AT255014B - Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl.

Info

Publication number
AT255014B
AT255014B AT279364A AT279364A AT255014B AT 255014 B AT255014 B AT 255014B AT 279364 A AT279364 A AT 279364A AT 279364 A AT279364 A AT 279364A AT 255014 B AT255014 B AT 255014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
air
truncated cone
centrifugal fan
exhaust gases
Prior art date
Application number
AT279364A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Vittorio Crespi
Original Assignee
Mediterranea Compagnia Ind Com
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediterranea Compagnia Ind Com filed Critical Mediterranea Compagnia Ind Com
Application granted granted Critical
Publication of AT255014B publication Critical patent/AT255014B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weisestumpfes mit gleicher Achse und parallelen Mantelflächen   ein nach unten offener kegelstumpfförmiger in-   nerer Gehäuseteil zur Ableitung führend vorgesehen ist, wobei zwischen dem Mantel des Ableitungsstutzens auf der Innenseite des Gehäuses in ringförmiger Anordnung Staubabscheiderrippen angeordnet sind, und unterhalb der abwärts weisenden Öffnung des Gehäuses ein Staubsammelgefäss abnehmbar vorgesehen ist. 



   Die konzentrisch kegelstumpfförmige nach unten offen ausgebildete Kammer besitzt eine parallel zu der Wand des Aussengehäuses verlaufende Aussenwand und kommuniziert nur mit dem Auslass-Anschlussstück. Zur Sammlung der festen aus dem Gasstrom entfernten Teilchen ist ein im unteren Teil des Gehäuses befestigter Aufnahmebehälter vorgesehen, dessen Innenraum von dem Innenraum des Gehäuses durch eine horizontal angeordnete Prallplatte - mit einem ringförmigen Schlitz versehen-getrennt ist. 



   Der obere das Zentrifugalgebläse kegelstumpfförmig umgebende Gehäuseteil ist mit seinem unteren Rand mit dem zugeordneten Rand des   Aussengehäuses   verbunden. Der obere Rand des Gehäuseteiles ist mit einer horizontalen Deckplatte versehen, die den Gebläse-Antriebsmotor trägt. Im Anfangsbereich des Raucheinlassanschlussstückes, ist ein von aussen verstellbares Dosierventil vorgesehen, mit dessen Hilfe von aussen her Luft zur Verminderung der Saugwirkung eingezogen werden kann. 



   Die Erfindung ist der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. 



   Die nur eine Figur enthaltende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung   1m   Querschnitt dar. 



   Die Vorrichtung weist ein Einlass-Anschlussstück 1 für den zu reinigenden Rauch auf, das mit einem Flansch 2 im Anschluss an ein rauchführendes Rohr versehen ist, Das Anschlussstück 1 führt in das kegelstumpfförmige Gehäuse 3 und besitzt eineRohrkrümmung 4, die in einer im Gehäuse 3 koaxial nach oben gerichteten Öffnung endet. Oberhalb der Auslassöffnung des gekrümmten Rohrteiles ist ein   Zentrifugalgebläse   5 angeordnet, das von einem Motor 6 angetrieben wird, welcher mit einer über dem Gehäuse 3 an dessen oberer Begrenzung gelagerten Abdeckplatte 7 getragen wird. Koaxial mit   dem Einlass-Anschlussstück 1 - jedoch   von diesem getrennt-ist ein Auslass-Anschlussstück 8 angeordnet, das ebenfalls mit einem Kupplungsflansch 9 versehen ist.

   Das Auslass-Anschlussstück 8 ragt durch die Wand des Gehäuses 3 und ist mit   einer kegelstumpfförmigen   Kammer kommunizierend verbunden, die nur an ihrem Boden offen ist, und durch die konzentrisch zur Wand des Gehäuses 3 verlaufende Wand 11 begrenzt ist. In dem zwischen der Wand des Gehäuses und der konzentrisch dazu angeordneten Wand 11 gebildeten Ringraum sind mehrere Formrippen 12 angeordnet. Das Gehäuse 3 mündet an seinem unteren Ende in einen lösbar angeordneten Aufnahmebehälter 13, der an seiner oberen Begrenzung mit einer horizontalen, mit einem Umfangschlitz 15 versehenen Prallplatte 14, abgeschlossen   ist.

   Die Funktion der vorbeschriebenen Vorrichtung wirkt folgendermassen : Der   durch das Anschlussstück 1 zugeführte, durch das Zentrifugalgebläse 5 eingezogene Rauch, Luft, Abgase u. dgl. wird als wirbelbildender Strom gegen die obere Umfangwand 16 des Gehäuses 3 getrieben, strömt anschliessend nach unten in Richtung der Pfeile D, bis er auf den Rand der Rippen 12 trifft, welche die kinetische Energie der festen Teilchen stark verringern, welche dadurch gezwungen werden, entlang der Wand des Gehäuses 3 nach unten zu gleiten und durch den Schlitz 15 in den Sammelbehälter 13 zu fallen. 



   Die von den festen Teilchen befreiten Abgase nehmen den durch die Pfeile H und I bezeichneten Weg, gelangen in die innere Kammer 10 und strömen über das Auslass-Anschlussstück 8 aus. 



   Im vorderen Teil des Einlass-Anschlussstückes   1,   ist ein Dosierventil 17 angeordnet, das von aussen her verstellbar ist, und über das Luft von aussen eingezogen werden kann, um die Saugwirkung im Kessel zu vermindern. 



     Nach den Grundsätzen der Erfindung können verschieden   geformte Vorrichtungen unter Bedachtnahme auf deren besonderen Einsatz erzeugt werden, ohne dass hiedurch   der Rahmen der Erfindung überschritten würde.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl. aus Schornsteinen, dadurch ge- kennzeichnet, dass in einem Gehäuse (3) in der Form eines Doppelkegelstumpfes mit gemeinsamem grossemBasiskreis und einem niedrigen aufwärts und einem höheren abwärts weisenden Kegelstumpf, unmittelbar unterhalb der den niederen, oberen Kegelstumpf abschliessenden Deckplatte (7) ein Zentrifugalgebläse (5) achszentral mit seinen Schaufeln abwärts weisend angeordnet ist, unter dem das seitlich in das Gehäuse eintretende und sodann achszentral aufwärts gebogene Zuleitungsrohr (1) mündet, durch EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Kegelstumpfes mit gleicher Achse und parallelen Mantelflächenein nach unten offener kegelstumpfförmiger innerer Gehäuseteil (10)
    zur Ableitung führend vorgesehen ist, und zwischen dem Mantel des Ableitungsstutzens (10) und der Innenfläche des Gehäuses (3) in ringförmiger Anordnung Staubabscheidungsrippen (12) angeordnet sind sowie unterhalb der abwärts weisenden Öffnung des Gehäuses (3) ein Staubsammelgefäss (13) abnehmbar vorgesehen ist, wodurch die durch das Zentrifugalgebläse entlang des Ge- häuseinnenmantels über die Abscheiderrippen (12) abwärts geförderte Luft nach Ablagerung des Staubgehaltes durch den Stutzen (10) abgeleitet wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrische kegelstumpfförmig nach unten offen ausgebildete Kammer mit ihrer Aussenwand parallel zu der Wand des Aussengehäuses der Vorrichtung verläuft und nur mit dem Auslass-Anschlussstück kommuniziert.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch a d u r c h g e ke n n z e ich ne t, dass zum Sammeln der aus dem Gasstrom entfernten festen Teilchen ein lösbar an dem unteren Teil des Gehäuses (3) befestigter Aufnahmebehälter (13) vorgesehen ist, dessen Innenraum von dem Innenraum des Gehäuses durch eine horizontale Prallplatte (14) getrennt ist, die mit einem ringförmigen Schlitz (15) versehen ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere das Zentrifugalgebläse kegelstumpfförmig umgebende Gehäuseteil (16) mit seinem unteren Rand mit dem zugeordneten Rand des Aussengehäuses (3) verbunden ist, während der obere Rand des Gehäuseteiles mit der horizontalen Deckplatte versehen ist (7), die den Gebläse-Antriebsmotor (6) trägt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich des Zuleitungsrohres (1) ein von aussen verstellbares Dosierventil (17) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe von aussen Luft zur Verminderung der Saugwirkung eingezogen werden kann.
AT279364A 1963-04-26 1964-03-31 Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl. AT255014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT255014X 1963-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255014B true AT255014B (de) 1967-06-26

Family

ID=11216882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT279364A AT255014B (de) 1963-04-26 1964-03-31 Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822183A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln in einem Fluidstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822183A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln in einem Fluidstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909117T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
EP0041106B1 (de) Entstauberzyklon, insbesondere mit doppelter Abscheidung
DE2161462C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
CN207591423U (zh) 一种船用重油过滤器清洗残迹吹除装置
DE2650435A1 (de) Ventilationsabzug
DE500717C (de) Fliehkraftstaubabscheider
AT255014B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl.
EP0054691B1 (de) Zyklon-Staubabscheider für staubbeladene Abluft- oder Abgasströme
DE610391C (de) Schlauchfilter
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
CN206121382U (zh) 无泵迷宫式烟气水雾除尘装置
CN206715576U (zh) 一种冶炼炉的烟气过滤装置
EP0059315B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwebstoffen, wie Asche od. dgl. aus Rauchgasen
CH357034A (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE4344507A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE4340292A1 (de) Schwebstoff-Filter mit Zentrifugal-Vorabscheidung
DE2719782B2 (de) Gasreiniger
AT204534B (de) Abscheideanlage
AT232484B (de) Gerät zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
DE514169C (de) Gasreiniger
DE823781C (de) Staubsauger
DE679139C (de) Schlauchfilter
DE2826808A1 (de) Zyklon-staubabscheider