalten. Ein gleicher Effekt wird jedoch auch erhalten, wenn der Zusatz bei einer Stufe zur Bildung der Silberhalogenidkristalle, einer physikalischen Stufe oder einer chemischen Stufe erfolgt.
Die photographischen Silberlialogenidemulsionen können gegebenenfalls durch Schwefelverbindungen oder Goldkomplexsalze sensibilisiert werden oder können durch Sensibilisierfarbstoffe wie Cyaninfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe spektral sensibilisiert werden.
In den photographiseben Silberhalogenidemulsionen gemäß der Erfindung können weitere Chornische Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Antinebelbildungsmittel, Mattierungsmittel, antistatische Mittel, Härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Plastifizierer, Entwicklungsbeschleuniger und gegebenenfalls Farbbildner, fluorescierende Aufhellungsmittel und Tönungßiiiittel gemeinsam verwendet werden.
BAD
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Verbindungen werden allgemein als Lösung in Methanol oder Äthanol und dergleichen verwendet. Die Menge der Verbindung kann innerhalb eines weiten Bereiches von 10~ bis 10 Mol-g je 1 kg der Emulsion entsprechend dem gewünschten Effekt variieren.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 17
Eine Silberbromidemulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,08 Mikron wurde durch ein gleichzeitiges Mischverfahren hergestellt. Nach der Ausführung der Schwefelsensibilisierung und Goldsenaibilisierung wurde die Probe in zwei Teile unterteilt. Einer wurde so verwendet wie er war. Zu dem anderen wurden die Verbindungen gemäß der Erfindung zugesetzt. Die Materialien wurden auf Cellulosetriacetatfilmgrundlagen zur Herstellung der Proben aufgetragen.
Nach stufenweißer Belichtung in einem Bereich von 10"10 bis 10~8 Coulomb/cm2 Stromdichte bei 20 KV Beschleunigungsspannung mittels eines Elektronenstrahlauftragungsgerätes wurden die Proben unter Anwendung des Entwicklers D 76 entwickelt und dabei die charakteristischen Kurven erhalten.
In Tabelle I sind die gemeinen Logarithmen (Δ log E) der SensibilisierungsverhältnissG im Pail des Zusatr.es der erfindungsgeiDäßen Verbindungen, bezogen auf den Wort ohne Zusatz der Verbindungen gemäß der Erfindung als Sonsibilisierungsverhältnis jeder Verbindung angogcbon.
209830/ 1013 BAD ORIGINAL
Tabelle I
Elektronenstrahlsensitometrie
Beispiel Verbindung Menge Mol-g/kg Sensibilisie-
Nr. Emulsion rungsverhält- Nebel
nis log E (Nebel +0,5)
10 11 12 13 14 15 16 17
ohne 1 χ 0
1 0 ,4 1Q~3
2 0 ,4 χ 10
3 0 »4 χ 10
4 2 χ χ 10
5 1 χ 10~3
6 1 X 10~5
7 1 X ίο-3
8 1 X ΙΟ"3
9 1 X ΙΟ"3
10 1 X IQ"*3
11 1 X ίο"3
12 1 X 10~3
13 1 X ΙΟ"3
14 1 X 1Q"3
15 1 X 10""5
16 ίο-3
17
1 χ
-3
0 0,03
0,40 0,03
0,50 0,05
0,40 0,04
O190 0,03
0,50 0,03
0,2 0,03
0,30 0,03
0,20 0,05
0,20 0,03
0,30 0,03
0,54 0,03
0,20 0,03
0,35 0*03
0,4 0,03
0,2 0,03
0,30 0,03
0,30 0,03
Es ergibt sieb aus Tabelle I, daß keine wesentliche iiebelzunabrne eintritt und dan Sonaibilisierungnverbältnia bemerkenswert bei den pbotographisohen Emulsionen gemäß der Erfindung im Vergleich zu den üblichen photograpbiochen Emulaionen auniramt.
209850/iO13

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Für Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare photographische Silberhalogenideinulsionen, gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens einer Verbindung der Formeln I oder II oder deren Salzen:
    Ro Iw
    I2 I5
    ■ R1 - (CH=CII) ,-C=N-N-O-NHR. I)
    1 η „ 4
    I2 i3
    R1-(CH=CH)n-C=N-N-C=NII II)
    X-R4
    worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe>N-H, X! ein Schwefelatom, R1 und R2 ein Wasserstoff atom, eine Alky!gruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, R-* ein Via ss erst off a torn oder eine niedere Alkylgruppe, R, ein Wasserstoffatoin, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Vinylmethylgruppe und η die Zahlen O oder 1 bedeuten.
    209830/i0t3
DE19712165763 1970-12-30 1971-12-30 Photographische, zur Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare Silberhhalogenidemulsionen Pending DE2165763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12303770A JPS4842969B1 (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165763A1 true DE2165763A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=14850633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165763 Pending DE2165763A1 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Photographische, zur Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare Silberhhalogenidemulsionen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4842969B1 (de)
BE (1) BE777527A (de)
DE (1) DE2165763A1 (de)
FR (1) FR2121144A5 (de)
GB (1) GB1368644A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154966U (de) * 1978-04-17 1979-10-27
GB0019357D0 (en) 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel phenyl guanidines
GB0019359D0 (en) 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel guanidines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368644A (en) 1974-10-02
FR2121144A5 (de) 1972-08-18
BE777527A (fr) 1972-04-17
JPS4842969B1 (de) 1973-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036641C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2042359C3 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE2053187C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1547859C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2505016A1 (de) Antischleierdispersion
DE2222297C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2165763A1 (de) Photographische, zur Elektronenstrahlaufzeichnung verwendbare Silberhhalogenidemulsionen
DE2239711A1 (de) Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2128296C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2803233C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ
DE1241262B (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2063669B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2018687A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches AufZeichenmaterial
DE2244924A1 (de) Direktpositives farbphotographisches material
DE2908640A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer bilder
DE3017503A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes