DE2165007A1 - Befeuchtungsgerat - Google Patents

Befeuchtungsgerat

Info

Publication number
DE2165007A1
DE2165007A1 DE19712165007 DE2165007A DE2165007A1 DE 2165007 A1 DE2165007 A1 DE 2165007A1 DE 19712165007 DE19712165007 DE 19712165007 DE 2165007 A DE2165007 A DE 2165007A DE 2165007 A1 DE2165007 A1 DE 2165007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
ring
impact
boundary wall
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165007B2 (de
DE2165007C3 (de
Inventor
Anton Dipl Ing χ 8047 Dresden Heyde Jürgen Dipl Ing χ 8045 Dresden Mucke Eberhard Dipl Ing χ 8021 Dresden Große Herbert χ 8020 Dresden Graupner Claus Dipl Ing χ 8028 Dresden Uhlmann Siegfried Dr Ing χ 8019 Dresden Prade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft und Kaeltetechnik VEB
Original Assignee
Luft und Kaeltetechnik VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft und Kaeltetechnik VEB filed Critical Luft und Kaeltetechnik VEB
Publication of DE2165007A1 publication Critical patent/DE2165007A1/de
Publication of DE2165007B2 publication Critical patent/DE2165007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165007C3 publication Critical patent/DE2165007C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2131Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
    • B01F23/21311Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes for spraying the liquid radially by centrifugal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Anmelder Dresden, den 16. November 1971
YEB Kombinat Luft-
und Kältetechnik
808 Dresden, Konlgabrüoker !> I
Landatraße 139 ^f
Befsuchtungagerät
Die Erfindung betrifft ein Befeuohtungagerät hit einer oder mehreren rotierenden Sprühscheiben auf vertikaler Achse, die von einem Prallkrana umgeben sind·
'Bei den bekannten Befeuchtungageräten befindet sloh im Gerät Über den Sprühaoheiben ein Wassernebel, der sich, teilweise an der oberen Begranaungawand niederschlägt. Von dieser Begrenaungswand fallen dann größere Wassertropfen auf die Spxühsoheib· ia mittleren bis äußeren Badienbereioh, wo sie in Rotation rersttet und infolge der Fliehkraft ohne vorheriges Breitflieöen gegen den Prallkranz geachlsiidert werden, den die zuüiezu unserteilt verlasaen, da die ihnen von der Sprüh- * soheibe Übertragene Energie zur Zerkleinerung nicht ausrtioht· Dadurch sind aueätsüohe Leitelemente zur Führung des ÜJröpfohen-Luft-Gemisciies außerhalb des Prallkranzea arforderlioh, an denen aioh jedoch außer den unzerstäubten großen Waeaertropfen auch, kleine Tröpfchen niederschlagen, so daß die Eafeuohtungaleistung durch die nachgeordneten X-eitelemente herabgesetzt wird·
209 0 42/QE99 . BAD ORIGINAL
2.155007
Erfindung Jiat den Zweck, ein BefeuQhtungsgörät mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen und gleichzeitig den Fertigungeaufwand herabzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die innerhalb des Prallkranzes befindlichen Flächen, an denen sioh Feuchtigkeit niederschlägt, so auszubilden, daß das Wasaer an bevorzugten Stellen abtropft, und auf zuaätaliche Leitelemente außerhalb des Prall.kraneea zu verssichten·
Erfindungsgemäg lot diese Aufgabe dadurch gelost, daß eine oberhalb der Sprühsoheibe oder Sprllhscheiben eingeordnete Begreneungswand des Gerätes sum Zentrum der Sprühachelbanfläche und zur Seitenwand des Gerätes hin daohförmig abfällt und der Prallkrans in der Seltenwand des Gerätes ein Gitter bildet, unter dem eine WassersammeIrirma aus der Seitenwand heraustritt. Die durch Nebelniedersohlag an der Begrenzungewand entstehenden Tropfen laufen entweder naoh außen Über den Pralikrana in die wassersammelrinne oder nach Innen, wo sie im inneren Radienbereioa auf die Sprühsoheibe fallen, bis zum Erreichen des Sprühsoheibenraneles breitfließen und auf Grund * 4er ihnen Übertragenen Energie am Prallkranz vollständig «eraprüht werden· Dadurch wird es möglich, auf alle abscheidenden Leitelemente zur Führung des Tröpfchen-l-uft-Geraischea nach dem Prallkranz zu verzichten, so daß der Prallkranz unmittelbar als j-uftauslaß dient, woraus sich eine Einsparung von Bauteilen und eine Verkleinerung des Befeuchtungsgorätea ergibt.
In wtitertr Ausbildung der Erfindung ist der PralxfcraiiS in seinem unteren Bereich von einem Hing umgeben, der tout oder vertikal verschiebbar am Prallkranz oder an der Waiiaorsanmelrlnne angeordnet ist· Dieser Hing bewirkt} daß der luftstrom
naoh Verl*as6n des PraHkranaes eine gewünsohte Riohtung, vorzugsweise eoliräg nach oben, erhält, so daß auch aua diesem Grund auf die diesem Zweck dienenden Luftleiteleiaente hinter dem Pral-L-kranz mit ihrer unerwünschten flüaaigke'itsabs.cheidenden Wirkung verziohtet werden kann. Erfindungsgemäß können der Ring oder die Begrenzungewand so ausgebildet sein, daß der Prallkranz etwa über die Hälfte aeines ümfanges vollatändig abgedeckt wird, so daß das Befeuchtungagerät als Wandgerät eingesetzt werden kann« Ein über den ganzen Umfang durch die Wasaeraammelrinne und den Ring bzw. die herabge- I zogene Begrenzungswand gebildeter luftspalt verhindert den Stau der geförderten Luft, die an den seitlichen Grenzen des bedeokten Prallkranzes größere Wasaertröpfchen aus dem Prallkranz herausschleudern würde. Da nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Antriebsmotor der Sprühscheiben innerhalb des durch die obere Begrenzungswand gebildeten trichterförmigen Hohlraumes angeordnet ist, kann die funktionsbedingte Bauweise gleichzeitig zur feuchtigkeitadlchten lagerung des Antriebsmotors ausgenützt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausfühxungsbeispielea näher ■, dargestellt. Ss zeigen: |
Fig. 1 ein Befeuchtungsgerät in Seitenansicht im Schnitt ι
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in ver- . größerter Darstellung im Schnitt.
Das Befeuchtungagerät weist einen in einen Wasserbehälter 1 tauchenden Saugkonus 2 auf, der sswel Sprühscheiben 3 trägt mit einem Antriebsmotor 4 verbunden i3t. Ein den 3aug-
209942/0599 BAt? ,ORlQf NAU11 .„
konus 2 bedeckendes Absohirmblech 5 ragt teilweise in den inneren Radienbereich der oberen Sprühscheibe 3 hinein. An der Unterseite der unteren Sprühscheibe 3 sind Radialschaufeln 6 befestigt. Die Sprühscheiben 3 werden von einem Prallkranz 7 umgeben. ■
Den Raum oberhalb der Sprühscheiben 3 schließt eine Begrenzungswand 8 ab, die zum inneren Radienbereioh der Sprühscheibe 3 und zum Prallkranz 7 hin dachförmig abfällt und in ihrem inneren trichterförmigen Hohlraum 9, welcher durch eine Scheibe 10 abgedeckt ist, den Antriebsmotor 4 aufnimmt. Der Prallkranz 7 ist an der Eegrenzungswand 8 befestigt und bildet in einer zylindrischen Seitenwand 11 ein Gitter. In seinem unteren Bereich ist der Prallkranz 7 von einem Ring 12 umgeben, der starr oder, wie in Fig. 2 dargestellt, über eine in einem Langloch 13 des Prallkranzes 7 geführte Schraube 14 vertikal verschiebbar am Pralllcranz 7 befestigt ist. Unterhalb das Prallkranzes 7 ist eine Wasseraammelrlnne 15, die über ein Rohr 16 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden ist, aus der Seitenwand 11 herausgeführt und bildet einen Luftspalt 17 über den gesamten Umfang des Gerätes. Sie setzt sich im Geräteinneren als Anaaugtrichter 1.8 fort, der die Luftführung im Gerät bestimmt. - ' ■
Bei Einsatz des Gerätes als W3ndgerät ist über einen Winkel von ca. 180° entweder der Ring 12 so verbreitert oder die Begrenzungswand 8 so weit herabgezogen, daß der Prallkranz 7 etwa über die Hälfte seines Umfanges vollständig abgedeckt ist. Die untere Eegrenzungswand des Gerätes bildet sin luftfilter 19.
- 5
2-09042/05 8?
BAD
Die Wirkungsweise des Befeuohtungsgerätes ist folgende:
Die Sprühscheiben 3 werden mit der vom rotierenden Saugkonue 2 geförderten Flüssigkeit beaufschlagt. Duron die Rotation der Sprühscheiben 3 wird das Wasser infolge der Reibung auf eine Umfangsgeschwindigkeit und unter 3inwlrkung 4er Fliehkraft an den Scheibenrand gebracht, von dem es abgeschleudert wird und in Tröpfchen zerfällts die gegen den Prallkrane 7 fliegen, an dem sie auf Grund der ihnen übertragenen lünergie vollständig zersprühen.' Das Flüssigkeitsaerosol wird von dem durch die Radialschaufeln 6 geförderten Luftstrom aufgenommen und das Nebel-Luft—Gemisch in einer durch die Stellung des Ringes 12 bestimmten Richtung, vorzugsweise schräg nach oben, über den als Gitter wirkenden Prallkranz 7 aus dem Gerät geleitet. Auf Grund von Nebelniederschlag bilden sich Tropfen an der dachförmigen Begrenzungswand 8, die entweder nach Außen über den Prallkrana 7 in die wassersammelrlnne 15 oder nach innen abfließen, wo sie auf da3 mitrotierfcnde Absohirmbleoh 5 und von diesem oder unmittelbar im inneren Radienbereich auf die Sprühsoheibe 3 gelangen. Bis ssuia Erreichen des äußeren Randes der Sprühaoheibe 3 sind diese Tropfen breitgefloasen und die ihnen übertragene Energie reicht zum vollständigen Zersprühen am Prallkranz 7 aus.
Ist der Prallkranz 7 über einen V/inkel von etwa 180° abgedeckt, weil die Versprühung der Flüssigkeit .über den gesamten Umfang des Prallkranzes 7 nicht erwünscht ist, wird durch
39842/059 BAD
den Luftspalt 17 zwischen Ring 12 und Waasersammelrlnne 15 verhindert, daß infolge Stau und aeitHohem Abfließen der duroh, die Hadialaohaufeln 6 geförderten Luft an der'seitlichen Grenae dea überdeckten Winkels größere Waaaertröpfohen aua dem Prallkranz 7 -harauageachleudert vrerdön·
- 7

Claims (4)

Patentansprüche:
1.1 Befeuchtungsgerät mit einer oder mehreren rotierenden Sprühe ehe ib en auf vertikaler Achse, die von einem irallkrane umgeben sind, dadurch gekennzeichnet) daß eine ober-■ halb der Sprühscheibe oder Sprühsoheiben (3) angeordnete Begrensungswand (8) des Gerätes sum inneren Radienbereich der Sprüheoheibe (3) und zum Pralikranz (7) hin daohförmit abfällt und der Prallkranz (7) in der Seitenwand (11) dea Gerätes ein Gitter bildet, unter dem eine Wasser- f sammelrlnne (15) aus der Seitenwand (11) heraustritt.
2· Befeuohtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallkrana (7) in seinem unteren Bereich von einem Ring (12) umgeben ist, der fest oder vertikal verschiebbar am irallkranz (7) oder an der Wassersammelrinne (15) angeordnet ist.
3. Befeuoivtungsgerät nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) oder die Eegrenzungswand (8) den Prallkrana (7) etwa über die Hälfte oeines %fanges vollständig abdeckt, wobei ein »wischen dem Ring (12) . | und der Wassersaromelriiine (15) befindlicher Luftspalt (17) Über dem gesamten Umfang vorhanden ist.
4. Befouchtungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (4) dor oprühscheiben (3) innerhalb des durch dis obere Begranzungswand (8) gebil- ■ dsten trichterförmigen Hohlraumec (9) angeordnet i3t.
DE19712165007 1971-03-29 1971-12-28 Luftbefeuchtungsgeraet Granted DE2165007B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15407871 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165007A1 true DE2165007A1 (de) 1972-10-12
DE2165007B2 DE2165007B2 (de) 1977-09-15
DE2165007C3 DE2165007C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5483642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165007 Granted DE2165007B2 (de) 1971-03-29 1971-12-28 Luftbefeuchtungsgeraet

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT311608B (de)
BG (1) BG22637A1 (de)
CH (1) CH550365A (de)
DE (1) DE2165007B2 (de)
FR (1) FR2132057B1 (de)
HU (1) HU170719B (de)
RO (1) RO61982A (de)
YU (1) YU33677B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506176B2 (fr) * 1981-05-21 1986-04-04 Sterling Sa Perfectionnement aux generateurs d'aerosols pour la desinfection par voie atmospherique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052553A (de) * 1954-01-26
NL247597A (de) * 1959-01-21
CH394555A (de) * 1962-02-24 1965-06-30 Defensor Ag Flüssigkeitsvernebler zum Befeuchten von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132057B1 (de) 1976-06-11
YU33677B (en) 1977-12-31
BG22637A1 (de) 1977-04-20
CH550365A (de) 1974-06-14
DE2165007B2 (de) 1977-09-15
HU170719B (de) 1977-08-28
FR2132057A1 (de) 1972-11-17
DE2165007C3 (de) 1978-04-27
RO61982A (de) 1977-06-15
YU29172A (en) 1977-06-30
AT311608B (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332103A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE2165007A1 (de) Befeuchtungsgerat
DE1226814B (de) Selbstverkaeufer fuer Getraenke
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DE2803160B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
EP1698389A1 (de) Filtervorrichtung für trockene, gasförmige Medien
DE571303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Zellstoffkochern o. dgl.
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen
AT255014B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl.
DE1653762C3 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben
DE1910129C3 (de) Nassentstaubungsgerät für gasförmige Medien, Insbesondere Luft
DE1546645B1 (de) Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator
DE520774C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ausguesse
DE543700C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Lokomotiven
CH467092A (de) Nutsche
CH260510A (de) Luftbefeuchter.
DE973415C (de) Einrichtung zum Trocknen und Entgasen von OEl
DE738837C (de) Vereisungssicherer Ansaugestutzen, insbesondere fuer die Ansaugeleitungen von Brennkraftmaschinen
DE678632C (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung koerniger Stoffe
AT131367B (de) Kaffeekochmaschine.
DE1077842B (de) Getraenkezubereitungs-Automat
DE433985C (de) Einrichtung zum Loeschen von Koks
DE323845C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Leimwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee