DE2164947B2 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE2164947B2
DE2164947B2 DE19712164947 DE2164947A DE2164947B2 DE 2164947 B2 DE2164947 B2 DE 2164947B2 DE 19712164947 DE19712164947 DE 19712164947 DE 2164947 A DE2164947 A DE 2164947A DE 2164947 B2 DE2164947 B2 DE 2164947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
component
polymer
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712164947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164947A1 (de
Inventor
John Scotchford Crail Ian Robert Henry Askew Herbert Frank London Elliott
Original Assignee
Burmah Oil Trading Ltd, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmah Oil Trading Ltd, London filed Critical Burmah Oil Trading Ltd, London
Publication of DE2164947A1 publication Critical patent/DE2164947A1/de
Publication of DE2164947B2 publication Critical patent/DE2164947B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M165/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a compound of unknown or incompletely defined constitution, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/26Overbased carboxylic acid salts
    • C10M2207/262Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel, das als Hauptbestandteil ein viskoses Mineralöl und in geringerer Menge einen Viskositätsverbesserer enthält.
Die am häufigsten verwendeten Viskositätsverbesserer sind Copolymere von Alkylmethacrylaten, insbesondere von solchen Alkylmethacrylaten, die eine verhältnismäßig kurze Alkylkette enthalten, wie Butylmethacrylat, mit einem oder mehreren Alkylmethacrylaten, die eine verhältnismäßig lange Alkylkette enthalten wie Stearylmethacrylat.
Diese bekannten Viskositätsverbesserer aus PoIymethacrylaten haben gewisse unerwünschte Eigenschaften. Insbesondere neigen sie in Gemischen mit einfachen Mineralölen zum Abbau und tragen dadurch zur Verschmutzung des Motors bei, d. h„ die Polymethacrylate sind eine Quelle für Ruß und Schmutz. Diese Eigenschaft kann in gewissem Ausmaße verbessert werden, wenn man dem Mineralöl ein Netzmittel zusetzt oder wenn man dessen Konzentration erhöht. Wünschenswert sind aber solche Zusätze vergleichbarer Eigenschaften, die eine größere thermische Stabilität haben, d. h. weniger durch thermischen Abbau zu Ruß und dergleichen abgebaut werden. Bei gleichen Zusatzmengen könnte dadurch die Menge des Netzmittels verringert werden, oder die Verschmutzung des Motors könnte herabgesetzt werden.
Es sind schon verschiedene Ersatzstoffe für aus Polymethacrylaten bestehenden Viskositätsverbesserern vorgeschlagen worden, aber auch diese weisen verschiedene Nachteile auf. So haben beispielsweise Copolymere aus Styrol und Methacrylaten eine größere thermische Stabilität als Polymethacrylate, was durch Laboratoriumsversuche, wie durch die thermogravimetrische Analyse, festgestellt wurde. Trotzdem können sich diese Polymere in Schmiermitteln thermisch zersetzen durch Abbau der aromatischen Gruppen, was zum Niederschlagen von Kohle führt. Für einen ähnlichen Zweck sind auch schon Polyacrylate vorgeschlagen worden als Ersatz für die Polymethacrylate. Diese sind aber in Gegenwart basischer Zusätze instabil, insbesondere in Gegenwart von sehr stark basischen Netzmitteln, die üblicherweise in Gemischen mit Mineralölen vorhanden sind. Es kann eine Hydrolyse des Polyacrylate unter Gelbildung stattfinden. Das führt insbesondere dann zu Schwierigkeifen, wenn man Packungen mit einem hohen Gehalt an Zusatzstoffen herstellt, die von der Verwendung mit Mineralöl verdünnt werden sollen.
Die US-PS 26 04 453 beschreibt Zusätze zu als Schmiermittel dienenden Mineralölen. Diese Zusätze bestehen aus Copolymerisaten von 80 bis 95% Laurylacrylat und 20 bis 5% Methylacrylat Nach der GB-PS 6 90 101 bestehen solche Zusätze aus Copolymerisaten von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wobei die jeweiligen Alkylgruppen im Mittel 12 bis 13 bzw. 13 bis 14,5 Kohlenstoffatome enthalten.
Die in diesen beiden Vorveröffentlichungen erwähnten Zusätze, deren Einheiten ganz oder vorwiegend Alkylgruppen größerer Länge enthalten, sind gegenüber stark basischen Netzmitteln nicht beständig, werden von diesen unter Gelbildung hydrolisiert und bewirken dadurch eine Verschmutzung des Motors.
Bei der Herstellung von verbesserten Schmiermitteln entsteht also eine komplexe Aufgabe, zu deren Lösung verschiedene sich gegenseitig beeinflussende Umstände berücksichtigt werden müssen. Die erfindungsgemäßen
(>o Schmiermittel, wenigstens die bevorzugten Ausführungsformen, haben Viskositätsindizes, die denen von ähnlichen Zusammensetzungen mit Polymethacrylaten entsprechen verhalten sich aber besser als diese im Hinblick auf die Verschmutzung des Motors und die
<>s Stabilität des Schmieröls bei hohen Temperaturen. Ferner neigen die erfindungsgemäßen Mischungen nicht zur Gelbildung.
Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel, das aus (1)
2! 64
viskosem Mineralöl als Hauptbestandteil (2) einer geringeren Menge eines stickstofffreien Copolymers jUS einem oder mehreren Alkylmethacrylaten und einem odei mehreren Alkylacrylaten zur Verbesserung der Viskosität (3) einer geringeren Menge eines Metzmittels besteht. Das Schmiermittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (2) ein Cooolymer.das aus 5 bis 40% Alkylacrylat-F.inheiten mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen und — zu 100% ergänzt - aus Alkylmethacrylat- Einheiten mit 5 bis 22 Kohlenstoffato- ι υ men besteht, und als Bestandteil (3) überbasische Erdalkalisalze mit einer Gesamtbasenzahl über 20 enthält.
Es ist klar, daß die oben angegebene Prozentzahl und die weiter unten genannten Prozentzahlen von mono- ι > meren Einheiten Molprozente des Polymerisates in dem Bestandteil (2) bedeuten.
Das den Bestandteil (2) bildende Copolymer kann also 5 bis 40 Alkylacrylat-Einheiten enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Copolymer 10 bis 30, insbesondere 15 bis 25% Alkylacrylat-Einheiten.
Die Alkylacrylateinheiten können 4 bis 21 Kohlenstoffatome enthalten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Alkylacrylat-Einheiten 4 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat sind bevorzugte Beispiele solcher Acrylat-Einheiten. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Acrylat-Einheiten mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl- und/oder Äthylacrylat zusammen mit gewissen weiter unten beschriebenen Methacrylat-Einheiten bevorzugt.
Die zur Herstellung des Copolymers verwendeten monomeren Methacrylate können einheitliche Alkylmethacrylate oder Gemische von verschiedenen Alkylmethacrylaten sein, die üblicherweise zur Herstellung von Viskositätsverbesserern verwendet werden, beispielsweise Alkylmethacrylate mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Gemische aus 5 bis 20% Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und aus 80 bis 95% Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; Mischungen aus 10 bis 20% Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, 40 bis 55% Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und 35 bis 45 Gewichtsprozent Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; und Mischungen aus 5 bis 10% Methylmethacrylaten, 5 bis 10% Alkylmethacrylaten mit verzweigten Alkylketten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und 80 bis 90% Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Ein bevorzugtes Gemisch von monomeren Alkylmethacrylaten besteht aus etwa 60 Molprozent Butylmethacrylat und etwa 40 Molprozent eines gemischten Cetyl- und Stearylmethacrylats. Wenn man dieses Gemisch mit Methyl- und/oder Äthylacrylaten copolymerisiert, so sollte man vorzugsweise wenigstens 50% Alkylmethacrylate mit Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen verwenden.
Vorzugsweise sollten diese letzteren Alkylmethacrylate zu wenigstens 50% Alkylketten mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Der Rest der Methaciylat-Einheiten kann aus höheren Alkylmethacrylaten mit Alkylketten mit 12 bis 18, vorzugsweise mit 12 oder 14, Kohlenstoffatomen bestehen.
In dem erfindungsgemäßen Schmiermittel kann das Copolymer in den üblichen Mengen enthalten sein, z. B. in Mengen von 0,5 bis 7,5, vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent.
Der Bestandteil (3) soll eine Gesamtbasenzahl von mehr als 20, vorzugsweise von mehr als 40 haben. Beispiele für diesen Bestandteil (3) sind überbasische Salze von Erdalkalimetallen, insbesondere von Kalzium, Barium oder Magnesium, mit Sulfonsäuren von Alkylbenzolen und Erdöl. Diese Salze können eine Gesamtbasenzahl bis zu 500 oder 600 haben, z. B. von 250 bis 400. Andere basische Zusatzstoffe sind überbasische Salze von Erdalkalimetallen, insbesondere von Barium, mit phosphosulfurisierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Polyisobutylen. Diese Salze können überbasich gemacht werden durch Zusatz eines Oxyds oder Hydroxyds eines Erdalkalimetalls, das in einem Mineralöl suspendiert ist, welches den phosphosulfurisierten Kohlenwasserstoff enthält, und/oder durch Zusatz von überbasischen Erdalkalimetallsulfonaten der oben beschriebenen Art. Solche überbasischen Salze können auch ein alkylsubstituiertes Phenol oder ein Metallphenolat enthalten, wobei der aromatische Kern gegebenenfalls durch mehr als einen Alkylrest substituiert sein kann.
Die basischen Zusätze können aber auch aus Alkylphenolaten eines Erdalkalimetalls beispielsweise von Magnesium bestehen, wobei die Alkylketten vorzugsweise wenigstens 9 Kohlenstoffatome enthalten, aus den entsprechenden sulfurisierten Phenolaten oder Sulfiden von Metallphenolaten oder Metallalkylsalicylaten.
Der basische Bestandteil kann in dem Schmiermittel in Mengen bis zu 15%, vorzugsweise in Mengen zwischen 0,5 und 7%, insbesondere zwischen 1,0 und 5,0%, enthalten sein.
Die Erfindung betrifft ferner einen Zusatz zur Herstellung des oben beschriebenen Schmiermittels. Dieser Zusatz ist dadurch gekennzeichnet, daß er, dispergiert oder gelöst in Mineralöl, 5 bis 50% des Bestandteils (2) und 5 bis 90% des Bestandteils (3) enthält.
Die erfindungsgemäßen Schmiermittel und Zusätze können noch weitere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Antioxydationsmittel, Dispergiermittel, insbesondere aschefreie Dispergiermittel aus Succinimiden, Korrosionsverhinderer, Mittel zur Herabsetzung des Stockpunktes und andere übliche Zusätze.
Beispiel 1 bis
Die Copolymere aus Alkylmethacrylat und Acrylat wurden wie folgt hergestellt: 150 g der Comonomere und 195 g eines handelsübliche Mineralöls mit einer Viskosität zwischen 31 und 33 cSt bei 38° C wurden gemischt und 1,5 Stunden lang mit Stickstoff bei 85° C in einem ölbade mit einem Thermostaten gespült.
Aus 7,5 g t-Dodecylmercaptan und 92,5 g eines Solventöles wurde eine Lösung hergestellt. 8 g dieser Lösung und 1,2 g Lauroylperoxyd wurden dann dem Poiymensaüunsgemisch zugesetzt. Man ließ die Temperaturen des Polymerisationsgemisches auf 900C steigen und hielt bei dieser Temperatur. Dann wurden weitere
Mengen des Peroxyds und der Mercaptanlösung wie folgt zugesetzt:
/eil mich Beginn der
Polymerisation
30 Minuten
60 Minuten
90 Minuten
Merc:i|it;m-
Li)SLHIg
8« IVrox/ii
0,6 g
0,3 g
0,0 g
Zwei Stunden nach Beginn wurde die Polymerisation gestoppt durch Zusatz von 5 Tropfen 2,4 Dimethyl-6-tbutylphenol.
Hieraus wurden die nachstehenden Mischungen hergestellt:
Beispiel 1
2.s
In Mineralöl wurde eine 40%ige Lösung eines Copolymers aus 20% 2-ÄthyIhexylacrylai-Einheiten und 80% gemischter Alkylmethacrylat-Einheiten hergestellt. Die Methacrylat-Einheiten waren aus einem Gemisch von 50% Butylmethacrylat-Einheiten und 50% gemischter Cetyl- und Stearylmethacrylat-Einheiten hergestellt.
Beispiel 2
Es wurde nach Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschiede, daß das Copolymer 20% Butylacrylat-Einheiten anstelle ά':τ 2-Äthylhexyiacrylat-Einheiten enthielt.
Beispiel 3
Es wurde nach Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschiede, daß das Copolymer 60% Butylacrylat-Einheiten und 40% eines Gemisches von Cetyl- und Stearylmethacrylat-Einheiten enthieit.
Die Eigenschaften dieser erfindungsgemäßen Schmiermittel wurden festgestellt und verglichen mit ähnlichen Gemischen, die anstelle des Bestandteiles (2) die üblichen Viskositätsverbesserer enthielten. Die Vergleichsversuche wurden nach den üblichen Verfah- <·ο ren durchgeführt. Die vergleichsweise verwendeten Viskositätsverbesserer waren die folgenden:
Das Polymerkonzentrat A enthielt in Mineralöl 40 Gewichtsprozent eines Polymethacrylats mit 60% Butylmethacrylat-Einheiten und 40% gemischter Cetyl- f>5 und Stearylmethacrylat-Einheiten.
Das Polymerkonzentrat B enthielt etwa 26% eines handelsüblichen Polyalkylacrylats.
Das Polymerkonzentrat C enthielt etwa 38% eine: Polyalkylmethacrylats mit etwa 40% ßutylmethacrylat Einheiten und etwa 60% verschiedener Methacrylateinheiten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das Polymerkonzentrat D enthielt etwa 44% eines Copolymers aus etwa 17 Gewichts-% Melhylmcihacrylat und etwa 83 Gewichts-% verschiedene Alkylmcthacrylate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das Polymerkonzentrat E enthielt etwa 40% eines, handelsüblichen Copolymers aus verschiedenen Alkylmethacrylaten.
Das Polymerkonzentrat F enthielt etwa 40% eines Copolymers aus etwa 22% Methylmethacryiat-Einhei ten und 87% verschiedener Alkylmethacrylat-Einheiten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das Polymerkonzentrat G war nach Beispiel 1 hergestellt.
Das Polymerkonzentrat H war nach Beispiel 2 hergestellt.
Das Polymerkonzentrat ] war nach Beispiel 3 hergestellt.
Das Polymerkonzentrat K enthielt etwa 40% eines Copolymerisats aus 20% Butylacrylat-Einheiten, 40% Butylmethacrylat-Einheiten und 40% eines Gemisches aus Cetyl- und Stearylmethacrylat-Einheiten.
Das Polymerkonzentrat L enthielt etwa 40% eines Copolymerisates aus 50% Butylacrylat-Einheiten, 10% Butylmethacrylat-Einheiten und 40% eines Gemisches aus Cetyl- und Stearylmethacrylat-Einheiten.
Das Polymerkonzentrat M enthielt etwa 40% eines Copolymerisates aus 50% 2-Äthylhexylacrylat-Einheiten, 18,5% Melhylmethacrylat-Einheiten und 31,5% verschiedener Alkylmethacrylat-Einheiten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das Polymerkonzentrat N enthielt etwa 40% eines Copolymerisates aus 20% 2-Äthylhexylacrylat-Einheiten, 30% Methylmeihacrylat-Einheiten und 50% verschiedener Alkylmethacryiat-Einheiten mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das Polymerkonzentrat P enthielt etwa 40% eines Copolymerisates aus 50% Äthylacrylat-Einheiten, 4% Methylmethacrylat-Einheiten und 46% Alkylmethacrylat-Einheiten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wovon 63% 8 bis 10 Kohlenstoffatome und 37% 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthielten.
Die Tabelle I zeigt die Viskositäten von 10%igen Lösungen dieser Konzentrate in Mineralöl. Als Mineralöl wurde ein Solvent-Neutralöi 150 mit einem Viskositätsindex von etwa 10! bis 105 verwendet. Das Polymethacrylatcopolymer (Polymer A) war ebenso hergestellt wie die Copolymere nach den Beispielen 1 bis 3.
Zur Feststellung der thermischen Stabilität der Copolymere nach den Beispielen 1 und 3 zusammen mit einem basischen Zusatz und im Vergleich mit ähnlichen Gemischen, die keine erfindungsgemäßen Polymere enthielten, wurden die Gemische mit Mineralöl nach dem sogenannten Panel-Coker-Test geprüft. Hierbei befand sich das Gemisch mit dem Mineralöl in einem Sumpf, in welchem der Pegel des Öles durch einen unterbrechbaren Überlauf immer konstant gehalten wurde. Das Öl wurde mittels Drähten auf einer rotierenden Spindel 24 Stunden lang kontinuierlich auf eine geneigte Aluminiumtafel bei einer bestimmten Temperatur aufgespritzt.
Nach dem Versuch wurden die Gewichtsänderungen und das Aussehen der Tafeln geprüft. Das Aussehen der Tafeln wurde verglichen mit dem Aussehen einer Reihe von Tafeln, die in Gruppen von je sieben unterteilt waren. Je nach dem Ausmaß in welchem diese Tafeln fleckig geworden waren, erhielten sie die Bewertungen 1 bis 7. Die Bewertung 1 bedeutete, daß die Tafel praktisch rein geblieben war, die Nummer 7 bedeutete, daß die Tafel schwarz geworden war. »0« bedeutet ein übliches Auftreten von Flecken. Bei einer zweiten Gruppe mit der Bezeichnung »L« wurden lackierte Tafeln verwendet. In einer dritten mit »S« bezeichneten Gruppe wurden berußte Tafeln verwendet. Als Öl wurde ein Solvent-Neutralöl 150 verwendet mit einer kinematischen Viskosität von etwa 33,2 cSt bei 38°C und etwa 5,2 cSt bei 99°C. Gelöst in dem öl waren 0,9 Gewichtsprozent eines Gemisches aus Zinkisopropyldithiophosphat und Zinkcapryldithiophosphat, 3,0% eines handelsüblichen aschefreien Dispergiermittels, das aus einem 40%igen Konzentrat in Mineralöl eines Polyisobutenylsuccinimids bestand, welches etwa 2% Stickstoff enthielt, und 2,8% eines iiberbasischen Kalziumerdölstilfonats mit einer Gesamtbasenzahl von etwa 300. Das Gemisch enthielt ferner geringe Mengen des zu untersuchenden Polymers in der Form eines Konzentrats in Mineralöl. Die Mengen des Polymers waren in jedem Falle so ausgesucht, daß die zu prüfenden Mischungen etwa die gleiche Viskosität hatten.
Die bei dem »Panel Coker Test« erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Es wurden ferner Versuche in Motoren durchgeführt, um die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmiermittel zu zeigen. Diese Versuche wurden in Pctter AV-1-Motoren entsprechend den Vorschriften des Verteidigungsministeriums DEF-2101-D durchgeführt. Die so geprüften Mineralölgemische enthielten 2,8 Gewichtsprozent Hitec E627. Hitec E627 ist ein handelsübliches basisches Netzmittel auf der Grundlage eines überbasischen Bariumsalzes von phosphorsulforisiertem Polyisobutylen mit einer Gesamtbasenzahl von 70 bis 85. Die Gemische enthielten ferner 0,9 Gewichtsprozent des gleichen Zinkdialkyldithiophosphats, das bei dem Panel-Cokcr-Tcsl verwendet wurde, zusammen mit genügenden Mengen des Polymerkonzentrates, um dem Gemisch eine anfängliche Viskosität von etwa 17,2 cSt zu geben. Als Mineralöl wurde ein Solventncutralmineralöl 500 mit einer Viskosität von 110 cSt bei 380C und 11.2 cSt bei 99°C verwendet.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 3 enthalten. Hierbei wurden verschiedene Teile des Kolbens nach dem Versuch geprüft und erhielten Wertzahlen zwischen 0 und 10, wobei die Werte A + B + C nach Tabelle 3 als die wichtigsten betrachtet wurden. Die Bewertung für die obere Nut war abhängiger von der Verbrennung des Brennstoffes als von dem verwendeten Schmieröl. Bei allen untersuchten Polymeren wurden Bewertungen für die obere Nut erhalten, die erträglich waren. Daher wurde eine s Bewertung (D) verwendet, die aus dem Mittelwert für die zweite, dritte und vierte Nut erhalten war. Die Bewertungen des kurbelsciligen Endes des Kolbens (A) war in allen Fällen sehr ähnlich. Die Bewertung D + B + E, wobei E die Bewertung des Kolbens unter der
ίο Krone bedeutet, schien daher für Vergleiche besser geeignet zu sein als die Bewertung A + B + C.
Weitere Versuche in dem Petter AV-1-Motor wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei SAE 10W/30 Schmiermittel verwendet wurden, die der
is Ford-Vorschrift ESE-M2C-101-B entsprachen. Diese Schmiermittel enthielten 2,8% eines iiberbasischen Kalziumalkylbenzolsulfats mit einer Gesamtbasenzahl von 300. Das Verhalten eines Gemisches, welches das Polymerkonzentrat D enthielt, wurde verglichen mit dem Verhalten eines entsprechenden Gemisches, welches das Polymcrkonzentral N enthielt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 dargelegt.
Weitere Versuche wurden in einem Petter Wl bei hoher Temperatur durchgeführt. Hierzu wurde ein
2s Peiler Wl-Laboratoriums-Motor verwendet, der nach Standard IP gebaut war. Die Lagerschale hatte aber eine Auflage aus Blei und Indium anstelle der normalen Auflage aus Kupfer und Blei, da die letztere nicht genügend beständig gegen Korrosion unter den harten Versuchsbedingungen ist. Nach dem Anlaufen des Motors wurden Versuche unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Ölfiillung
Geschwindigkeit
Belastung
Manteltempcratur
Sumpftemperatur
Temperatur der
heißen Stelle
Brennstoffzufuhr
Öldruck
Dauer
Kühlmittel
Brennstoff
900 g
1500 Umdrehungen je Minute
3bhp
177 +1,5°C
163 ± 1,5°C
195-2100C
Π 3 ±0,5 Sekunden je 50 ml
0,7-0,8 kg/cm'
48 Stunden
(abhängig von dem Ölverbrauch)
100%iges Äthylenglykol
DEF 2405 C 80
Die beiden Mincralölgcmische, die hierbei geprüft
so wurden, enthielten beide die gleichen Mengen eines als Antioxydationsmittel und Dispergiermittel dienenden Kalziumerdölsulfonats mit einer Gesamtbasenzahl von etwa 16, ferner enthielt jedes Gemisch 1,5% eines überbasischen Konzentrats von Kalziumsulfonat mit
ss 113% Ca und einer Gesamtbasenzahl von 275 bis 300 Zusätzlich enthielten beide Gemische ein Mincralölkonzcntrat des zu prüfenden Polymers. Das Mineralöl füi das ganze Gemisch war eine Mischung aus Solventneutralmincralöl 150 mit einer Viskosität von etwa 34 cSi
i.i bei 38°C und 5.4 cSt bei 99"C und Solventneutralmine ralöl 500 mit einer Viskosität von etwa 112 cSt bei 380C und 11,5 cSt bei 99°C. Dieses öl wurde mit der Zusatzstoffen gemischt. Das Gemisch, welches da Polymerkonzcntral C enthielt, enthält zusätzlich nocl
<>s 0,1% eines Stockpunktcrnicdrigcrers. Diese Versuch sollten prüfen, ob das öl im Betriebe bei hohe Temperaturen Mim Verdicken neigt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle
enthalten.
Die Tabelle 1 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Copolymere aus Acrylaten und Methacrylaten ähnliche Viskositätsanstiege ergeben als das handelsübliche Polymer A und daß sie diesem nicht unterlegen sind.
Die Tabelle 2 zeigt, daß bei den Panel-Coker-Tests, insbesondere bei 163 und 177° C, Gemische mit den erfindungsgemäßen Copolymeren aus Acrylat und Methacrylat und dem basischen Kalziumsulfonat eine bessere thermische Stabilität haben als entsprechende Gemische, die ein übliches Polymethacrylat enthielten. Die Tabelle 3 zeigt, daß bei den Versuchen im Petter AV-I-Motor vier Gemische mit verschiedenen Polymethacrylaten zusammen mit einem basischen Netzmittel ein schlechteres Verhalten (D+B+E) des Kolbens ergaben, als die Gemische mit Methacrylaten und Acrylaten. Die Tabelle 4 zeigt in ähnlicher Weise, daß Gemische mit dem Polymerkonzentrat N ein besseres Verhallen ergaben als die Gemische mit dem Polymerkonzentrat D.
Die Tabelle 5 zeigt klar, daß bei den Versuchen mit dem Petter Wl-Motor die Gemische mit dem Konzentrat nach Beispiel 1 besser sind als die Gemische mit dem Polymerkonzentrat C. Die Viskosität nahm wesentlich weniger zu, und der Gehalt an unlöslichen Stoffen betrug nur die Hälfte. Der Versuch mit dem Polymer C mußte überdies nach 46 Stunden abgebrochen werden, weil große Mengen öl sich verflüchtigt hatten.
Um das Gelieren verschiedener erfindungsgemäßer Kombinationen im Vergleich mit ähnlichen Kombinationen, in welchen der Bestandteil (A) ein Polymethacrylat oder ein Polyacrylat war, zu zeigen, wurden Versuche durchgeführt, bei weichen die Polymerkonzentrate mit den gleichen Gewichtsmengen verschiedener überbasischer Netzmittel (3) bei Raumtemperatur gemischt wurden, worauf die Konsistenz nach 24stündigem Stehen geprüft wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 enthalten. Man sieht, daß Mischungen mit einem Polyacrylat (Polymerkonzentrat B) in drei von fünf Fällen sehr stark verdickt waren, was in anderen Fällen nicht eintrat. Entsprechende Versuche wurden durchgeführt unter Verwendung verschiedener Gewichtsmengen der Bestandteile (2) und (3). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 enthalten.
Um die Dispergierfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusätze zu prüfen, wurden weitere Versuche ausgeführt. Die Zusätze wurden mit Motorenöl SAE 30 gemischt, das als einzigen weiteren Zusatz ein Antioxydationsmittel enthielt. Die Proben wurden sechs Stunden bei 1000C gelagert, und dann ließ man einen Tropfen jedes Musters auf ein Blatt Chromotographenpapier fallen. Dadurch entstand ein Fleck. Nach Entwicklung während einer Woche war der Fleck in der Regel umgeben von einem leichter gefärbten äußeren Ring. Der äußere Umfang dieses Ringes zeigte die Schlammgrenze, die durch Wanderung des dispergierten Schlammes von dem mittigen Fleck, der Stelle, an welcher das Muster vom Papier absorbiert worden ist, entstanden war. Die Dispergierfähigkeit wurde gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet:
'5 Spezifische Dispergierfähigkeit =
100.
Hierbei bedeutet d den Durchmesser des mittigen Fleckesund Dden Durchmesser der Schlammgrenze.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 8 enthalten. Sie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusätze in Schmiermitteln ebensogute Dispergiermittel sind als die handelsüblichen dispergierenden Viskositätsverbesserer. Hierbei sei bemerkt, daß die einzelnen Bestandteile der Kombination für sich eine verhältnismäßiggeringe Dispergierfähigkeit haben.
Um weiterhin die Dispergierfähigkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen zu prüfen, wurden Versuche mit Streifen von Chromatographenpapier wie folgt
durchgeführt. Muster wurden hergestellt durch Mischen der Zusatzstoffe mit einem Schmieröl SA E 30. Dann wurden diese Muster mit dem gleichen Volum des gleichen Öles, in welchem sie dispergiert waren, gemischt, wobei sie 24 Stunden lang mit Rußspheron mit
Teilchengrößen von 9-27 ιημ geschüttelt wurden. 2 g jeder dieser Mischungen wurden 5 Stunden lang bei 1000C in Flaschen mit 20 mm Durchmesser und einer Aufnahmefähigkeit von 20 g erwärmt. Hierauf wurde ein Streifen von Whatman-Filtrierpapier Nr. 1
4<> 1 —2 mm tief in das öl eingetaucht. Anschließend wurde bei 1000C 16 Stunden lang Chromatographien. Dei Rf-Wert jeder zugesetzten Kombination wurde berechnet aus dem Verhältnis der Wanderung des Rußes zi der Wanderung des Öles. Die Ergebnisse sind in dei
Tabelle 9 enthalten. Sie zeigen, daß die erfindungsgemä Ben Kombinationen als Dispergiermittel ebenso wirk sam sind wie die üblichen Zusätze aus Succinimid obwohl die einzelnen Bestandteile der Kombination fin sich nur eine geringe Dispergierfähigkeit haben.
Tabelle 1
Viskosität und Viskositätsverncsserung
l'olynierkon/enlnil !''eslslol'l'ijehiilt Viskosität (rSl) — ■ ■ —
des Polymers lici 38 C bei W C Viskosi-
(%) liilsiiulcx
Polymer Λ 40,0 55,32 l>,22 IW)
Polymer (ί 40,0 58,36 9,30 152
PolymcrCi (wiederholt) 40,0 5R,H2 9,41 153
Polymer II 40,0 53,20 9,40 149
Polymer J 40,0 57,04 9.04 149
Tabelle 2
•ancl-Cokcr-Test
11
Polymerkon/enirat
l'olymcrkon- Polymerkon- Polymerkon-
zxnlral Λ zentral (ί
(11,8%) (H-8%)
zentral J
(12,7%) Polynierkon-/enlral U
(5.8%)
Pulymerkon-/cnlral C
(6,0%)
kein Polymer
Tafel
C
Gewichtszunahme (mg)
Bewertung
70,9
5/6
Ruß an den
Kanten
Tare I
Gewichtszunahme (mg) 697
Bewertung 7
L/S
350'C
Gewichtszunahme (mg) 784
Bewertung 7
45,0
5/6
RuIJ an den
Kanten
72,0
6
O/S
119
6
O/L
81,0
5/6
RuIJ an den Kanten
153 6 O/S
kleine
lackierte
Gebiete
119 6 O/L 53,8
5/6
RuIJ an den
Kanten
L'S
677
5/6
RuIJ an den Kanten
129
6
S
Lack am Boden
54
5/6
Ruß an den Kanten
50
5/6 O
Ruß an den Kanten
1446 S 54 O
7 dünne Lack- 6 dünne Ruß
Hcckcn schicht
Versuche mit dem Petter AV-1-Motor
Bewertung der kurbelseitigen
Kolbenscite (Λ)
Mittlere Bewertung der Fläche
Mittlere Bewertung der Nuten
Mittlere Bewertung der 2.,
3. und 4.Nuten allein (I))
Bewertung der Untcrkroncn-
seite des Kolbens (F.)
Λ ι B + c:
I) I B + H
Gesamtgewichtsverlust des
Ringes (mg)
Ölverbrauch (kg/Std.)
Bemerkungen
9,9
8,9
8,5
8,4
6,0
27,3
23,2
113
0,004
I)HI -2101 D
genügt
10,0 8,5 8,7 9,0 5,3
27,2 22,8 155
0,003
DHF-2
genügt
9,9
7,8
7,2
7,5
4,8
24,9
20,2
112
0,017
Tor-ring 5% setzt sich der l)FI;-210l-I) obere Ring in der Kälte fest, genügt mehl Sehr hoher Ölverbrauch I)F.F-210l-r> genügt nicht
10,0 5,7 5,9 6,0 6,0
21,6 17.7 81
13
14
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Polynicrkoivcnlral
C I)
(wiederholt) Ι·.
(4.0%)
keine
(nur das Öl)
Bewertung der kurbelseitigen Kolbcnscitc (A)
Mittlere Bewertung der
Fläche (B)
Mittlere Bewertung der Nuten
Mittlere Bewertung der 2.,
3. und 4.Nutcn allein (D) Bewertung der Untcrkroncnscite des Kolbens (V.)
Λ + B + C
D + B + F
Gcsamtgcwichtsvcrlusl des Ringes (mg)
Ölverbrauch (kg/Std.)
Bemerkungen
9,9
5,1 5,2 5,3 5,0
20,2 15,4 196
0,005
10,0 7,1 7,1 6,4 4,0
24.1 17,5 133
0,006 9,9
7,3
5,2
5,5
5,9
22,4
18,7
122
0.012
10,0
7,8 6,8 7,5 5,8
24,6 21,1 140
0,001
DF.F-2I01-D genügt DFF-210I-D genügt DHF-210I-D genügt DFF-210I-D nicht nicht nicht genügt nicht
Tabelle 4
Versuche mit dem Felter AV-l-Motor Polymerkon/.cnlrat in der Vcrsiichsmischiing N (5,05%) Π (4,08%)
Bewertung der KurbeLseite des Kolbens (Λ) Mittlere Bewertung der Fläche (B) Mittlere Bewertung der Nuten (C) Mittlere Bewertung der 2., 3. und 4. Nute allein (D) Bewertung der Untcrkroncnscitc des Kolbens (F.) Λ + B + C
D + B + F.
Gesamter Gewichtsverlust des Ringes (mg) Ölverbrauch (kg/St)
Bemerkungen:
9,9
7,4
7,3
7,2
8,5
24,6
23,1
128
0,007
DFF-2I01-D genügt
9,9 6,1 5,5 6,6 6,8 21,5 19,5 178
0,013
DF.F-210I-D genügt nicht
Tabelle 5
Versuche mit dem Petter W I-Motor
Bewertung der Kurbelseile ties Kolbens (Λ) Bewertung der Fläche des Kolbens (B) Bi'wertiinu der Kolbenniilen (C) Λ I B IC
Bewertuni' der llnleikronenseite des Kolbens biiUkli ()')
l'olymerkiwcntral im ( icniisch
Polymerkon/enlrat (ί
(I <>.(>%)
Polymer-
Konzentrat (
((.,.S"/,.)
9.5 9,8
3,5 3,6
4.1 4.7
17.1 IS.I
6 9 6.3
\
Fortsetzung 16
Polymerkonzentrat im Gemisch
Polymerkon/enirai G Polymer-
(10,6%) Konzentrat C
(6.5%)
Ölanalyse: Kinematische Viskosität bei 38 C
anfangs beim Ende Zunahme
132,38 cSt 120,8 cSt
713,0 cSt 2041,0 cSt
430 % 1600 %
Kinematische Viskosität bei 99 C
anfangs beim Ende Zunahme
15,95 cSt 16,7 cSt
47,96 cSt 75,0 cSt
ΓΌΟ % 350 %
Gesamtsäurezahl
anfangs am Ende 3,4
8,0
2,6 10,8
Gesamtbasenzahl
anfangs am Ende
Gehalt an unlöslichen Stoffen am Ende des Versuches 5,9
5,4
0,45 %
4,7 1,7
0,95 %
Tabelle 6 Gelierversuche
Bestandteil (3)
Bestandteil (2)
Polymerkonzentrat A Polymerkonzentrat G
Polymerkonzentrat J
Polymerkonzentrat B
Überbasisches Kalziumsalz von sulfurisierlem Phenol mit einer Gesamtbasenzahl von
keine Zunahme keine Zunahme keine Zunahme der Viskosität der Viskosität der Viskosität
Überbasisches Kalziumalkyl- desgleichen
benzolsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von
Hitec E 627
desgleichen
Basisches Kalzium-Erdöl-Sulfonat desgleichen (Gesamtbasenzahl 20)
Überbasisches Bariumsalz von phosphorsulfurisiertem Polyisobutylen (Gesamtzahl 25)
desgleichen desgleichen desgleichen
desgleichen
desgleichen
desgleichen
geringe Viskositätszunahme
desgleichen
keine Viskositätszunahme
geringe Viskositätszunahme
sehr viskos, kautschukähnlich
geringe Viskositäts-2unahme
sehr viskos, kautschukähnlich
desgleichen
Tabelle 7
Geiiervers uche
Bestandteil (3)
Bestandteil
Bestandteil (2) Gewichts- Polymerkonzenirat Polymerkon/cn-
teile F lrat K
7,0 Gewichtsieile 8,0 Gewichisteile
taiszunähme
Überbasisches Kalziumalkyl- 2,0 geringe
benzolsulfonat mit einer Gesamt- Viskositäts-
basenzahl von 300 zunähme
Überbasisches Magnesiumalkyl- 1,5 keine
benzolsullbnat mit einer Gesamt- Viskositäts-
basenzahl von 400 zunähme
Jiilec 680 (handelsübliches 2,0 geringe
basisches Netzmittel mit über- Viskositäts-
basischem Bariumsalz von zunähme phosphosulfurisiertem Polyisobutylen mit einer Gesumtbasenzahl von 75
Vtskositatszunähme
keine
Viskositats-
zunähme
Polymerkonzen-
trat L
8,0 Gewichtsteile
keine Viskositätszunahme
keine Viskositätszunahme
keine Viskositätszunahme
l'olymerkon-/entrat H /,0 (iewichtsteile
sehr viskos,
kaulschuk-
ähnlich
starke
Viskositätszunahme
sehr viskos,
kautschuk-
ähnlich
Tabelle 8
Spezifische Dispergierversuche
Bestandteil (2)
Bestandteil
Gehalt %
Polymerkonzentrat F 8,0
Polymerkonzentrat M 8,0
Handelsübliches Konzentrat 8,0 eines Copolymers aus Alkylmethacrylat und N-Vinyl-2-Pyrrolidon
Bestandteil (3) Bestandteil Gehall %
Polymerkonzentrat F 8,0
Polymerkonzentrat M 8,0
Überbasisches Kalziumalkylbenzol- 3,0
sulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von
300
desgleichen 3,0
desgleichen 3,0
Spezifische Dispergierlä'higkeit
0
0
4
24
43
48
Tabelle 9
Chromatographische Versuche mit Papierstreifen
Bestandteil (2)
Bestandteil
Bestandteil (3) Gehalt % Bestandteil Gehalt %
Rf-Werl
Polymerkonzentrat M
Polymerkoiventrat P
Polymerkonzentrat M
Polymerkun/eiitrat P
Polymerkonzentrat F
Polymerkon/entrat F
8,0 8,0
8,0 8,0 7,0 7,0 Überbasisches Kalziumalkylbenzolsiiironut mit einer Gcsamibasenzahl
von 300, das 30% Seife enthielt
desgleichen desgleichen desgleichen
Überbusisches Kalziunialkylbenzo!-
sullbnat mit einer Gesamtbasenzahl
von 300. das 20% Seife enthielt
0,01
- 0,01
2,0 0,09
2,0 0,54
2,0 0,53
2,0 0,10
2,0 0,05
19 21 84 947
20
Fortsetzung
Bestandteil (2)
Bestandteil
Gehali % Bestandteil (?)
Bestandteil
Gehalt %
R ,-Wen
Polymerkonzentrat M
Polymerkonzentrat P
Polymerkonzentral F
Polymerkonzentrat M
Polymerkonzentrat P
Polymerkonzentrat F
8,0
8,0
7,0
8,0 8,0 7,0
Hitcc E 638 (handelsübliches 3,0 aschefreies Dispergiermittel aus Succinimid mit etwa 2,0% Stickstoff)
Überbasisches Kalziumalkylbenzolsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von 300, das 20% Seife enthielt desgleichen
desgleichen
Überbasisches Magnesiumalkylbenzolsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von 400
desgleichen
desgleichen
Überbasisches Magnesiumalkylbenzolsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von 400
2,0
0,47
2,0 0,40
2,0 0,19
2,0 0,09
2,0 0,27
2,0 0,27
2,0 0,08
0,86

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schmiermittel, besteh :nd aus
(1) viskosem Mineralöl als Hauptbestandteil,
(2) einer geringeren Menge eines stickstofffreien Copolymers aus Alkylestern der Acryl- und der Methacrylsäure zur Verbesserung der Viskosität,
(3) einer geringeren Menge eines Netzmittels, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (2) ein Copolymer, das aus 5 bis 40% Alkylacrylat-Einheiten mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen und — zu 100% ergänzt — aus Alkylmethacrylat-Einheiten mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen besteht, und als Bestandteil (3) überbasische Erdalkalisalze mit einer Gesamtbasenzahl über 20 enthält.
2. Schmiermittel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (2) ein Copolymerisat enthält, das zu 15 bis 25% aus Alkylacrylat-Einheiten mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus Butylacrylat oder 2-Äthylhexylacrylat, und — zu 100% ergänzt — aus Alkylmethacrylat-Einheiten mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere einem Gemisch aus 60 Molprozenten Butylmethacrylat und 40 Molprozenten Cetyl- und Stearylmethacrylat, besteht.
3. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (2) ein Copolymer aus Methyl- und/oder Äthylacrylat und einem gemischten Alkylmethacrylat enthält, wobei wenigstens 50% der Alkylgruppen 8 bis 10 Kohienstoffatome und der Rest 12 bis !8 Kohlenstoffatome aufweisen.
4. Schmiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bestandteil (3) ein Netzmittel enthält, das aus überbasischen Magnesium-, Calcium- oder Barium-Salzen der Sulfonsäuren von Alkylbenzolen oder Erdö), der phosphorsulfurierten Kohlenwasserstoffe, der Phenole, insbesondere der Alkylphenole, der sulfonierten Phenole und/oder der Alkylsalicylsäuren, mit einer Gesamtbasenzahl von 40 bis 600 besteht.
DE19712164947 1971-12-22 1971-12-28 Schmiermittel Withdrawn DE2164947B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6161970A GB1372699A (en) 1971-12-22 1971-12-22 Lubricating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164947A1 DE2164947A1 (de) 1972-08-10
DE2164947B2 true DE2164947B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=10487236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164947 Withdrawn DE2164947B2 (de) 1971-12-22 1971-12-28 Schmiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3788990A (de)
JP (1) JPS515646B1 (de)
BE (1) BE777403A (de)
DE (1) DE2164947B2 (de)
FR (1) FR2120063B1 (de)
GB (1) GB1372699A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6187795A (ja) * 1984-09-19 1986-05-06 Kobe Steel Ltd 金属管の冷間加工用潤滑剤
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
GB9116527D0 (en) * 1991-07-31 1991-09-11 Exxon Chemical Patents Inc Reduction of diesel emissions
JP2748104B2 (ja) * 1994-03-08 1998-05-06 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤及び潤滑油
US5763374A (en) * 1994-08-10 1998-06-09 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Lubricating oil compositions of reduced high-temperature high-shear viscosity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164947A1 (de) 1972-08-10
FR2120063A1 (de) 1972-08-11
US3788990A (en) 1974-01-29
FR2120063B1 (de) 1975-02-07
JPS515646B1 (de) 1976-02-21
BE777403A (fr) 1972-06-28
GB1372699A (en) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE60133061T2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE875556C (de) Schmieroele
DE60030772T2 (de) Schmieröl mit langer lebensdauer unter verwendung von reinigungsmischungen
DE1274774B (de) Mineralschmieroel
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE2342563C2 (de) Schmiermittelzubereitung für Schiffsdieselmotoren
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE1594426A1 (de) Schmiermittel mit hohem Viskositaetsindex
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2232040A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen fuer kreiskolbenmotoren
DE2164947B2 (de) Schmiermittel
DE3216390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2440531C2 (de)
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE1962141B2 (de) Schmierölsystem
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE1013026B (de) Zusatzmischung zu Kohlenwasserstoffoelen, besonders Schmier- und Motorenoelen
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE1545296A1 (de) OElgemische mit Zusaetzen an Amiden von hochmolekularen Carbonsaeuren
AT204157B (de) Schmiermittel
DE2459387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal