DE1648859C3 - Nutsche - Google Patents

Nutsche

Info

Publication number
DE1648859C3
DE1648859C3 DE19671648859 DE1648859A DE1648859C3 DE 1648859 C3 DE1648859 C3 DE 1648859C3 DE 19671648859 DE19671648859 DE 19671648859 DE 1648859 A DE1648859 A DE 1648859A DE 1648859 C3 DE1648859 C3 DE 1648859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
container
nutsche
cone
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671648859
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Basel; Sturzenegger Carlmax Dr Oberwil; Eicher Werner Dipl.-Ing" Münchenstein; Basel; Zimmermann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1648859C3 publication Critical patent/DE1648859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Nutsche mit einem eine druckdicht verschließbare Entladeöffnung aufweisenden Behälter, über dessen Boden ein flüssigkeitsdurchlässiger Zwischenboden liegt, über dem eine Zustreich- und eine Abschervorrichtung in Form eines in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren Flügelrades angeordnet ist.
Bei den bisher bekanntgewordenen Nutschen wurde das Flügelrad als Zustreichvorrichtung verwendet, um sich im Nutschkuchen bildende Risse, die seine gleichmäßige Behandlung verhindern würden, zuzustreichen. Bei einer derartigen geschlossenen Nutsche ist der Nutschenboden mit dem Filtrierrahmen insgesamt vom übrigen Nutschenbehälter abkippbar. Der Nutschkuchen fällt dann als Ganzes heraus, was insbesondere bei großen Nutschen und einem Kuchengewicht von mehreren Tonnen von Nachteil ist, da die hierbei auftretende Fallenergie zusätzliche Maßnahmen erfordert. Außerdem ist die lange Dichtfuge zwischen dem Kippbogen und dem Oberteil des Nutschenbehälters von Nachteil.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wurde bereits eine Nutsche vorgeschlagen (US-PS 18 64 757), die einen druckdicht verschließbaren Behälter aufweist, über dessen mit einer Abflußöffnung versehenen Boden ein flüssigkeitsdurchlässiger Zwischenboden liegt, über dem eine Zustreichvorrichtung in Form eines in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren Flügelrades angeordnet ist. wobei insbesondere der Antrieb des Flügelrades reversibel ist und dieses bei Reversion als Abschervorrichtung wirkt, wobei eine druckdicht verschließbare Entleerungsöffnung so angeordnet ist, daß sie am tiefster. Fiinkt einer inneren Fläche des Nutschenbehälters liegt. Das Flügelrad wirkt in der einen Drehrichtung als Zustreich- und in der anderen Richtung als Abschervorrichtung. Die vom Flügelrad abgescherten Portionen können durch die seitliche Austragöffnung entfernt werden. Die Austragwirkung des Flügelrades allein reicht jedoch zur vollständigen Entleerung der Nutsche nicht aus; es muß von Hand aus nachgeholfen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nutsche der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau ein vollständiger Austrag des Kuchens in Teilquantitäten ohne Handarbeit möglich
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Behälter oberhalb des Wirkungsbereichs des Flügelrads kegelförmig zusammenlaufend ausgebildet ist, daß die zugleich die Beladeöffnung bildende Entladeöffnung den engsten Teil des kegelförmigen Behäherteils abschließt und daß der Behälter in eine Lage kippbar ist, in welcher die Entladeöffnung nach unten weist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Behälterteil schiefkegelig ist und daß der Behälter um eine parallel zur Tangentialebene der steilsten Kegelerzeugenden verlaufende horizontale Kippachse kippbar ist, wobei der Kippwinkel mindestens so groß ist, daß bei nach unten weisender Kegelspitze die steilste Erzeugende mit der Horizontalen einen Winkel von mindestens 45°, vorzugsweise60° bis80° einschließt.
Hierbei setzt sich der Nutschenbehälter oberhalb des Wirkungs- bzw. Verschiebebereichs des Flügelrades in Form eines schiefen Kegels fort, dem zur Bildung einer Einfüll- und Entleerungsöffnung die Spitze abgeschnitten ist, wobei das gesamte Aggregat um eine parallel zur Tangentialebene der steilsten Kegelerzeugenden verlaufende Horizontalachse kippbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Flügelradantrieb am flachen Teil des Kegelmantels montiert, und die Antriebswelle des Flügelrades durchdringt den Kegelmantel in dessen flachster Erzeugenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbetspiels näher erläutert; es zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in der Füll- und Arbeitsstellung,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Nutsche in Entleerungsstellung und
F i g. 3 in einer speziellen Zwischenstellung.
Die Kippnutsche besteht aus dem druckdicht verschließbaren Behälter 1, der um eine horizontale Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Der Behälter kann mechanisch oder hydraulisch um seine Achse 3 gedreht bzw. gekippt werden. Im unteren Teil des Nutschenbehälters 1 befindet sich der als Filter ausgebildete Zwischenboden 10. Der oberhalb des Zwischenbodens befindliche Behälterteil besitzt eine Beladeöffnung 6, die mittels eines Deckels 9 dicht verschließbar ist. Der Deckel 9 kann mit einem Druck- und/oder Vakuumanschluß und einem Entlüftungsstutzen ausgestattet sein (nicht dargestellt). Unterhalb des Zwischenbodens 10 befindet sich ein Sammelraum 4 mit einem Abflußstutzen 11, der zum Filtrieren vorzugsweise an ein Vakuumsystem (nicht dargestellt) angeschlossen wird. Ein als Flügelradantrieb 7 dienender Elektromotor dreht das hydraulisch oder mechanisch heb· und senkbare Flügelrad 8 (Rührer) wahlweise in beiden
Drehrichtungen, wobei seine Blätter in der einen Richtung den Kuchen glattstreichen, und in der anderen abscheren. Der Vorschub ist entsprechend regelbar. Die gesamte Zustreich- und Abschervorrichtung ist einschließlich ihres Antriebes am Rehälter 1 montiert.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der obere Teil des Nutschenbehälters 1 oberhalb des Verschiebungsbereiches des Flügelrades 8 der Zustreich- und Abschervorrichtung die Form eines schiefen Kegels 5 -- 5' auf, dem zur Bildung der kombinierten Belade- und Entladeöffnung 6 die Spitze abgeschnitten ist. Der Flügelradantrieb 7 (Elektromotor usw.) ist an der flachsten Kegelerzeugenden 5 montiert. Die Kippachse 3 befindet sich etwa im Schwerpunkt des auf einem Gestell 2 gelagerten Gesamtaggregats (Fig. I)- Die Nutsche kann eine Stellung einnehmen, in der die steilste Kegelerzeugende 5' mit der Horizontalen einen Winkel A 45° einschließt, so daß das bei Betätigung des Flügelrades 8 in Abscherrichtung vom Nutschkuchen K abgekratzte Nutschgut über die Kegelwand 5' abrutscht und bei der öffnung 6 aus dem Nutschenbehälter herausfällt, der Nutschenbehälter I kann aber auch in einer Stellung fixierbar sein, in der die steilste Kegelerzeugende 5' etwa horizontal liegt.
Die gesamte Filtration geht folgendermaßen vor sich: Die Nutsche wird in der in F i g. 1 dargestellten Stellung nach öffnen des Deckels 9 gefüllt. Anschließend wird filtriert, indem unter dem Nutschenboden 10 via Stutzen 11 Vakuum angesetzt und/oder der darübe- befindliche Teil des Nutschenbehäliers unter Druck gesetzt wird. Nach dem Absaugen der Flüssigkeit kann das Nutschgut gewaschen werden. Hierzu wird Waschflüssigkeit durch den wieder geöffneten Deckel 9 zugegeben. Beim Trockensaugen des Nutschkuchens wird das Flügelrad 8 zum Glattstreichen eingesetzt. Ist der Nutschkuchen »trockengesaugt«, wird die unterhalb des Zwischenbodens befindliche Kammer unter Vakuum belassen und die Nutsche in die Entleerungsstellung der Fig. 2 gekippt, und der Deckel 9 der Entladeöffnung 6 wird vorzugsweise in der Zwischenstellung der F i g. 2 geöffnet. Da die Nutsche über den Zwischenboden 10 nach wie vor unter Vakuum steht, löst sich der Nuisehkuehen normalerweise nicht vom Zwischenboden ab. Das Flügelrad 8 wird nun in Kratzrichtung betätigt und das Nutschgu· durch dosierten Vorschub des Flügelrades herausgeschnitten. Da die zu der Entladeöffnung 6 führenden Wände 5' in einem Winkel von mindestens 45° zur Horizontalen stehen, kann auch feuchtes Nutschgut nicht an den Wänden haften bleiben. Nach beendigter Entleerung wird die Nutsche in die Stellung der F i g. 1 zurückgebracht.
ίο Der Deckel 9 kann mit Einfüll-, Entlüftungs-, Vakuum- und/oder Druckstutzen ausgestattet sein (nicht dargestellt). Die Befüllung, Druckeinleitung und Waschflüssigkeitszuleitung können dann bei geschlossenem Deckel 9 über diese Anschlüsse erfolgen. Ferner kann auch die Antriebswelle des Flügelrades 8 hohl und als Zuleitung, insbesondere für Waschflüssigkeit ausgebildet sein.
Beim Ausführungsbeispiel lassen sich in der in F i g. 3 gezeigten Stellung alle Bedienungsgriffe ausführen, die in den Stellungen der Fig. 1 oder 2 Schwierigkeiten bieten würden, wie z. B. die bereits erwähnte Deckelbedienung sowie das An- und Abkuppeln von Suspensionszulauf, Waschflüssigkeitsstutzen, Entlüftungsleitung und Gasdruckanschluß. Auch Unterhaltsarbeiten und allfällige Reparaturen werden vorteilhaft in der Stellung ausgeführt. Ein besonderes Mannloch ist daher nicht nötig.
Ein wesentliches Merkmal der Ausführungsform besteht darin, daß in der Entleerungsstellung (Fig. 2) die Oberfläche des Nutschkuchens um mehr als 90° aus ihrer Horizontalstellung verschwenkt ist. Hierdurch ist für alle Nutschgüter, insbesondere auch solcher mit ungünstigen thixotropen Eigenschaften eine einwandfreie Entleerung gewährleistet. Durch das unter dem gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Zwischenboden 10 auch während dem Abscher- und Entleerungsvorgang angesetzte Vakuum wird ein Ablösen des gesamten Nutschkuchens vom Zwischenboden vermieden.
Zum Drehen der Nutsche kann irgendeine geeignete mechanische oder hydraulische Kippvorrichtung bekannter Bauart eingesetzt werden, sie ist daher nicht dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nutsche mit einem eine druckdicht verschließbare Entladeöffnung aufweisenden Behälter, über dessen Boden ein flüssigkeitsdurchlässiger Zwischenboden liegt, über dem eine Zustreich- und eine Abschervorrichtung in Form eines in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren Flügelrades angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) oberhalb des Wirkungsbereichs des Flügelrades (8) kegelförmig zusammenlaufend ausgebildet ist, daß die zugleich die Beladeöffnung bildende Entladeöffnung (6) den engsten Teil des kegelförmigen Behälterteils abschließt, und daß der Behälter (1) in eine Lage kippbar ist, in welcher die Entladeöffnung (6) nach unten weist.
2. Nutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Behälterteii schiefkegelig ist und daß der Behälter (1) um eine parallel zur Tangentialebene der steilsten Kegelerzeugenden (5') verlaufende horizontale Kippachse (3) kippbar ist, wobei der Kippwinkel mindestens so groß ist, daß bei nach unten weisender Kegelspitze die steilste Erzeugende (5') mit der Horizontalen einen Winkel von mindestens 45°, vorzugsweise 60° bis 80° einschließt.
3. Nutsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelradantrieb (7) am flachen Teil des Kegelmantels montiert ist und die Antriebswelle des Flügelrades (8) den Kegelmantel in dessen flachster Erzeugenden (5) durchdringt.
DE19671648859 1966-08-26 1967-08-04 Nutsche Expired DE1648859C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240966 1966-08-26
CH927267 1967-06-29
DEC0043046 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648859C3 true DE1648859C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648859B2 (de) Nutsche
DE3136773C2 (de) Filter- und Heizvorrichtung zur Filtration aufgeschlämmter Flüssigkeiten und zur Trocknung der Kuchen
DE702145C (de) Beutelloser Staubsauger
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
AT394438B (de) Einrichtung zum mischen und/oder trocknen, insbesondere vakuumtrocknung von schuettfaehigen stoffen
EP0138188B1 (de) Filternutsche
DE2751372C2 (de)
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE2848109C3 (de) Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter
DE2421720C3 (de) Teigknetmaschine mit rotierendem Bottich
DE4123611C1 (de)
DE1648859C3 (de) Nutsche
DE3341683C2 (de) Presse zum Auspressen von Gutposten
DE2112028C3 (de) Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch
CH467092A (de) Nutsche
EP0827825B1 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
EP0305575A1 (de) Filterapparat
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
EP0099901B1 (de) Extraktor zur flüssig/fest-extraktion von extraktivstoffen aus natürlichen stoffen
DE1517847A1 (de) Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche
DE1155760B (de) Filterpresse zum Entfeuchten von Guetern feinkoerniger bis pastenfoermiger Beschaffenheit
DE2802578C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeit und Feinstkorn aufweisendem Gut
DE19512584C1 (de) Schneidsiebvorrichtung
DE312237C (de)
DE489331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Fuellung und Entleerung von runden Cellulose-Kochergruben