DE2165082C3 - Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk

Info

Publication number
DE2165082C3
DE2165082C3 DE2165082A DE2165082A DE2165082C3 DE 2165082 C3 DE2165082 C3 DE 2165082C3 DE 2165082 A DE2165082 A DE 2165082A DE 2165082 A DE2165082 A DE 2165082A DE 2165082 C3 DE2165082 C3 DE 2165082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mounting
bridge
base plate
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165082A1 (de
DE2165082B2 (de
Inventor
Masahiro Suwa Nagano Kurita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2165082A1 publication Critical patent/DE2165082A1/de
Publication of DE2165082B2 publication Critical patent/DE2165082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165082C3 publication Critical patent/DE2165082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einer Brückenplatte zu lagernden Teile zunächst in die Grundplatte und mindestens einer Brückcnplatte, die Grundplatte eingesetzt werden und nach dem Aul Lagerstellen für die Achsen bzw. Zapfen von Radern bringen der Montageplatte keines dieser Teile mehr eines Ankers od. dgl. haben, durch Säulen auf Ab- 35 eingesetzt werden muß. Da sich die als Montagestand gehalten werden und zwischen denen eine platte dienende Zwischenplatte unmittelbar unter Zwischenplatte mit Montageführungslöchern für die halb der Brückenplatte befindet, wird, selbst ohm. Achsen bzw. Zapfen angeordne' und an den Säulen jegliche Nachbearbeitung der Zwischenplatte, eine so befestigt ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung gute Führung erzieh, daß die nachfolgende Monauf ein Montageverfahren, bei dem die unteren Zap- 40 tage der Brückenplatte mittels eines Automaten fen von Rädern, eines Ankers od. dgl. in eine Grund- durchgeführt werden kann.
platte eingesetzt werden, daraufhin eine Montage- Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel
platte so aufgebracht wird, daß die oberen Zapfen an Hand einer Figur näher erläutert. Die Figur stellt
durch die Montagelöcher hindurchgreifen und eine Querschniüsansicht eines erfindungsgemäßen
schließlich eine Brückenplatte eingesetzt wird. 45 Uhrwerks dar.
Bei dem durch die deutsche Offcnlegungsschrift In der Figur ist ein Uhrwerk mit Säuienaufbau
1 901 961 bekanntgewordenen Uhrwerk dieser Art dargestellt. Eine Grund- bzw. Werkplatte 1 und eine
trägt die Zwischenplatte mindestens ein Lager und dünne Brückenplatte 2 werden durch Säulen 3 und 4
schließt sich unmittelbar an die Grundplatte an. Die in einem festen Abstand zueinander gehalten. Es sind
äußeren Teilstücke der Zwischenplatte haben eine 50 Zahnräder 5,6 und 7 und ein Anker 8 des Uhrwerks
größere Stärke als die inneren und dienen gleichzeitig dargestellt. Um zu verhindern, daß die Räder des
als Abstandstücke zur Festlegung des Abstandes zwi- Räderwerks und der Anker bei der Montage nach
sehen der Brückenplatte und der Grundplatte. Neben dem Einsetzen ihrer unteren Zapfen in die Lager der
den in der Zwischenplatte vorgesehenen Lagern Grundplatte kippen und dann die Brückcnplatte 2
weist diese auch mindestens ein Montageführungs- 55 nur mit Mühe aufgesetzt werden kann, ist unterhalb
loch auf. in dem eine Welle ohne Berührung der der Brückcnplatte 2 cmc dünne Zwischenplatte 9
Lochwände drehbar ist. vorgesehen, die durch die Säulen 3 und 4 geführt
Da der Zwischenplatte bei dem bekannten Uhr- wird. In der dünnen Zwischenplatlc sind Löcher so
werk nicht nur die Funktion einer Montagelehre zu- angebracht, daß sie an der Stelle der einzelnen Räder
geordnet ist, sondern da sie auch mindestens ein La- 60 des Räderwerks und an der Stelle des Ankers mit
ger trägt, muß sie entsprechend stabil ausgebildet den Achsen dieser Teile eine Spielpassung haben.
sein, d. h in einer entsprechenden Stärke. Außerdem Bei der Montage werden zunächst die unteren
muß sie nachbearbeitet, z. B. gefräst oder geschliffen Zapfen der Räder 5, 6 und 7 und des Ankers 8 in die
werden. Dies ist aufwendiger, als wenn sämtliche La- Grundplatte 1 eingesetzt. Sodann wird die Zwischir,-
ger in der Brückenplatte vorgesehen werden und die 65 platte9 aufgesetzt. Da diese größere Führungslöcher
Montageplatte keiner zusätzlichen Bearbeitung be- besitzt als die Lager der Brückenplatte 2, können die
darf. Da sich bei dem bekannten Uhrwerk die, auch Räder und der Anker selbst dann leicht eingesetzt
als Montageplatte dienende Zwischcnplatte, an die werden, wenn diese neigen. Ist die Zwischenplatte 9
eingesetzt, dann werden die oberen Zapfen des Räderwerks im Bereich der Lager der Brückenplatte 2 gehalten, ohne daß die Räder oder der Anker kippen können, so daß die Brückenplatte äußerst leicht eingesetzt werden kann. Ist die Brückenplatte 2 eingesetzt, dann werden die Räder bzw. der Anker durch die Lager der Grundplatte und der Brückenplatte gehalten. Die Zwischenplatte 9 kann durch ein Preßverfahren aus einem Metallblech, aus Plastikma- oder einem »deren ".«".1
SSRS
gewerkzeug durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Grundplatte anschließt, ist es ferner nicht möglich, Patentansprüche: einige Teile, wie beispielsweise das Kleinbodenntzel, vor dem Aufsetzen der Zwischenplatte in die Grund-
1. Uhrwerk mit einer Grundplatte und minde- platte einzusetzen. Hierdurch wird die Montage koinstens einer Brückenplatte, die Lagerstellen für die 5 pliziert, denn einige Teile werden vor dem Anbnn-Achsen bzw. Zapfen von Rädern eines Ankers gen der Zwischenplatte in die Grundplatte eingesetzt od. dgl haben, durch Säulen auf Abstand gehal- andere hingegen erst hinterher. Außerdem müssen ten werden und zwischen denen eine Zwischen- die Montageführungslöcher mit einem vernaltnismaplatte mit Montageführungslöchern für die Ach- ßig kleinen Spielraum und damit genau ausgebildet sen bzw. Zapfen angeordnet und an den Säulen io werden, damit sich bei dem geringen Abstand zurr, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, unteren Drehpunkt der zu führenden Achse eine fur daß die Zwischenplatte als dünne, neben ihren die Montage ausreichende Lagefixierung des obere;: Befestigungsiöchern nur Montagefühn-ngslöcher Zapfens der betreffenden Achse ergibt, enthaltende Montageplatte ausgebildet und un- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mn mittelbar unterhalb der Brückenplatte angeordnet 15 einer einfach herstellbaren, billigen Zwischenplatt ■;: ist. eine ausreichende Lagefixierung des oberen Zapfen
2. Montageverfahren für ein Uhrwerk nach der betreffenden Achsen für die Montage zu gewahr-Anspruch 1, bei dem die unteren Zapfen von Rä- leisten und außerdem die Montage zu vereinfachen, dem, eines Ankers od. dgl. in eine Grundplatte Das erfindungigemaße Uhrwerk ist dadurch üceingesetzt werden, daraufhin eine Montageplatte 20 kennzeichnet, daß die Zwischenplatte als dünne, ncso aufgebracht wird, daß die oberen Zapfen ben ihren Befestigungsiöchern nur MontageführungN durch die Montagelöcher hindurchgreifen und löcher enthaltende Montageplatte ausgebildet und schließlich eine Brückenplatte eingesetzt wird, unmittelbar unterhalb der Brückenplatte angeordnet dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbrin- ist. Bei dem erfindungsgemäßen Montageverfahren gen der Montageplatte sämtliche in der Brücken- 35 werden vor dem Aufbringen der Montageplatte samtplatte zu lagernden Teile in die Grundplatte ein- liehe in der Brückenplatte zu lagernde Teile in die gesetzt werden. Grundplatte eingesetzt.
Die Zwischenplatte des erfindungsgemäßen Uhrwerks kann ohne jegliche Nachbearbeitung sehr bill
30 Hg hergestellt werden. Das Montageverfahren wird
dadurch wesentlich vereinfacht, daß sämtliche in der
DE2165082A 1970-12-28 1971-12-28 Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk Expired DE2165082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970132722U JPS5045316Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165082A1 DE2165082A1 (de) 1972-07-20
DE2165082B2 DE2165082B2 (de) 1973-12-06
DE2165082C3 true DE2165082C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=15088039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165082A Expired DE2165082C3 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3888073A (de)
JP (1) JPS5045316Y1 (de)
CH (2) CH571243B5 (de)
DE (1) DE2165082C3 (de)
FR (1) FR2120058B1 (de)
GB (1) GB1342148A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1733974A4 (de) * 1974-12-27 1977-07-29
CH1131075A4 (fr) * 1975-08-30 1977-03-15 Jeannet Chambrelien Pierre Rouage démultiplicateur pour montre électronique à affichage analogique
JPS6039829Y2 (ja) * 1975-12-27 1985-11-29 セイコーエプソン株式会社 電池時計
SU1226392A1 (ru) * 1978-08-11 1986-04-23 Научно-исследовательский институт часовой промышленности Редуктор электронно-механических наружных часов с шаговым двигателем
DE10237177B4 (de) * 2002-08-14 2005-09-08 Hydrometer Gmbh Zählwerk, insbesondere für Wasserzähler, und Verfahren zu seiner Montage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434327A (en) * 1921-09-28 1922-10-31 Colomb Henry Means for securing bridges of timekeeping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5045316Y1 (de) 1975-12-22
DE2165082A1 (de) 1972-07-20
US3888073A (en) 1975-06-10
FR2120058B1 (de) 1975-02-07
FR2120058A1 (de) 1972-08-11
CH571243B5 (de) 1975-12-31
CH1898171A4 (de) 1975-07-31
DE2165082B2 (de) 1973-12-06
GB1342148A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165082C3 (de) Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Brückenplatte und Montageverfahren für dieses Uhrwerk
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE1901961C3 (de) Uhrwerk
DE1905494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP3098481A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage und windkraftanlage mit einem planetengetriebe
EP1391704B1 (de) Zählwerk, insbesondere für Wasserzähler, und Verfahren zu seiner Montage
DE2620732B1 (de) Verfahren zur Koordinierung von Einzelteilen variabler Fertigungseinheiten,insbesondere von Karosserieteilen beim taktweisen Zusammenbau
DE4420852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bewehrungskörben für langgestreckte Betonbauteile
CH531436A (de) Scharnier für klappbare Fahrzeugbrückenwände
DE2244412C2 (de) Kreuzgelenk Gabel aus Blech
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE591653C (de) Motorgetriebeaggregat mit einem am Getriebegehaeuse angeflanschten Motorkoerper
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
EP0364727B1 (de) Terminal-Richtwinkelsatzteil für eine Richtbank zum Richten und Wiederherstellen beschädigter Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE2708202A1 (de) Einrichtung zum wickeln von ecken aufweisenden armierungsspiralen aus metalldraht
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE1774745C (de) Einstellwerk fur Gruppen von Anzeige radern und von Typenrädern an preis rechnenden Waagen
DE939003C (de) Metronom
DE1622149C (de) Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354
DE661981C (de) Arbeitsgeruest fuer Bauwerke, insbesondere fuer Haeuserfassaden
DE1902206C (de) Gleitlager für die Schwingmasse einer Selbstaufzuguhr
DE1963419A1 (de) Auf einer Welle gelagerter drehbarer Koerper mit einer Anzahl von umstellbaren Stiften
AT106524B (de) Führungsvorrichtung für ein bewegliches Feld eines Fahrzeuges, insbesondere für die Fenster eines Motorfahrzeuges.
DE7811276U1 (de) Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO