CH467092A - Nutsche - Google Patents

Nutsche

Info

Publication number
CH467092A
CH467092A CH1240966A CH1240966A CH467092A CH 467092 A CH467092 A CH 467092A CH 1240966 A CH1240966 A CH 1240966A CH 1240966 A CH1240966 A CH 1240966A CH 467092 A CH467092 A CH 467092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nutsche
cone
impeller
angle
tip
Prior art date
Application number
CH1240966A
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmermann Karl
Carlmax Dr Sturzenegger
Werner Dipl Ing Eicher
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1240966A priority Critical patent/CH467092A/de
Priority to DE19661551021 priority patent/DE1551021A1/de
Priority to CH927267A priority patent/CH483861A/de
Priority to DE1967C0043046 priority patent/DE1648859B2/de
Priority to US659168A priority patent/US3441141A/en
Priority to GB36634/67A priority patent/GB1190456A/en
Priority to FR1551021D priority patent/FR1551021A/fr
Publication of CH467092A publication Critical patent/CH467092A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/075Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements located in a closed housing and comprising scrapers or agitators on the cake side of the filtering elements, e.g. Nutsche- or Rosenmund-type filters for performing multiple step operations such as chemical reactions, filtering and cake treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • B01D29/965Device for changing the inclination of the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



  Nutsche
Die Erfindung betrifft eine geschlossene Nutsche mit einer Zustreich- und Austragvorrichtung, die durch ein reversibel antreib- und in Richtung ihrer Drehachse verschiebbares Flügelrad gebildet ist.



   Das Flügelrad dient in der einen Drehrichtung als Zustreich- und in der entgegengesetzten Drehrichtung als Austragvorrichtung. Zugestrichen werden Risse im Kuchen, um seine gleichmässige Behandlung sicherzustellen.



  In der Austragdrehrichtung schabt das Flügelrad mit entsprechendem Vorschub den Kuchen ab.



   Bei den bisher bekannt gewordenen Nutschen dieser Art ist der Nutschenbehälter zylindrisch und weist eine über den Kuchen nach oben reichende seitliche Austrag öffnung auf, durch welche die vom Flügelrad abgescherten Portionen entfernt werden. Da bei dieser Konstruktion die Austragwirkung des Flügelrades zur vollständigen Entleerung der Nutsche jedoch nicht ausreicht, muss von Hand aus nachgeholfen werden.



   Ziel der Erfindung ist es, eine geschlossene Nutsche der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass ein vollständiger Austrag des Kuchens ohne jede Handarbeit möglich ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich der Nutschenbehälter oberhalb des   Wirkungs- bzw.    Verschiebebereichs des Flügelrades in Form eines schiefen Kegels fortsetzt, dem zur Bildung der Ein und Austragsöffnung die Spitze abgeschnitten ist, und dass das gesamte Aggregat zumindest um einen solchen Winkel kippbar ist, dass bei nach unten weisender Kegelspitze die steilste Erzeugende mit der Horizontalen einen Winkel von mindestens 450 einschliesst.



   Bei offenen Kippnutschen ist es bekannt, den gesamten Nutschkasten schwenkbar zu lagern. Zur Entleerung wird der Kasten aus der Horizontalen in die Vertikale geschwenkt, wobei der Kuchen als Ganzes herausfällt. Es wurde auch bereits versucht, das Kippsystem bei geschlossenen Nutschen anzuwenden. Diese bekannte Anwendung besteht jedoch darin, dass der Boden mit dem Filterrahmen vom Nutschenbehälter abkippbar ist, wodurch auch hier der Kuchen als Ganzes herausfällt. Dies ist besonders bei grossen Nutschen von Nachteil, wo das Kuchengewicht mehrere Tonnen betragen kann und durch die grossen Fallenergien zusätzliche Probleme entstehen. Ausserdem ist bei den geschlossenen Nutschen mit abkippbarem Boden die relativ lange Dichtfuge zwischen Boden und Behälter von Nachteil.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er  läutert;    es zeigen in Seitenansicht, teilweise im Schnitt:
Fig. 1 die Nutsche in der   Füll-und    Arbeitsstellung,
Fig. 2 in der Austragsstellung und
Fig. 3 in einer speziellen Zwischenstellung.



   Die Kippnutsche besteht aus dem Nutschenkörper 1 und einem Gestell 2, auf welchem dieser etwa im Schwerpunkt 3 aufgehängt ist. Der Nutschenkörper kann mechanisch oder hydraulisch auf dem Gestell gedreht bzw. gekippt werden. Der Nutschenkörper besteht in seinem unteren Teil aus einer an sich bekannten Nutsche 4 und setzt sich im oberen Teil erfindungsgemäss in Form eines schiefen Kegels 5 fort, dem zur Bildung der Ein und Austragöffnung 6 die Spitze gerade oder schräg abgeschnitten ist. Ein Elektromotor 7 dreht das hydraulisch heb- und senkbare Flügelrad 8 (Rührer) wahlweise in beiden Drehrichtungen, so dass es sowohl zum Glattstreichen, wie auch zum Austragen des Filterkuchens benützt werden kann.



   Die eigentliche Nutsche 4 ist von bekannter Bauart und besteht im wesentlichen aus einem gelochten oder porösen Nutschenboden 10 und einem darunterliegenden Sammelraum mit einem Abflussstutzen 11, der vorzugsweise an ein Vakuumsystem angeschlossen wird.



   Die Filtration geht folgendermassen vor sich:
Die Nutsche wird in der in Fig. 1 dargestellten Stellung gefüllt. Dies kann auch bei geschlossenem Deckel 9 geschehen, wenn dieser mit einem Einfüll- und einem Entlüftungsstutzen (nicht dargestellt) ausgestattet ist. Anschliessend wird filtriert, indem unter dem Nutschenboden Vakuum angesetzt und/oder Druck via Deckelstutzen aufgegeben wird. Nach dem Absaugen der Flüssigkeit kann das Nutschgut gewaschen werden. Hierzu wird Waschflüssigkeit durch den geöffneten Nutschen Deckel 9, durch den Einfüllstutzen und/oder durch den mit einer Bohrung und Verteilstutzen versehenen Rührer 8 zugegeben. Beim Trockensaugen des Nutschkuchens wird der Rührer zum Glattstreichen eingesetzt.

   Ist der    Nutschkuchen zu  trockengesaugt , wird die Nutsche unter    Vakuum belassen und in der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Deckel 9 geöffnet. Anschliessend wird die Nutsche in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gebracht. Der Nutschkuchen fällt normalerweise nicht heraus, da die Nutsche nach wie vor unter Vakuum steht. Der Rührer 8 wird nun in Kratzrichtung betätigt und das Nutschgut durch dosierten Vorschub des Rührers herausgeschnitten. Da die Nutschenwände einen Winkel von 60 bis 800 zur Waagrechten beschreiben, kann auch feuchtes Nutschgut nicht an den Wänden haften bleiben. Nach beendigtem Auslad wird die Nutsche in die Stellung der Fig. 1 zurückgebracht.



   Zur Stellung der Fig. 3 sei nachgeholt, dass sich so alle Bedienungsgriffe ausführen lassen, die in den Stellungen der Fig. 1 bzw. 2 Schwierigkeiten bieten würden, wie z.B. die Deckelbedienung sowie das An- und Abkuppeln von   Suspensionszulauf,    Waschflüssigkeitsstutzen, Entlüftungsleitung und Gasdruckanschluss. Auch Unterhaltsarbeiten und allfällige Reparaturen werden vorteilhaft in der Nutschenstellung der Fig. 3 ausgeführt. Ein besonderes Mannloch ist daher nicht notwendig.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geschlossene Nutsche mit einer Zustreich- und Austragvorrichtung, die durch ein reversibel antreib- und in Richtung ihrer Drehachse verschiebbares Flügelrad gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutschenbehälter oberhalb des Wirkungs-bzw. Verschiebebereichs des Flügelrades in Form eines schiefen Kegels fortsetzt, dem zur Bildung der Ein und Austragsöffnung die Spitze abgeschnitten ist, und dass das gesamte Aggregat zumindest um einen solchen Winkel kippbar ist, dass bei nach unten weisender Kegelspitze die steilste Erzeugende mit der Horizontalen einen Winkel von mindestens 450 einschliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Nutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippwinkel so gross ist, dass bei nach unten weisender Kegelspitze der Winkel zwischen der steilsten Kegelerzeugenden und der Horizontalen 60 bis 800 beträgt.
    2. Nutsche nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Stellung fixierbar ist, in der die steilste Kegelerzeugende etwa horizontal liegt.
    3. Nutsche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelradantrieb am Kegelmantel montiert ist.
    4. Nutsche nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelantrieb am flachen Kegelmantelteil montiert ist und mit einer Antriebswelle ausgestattet ist, die den Kegelmantel in seiner flachsten Erzeugenden durchdringt.
CH1240966A 1965-11-08 1966-08-26 Nutsche CH467092A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240966A CH467092A (de) 1966-08-26 1966-08-26 Nutsche
DE19661551021 DE1551021A1 (de) 1965-11-08 1966-11-05 Waermeaustauscher mit erzwungenem Umlauf
CH927267A CH483861A (de) 1965-11-08 1967-06-29 Nutsche
DE1967C0043046 DE1648859B2 (de) 1965-11-08 1967-08-04 Nutsche
US659168A US3441141A (en) 1965-11-08 1967-08-08 Suction filter
GB36634/67A GB1190456A (en) 1965-11-08 1967-08-09 Improvements in or relating to Filter Apparatus
FR1551021D FR1551021A (de) 1965-11-08 1967-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240966A CH467092A (de) 1966-08-26 1966-08-26 Nutsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467092A true CH467092A (de) 1969-01-15

Family

ID=4382728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1240966A CH467092A (de) 1965-11-08 1966-08-26 Nutsche

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467092A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017622A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 Filtroba Basel AG Filtriervorrichtung mit einer Kammer, einem schraubenlinienförmig verlaufenden Träger und einem von diesem gehaltenen Filter
FR2484860A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schenk Filterbau Gmbh Dispositif pour filtrer, melanger et/ou secher des produits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017622A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 Filtroba Basel AG Filtriervorrichtung mit einer Kammer, einem schraubenlinienförmig verlaufenden Träger und einem von diesem gehaltenen Filter
US4328100A (en) * 1979-04-04 1982-05-04 Filtroba Ag Filter device with a chamber, a helicoidally conformed support and a filter retained by the support
FR2484860A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schenk Filterbau Gmbh Dispositif pour filtrer, melanger et/ou secher des produits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648859B2 (de) Nutsche
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
CH627710A5 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut.
CH685667A5 (de) Filtereinheit zur Herstellung von Filterkaffee.
DE2751372C2 (de)
DE3906645C2 (de)
DE2848109C3 (de) Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter
DE60118366T2 (de) Dampfschälungsverfahren
DE3204412C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
EP0133587B1 (de) Käsefertiger
CH467092A (de) Nutsche
DE2407657B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE1648859C3 (de) Nutsche
EP1528182B1 (de) Baumaschine, insbesondere Mörtelspritzmaschine
DE1757640B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Bewegen eines zusammenhaftenden zerkleinerten Materials,beispielsweise Tabaks
DE19721624C2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE3529779C2 (de)
DE10333531A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten eines Gemisches, insbesondere für Spritzmaschinen
DE1812661B2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
AT337534B (de) Fordervorrichtung
AT116013B (de) Eßgeschirrspülvorrichtung.
DE3633111A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere von teppichboeden
DE3739524A1 (de) Entwaesserungscontainer
DE1653762B2 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben