DE2164784B2 - Fadenfangvorrichtung, insbesondere an Offen-End-Spinnmaschinen, zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden - Google Patents

Fadenfangvorrichtung, insbesondere an Offen-End-Spinnmaschinen, zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden

Info

Publication number
DE2164784B2
DE2164784B2 DE2164784A DE2164784A DE2164784B2 DE 2164784 B2 DE2164784 B2 DE 2164784B2 DE 2164784 A DE2164784 A DE 2164784A DE 2164784 A DE2164784 A DE 2164784A DE 2164784 B2 DE2164784 B2 DE 2164784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catching device
thread catching
sleeve
thread
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164784A1 (de
DE2164784C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8071 Gerolfing Landwehrkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791355D priority Critical patent/BE791355A/xx
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2164784A priority patent/DE2164784C3/de
Priority to CS7382A priority patent/CS164218B2/cs
Priority to FR7239654A priority patent/FR2159092A5/fr
Priority to DD166894A priority patent/DD101358A5/xx
Priority to US00310223A priority patent/US3813050A/en
Priority to SU1852947A priority patent/SU560524A3/ru
Priority to IT33512/72A priority patent/IT972857B/it
Priority to BR9062/72A priority patent/BR7209062D0/pt
Priority to CH1874972A priority patent/CH543445A/de
Priority to GB5964472A priority patent/GB1377840A/en
Publication of DE2164784A1 publication Critical patent/DE2164784A1/de
Publication of DE2164784B2 publication Critical patent/DE2164784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164784C3 publication Critical patent/DE2164784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41422Starting winding process involving mechanical means
    • B65H2301/414222Starting winding process involving mechanical means fixed to frame, tucking leading edge to core, e.g. by brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Bei Textilmaschinen, beispielsweise Streckzwirnmaschinen und Offen-End-Spinnmaschinen, die fortlaufend und mit hohen Geschwindigkeiten einen Faden erzeugen, ist es zur Vermeidung von Stillständen und damit Produktionsverlusten erforderlich, den Spulenwechsel ohne Unterbrechung der Fadenlieferung durchzuführen.
Hierzu ist bekannt, an einer Aufwickel- oder Spulstelle zwei die Hülsen aufnehmenden Hülsenträger in der gleichen horizontalen Ebene im Abstand voneinander anzuordnen und den Faden bei seiner Überführung von der vollen Spule au' die leere Hülse mit einem gezahnten Ring, der an einem Ende eines jeden Hülsenträgers befestigt ist, zu fangen und festzuhalten (GB-PS
1 139 695). Um die Hülse über den Träger schieben bzw. die Spule vom Träger abziehen zu können, ist der Außendurchmesser des gezahnten Ringes nicht größer als der Innendurchmesser der Hülse. Bedingt durch den Abstand, der sich dadurch zwischen dem Ring und der Hülsenoberfläche ergibt und der mindestens der Wandstärke der Hülse entspricht, kann jedoch der Faden vom gezahnten Ring nicht erfaßt werden, so daß die Funktionsfähigkeit dieser bekannten Vorrichtung in Frage gestellt ist.
Es sind ferner mit einem Haftbelag versehene Hülsen bekannt, durch den der Faden festgehalten und von der sich drehenden Hülse mitgenommen wird (DT-OS
2 110 082). Die Verwendung derartiger Spezialhülsen ist jedoch kostenaufwendig. Außerdem setzen sich Fasern und Fadenreste im Haftbelag fest und beeinträchtigen seine Wirksamkeit. Die Renigung des Haftbelages ist zeitaufwendig und führt bei Verwendung von Bürsten oder Handkratzen zu Beschädigungen des Be-Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenfangvorrichtung zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion die einwandfreie Überführung des Fadens von einer vollen Spule auf eine Hülse ermöglicht. Ferner besteht die Aufgabe, das Aufstecken der Hülse auf den Hosenträger und Abziehen der Spule vom Hülsenträger über die Fadenfangvorrichtung durch letztere nicht zu behindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestalten der Fadenfangvorrichtung nach Anspruch 2 wird eine einfache Herstellung erreicht. Um die Reinigung der Fadenfangvorrichtung zu erleichtern, wird sie nach Anspruch 4 ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt,
F i g. 1 einen Hülsenträger mit einer als Bürste ausgebildeten Fadenfangvorrichtung von vorn gesehen und zum Teil im Schnitt,
F i g. 2 und 3 zwei Ausführungen der Fadenfangvorrichtung nach F i g. 1, von der Seite gesehen,
F i g. 4 die Vorrichtung nach F i g. 1 während des Abzugs einer Spule,
F i g. 5 eine preumatisch wirkende Fadenfangvorrichtung im im Schnitt von vorn gesehen,
Fig.6 einen anderen Hülsenträger mit Fadenfangvorrichtung, zum Teil im Schnitt.
Die auf einen Hülsenträger 1 (Fig. 1) aufgesteckte Hülse 2 wird in bekannter Weise durch Reibungsschluß von einer Welle 3. angetrieben. Am Hülsenträger 1 ist eine Fadenfangvorrichtung in Form einer Bürste angeordnet, die den gleichen oder einen größeren Außendurchmesser als die Hülse 2 hat. Zweckmäßig ist die aus einem Bürstenkern 4 und Borsten 41 bestehende Fadenfangvorrichtung mit einer Schraube 5 oder einer Steckverbindung lösbar am Hülsenträger 1 befestigt. Die Borsten 41, Naturborsten, oder borstenähnliche Teile aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen geeigneten Material sind auf dem Umfang des Bürstenkerns 4 angeordnet (F i g. 2). Der Bürstenkern 4 kann jedoch auch mit Borsten 42 (F i g. 3) besetzt sein, die in einem Winkel auf ihm angeordnet sind, so daß die Borsten 42 in Richtung des Drehsinnes der Bürste nach vorwärts geneigt sind. Wie sich gezeigt hat, wird durch diese Schräglage der Borsten die Mitnahme des Fadens noch verbessert-
Wird nach Fertigstellung einer in einem Abstand vom Hülsenträger 1 angeordneten und von der Welle 3 angetriebenen Spule der Faden in bekannter Weise mit einem Changierfadenführer von dieser Spule zur Hülse 2 überführt, so wird er von den in Höhe des Außenumfanges der Hülse 2 endenden oder diesen überragenden Borsten 41 bzw. 42 der mit dem Hülsenträger 1 und der Hülse 2 rotierenden Bürste sicher gefangen und festgehalten, wodurch eine Anfangswicklung der Hülse 2 möglich wird. Nach Bildung einer Spule 6 (F i g. 4) auf der Hülse 2 kann diese ohne Schwierigkeiten vom Hülsenträger 1 in Richtung des Pfeiles abgezogen werden, da die Borsten 41 bzw. 42 beim Abziehen elastisch seitlich ausweichen, wodurch sich der Durchmesser der Fadenfangvorrichtung verkleinert, und nach dem Abzug wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Ebenso wird das Aufstecken einer neuen Hülse auf den Hosenträger 1 durch die Bürste 4,41,4,42 nicht behindert.
Gemäß F i g. 5 besteht die Fadenfangvorrichtung aus
einem in sich elastischen Teil 7, über dessen Umfang Bohrungen 71 verteilt sind. Der Ring 7 ist auf einer Halterung 8 befestigt, die beispielsweise mit einer Steckverbindung lösbar am Hülsenträger 11 befestigt ist. Der Außendurchmesser der aus dem Ring 7 und der Halterung 8 bestehenden Fadenfangvorrichiung entspricht mindestens dem Außendurchmesser der zu bewickelnden Hülse 2.
Pie Halterung 8 weist eine Bohrung 81 auf die in den Ring 7 mündet und mii einer Bohrung 12 im Hülsenträger 11 annähernd fluchtet. An die Bohrung 12 ist eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlosser.. Auf diese Weise wird ein durch die Bohrungen 71 tretender Saugluftstrom erzeugt, der den auf die Hülse 2 zu überführenden Faden fängt und auf dem Ring 7 festhält, wodurch die Anfangswicklung der Hülse 2 ermöglicht
wird.
Das Abziehen der vollen Spule vom Hülsenträger 11 sowie dns Aufstecken einer neuen Hülse wird durch die Fadenfangvorrichtung nicht behindert, da der Ring 7 beim Auftreten von Querkräften seitlich ausweicht und die Fadenfangvorrichtung dadurch ihren Durchmesser elastisch verringert. Nach Wegfall der Querkräfte kehrt der Ring 7 infolge seiner Elastizität in seine Ausgangslage zurück, so daß der Außendurchmesser der Fadenfangvorrichtung wieder mindestens dem Außendurchmesser der Hülse 2 entspricht.
Auch wenn die Hülse 2 und die darauf gebildete Spule beidseitig in einem Spulenrahmen 9 mit Trägern 91, 92 (F i g. 6) gehalten ist, und daher beim Spulenwechsel nicht über die Fadenfangvorrichtung geschoben werden muß, ist es vorteilhaft, die Fadenfangvorrichtung als im Durchmesser elastisch veränderliches und beispielsweise aus auf einem Bürstenkern 40 angeordneten Borsten 43 bestehendes Teil auszubilden. Beschädigungen der Antriebswelle werden dadurch vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fadenfangvorrichtung, insbesondere an Offen-End-Rpinnmaschinen, zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen mit zwei Hülsenträgern an jeder Aufwickelstelle, d;e in der gleichen horizontalen Ebene im Abstand voneinander angeordnet sind und an ihrem einen Ende eine Fadenfangvorrichtung tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenfangvorrichtung aus einem Träger (4; 8, 40) kleineren Durchmessers als der Innendurchmesser der Hülse (2) und auf seinem Umfang angeordneten, elastischen Teilen (41; 42; 43; 7) besteht, deren Außendurchmesser wenigstens dem Außendurchmesser der Hülse (2) entsprechen (F i g. 1 bis 6).
2. Fadenfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Teile (41; 42; 43) aus Borsten bestehen (F i g. 1 bis 4; 6).
3. Fadenfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (7) ate: einem Ring mit über seinen Umfang verteilten radialen Bohrungen (71) besteht, an den eine Saugluftquelle angeschlossen ist (F ί g. 5).
4. Fadenfangvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenfangvorrichtung (4,41; 4,42; 40,43; 7,8) lösbar an einem Hülsenträger (1; 11; 91) befestigt ist (F ig. 1,2, 3,5, 6).
DE2164784A 1971-12-27 1971-12-27 Zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen geeignete Aufwickelvorrichtung für Spinnmaschinen, insbesondere fUr Offen-End-Spinnmaschinen Expired DE2164784C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791355D BE791355A (fr) 1971-12-27 Dispositif pour l'envidage en continu de fils
DE2164784A DE2164784C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen geeignete Aufwickelvorrichtung für Spinnmaschinen, insbesondere fUr Offen-End-Spinnmaschinen
CS7382A CS164218B2 (de) 1971-12-27 1972-11-01
FR7239654A FR2159092A5 (de) 1971-12-27 1972-11-09
DD166894A DD101358A5 (de) 1971-12-27 1972-11-16
US00310223A US3813050A (en) 1971-12-27 1972-11-29 Apparatus for continuously winding thread onto bobbins
SU1852947A SU560524A3 (ru) 1971-12-27 1972-12-07 Устройство дл непрерывной намотки нити
IT33512/72A IT972857B (it) 1971-12-27 1972-12-22 Dispositivo per l avvolgimento continuo di fili
BR9062/72A BR7209062D0 (pt) 1971-12-27 1972-12-22 Dispositivo para o enrolamento continuo de fios
CH1874972A CH543445A (de) 1971-12-27 1972-12-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden
GB5964472A GB1377840A (en) 1971-12-27 1972-12-27 Apparatus for winding threads onto tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164784A DE2164784C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen geeignete Aufwickelvorrichtung für Spinnmaschinen, insbesondere fUr Offen-End-Spinnmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164784A1 DE2164784A1 (de) 1973-07-12
DE2164784B2 true DE2164784B2 (de) 1974-12-12
DE2164784C3 DE2164784C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5829342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164784A Expired DE2164784C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen geeignete Aufwickelvorrichtung für Spinnmaschinen, insbesondere fUr Offen-End-Spinnmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3813050A (de)
BE (1) BE791355A (de)
BR (1) BR7209062D0 (de)
CH (1) CH543445A (de)
CS (1) CS164218B2 (de)
DD (1) DD101358A5 (de)
DE (1) DE2164784C3 (de)
FR (1) FR2159092A5 (de)
GB (1) GB1377840A (de)
IT (1) IT972857B (de)
SU (1) SU560524A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307849A (en) * 1976-03-29 1981-12-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for collecting strand
US4208016A (en) * 1976-03-29 1980-06-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for collecting strand
US4103835A (en) * 1976-08-31 1978-08-01 Techniservice Division, Textured Yarn Co., Inc. Strand winding apparatus
DE3474698D1 (en) * 1983-12-08 1988-11-24 Howa Machinery Ltd Spindle for spinning frame or twisting machine
GB8421129D0 (en) * 1984-08-20 1984-09-26 Mackie & Sons Ltd J Textile yarn winding apparatus
DE4308003A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Doppelspulvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296339A (en) * 1941-05-09 1942-09-22 Du Pont Automatic doffing apparatus
GB898323A (en) * 1960-01-07 1962-06-06 Bayer Ag Improvements in or relating to bobbin winding apparatus
FR1284093A (fr) * 1960-01-07 1962-02-09 Bayer Ag Dispositif d'enroulement de fil comportant un porte-bobine
BE654429A (de) * 1963-10-16
GB1069612A (en) * 1964-02-28 1967-05-24 Eizaburo Negishi Method of producing a package on a bobbin and apparatus for catching an end of a feed yarn on a bobbin in a pirn winder and like winders
GB1104156A (en) * 1965-03-04 1968-02-21 Ici Fibres Ltd Improvements in or relating to the collection of filaments or yarns

Also Published As

Publication number Publication date
CS164218B2 (de) 1975-11-07
US3813050A (en) 1974-05-28
BE791355A (fr) 1973-03-01
SU560524A3 (ru) 1977-05-30
BR7209062D0 (pt) 1974-01-08
CH543445A (de) 1973-10-31
DD101358A5 (de) 1973-11-05
DE2164784A1 (de) 1973-07-12
DE2164784C3 (de) 1978-03-09
IT972857B (it) 1974-05-31
FR2159092A5 (de) 1973-06-15
GB1377840A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602002C2 (de)
DE2551290C2 (de) Fadeneinziehvorrichtung für Doppelspulstellen auf Spulmaschinen
CH677917A5 (de)
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE2164784B2 (de) Fadenfangvorrichtung, insbesondere an Offen-End-Spinnmaschinen, zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden
EP0149107B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE102015014384A1 (de) Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102019122337B3 (de) Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE2828434C2 (de) Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial
DE4114758A1 (de) Spulentransportteller
CH678050A5 (de)
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
CH672117A5 (de)
DE3038704C2 (de)
DE2442396C3 (de) Spulenhülse
DE2309017C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung des freien Endes eines Bandes am Kern einer Aufwickelspule
DE2329798A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer reservewicklung beim spulenwechsel auf einer spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7523867U (de) Vorrichtung zum fangen eines fadens und auflegen desselben auf eine angetriebene zylindrische huelse
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE2352521C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee