DE2163994A1 - Klemmverbindung - Google Patents

Klemmverbindung

Info

Publication number
DE2163994A1
DE2163994A1 DE19712163994 DE2163994A DE2163994A1 DE 2163994 A1 DE2163994 A1 DE 2163994A1 DE 19712163994 DE19712163994 DE 19712163994 DE 2163994 A DE2163994 A DE 2163994A DE 2163994 A1 DE2163994 A1 DE 2163994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
eccentric
gap
cam
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163994
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFARRELL F
Original Assignee
OFARRELL F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFARRELL F filed Critical OFARRELL F
Publication of DE2163994A1 publication Critical patent/DE2163994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DH. REE. NAT. K. HOFFMANN
PATE NTANWlLlB D-8000 MÖNCHEN 81 · ARAB ELLASTRASS E 4 · TELEFON (0811) 911087
Fergus O1 Farrell, Dublin/Irland
Klemmverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindung, mit zwei einander gegenüberliegenden Armen, welche an einem Ende derselben miteinander verbunden und derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Spalt begrenzen, sowie einer Einrichtung zum Ergreifen eines Gegenstandes beim Einsetzen desselben in den Spalt. Insbesondere bezieht sie sich auf Klemmverbindungen, die die Montage und den Abbau von Plattenelementen, beispielsweise von Platten für Ausste1lungszwecke oder Trennwände erleichtern.
BAD ORSGiMAL
2093 3 1/0557
Für derartige Zwecice sind bereits Klemmverbindungen bekannt, bei welchen durch Schraubverschluß die Klemmbacken der Klemmverbindungen zusammengespannt werden. Die Handhabung derartiger Klemmverbindungen erfordert jedoch gewöhnlich viel Zeit.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Klemmverbindung zu schaffen, welche durch eine einzige Bewegung geöffnet und geschlossen werden kann, wobei sie eine sofortige wirksame Klemmwirkung erzeugt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Klemmverbindung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Ergreifen einen Nocken oder Exzenter umfaßt, welcher in dem einen Arm der Klemmverbindung angeordnet und aus einer Stellung, in welcher eine Spannzone des Nockens oder Exzenters in den Spalt hineinragt, in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Spannzone aus dem Spalt zurückgezogen ist.
Erfindungsgemäß ist daher eine Klemmverbindung vorgesehen, welche zwei einander gegenüberliegende Arme aufweist, welche an einem Ende miteinander verbunden und derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Spalt begrenzen, in welchen ein festzuklemmender Gegenstand eingesetzt werden kann. Die Klemmverbindung umfaßt außerdem einen Nocken oder Exzenter·, welcher drehbar in einem der Arme derart angeordnet ist, daß er bei geschlossener Stellung der Klemmverbindung Ln den Spalt hineinragt, um den festzuklemmenden Gegenstand zu erfassen. Die Angriffsfläche oder Angriffskante des Exzenters weist eine Spannzone auf, welche von der Drehachse des Exzenters am weitesten entfernt angeordnet ist, während er von einer Klemmstellung, in welcher die Spannzone in den Spalt hineinragt, in eine geöffnete Stellung, in welcher die Spann-
- 3 BAD
209831/0557
zone vom Spalt zurückgezogen ist, gedreht werden kann. Der Exzenter oder Nocken sollte zweckmäßigerweise derart gestaltet sein und in dem Arm angebracht sein, daß seine Drehung, vorzugsweise über einen Winkel von l8o° oder weniger, die Spannzone der Angriffsfläche oder -kante von einer geöffneten Stellung, in welcher diese vom Spalt zurückgezogen ist, über eine Stellung, in welcher die Angriffsfläche oder -kante allmählich auf die Oberfläche des festzuklemmenden Gegenstandes einwirkt, in eine geschlossene Stellung bringt, in welcher die Spannzone auf den festzuklemmenden Gegenstand drückt und diesen erfaßt.
Der Exzenter kann aus einem exzentrisch oberhalb einer öffnung in der Stirnfläche gelagerten zylinderförmigen Block bestehen. Ein kurzer Griff oder Hebel kann am Block auf der der Spannzone abgewandten Seite angebracht sein, um somit zu ermöglichen, daß der Exzenter leicht durch einen Finger in die eine oder andere Richtung gedreht werden kann. Vorzugsweise besteht die Spannzone aus einer sich axial erstreckenden und im wesentlichen ebenen Fläche, welche in der Fläche des zylinderförmigen Blocks ausgebildet ist. Um die Klemmverbindung an einer Platte anzubringen, wird ein Randabschnitt der Platte in den Spalt zwischen den Armen der Klemmverbindung eingesetzt, wobei der Exzenter zunächst in eine geöffnete Stellung gedreht wird, so daß die Spannzone außen liegt und den Spalt nicht verschließt. Durch teilweises Drehen des zylinderförmigen Exzenters beispielsweise über einen Winkel von l8o°, kann die Platte fest ergriffen werden, wobei die Spannzone des Exzenters in den Spalt hineinbewegt wird, um auf die benachbarte Oberfläche der Platte zu drücken. Auf diese Weise wird die Platte zwischen der Spannzone des Exzenters und der Innenfläche des gegenüberliegenden Armes festgeklemmt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden
4 "bad original 209831 /0 557
Scharniere vorgesehen, welche leicht und rasch an den miteinander zu verbindenden Elementen angebracht werden können, Normalerweise werden Scharniere dann verwendet, wenn eine Anlenkbefestigung zwischen zwei Bauteilen erforderlich ist. Außerdem umfassen sie im wesentlichen ein Paar von Bügeln oder Griffstücken zur Verbindung mit den jeweiligen Bauteilen, wobei die Bügel einen gemeinsamen Drehbolzen oder Lagerzapfen aufweisen, welcher durch einen Gelenkabschnitt des Scharniers geführt ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Bügelabschnitt des Scharfe niers aus einer erfindungsgemäßen Klemmverbindung. Vorzugsweise werden dabei zwei Klemmverbindungen an ihren Enden miteinander verbunden, wobei sie mit einem gemeinsamen Lagerzapfen in gelenkähnlichem Eingriff stehen, so daß sie beide Bügel des Scharniers bilden. Solche Scharniere können vorteilhaft für den raschen Zusammenbau von Platten verwendet werden, wobei für die relative Scharnierbewegung jeder Platte viel Spielraum verbleibt.
Im folgenden werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen P Klemmverbindung,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Klemmverbindung der Fig. 1,
Fig. J5 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers,
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des Scharniers nach Fig. J5,
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf
5 -
209831/0557 bad original
eine Vielzahl von Klemmverbindungen, welche versetzt scharnierartig miteinander verbunden sind, und
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer Klemmverbindung mit einem Pußteil.
In Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß eine Klemmverbindung zwei einander gegenüberliegende Arme 1 und 2 umfaßt, welche im Abstand voneinander angeordnet sind und somit einen Spalt 5 begrenzen. Die Arme 1 und 2 sind an einem Ende miteinander verbunden, wodurch eine Schulterstütze 4 gebildet wird. An dem einen Arm 1 sind zwei sich nach oben ersurekkende, kreisabschnittförmige Flansche 5 vorgesehen, von denen jeder in einer senkrecht zur Ebene der Arme verlaufenden Ebene liegt. Zwischen den Flanschen 5 ist ein im wesentlichen zylinderförmiger Nocken oder Exzenter 6 drehbar mittels eines Bolzens 7 angebracht, welcher im Nocken oder Exzenter exzentrisch angeordnet und in Bohrungen 8 gelagert ist, wobei die Bohrungen 8 in den Flanschen 5 vorgesehen sind. In die Stirnfläche des Armes 1 ist eine rechteckige öffnung 9 geschnitten und der Exzenter 6 ist oberhalb dieser öffnung derart angebracht, daß sich ein Teil desselben durch diese öffnung hindurch in den Spalt 3 hineinerstreckt, wenn sich der Exzenter in der in Fig. 1 und 2 abgebildeten Stellung befindet. Der in den Spalt hineinragende Abschnitt des Exzenters 6 ist teilweise abgeschnitten, wodurch eine sich in Längsrichtung erstreckende, im wesentlichen ebene Spannzone Io entsteht. An der der Zone Io gegenüberliegenden Seite des Exzenters ist ein Hebel 11 angebracht, welcher die Drehung des Exzenters erleichtert. Wird der Exzenter über einen Winkel von im wesentlichen l8o in Richtung des Pfeiles A gedreht, kommt die Spannzone Io oberhalb des Armes 1 zu liegen, wodurch der Exzenter den Spalt 3 nicht mehr verschließt. Im Bedarfsfall kann der den Exzen-
- 6 209831/0557
- * ■ . 2183994
ter 6 umfassende Zylinder durch zwei voneinander getrennte, koaxial angeordnete Walzen oder Scheiben ersetzt werden.
Zum Befestigen der Klemmverbindung an einer Platte 12 wird ein Randbereich derselben in den Spalt 2 in der in B'ig. 6 dargestellten Welse eingesetzt. Danach wird der Hebel 11 so gedreht, daß die flache Spannzone Io des Exzenters β durch die Öffnung 9 hindurchragt und gegen die Oberfläche der Platte drückt, womit die Platte 12 zwischen der Zone Io und der Innenfläche des Armes 2 festgeklemmt ist. w Diese Klemm- oder Greifwirkung wird durch die natürliche Elastizität der Arme 1 und 2 unterstützt. Falls die Arme nur eine geringe oder überhaupt keine Elastizität aufweisen, kann der Arm 2 mit Kork, Gummi oder einem anderen elastischen Material ausgekleidet werden, um somit die notwenige Elastizität zu erzielen. Jede Bewegung der Platte 12 aus dem Spalt 5 bewirkt bei geschlossener Stellung der Klemmverbindung, daß der Exzenter 6 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die in Pig. I dargestellte Ansicht) gedreht wird, wodurch die Klemmwirkung der Zone Io noch verstärkt wird.
Aus Fig. 1 1st ersichtlich, daß eine Bohrung 15 in
k die Schulterstütze 4 der Klemmverbindung eingelassen ist, in welche das Einsteckende eines Fußteils 14 (Fig. 6) eingesetzt werden kann, so daß die Klemmverbindung auch als freitragende Stütze für vertikal angeordnete Platten dienen kann. Falls eine ortsfeste Stütze erforderlich ist, kann das Fußteil 14 durch eine Schraube oder einen Bolzen ersetzt werden. Durch Einsetzen einer Stiftschraube in die Bohrung 13 können zwei Klemmverbindungen starr Ende an Ende miteinander verbunden werden.
In Fig. 5 und 4 ist ein Scharnier dargestellt, welches zwei schwenkbar an ihren Enden miteinander verbundene
203831/0557
Klemmverbindungen umfaßt. Wie Pig. 4 deutlicher zeigt, ist die Schulterstütze 4 jeder Klemmverbindung mit zwei sich seitlich erstreckenden Gelenkabschnitten 15 versehen, welche mit den Gelenkabschnitten der anderen Klemmverbindung in Eingriff gebracht werden können. Diese Gelenkabschnitte sind zylindrisch in einer parallel zur Exzenterachse verlaufenden Richtung durchbohrt, so daß ein Bolzen 16 durch diese Bohrungen derart eingesetzt werden kann, daß er die Klemmverbindungen schwenkbar miteinander verbindet. Ein derartiges Scharnier kann vorteilhaft zum raschen Zusammenbau von Platten oder zum Zusammenbau derartiger Platten auf einem Rahmen oder einem Stand verwendet werden, wobei die relative Scharnierbewegung nicht behindert wird. Die Platten können bei Bedarf leicht aus den Scharnieren ausgehängt werden, indem einfach die Hebel 11 über einen Halbkreis gedreht werden. Falls es gewünscht wird, kann außerdem eine der das Scharnier bildenden Klemmverbindungen einen Spalt 5 aufweisen, welcher in einer zur Spaltebene der anderen Klemmverbindung senkrecht angeordneten Ebene vorgesehenist, d.h. in einer zur Drehbolzenachse senkrechten Ebene.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung sind eine Vielzahl von Klemmverbindungen versetzt übereinander angeordnet und schwenkbar mittels eines gemeinsamen Bolzens 16 miteinander verbunden. Bei dieser Anordnung können die Klemmverbindungen die in Fig. 4 gezeigten Gelenkabschnitte 15 aufweisen oder einfach mit einer zylinderförmigen Bohrung in der Schulterstütze 4 versehen sein, durch welche der Bolzen l6 eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Klemmverbindungen schwenkbar miteinander verbunden werden, was zu einer großen Beweglichkeit bei relativer Anordnung der Platten untereinander führt.
209831/0557
Die Klemmverbindungen können aus Metall, Holz oder Kunststoffmaterial hergestellt sein. Damit die Klemmverbindungen auch Platten mit verschiedener großer Dicke aufnehmen können, können Einlagen 17 (vergleiche Fig. 5) zwischen die Oberfläche der Platte 12 und die Innenfläche des Armes 2 eingesetzt werden. Diese Einlagen können aus Kork oder einem anderen mäßig elastischen Material bestehen. Die Innenflächen des Armes 2 können geriefelt oder auf andere Weise aufgerauht sein, um die Reibung zwischen der Fläche des Armes 2 und der Oberfläche der Platte 12 zu erhöhen.
Das Ende des Hebels 11 ist vorzugsweise verjüngt ausgebildet, um das Anheben desselben zu erleichtern, wenn er sich in der in Fig. 1 abgebildeten Stellung befindet.
Die erfindungsgemäßen Klemmverbindungen und Scharniere können zum Errichten von Ständen und dergleichen bei Ausstellungen und zur Verbindung von Trennwänden zur Raumunterteilung verwendet werden. Außerdem können sie beim Anbringen von Beleuchtungskörpern und anderen Einrichtungsgegenständen sowie für die Verbindung von Bauelementen bei Konstruktionsspielzeug usw. verwendet werden.
- 9 -209831 /0557

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Klemmverbindung mit zwei einander gegenüberliegenden Armen, welche an einem Ende derselben miteinander verbunden und derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Spalt begrenzen, sowie einer Einrichtung zum Ergreifen eines Gegenstandes beim Einsetzen desselben in den Spalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ergreifen einen Nocken oder Exzenter ("6) umfaßt, welcher in dem einen Arm (l) der Klemmverbindung angeordnet und aus einer Stellungi in welcher eine Spannzone (lo) des Nockens oder Exzenters in den Spalt (j5) hineinragt, in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Spannzone (lo) aus dem Spalt (3) zurückgezogen ist.
    2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Elastizität der Arme (1, 2) der Klemmverbindung durch Auskleiden der Klemmfläche mit einem elastischen Material noch erhöht ist.
    j5. Klemmverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken oder Exzenter (6) oberhalbedher öffnung (9) in der Stirnfläche des Armes (l) gelagert ist, und daß auf der Spannzone (lo) des Nockens oder Exzenters eine sich axial erstreckende und im wesentlichen ebene Fläche vorgesehen ist.
    H-. Klemmverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem gemeinsamen Drehbolzen (16) mit einer zweiten Klemmver-
    - Io -
    BAD ORIGINAL
    209831 /0557
    bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche schwenkbar gelagert ist.
    5. Scharnier mit zwei mittels eines gemeinsamen Bolzens (16) schwenkbar miteinander verbundenen Bügeln, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Bügel aus einer Klemmverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis j5 besteht.
    209831/0557
DE19712163994 1970-12-31 1971-12-22 Klemmverbindung Pending DE2163994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6198170A GB1359480A (en) 1970-12-31 1970-12-31 Clamps and hinges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163994A1 true DE2163994A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=10487747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163994 Pending DE2163994A1 (de) 1970-12-31 1971-12-22 Klemmverbindung

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3722271A (de)
BE (1) BE777490A (de)
CA (1) CA943325A (de)
DE (1) DE2163994A1 (de)
FR (1) FR2121181A5 (de)
GB (1) GB1359480A (de)
IE (1) IE35943B1 (de)
IT (1) IT944409B (de)
LU (1) LU64543A1 (de)
NL (1) NL7118195A (de)
ZA (1) ZA718640B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921599A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren halterung von wand- und/oder deckenteilen
EP0099972A1 (de) 1982-07-03 1984-02-08 Hans Staeger Verbindungselement für Platten
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
DE102012102028A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN112144652A (zh) * 2020-09-10 2020-12-29 安徽德玖建筑装饰工程有限公司 一种预制件施工工艺

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942026C3 (de) * 1979-10-17 1982-04-08 Felix 7910 Neu-Ulm Puschkarski Spannvorrichtung
JPS5933973U (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 株式会社三渡工業所 ピボツト式ヒンジ
US4513474A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Santo Industries Co., Ltd. Wedge hinge having an axially movable pivot
GB2337557B (en) * 1998-05-22 2002-02-20 Knoll Internat Ltd A tie and a partitioning system
JP3628006B2 (ja) * 1999-11-09 2005-03-09 日本板硝子株式会社 板ガラス製構造部材の接合構造
DE20302832U1 (de) * 2003-02-20 2003-04-24 Brennfleck Matthias Michael Verbindungselement
DE102005058889A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Beschlag zum Anklemmen eines Anbau-Möbelteils an ein Basismöbel und damit ausgestattetes Möbel
CN203430926U (zh) * 2013-06-13 2014-02-12 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 夹紧装置
GB2528325A (en) * 2014-07-18 2016-01-20 Preston Innovations Ltd Clamp arrangement
AU2014101508B4 (en) * 2014-12-22 2016-08-25 Heke, Chris MR Quick Release Mounting Bracket System and Method
US10518841B2 (en) 2015-06-26 2019-12-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike battery mount
US9616966B2 (en) * 2015-06-26 2017-04-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with reinforced motor mount
CN106065888A (zh) * 2016-07-25 2016-11-02 大唐环境产业集团股份有限公司 一种连接复合材料板材用快速连接件
DE202017101471U1 (de) * 2017-03-14 2017-04-11 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
CN107882181A (zh) * 2017-12-10 2018-04-06 柳州市力万科技有限公司 折叠式活动板房
CN109630515B (zh) * 2019-01-31 2020-10-30 安徽农业大学 Diy通用角度可调节的夹板式板材连接件
GB2615553A (en) * 2022-02-10 2023-08-16 Korn Wall Ltd Screen system and structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921599A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren halterung von wand- und/oder deckenteilen
EP0099972A1 (de) 1982-07-03 1984-02-08 Hans Staeger Verbindungselement für Platten
DE3728324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Aro System Ag Klemmelement und daraus zusammengesetzte beschlaege zum loesbaren verbinden von plattenfoermigen gebilden fuer freie und vorwaehlbare winkelstellungen
DE102012102028A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN112144652A (zh) * 2020-09-10 2020-12-29 安徽德玖建筑装饰工程有限公司 一种预制件施工工艺
CN112144652B (zh) * 2020-09-10 2022-06-10 安徽省科兴交通建设工程监理有限公司 一种预制件施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ZA718640B (en) 1972-09-27
BE777490A (fr) 1972-04-17
IE35943L (en) 1972-06-30
LU64543A1 (de) 1972-06-20
NL7118195A (de) 1972-07-04
FR2121181A5 (de) 1972-08-18
AU3722271A (en) 1973-06-28
IE35943B1 (en) 1976-07-07
GB1359480A (en) 1974-07-10
CA943325A (en) 1974-03-12
IT944409B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163994A1 (de) Klemmverbindung
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0654573B1 (de) Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
EP0674068B1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
DE3533303C2 (de)
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE2941860A1 (de) Scharnier
CH617489A5 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
EP0791713A1 (de) Scharnier
DE3840556A1 (de) Nockenstruktur
DE1452678A1 (de) Vorrichtung zum Kaltstauchen von Metallbandagen
DE3437991C1 (de) Beschlag zum Anlenken eines Türblattes
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE3039406C2 (de)
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE2952225C2 (de)
DE2941794C2 (de) Türschrank
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß