DE2163798C2 - Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen - Google Patents

Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen

Info

Publication number
DE2163798C2
DE2163798C2 DE19712163798 DE2163798A DE2163798C2 DE 2163798 C2 DE2163798 C2 DE 2163798C2 DE 19712163798 DE19712163798 DE 19712163798 DE 2163798 A DE2163798 A DE 2163798A DE 2163798 C2 DE2163798 C2 DE 2163798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
damping
rods
mounting frame
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163798A1 (de
Inventor
Oskar Dr.-Ing. 8000 München Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSCHORR, OSKAR, DIPL.-ING. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712163798 priority Critical patent/DE2163798C2/de
Publication of DE2163798A1 publication Critical patent/DE2163798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163798C2 publication Critical patent/DE2163798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

a) jeweils eine unterschiedliche Grundfrequenz aufweisen, in
b) mit einer Dämpfungsmasse in Berührung stehen und
c) über eine gemeinsame Verbindung kraft- und momentschlüsstg an einem zu dämpfenden Körper befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
d) daß jedes Schwingelement (1,11,21,41,61,64) durch Anbringung mindestens einer Zusatzmasse unJ.'oder durch Formgebung, z. B. Einkerbungen (5, !3,22,43,63), derart gestaltet ist, daß durch Verdichtung des Obertonspektrums weitere Eigenfrequenzen des Schwingelementes in dem zu dämpfenden Frequenzbereich liegen.
2. Resonanzabsorber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schwingelemente (21), die in mehreren Freiheitsgraden schwingen.
3. Resonanzabsorber nach Anspruch 1 oder 2, jo dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingelemente zumindest 'Hiweise mit einer Dämpfungsmasse überzogen sind.
4. Resonanzabsorber nach tmem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingele- r> mente in einem gas- oder ilüssigkeitsgefüllten Gehäuse (4,24) angeordnet sind.
5. Resonatizabsorber nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingelemente an einem Befestigungspunkt gegenüberliegend angeordnet sind und eine asymmetrische Massenverteilung aufweisen.
6. Resonanzabsorber nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung breitbandiger Schwingungen mehrere ähnliche Schwingelemente vorgesehen sind, dergestalt, daß jedes Schwingelement gleiches Verhälntis seiner Eigenfrequenzen aufweist und daß die Grundfrequenzen der einzelnen Schwingelemente stufenförmig dem Frequenzbereich von der Grundfrequenz bis zur nächsten Oberfrequenz des am tiefsten abgestimin ten Schwingelementes überdecken.
7. Resonanzabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung periodischer Schwingungen ein oder mehrere Schwingelemente vorgesehen sind, deren jeweilige Eigenfrequenzen wie t : 2 :3... eingestellt sind.
8. Resonanzabsorber nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung von Resonanzfrequenzen bestimmter Bauteile ein oder mehrere Schwingelemente in ihren Eigenfrequenzen auf die Bauteilresonanzfrequenzen eingestellt sind.
9. Resonanzabsorber nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Schallabschirmung an Fenstern der Resonanzabsorber aus Glas oder aus einem anderen vergleichbaren durchsichtigen Material gefertigt ist.
Gegenstand der Erfindung isit ein Resonanzabsorber zur Dämpfung von periodischen und/oder aperiodischen, mechanischen Schwingungen in einem vorgegebenen Frequenzbereich mittels mechanischer Schwingelemente in Form von Stäben, Saiten oder Platten, welche jeweils eine unterschiedliche Grundfrequenz aufweisen, mit einer Dämpfungsmasse in Berührung stehen und über eine gemeinsame Verbindung kraft- und momentschlüssig an einem zu dämpfenden Körper befestigt sind.
Bei der Anwendung der Leichtbauweise stellt sich mehr und mehr das Problem der Schwingungsdämpfung. Einmal ist durch das verringerte Konstruktionsgewicht die Massendämmung von Leichtbauteilen herabgesetzt, und zum anderen wird durch den Einsatz hochfester Materialien mit geringer innerer Dämpfung auch die Schwingungsabsorption verringert
Speziell zur Dämpfung von harmonischen Schwingungen einer festen Frequenz sind bereits Resonanzabsorber bekannt, die aus einem Feder/Massesystem bestehen, dessen Eigenfrequenz auf die Erregerfrequenz abgestimmt ist (DE-PS IO 71 364)- Im Resonanzfall erhält man damit eine sehr wirkungsvolle Schwingungsreduktion. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist, daß nur die Eigenfrequenz des Feder/ Massesystems ausgenutzt wird und nur bei dieser Frequenz eine Dämpfung erfolgt. Im besonderen sind diese Resonanzabstrber nicht geeignet, bei periodischen Erregerschwingungen die einzeln Harmonischen zu dämpfen. Daher sind zur Dämpfung eines größeren Frequenzbereiches eine Vielzahl von auf unterschiedliche Eigenfrequenzen abgestimmte Resonanzabsorber erforderlich.
Es ist auch schon vorgeüchalgen worden, die Körperschallausbreitung in einem Stab durch das Anbringen mehrerer schwingungsfähiger, verschieden abgestimmter Aluminiumstreifen zu dämpfen. Bei gleichem Zusatzgewicht läßt sich aber dadurch gegenüber einem viskoelastischen Belag nur ein drei- bis viermal geringerer Dämpfungsfaktor erreichen (vgl. Cremer/Heckl in »Körperschall«, S. 225 ff. Springer-Verlag Berlin, Ausgabe 1967).
Ein auf unterschiedliche Eigenfrequenz abgestimmter Resonanzabsorber mit sternförmig um eine Welle montierten Feder-Masse-Elementen ist auch aus der US-PS 33 14 503 bekannt. Auch hier werden die Harmonischen der einzelnen Eigenschwingungen nicht beachtet.
Grundsätzlich kann festgestellt werden, daß ein Resonanzabsorber, von dem die Erfindung ausgeht, aus ein oder mehreren Schwingelementen., z. B. aus Feder/Massesystemen, Stäben, Saiten, Platten, Kontinua usw. besteht. Ein Schwingelement kann dabei ein oder mehrere Eigenwerte aufweisen. Im linearen Fall ist der Eigenwert durch seine generalisierte Masse, generalisierte Federkonstante und generalisierte Dämpfung definiert. Durch diese Werte ist die Eigenfrequenz des jeweiligen Eigenwerts festgelegt. Bezogen auf seinen Befestigungspunkt hat ein Resonanzabsorber in der Richtung e die spektrale Punktimpedanz ζ{ω,2)\η der Achse /*die Momentimpedanz w(ω, T) und das Kopplungsglied w'(o>, e, 7). Diese Eigenschaften werden durch die Leitwertmatrix beschrieben. Um eine große Schwingungsreduktion an der zu dämpfenden Stelle, an der der Resonanzabsorber entweder gegenüber der Impedanz an der betreffenden Stelle möglichst groß sein (Dämmung), oder es muß in einem anderen Auslegungsfall die Impedanz des
Resonanzabsorbers so angepaßt sein, daß ein Maximum an Schwingungsenergie vom Resonanzabsorber irreversibel absorbiert wird (Leistungsanpassung),
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gewichtsarmen Schwingungsdämpfer bzw. Resonanzabsorber der eingangs genannten Art nach dem Resonanzprinzip zu bauen, mit dem bei periodischen Erregerkräften gleichzeitig Grund- und Oberschwingungen gedämpft werden können und der auch zur Reduzierung aperiodischer Schwingungen eingssetzt werden kann. Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch einen nach den Patentansprüchen ausgebildeten Resonanzabsorber gelöst
Um bei minimalen Gewicht des Resonanzabsorber optimale Impedanz in dem interessierenden Frequenzbereich zu erhalten, werden Schwingelemente, z. B. Stäbe oder Platten, verwendet, bei denen durch Zusatzmassen, Querschnittverjüngungen oder durch geeignete Formgebung die Eigenwerte so eingestellt werden, daß möglichst viele Eigenfrequenzen in den interessierenden, zu dämpfenden Frequenzbereich fallen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Maßnahme ist eine günstigere Massenausnutzung als bei den bisher üblichen Resonanzabsorbern. Bei einem zylindrischen, beidseitig gelagerten Stab z. B. ist das natürliche Eigentonnetz sehr weitmaschig. Die Eigenfrequenzen bzw. Harmonischen verhalten sich wie 1 :4 :9 :16:... Entsprechend der Zahl und Lage der Querschnittsverjüngungen bzw. Zusatzmassen kann das Oberwellenspektrum weitgehend beliebig komprimiert werden, bis zum Extrem zusammenfallender Frequenzen. Im besonderen ist auch ein Frequenzverhältnis — angepaßt einer periodischen Anregung — wie 1 :2 :3... einstellbar. Die Schwingelemente eines Resonanzabsorbers sollten vorteilhafterweise untereinander so abgestimmt sein, daß die Eigenfrequenzen der einzelnen Schwingelemente jeweils gleiches Frequenzverhältnis aufweisen. Für einen breilbandigen Schwingungsarbsorber werden dabei mehere Schwingelemente verwendet, die in ihrer Grundfrequenz so abgestuft sind, daß sie insgesamt mit ihren Grundsc". wingungen den Frequenzbereich bis zu den ersten Harmonischen überdecken. Die Grundfrequenzen der einzelnen Schwingelemente überdecken dann den Bereich zwischen Grundfrequenz und erster Oberfrequenz des am tiefsten abgestimmten Schwingelementes.
Durch das gleichartige Verhältnis cior Oberfrequenzen wird dann auch der höhere Frequenzbereich gleichmäßig mit Eigenwerten überdeckt.
Um eine Schwingungsreduzierung in möglichst vielen Freiheitsgraden gleichzeitig zu erzielen, werden weiterhin solche Schwingelemente verwendet, die in möglichst vielen Freihiitsgraden gleichzeitig schwingen. Bei Verwendung von Stäben z. B. wird der Querschnittsverlauf so gewählt, daß Massenverteilung und Flächenträgheitsmoment rotationssymmetrisch sind. Eine solche Anordnung kann in zwei translatorischen und zwei rotatorischen Freiheitsgraden gleichermaßen dämpfen. Die Orientierung des Stabes ist dabei so, daß dessen Schwingungsfrcihcitsgrade mit den Hauptschwingungsrichtungen zusammenfallen.
Zur optimalen Anpassung des Resonanzabsorbers an den zu dämpfenden Körper kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Schwingelemente an einem Befcstigungspunkt gegenüberliegend angeordnet sind und eine asymmetrische Massrnvcrteilurg aufweisen.
Hei der Schwingungsreduktion von flächenhaften Bauelementen, z. B. Warnen, können mehrere Resonanzabsorber verwendet werden, deren Abstand möglichst kleiner als die Biegewellenlänge ist, wobei die einzelnen Rt-sonanzabsorber im unteren Frequenzbereich unterdimensioniert sind, da durch die größere Wellenlänge die benachbarten Resonanzabsorber zusammenwirken.
Um die Resistanz der Schwingelemente zu verbessern, wird Größe und Art ihrer Dämpfung entsprechend eingestellt Dies ist einmal durch die Wahl des Materials
ίο des Schwingelementes möglich. Weiter können an den Schwingelementen viskoelastische Überzüge angebracht werden. Durch die Plazierung der Oberzüge ist es dabei möglich, die Dämpfung der einzelnen Eigenwerte auf einen individuellen Wert einzustellen.
Werden die Schwingelemente in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, so ist es möglich, dieses mit
einem schwingungsdämpfenden Medium, z. B. öl. zu füllen.
Beim Einsatz der aufgezeigten Resonanzabsorber an Fenstergläsern werden die Resonanzabsorber vorteilhafterweise aus Glas oder aus einem anderen durchsichtigen Material gefertigt Sie sollen außerdem möglichst so ausgestaltet sein, daß sie die Sicht wenig oder gar nicht beeinträchtigen, und gegebenenfalls eine dekorative Ergänzung des Fensters darstellen. Zur Erhaltung eines symmetrischen Bildes können beispielsweise alle Schwingelemente — sofern sie stabförmig sind — gleich lang ausgebildet sein, wobei die gewünschte Frequenz durch die Dicke der Schwingeleso mente eingestellt wird. Federung und Dämpfung der Schwingelemente können auch durch das Luftpolster zwischen Glasfläche und Schwingelement beeinflußt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in verschiedenen
r> Ausführungsbeispielen dargestellt Es zeigt
Fig. 1 einen Resonanzabsorber mit beidseitig gelagerten Stabelementen;
Fig.2 einen Resonanzabsorber mit einseitig eingespannten Stabelementen;
■40 Fig.3 einen Resonanzabsorber mit einstellbarem Kopplungsglied;
F i ρ 4 einen Resonanzabsorber in Rundausführung; Fig.5 einen Resonanzabsorber für Festfrequenzen. In F i g. 1 ist ein breitbandiger Resonanzabsorber dargestellt, der aus einer Anzahl von Stäben 1 besteht. Diese sind in ihrer Grundfrequenz und Dämpfur-.g so abgestuft, daß sie den Absorptionsbereich bis zu den Frequenzen der 1. Harmonischen überdecken. Zweckmäßigerweise handelt es sich um gleichartige Stäbe.
w Dabei bleibt das Verhältnis der einzelnen Eigenfrequenzen untereinander erhalten, so daß es nur notwendig ist, die Grundfrequenzen der einzelnen Stäbe im Bereich der Grundfrequenz und der ersten Oberfrequenz des am tiefsten abgestimmten Stabes zu überdecken. Durch das gleichartige Verhältnis der Oberfrequenzen wird auch der höhere Frequenzbereich gleichmäßig überdeckt. Die Stäbe 1 sind in den Halterungen 2 und 3 beidseitig gelagert und insgesamt in einem Gehäuse 4 untergebracht. Dieses wird an dem zu dämpfenden Bauteil kraftschlüssig befestigt. Zur Erhöhung der Dämpfung der Stäbe 1 und damit zur Verbreiterung des spektralen Absorptionsbereiches ist es möglich, das Gehäuse 4 mit einer Flüssigkeit oder einem Gas mi» größerer Viskosität zu füllen. Um die Eigenwerte der Stäbe 1 zu
μ verändern, um im besonderen die Obertöne in den interessierenden unteren Frequenzbereich zu legen, sind in den Stäben 1 ein oder mehrere Querschnittsverjüngungen 5 angebracht. Hierdurch wird im wesentli-
chen die Biegesteifigkeit herabgesetzt. Die Quersthnittsverjiingungen 5 sind bei den einzelnen Stäben 1 in ähnlicher Weise angebracht, so daß das Frequenzverhältnis der Stabeigenfrequenzen jeweils gleich ist. Anstelle der Querschnittsverjüngungen 5 ist es auch möglich, Zusatzmassen anzubringen. Sind Stäbe 1 und Querschnittsverjüngungen 5 rotationssymmetrisch, so vermag der Resonanzabsorber gleichermaßen in zwei translatorischen und zwei rotatorischen Freiheitsgraden zu wirken.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit einseitig eingespannten Stäben 11 dargestellt. Diese sind entsprechend dem Beispiel in Fig. I in ihrer Länge so abgestuft, daß sie den interessierenden Frequenzbereich überdecken. Die Stäbe M sind an einem Rahmen 12 befestigt. Zweckmäßigerweise sind die Stäbe 11 und der Rahmen 12 aus einem Stück gefertigt. Über den Rahmen 12 wird der Schwingungsdämpfer an dem zu dämpfenden Bauteil kraftschlüssig und möglichst ohne
gungen 13 können analog zu Fig. 1 die Eigenwerte in dem interessierenden Frequenzbereich verdichtet werden. Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, ist es auch möglich, mehrere Lagen von Stabreihen übereinander anzubringen. Bei zwei identischen, aber seitenvertauschten Lagen gelingt es, das Kopplungsglied auszuschalten.
Fig. 3 stellt ein zu Fig. 2 analoges Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Hier sind die Stäbe 21 mit den Querschnittsverjüngungen 22 durch eine Halterung 23 gehalten und in einem Gehäuse 24 untergebracht. Um die Berührung der schwingenden Stäbe zu vermeiden, sind abwechselnd längere und kürzere Stäbe angeordnet. Sind die gegenüberliegenden Stäbe genau gleich, so ist das vorher erwähnte spektrale Kopplungsglied Null.
Haben die gegenüberliegenden Stiibc unterschiedliche Masse, so wird das Kopplungsglicd entsprechend dem Massenunterschied größer.
F i g. 4 stellt einen breilbandigen Resonar.zabsorber in Rosettenform dar. Dabei sind Stäbe 41 an einer ringförmigen Halterung 42 befestigt. Die Släbe 41 haben Querschnittssprünge 43, und sie sind auf unterschiedliche Eigenfrequenzen abgestimmt. Eine andere Rundausführung kann auch mit einer ringförmigen Außenhalterung und nach innen gehenden Schwingelementen verwirklicht werden.
Da schwingende Stäbe als Dipolstrahler einen schlechten Abstrahlgrad haben, ist es nicht notwendig, jeweils ein Gehäuse vorzusehen, wie dies /. B. in den Ausführungsbeispielen der Fig. I—J beschrieben ist. Bei Gefahr einer Schwingungsblockierung reicht ein Distanzhalter aus.
In F i g. 5 is; ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzabsorbers mit zusammenfallenden
Stab 61 ist über eine Halterung 62 an dem zu dämpfenden Bauteil befestigt. Der Stab 61 kann dabei ein oder mehrere Querschnittsverjüngungen 63 aufweisen. Am Stab 61 sind kleinere Stabelemente 64 angebracht. Sind die Eigenfrequenzen der Stabelemente 64 auf diejenigen des Stabes 61 abgestimmt, so läßt sich damit eine weitere Erhöhung der Impedanz erreichen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich im besonder.;" dazu, diskrete Eigenfrequenzen von Bauteilen zu tilgen. Dazu sind die Stabeigenfrequenzen auf die Eigenfrequenzen des zu dämpfenden Bauteils abgestimmt. Durch Zusammenschalten mehrerer Stäbe 61 lassen sich mit dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch breitbandige Resonanzabsorber bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Resonanzabsorber zur Dämpfung von periodischen und/oder aperiodischen, mechanischen Schwingungen in einem vorgegebenen Frequenzbereich mittels mechanischer Schwingelemente, in Form von Stäben, Saiten oder Platten, welche
DE19712163798 1971-12-22 1971-12-22 Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen Expired DE2163798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163798 DE2163798C2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163798 DE2163798C2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163798A1 DE2163798A1 (de) 1973-07-05
DE2163798C2 true DE2163798C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5828836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163798 Expired DE2163798C2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163798C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812224A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur daempfung von luft- und koerperschallschwingungen
DE102008009084A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gabriele Trinkel System zur biaktiven Steuerung von Strahlung bei Doppelscheibensysteme
DE102010038720A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Günther Veit Schwingungsabsorber zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
US10460714B1 (en) * 2016-02-05 2019-10-29 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Broadband acoustic absorbers
DE102022205321A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Autobahnen- Und Schnellstrassen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft Schallschutzvorrichtung mit vibroakustischen Metamaterialien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750743C3 (de) * 1977-05-06 1986-05-28 Schmiedewerke Krupp-Klöckner GmbH, 4630 Bochum Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE2725177C3 (de) * 1977-05-06 1985-08-01 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE4343008C2 (de) * 1993-12-16 1997-03-06 Daimler Benz Aerospace Ag Resonanzabsorber
US5583324A (en) * 1994-02-08 1996-12-10 Tekna Sonic, Inc. Vibration damping device
US6567212B1 (en) * 2000-08-16 2003-05-20 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vibration damping device for microscopes and microscope with a vibration damping device
NL1028909C2 (nl) * 2005-04-29 2006-10-31 Univ Twente Breedbandige geluidreductie met akoestische resonatoren.
EP2126899A1 (de) * 2007-02-21 2009-12-02 Fachhochschule Dortmund Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen
EP2012039B1 (de) * 2007-07-06 2012-06-20 finite elemente GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Klangstöreffekten von HiFi-Gerätegehäusen
JP5052315B2 (ja) 2007-12-06 2012-10-17 オリンパス株式会社 顕微鏡システム
DE202010016954U1 (de) 2010-12-22 2011-03-03 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Schwingungsdämpfung für Mikroskoptische
EP3340646A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 GN Audio A/S Abhörvorrichtung mit rauschunterdrückung
DE102020215804A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Contitech Vibration Control Gmbh Resonanzabsorber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306399A (en) * 1964-11-18 1967-02-28 Kaman Aircraft Corp Vibration absorber
GB1145972A (en) * 1966-03-21 1969-03-19 Victor Company Of Japan Vibration damping device
US3314503A (en) * 1965-08-31 1967-04-18 Vernon H Neubert Vibration damper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812224A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur daempfung von luft- und koerperschallschwingungen
DE102008009084A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gabriele Trinkel System zur biaktiven Steuerung von Strahlung bei Doppelscheibensysteme
DE102010038720A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Günther Veit Schwingungsabsorber zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
WO2012013775A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Veit Guenther Schwingungsabsorber zur dämpfung mechanischer schwingungen
US9010506B2 (en) 2010-07-30 2015-04-21 Günther Veit Vibration absorber for damping mechanical vibrations
US10460714B1 (en) * 2016-02-05 2019-10-29 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Broadband acoustic absorbers
US11532296B1 (en) 2016-02-05 2022-12-20 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Broadband acoustic absorbers
DE102022205321A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Autobahnen- Und Schnellstrassen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft Schallschutzvorrichtung mit vibroakustischen Metamaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163798A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163798C2 (de) Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen
DE202014011406U1 (de) Selbsteinstellender Schwingungstilger und System, das diesen umfasst
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
EP0703384A2 (de) Schwingungstilger
DE102013205230B3 (de) Schwingungsdämpfer für Abschirmblech
DE2701416B2 (de) Piezoelektrischer Schwinger in rechteckiger Blockform
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE3113268A1 (de) "schwingungsabsorber"
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE2933726C2 (de)
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE2806757B2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken
DE3317103C2 (de) Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
DE3823206A1 (de) Anordnung zur daempfung von schwingungen an bauwerken oder bauteilen
DE3812224A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von luft- und koerperschallschwingungen
EP0062154B1 (de) Stoss-Schwingungstilger zur Tilgung tieffrequenter Transversalschwingungen
DE10302687A1 (de) Pendeltilger
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
DE4405112A1 (de) Benutzereinstellbares Dämpfungssystem für optische Aufsätze und vibrationsisolierte Strukturen
DE7306006U (de) Stoßfeste Schwingungsdämpfungs-Tragvorrichtung
DE2337431C3 (de) Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE1575528A1 (de) Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten
DE102015015391B4 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen
DE19606830A1 (de) Vorrichtung zur Minderung der Abstrahlung und/oder Ausbreitung von Schallwellen, insbesondere im tieffrequenten und Infraschallbereich

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSCHORR, OSKAR, DIPL.-ING. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee