DE1622149C - Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354 - Google Patents

Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354

Info

Publication number
DE1622149C
DE1622149C DE19681622149 DE1622149A DE1622149C DE 1622149 C DE1622149 C DE 1622149C DE 19681622149 DE19681622149 DE 19681622149 DE 1622149 A DE1622149 A DE 1622149A DE 1622149 C DE1622149 C DE 1622149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
view
model
crack
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681622149
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1622149A1 publication Critical patent/DE1622149A1/de
Publication of DE1622149B2 publication Critical patent/DE1622149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622149C publication Critical patent/DE1622149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre mit wenigstens drei jeweils eine Rißansicht wiedergebenden Modellkörpern.
Derartige Einrichtungen dienen dazu, Schülern die Rißlehre deutlich zu machen. Die drei Modellkörper werden dabei in der entsprechenden Zuordnung ihrer Rißansichten in die für die Zeichnung vorgesehenen Lagen gebracht. Der Schüler kann dann an Hand dieser drei Modellkörper die zu zeichnenden Rißansichten erblicken. Es ist bekannt, derartige Modellkörper in den drei Rißansichten auf einer Unterlage zu befestigen oder anzuordnen. Sollen nun die Veränderungen der Rißansichten bei den verschiedenen Lagen der Modellkörper deutlich gemacht werden, so ist es bei der bekannten Anordnung erforderlich, jeden einzelnen Modellkörper in die neue Lage und Zuordnung zu bringen, damit die neuen, Rißansichten sichtbar werden Dies bedeutet einerseits einen erheblichen Aufwand für den Lehrer, der die Modellkörper einzeln umlegen muß, zum anderen werden die Veränderungen, die die einzelnen Rißansichten gleichzeitig erfahren müßten, dem Schüler nicht sichtbar, sondern lediglich das abschließende neue Bild ohne Demonstration der tatsächlich erfolgten Veränderungen. Der Lehrerfolg ist daher nur sehr unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß sowohl die Handhabung durch den Lehrer erleichtert als auch die Sichtbarmachung der Veränderungen der Rißansichten für den Schüler verbessert bzw. erst ermöglicht wird. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Modellkörper um wenigstens eine Achse schwenkbar ist, diese Achsen derart zueinander gerichtet sind, daß in jeder Schwenklage die gemäß der Rißdarstellung einander zugeordneten Flächen der Modellkörper sichtbar sind, und ferner die Achsen der Modellkörper miteinander derart gekoppelt sind, daß die Modellkörper gleichzeitig um den gleichen Winkel schwenkbar sind. Dadurch wird ermöglicht, daß der Lehrer die Veränderung der Rißansicht bzw. Rißdarstellung durch ein einfaches Verschwenken der miteinander gekoppelten Achsen um einen Winkel von 90° vornehmen kann. Diese Veränderung wird dabei gleichzeitig in allen drei Modellkörpern dem Schüler sichtbar, so daß der Schüler die Veränderung selbst verfolgen kann und auch die Übergänge von den sichtbaren Flachen in die Kanten deutlich werden und Übergänge bestimmter Punkte in die einzelnen Rißansichten verfolgt werden können. Es wird somit einerseits die Handhabung der Einrichtung wesentlich vereinfacht und andererseits der Lehrerfolg entscheidend verbessert, da ohne Beeinträchtigung durch umständliche und verwirrende Maßnahmen die Veränderung der Rißänsichten selbst für den Schüler sichtbar wird.
Es sind drei verschiedene Arten der Veränderungen möglich, um jede Änderung, einer Rißansicht unter Zuordnung zur gesamten Rißdarstellung sichtbar zu machen. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die der Vorderansicht und der Seitenansicht zugeordneten Achen parallel, die der Draufsicht zugeordnete Achse senkrecht zu diesen Achsen. Dadurch ist es möglich, ausgehend von einer Schwenkbewegung der Vorderansicht die übrigen Rißansichten dieser Schwenkung zuzuordnen. Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die der Vorderansicht und der Draufsicht zugeordneten Achsen parallel, die der Seitenansicht zugeordnete Achse senkrecht zu diesen Achsen. Hierdurch wird eine weitere Veränderungsmöglichkeit erschlossen, ebenfalls ausgehend von der Vorderansicht. Schließlich verlaufen nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung die drei den Rißansichten zugeordneten Achsen jeweils senkrecht zueinander. Hierdurch wird die dritte Veränderungsmöglichkeit erschlossen. Insgesamt können also sämtliche möglichen Veränderungen der Rißdarstellung dem Schüler sichtbar und verständlich gemacht werden.
Als Winkelgetriebe für die jeweils senkrecht zu den anderen verlaufenden Achsen können dabei Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe oder ähnliche Getriebearten verwendet werden.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel der Erfindung drei Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Einrichtung mit zwei parallel und einer senkrecht verlaufenden Schwenkachse,
Fig.2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform mit zwei parallel verlaufenden und einer senkrecht dazu verlaufenden Schwenkachse,
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform mit jeweils senkrecht zueinander verlaufenden Schwenkachsen.
Den drei Ausführungsformen ist gemeinsam, daß auf einer geeigneten Unterlage drei Modellkörper 1, 2 und 3 angeordnet sind, die gleich ausgebildet sind, in ihrer Lage jedoch den verschiedenen Rißdarstellun-
3 4
gen zugeordnet sind. So zeigt der Modellkörper 1 die IeI zueinander, die Achse 11 senkrecht zu diesen Ach-Vorderansicht, der Modellkörper2 die Seitenansicht sen. Die Antriebsart entspricht der nach Fig. 1. Wie und der Modellkörper 3 die Draufsicht. ein Vergleich mit der Ausführungsform nach F i g. 1
Bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 sind die Mo- zeigt, wird hier die Vorderansicht um eine senkrecht dellkörper 1 und 2 um jeweils eine Schwenkachse 3 5 zur Achse 3 verlaufende Schwenkachse geschwenkt, und 4 schwenkbar, wobei diese Achsen parallel zuein- so daß andere Rißansichten möglich sind. Die weiteander verlaufen. Der Modellkörper 3 ist um eine ren Modellkörper, ihre Schwenkachsen und ihre Win-Achse5 schwenkbar, die senkrecht zu den Achsen 3 kelstellungen sind dieser Veränderung des Modellkör- und 4 verläuft. Über eine gemeinsame Achse 6 werden pers 1 zugeordnet, wie dies an Hand F i g. 1 beschriedie Achsen 3 und 4 über Stirnräder 7 angetrieben, die io ben ist.
Schwenkachse 5 über ein schematisch dargestelltes F i g. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungs-Schneckengetriebe 8. form, mit der die letzten Veränderungsmöglichkeiten
Wie die Zeichnung zeigt, sind die Achsen 3, 4 und geschaffen werden. Der Modellkörper 1, der der Vor-
5 derart zueinander gerichtet, daß in jeder Schwenk- deransicht entspricht, ist um eine senkrecht zur Zei-
lage die gemäß der Rißdarstellung einander zugeord- 15 chenebene verlaufende Achse 12 schwenkbar, der
neten Flächen der Modellkörper 1 bis 3 sichtbar sind. Modellkörper 2 für die Seitenansicht um eine senk-
Ferner sind durch die Getriebe 7 und 8 die Achsen 3 recht zur Achse 12 verlaufende Achse 13 und der Mo-
bis 5 derart miteinander gekoppelt, daß die Modell- dellkörper 3 für die Draufsicht um eine senkrecht zu
körper gleichzeitig um den gleichen Winkel schwenk- den Achsen 12 und 13 verlaufende Schwenkachse 14.
bar sind. 20 Zum gleichzeitigen Antrieb der einzelnen Achsen
Zur Darstellung der verschiedenen Rißansichten dient einerseits das Kegelradgetriebe 15 und andererwerden die Achsen um einen gleichen Winkel von 90° seits das Kegelradgetriebe 16. Ein gleichzeitiger Anverschwenkt. trieb ist über jede der Schwenkachsen möglich. Die
F i g. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausfüh- Richtungszuordnung und die Kupplung der Schwenk-
rungsform der Einrichtung, bei der die Schwenkung 25 achsen ist wiederum so getroffen, daß die einzelnen
der einzelnen Modellkörper zur Darstellung weiterer Rißansichten entsprechend der Rißdarstellung sicht-
Änderungsmöglichkeiten anders verlaufen. Der Mo- bar werden und ferner sämtliche Schwenkachsen
dellkörper 1 ist um die Achse 9, der Modellkörper 3 gleichzeitig um den gleichen Winkel verschwenkt wer-
und die Achse 10, der Modellkörper 2 um die Achse den, für die einzelnen Rißansichten also um einen
11 schwenkbar. Die Achsen 9 und 10 verlaufen paral- 30 Winkel von 90°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 622 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre mit wenigstens drei jeweils eine Rißansicht wiedergebenden Modellkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Modellkörper (1, 2, 3) um wenigstens eine Achse (3 bis 5, 9 bis 11, 12 bis 14) schwenkbaf ist, diese Achsen derart zueinander gerichtet sind, daß in jeder Schwenklage die gemäß der Rißdarstellung einander zugeordneten Flächen der Modellkörper sichtbar sind, und ferner die Achsen der Modellkörper miteinander derart gekoppelt sind, daß die Modellkörper gleichzeitig um den gleichen Winkel schwenkbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorderansicht (3) und der Seitenansicht (4) zugeordneten Achsen parallel, die der Draufsicht (5) zugeordnete Achse senkrecht zu diesen Achsen verlaufen (F ig. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorderansicht (9) und der Draufsicht (10) zugeordneten Achsen parallel, die der Seitenansicht (11) zugeordneten Achse senkrecht zu diesen Achsen verlaufen (F i g. 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei den Rißansichten zugeordneten Achsen (12 bis 14) jeweils senkrecht zueinander verlaufen (F i g. 3).
DE19681622149 1968-01-09 1968-01-09 Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354 Expired DE1622149C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035181 1967-09-24
DEV0035181 1968-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622149A1 DE1622149A1 (de) 1972-01-20
DE1622149B2 DE1622149B2 (de) 1972-10-12
DE1622149C true DE1622149C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE4031719C2 (de)
DE1622149C (de) Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354
DE1622149B2 (de) Einrichtung zur darstellung von raumkoerpermodellen in der risslehre
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE70940C (de) Reklame-Säule
DE337699C (de) Schulrechenvorrichtung nach Art der russischen Rechenmaschine
DE2165082B2 (de) Uhrwerk mit einer Grundplatte und mindestens einer Bruckenplatte und Montageverfahren für dieses Uhr werk
DE102013005224A1 (de) Zahlen-Lehrmittel
DE461872C (de) Reklameschild mit verdrehbaren Buchstaben
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE840324C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE618602C (de) Bildschirm
DE395534C (de) Rechenlehrmittel
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE671237C (de) Fahrziel- bzw. Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
CH133229A (de) Hilfsmittel für Übungen im Schreiben von Zierschriften.
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
AT148116B (de) Lehrbehelf für den elementaren Rechenunterricht.
DE625727C (de) Mechanisches Spielzeug in Darstellung eines Schreibmaschinenmodells mit Spielfigur
DE1027888B (de) Geraet zur Darstellung von Funktionen mittels parallel zueinander angeordneter Staebe
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE456029C (de) Mechanische Vorfuehrungseinrichtung mit aus beweglichen Teilen gebildetem, wechselndem Hintergrund
DE291973C (de)
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage