DE2165007C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2165007C3
DE2165007C3 DE2165007A DE2165007A DE2165007C3 DE 2165007 C3 DE2165007 C3 DE 2165007C3 DE 2165007 A DE2165007 A DE 2165007A DE 2165007 A DE2165007 A DE 2165007A DE 2165007 C3 DE2165007 C3 DE 2165007C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ring
impact
rim
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165007B2 (de
DE2165007A1 (de
Inventor
Claus Ddr 8028 Dresden Graupner
Herbert Ddr 8020 Dresden Grosse
Juergen Ddr 8045 Dresden Heyde
Eberhard Ddr 8021 Dresden Mucke
Anton Ddr 8047 Dresden Prade
Siegfried Ddr 8019 Dresden Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT LUFT- und KAELTETECHNIK DDR 8080 DRESDEN
Original Assignee
VEB KOMBINAT LUFT- und KAELTETECHNIK DDR 8080 DRESDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT LUFT- und KAELTETECHNIK DDR 8080 DRESDEN filed Critical VEB KOMBINAT LUFT- und KAELTETECHNIK DDR 8080 DRESDEN
Publication of DE2165007A1 publication Critical patent/DE2165007A1/de
Publication of DE2165007B2 publication Critical patent/DE2165007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165007C3 publication Critical patent/DE2165007C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2131Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
    • B01F23/21311Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes for spraying the liquid radially by centrifugal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Luftbefeuchtungsgerät mit einer oder mehreren rotierenden Sprühscheiben auf vertikaler Achse, die von einem gitterförmigen Prallkranz, unter dem eine ringförmige Wassersammeirinne angeordnet ist, umgeben und von einer zum inneren Radienbereich trichterförmig abfallenden Wand überdeckt sind.
Es sind Luftbefeuchtugungsgeräte bekannt, bei denen die Sprühscheiben von einem Prallkranz umgeben sind, unter dem eine ringförmige Wassersammeirinne angeordnet ist. Über der Sprühscheibe bildet sich bei diesen Geräten ein Wassernebel, der sich teilweise an der oberen Wand niederschlägt, so daß größere Wassertropfen auf die Sprühscheibe fallen. Bei dem Gerät nach DT-AS 12 36 759 ist diese Wand zum inneren Radienbereich der Sprühscheibe trichterförmig abfallend ausgebildet und verläuft über dem mittleren zum äußeren Radienbereich nach einer Krümmung horizontal. Dadurch läuft nur ein Teil der sich niederschlagenden Flüssigkeit zum inneren Radienbe- '5 reich ab, während an der horizontalen Fläche sich bildende Tropfen auf den mittleren bis äußeren Radienbereich auftreffen. Diese Tropfen werden von der Sprühscheibe in Rotation versetzt und infolge der Fliehkraft ohne vorheriges Breitfließen gegen dun **> Prallkranz geschleudert. Da die ihn^n von der Sprühscheibe übertragene Energie zur Ze.kleinerung am Prallkranz nicht ausreicht, verlassen sie diesen nahezu unzerteilt. Dadurch sind zusätzliche Leitclemente zur Führung des Tröpfchen-Luft-Gemischcs außer- ^ halb des Prallkranzes erforderlich, an denen sich jedoch außer den unzerstäubten großen Wassertropfen auch kleine Tröpfchen niederschlagen, so daß die Befeuchtungsleistung durch die nachgeordneten Leitelemente herabgesetzt wird.
Im Luftbefeuchter nach der DT-OS 14 54 579 verläuft zwar die Wand über dem Sprühscheibenradius trichterförmig zum inneren Radienbereich, die Neigung ist jedoch so gering, daß sich bildende Tropfen durch die Schwerkraft bereits über dem äußeren und nvitleren Radienbereich der Sprühscheibe abfallen, so daß ebenfalls die bereits dargestellten Nachteile auftreten.
Die Erfindung hat den Zweck, ein Befeuchtungsgerät mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen und gleichzeitig den Fertigungsaufwand herabzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die innerhalb des Prallkranzes befindlichen Flächen, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt, so auszubilden, daß das Wasser an bevorzugten Stellen abtropft, so daß auf zusätzliche Leitelemente außerhalb des Prallkranzes zu verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die oberhalb der Sprühscheibe oder Sprühscheiben angeordnete Wand des Gerätes sowohl zum inneren Radienbereich als auch zum Prallkranz hin steil dachförmig abfällt und mit dem Prallkranz die Außenwand des Gerätes bildet, aus der die Wassersammeirinne hervortritt. Die durch Nebelniclerschlag an der Wand entstehenden Tropfen laufen entweder nach außen über den Prallkranz in die Wassersammeirinne oder nach innen, wo sie im inneren Radienbereich auf die Sprühscheibe fallen, bis zum Erreichen des Sprühscheibenrandes breitfließen und auf Grund der ihnen übertragenen Energie am Prallkranz vollständig zersprüht werden. Dadurch wird es möglich, auf alle abscheidenden Leitelemente zur Führung des Tröpfchen-Luft-Gemisches nach dem Prallkranz zu verzichten, so daß der Prallkranz unmittelbar als Luftauslaß dient, woraus sich eine Einsparung von Bauteilen und eine Verkleinerung des Befeuchtungs^erätes ergibt.
In weiterer Ausbildung der Enindung ist der Prallkranz in seinem unteren Bereich von einem Ring umgeben, der fest oder vertikal verschiebbar am Prallkranz oder an der Wassersammeirinne angeordnet ist. Dieser Ring bewirkt, daß der Luftstrom nach Verlassen des Prallkranzes eine gewünschte Richtung, vorzugsweise schräg nach oben, erhält, so daß auch aus diesem Grund auf die diesem Zweck dienenden Luftleitelemente hinter dem Prallkranz mit ihrer unerwünschten flUssigkeitsabscheidenden Wirkung verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß können der Ring oder die Wand so ausgebildet sein, daß der Prallkranz etwa über die Hälfte seines Umfanges vollständig abgedeckt wird, so daß das Befeuchtungsgerät als Wandgerät eingesetzt werden kann. Ein über den ganzen Umfang durch die Wassersammeirinne und den Ring bzw. die herabgezogene Begrenzungswand gebildeter Luftspalt verhindert den Stau der geförderten Luft, die an den seitlichen Grenzen des bedeckten Prallkranzes größere Wassertröpfchen aus dem Prallkranz herausschleudern würde. Da nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der durch die dachförmige Wand gebildete trichterförmige Hohlraum von einer Scheibe abgedeckt ist und den Antriebsmotor der Sprühscheiben aufnimmt, kann die funktionsbedingte Bauweise gleichzeitig zur feuchtigkeitsdichten Lagerung des Antriebsmotors ausgenützt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt. Es zeigt
Fig. t ein Befeuchtungsgerät in Seitenansicht im Schnitt,
Fig.2 eine Einzelheit der Fig. I in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
Das Befeuchtungsgerät weist einen in einen Wasserbehälter 1 tauchenden Saugkonus 2 auf, der zwei Sprühscheiben 3 trägt und mit einem Antriebsmotor 4 verbunden ist. Ein den Saugkonus 2 bedeckendes Abschirmblech 5 ragt teilweise in den inneren Radienbereich der oberen Sprühscheibe 3 hinein. An der Unterseite der unteren Sprühscheibe 3 sind Radialschaufeln 6 befestigt Die Sprühscheiben 3 werden von ι ο einem Prallkranz 7 umgeben.
Den Raum oberhalb der Sprühscheiben 3 schließt eine Begrenzungswand 8 ab, die zum inneren Radienbereich der Sprühscheibe 3 und zum Praiikranz 7 hin dachförmig abfällt und in ihrem inneren trichterförmi- '5 gen Hohlraum 9, welcher durch eine Scheibe 10 abgedeckt ist, den Antriebsmotor 4 aufnimmt. Der Prallkranz 7 ist an der Begrenzungswand 8 befestigt und bildet in einer zylindrischen Seitenwand 11 ein Gitter. In seinem unteren Bereich ist der Prallkranz 7 'όπ einem Ring 12 umgeben, der starr oder, wie in Fig. 2 dargestellt, über eine in einem Langloch 13 des Prallkranzes 7 geführte Schraube 14 vertikal verschiebbar am Prallkranz 7 befestigt ist. Unterhalb des Prallkranzes 7 ist eine Wassersammeirinne 15, die über ein Rohr 16 mit dem Wasserbehälter 1 verbunden ist, aus der Seitenwand 11 herausgeführt und bildet einen Luftspalt 17 über den gesamten Umfang des Gerätes. Sie setzt sich im Geräteinneren als Ansaugtrichter 18 fort, der die Luftführung im Gerät bestimmt.
Bei Einsatz des Gerätes als Wandgerät ist über einen Winkel von etwa 180° entweder der Ring 12 so verbreitert oder die Begrenzungswand 8 so weit herabgezogen, daß der Prallkranz 7 etwa über die Hälfte seines Umfanges vollständig abgedeckt ist. Die untere Begrenzungswand des Gerätes bildet ein Luftfilter i9.
Die Wirkungsweise des Befeuchtungsgerätes ist folgende:
Die Sprühscheiben 3 werden mit der vom rotierenden Saugkonus 2 geförderten Flüssigkeit beaufschlagt. Durch die Rotation der Sprühscheiben 3 wird das Wasser infolge der Reibung auf eine Umfangsgeschwindigkeit und unter Einwirkung der Fliehkraft an den Scheibenrand gebracht, von dem es abgeschleudert wird und in Tröpfchen zerfällt, die gegen den Praükranz 7 fliegen, an dem sie auf Grund der ihnen übertragenen Energie vollständig zersprühen. Das Flüssigkeitsaerosol wird von dem durch die Radialschaufeln 6 geförderten Luftstrom aufgenommen und das Nebel-Luft-Gemisch in einer durch die Stellung des Ringes 12 bestimmten Richtung, vorzugsweise schräg nach oben, über den als Gitter wirkenden Prallkranz 7 aus dem Gerät geleitet. Auf Grund von Nebelniederschlag bilden sich Tropfen an der dachförmigen Begrenzungswand 8, die entweder nach außen über den Prallkranz 7 in die /Vassersammelrinne 15 oder nach innen abfließen, wo sie auf das mitrotierende Abschirmblech 5 und von dieser- oder unmittelbar im inneren Radienbereich auf die Sprühscheibt 3 gelangen. Bis zum Erreichen des äußeren Randes der Sprühscheibe 3 sind diese Tropfen breitgeflossen und die ihnen übertragene Energie reicht zum vollständigen Zersprühen am Prallkranz 7 aus.
Ist der Prallkranz 7 über einen Winkel von etwa 18O'J abgedeckt, weil die Versprühung der Flüssigkeit über den gesamten Umfang des Prallkranzes 7 nicht erwünscht ist, wird durch den Luftspalt 17 zwischen Ring 12 und Wassersammeirinne 15 verhindert, daß infolge Stau und seitlichem Abfließen der durch die Radialschaufeln 6 geförderten Luft an der seitlichen Grenze des überdeckten Winkels größere Wassertröpfchen aus dem Prallkranz 7 herausgeschleudert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Luftbefeuchtungsgerät mit einer oder mehreren rotierenden Sprühscheiben auf vertikaler Achse, die von einem gitterförmigen Prallkranz, unter dem eine ringförmige Wassersammeirinne angeordnet ist, umgeben und von einer zum inneren Radienbereich trichterförmig abfallenden Wand überdeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) sowohl zum inneren Radienbereich als auch zum PraHkranz (7) steil dachförmig abfällt und mit dem Prallkranz (7) die Außenwand des Gerätes bildet, aus der die Wassersammeirinne (15) hervortritt.
2. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1, da- '5 durch gekennzeichnet, daß der Prallkranz (7) in seinem unteren Bereich von einem Ring (12) umgeben is!, der fest oder vertikal verschiebbar am Prallkranz (7) oder an der Wassersammeirinne (15) angeordnet ist. *°
3. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) oder die Wand (8) den Prallkranz (7) etwa über die Hälfte seines Umfanges vollständig abdeckt, wobei ein zwischen dem Ring (12) und der Wassersammeirinne (15) befindlicher Luftspalt (17) über dem gesamten Umfang vorhanden ist.
4. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die dachförmige Wand (8; gebildete trichterförmige Hohlraum (9) von einer Scheibe (10) abgedeckt ist und den Antriebsmotor (4) der Spi jhscheiben (3) aufnimmt.
DE19712165007 1971-03-29 1971-12-28 Luftbefeuchtungsgeraet Granted DE2165007B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15407871 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165007A1 DE2165007A1 (de) 1972-10-12
DE2165007B2 DE2165007B2 (de) 1977-09-15
DE2165007C3 true DE2165007C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5483642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165007 Granted DE2165007B2 (de) 1971-03-29 1971-12-28 Luftbefeuchtungsgeraet

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT311608B (de)
BG (1) BG22637A1 (de)
CH (1) CH550365A (de)
DE (1) DE2165007B2 (de)
FR (1) FR2132057B1 (de)
HU (1) HU170719B (de)
RO (1) RO61982A (de)
YU (1) YU33677B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506176B2 (fr) * 1981-05-21 1986-04-04 Sterling Sa Perfectionnement aux generateurs d'aerosols pour la desinfection par voie atmospherique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052553A (de) * 1954-01-26
NL247597A (de) * 1959-01-21
CH394555A (de) * 1962-02-24 1965-06-30 Defensor Ag Flüssigkeitsvernebler zum Befeuchten von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132057B1 (de) 1976-06-11
YU29172A (en) 1977-06-30
FR2132057A1 (de) 1972-11-17
CH550365A (de) 1974-06-14
AT311608B (de) 1973-10-15
DE2165007B2 (de) 1977-09-15
BG22637A1 (de) 1977-04-20
DE2165007A1 (de) 1972-10-12
HU170719B (de) 1977-08-28
YU33677B (en) 1977-12-31
RO61982A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105810T2 (de) Luft-Teilchenabscheider
DE60107089T2 (de) Staub-Teilchen-Sammelvorrichtung für Zyklonabscheider
CH654190A5 (en) Electric coffee machine with a coffee filter taking the form of a centrifugal drum
DE2117158A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2165007C3 (de)
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2435458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und ableiten von fluessigkeit aus einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden stufen der wasserdampf-verwertung liegenden punkt
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
DE19757107A1 (de) Produktabscheider
DE1214370C2 (de) Entstaubungsvorrichtung, insbesondere fuer Lackierkabinen
DE2357722C3 (de) Flüssigkeitsabscheider für Rotationsd ünnschichtapparate
DE1546645B1 (de) Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator
DE563916C (de) Luftreiniger
DE638158C (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE1517982C (de) Einrichtung zum Inberuhrungbnngen einer Flüssigkeit mit einem Gas
AT255014B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rauch, Luft, Abgasen u. dgl.
DE2115710A1 (en) Vertical wet scrubber - with droplet arresting device drying dust-free gas
DE543700C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2952800A1 (en) Entrainment separator and gas-liquid contactor
DE1517982B1 (de) Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee