DE1575528A1 - Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten - Google Patents

Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten

Info

Publication number
DE1575528A1
DE1575528A1 DE19661575528 DE1575528A DE1575528A1 DE 1575528 A1 DE1575528 A1 DE 1575528A1 DE 19661575528 DE19661575528 DE 19661575528 DE 1575528 A DE1575528 A DE 1575528A DE 1575528 A1 DE1575528 A1 DE 1575528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
bearing
dynamic gas
gas bearing
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575528
Other languages
English (en)
Inventor
Redemann Dipl-Ing Hubert
Schreiber Bernhard Peter
Strass Dipl-Ing Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1575528A1 publication Critical patent/DE1575528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Dynamisches Gaslager mit kippbe- weglich abgestützten Segmenten Die Erfindung betrifft ein dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestützten Segmenten. Bei derartigen Lagern ist es bekannt, die kippbeweglichen Segmente auf einer sozusagen festen Lageraufnahme, wie z.B. einem Teil des Maschinengehäuses oder einem Konstruktionsteil, das mit diesem fest verbunden ist, abzustützen. Dabei können die einzelnen Segmente direkt, also unelastisch auf diesen Teilen widergelagert sein, oder es kann an einzelnen oder allen Segmenten durch Zwischenschaltung eines metallischen Feder-, gliedes, z.B. einer Schraubenfeder, eine elastische Abstützung zwischen den Segmenten und ihren Aufnahmen vorgesehen sein. Insbesondere für die Lagerung sehr hochtouriger Wellen ist in vielen Fällen eine starre, unelastische Abstützung nicht geeignet, während sich bei einer elastischen Abstützung mittels metallischer Feüereletnente wegen der hier auftretenden hohen Frequenzen unangenehme Begleiterscheinungen infolge der Eigenschwingungen und Resonanzstellen in diesen Metallfedern und infolge des Fehlens von Dämpfungseigenschaften nachteilig bemerkbar machen. Um diesen Nachteilen zu begegnen wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, bei einem dynamischen Gaslager mit beweglich abgestützten Segmenten eine einerseits die Segmente abstützende, andererseits in der Lageraufnahme, wie z.B. einem Gehäuseteil, elastisch bewegliche und schwingungsdämpfend getragene Zwischenbüchse vorzusehen. Dabei ist es im Sinne der Erfindung besonders wirkungsvoll, im Hinblick auf den Bauaufwand besonders einfach und im Hinblick auf die unvermeidlichen, sowie auch auf zu ermöglichende , die Ausführung vereinfachende und verbilligende Herstellungsungenauigkeiten besonders vorteilhaft, die Zwischenbüchse mittels zwischengelegten tJ-Ringen oder über deren Umfang verteilt angeordneten Tragklötzen aus elastischem, schwingungsdämpfendem Material in der Lageraufnahme zu tragen. Da bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen, übliches elastisches und sohwingungsdämpfendes Material auf Kautschuk- oder Kunststoffbasis diese Eigenschaften zumindest teilweise verliert, wird ali ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zwischen die Zwischenbüchse und die Lageraufnahme 41 in mehreren Schichten mittels Teflonfolie und Glasfasergewebematte unter Bildung einer Vielzahl von in ihrer Mehrzahl eingeschlossenen Hohlräumen zusammengesetzte 0-Ringe bzw. Tragklötze anzuordnen. Dabei wird eine besonders gute Schwingungsdämpfung durch die geschichtete Verbindung der dünnen Folien mit den Matten und gleilizeitig eine gute Elastizität durch die eingeschlossenen Hohlräume, die auch bei tiefsten Temperaturen ausreichend erhalten bleibt, erreicht. In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel. eines Gaslagers nach der Erfindung im Längs- und Querschnitt gezeigt. Die Figuren 3 und 4 stellen beispielsweise dar, wie die Schichtung in den 0-Ringen bzw. Tragklötzen gemäss der Erfindung verlaufen soll. In Fig. 1 und 2 ist die Lagerung eines Zapfens 1 einer mit sehr hoher Drehzahl umlaufenden Welle 2 in einer Lageraufnahme 3 dargestellt. Dabei kann die Welle 2 z.B. die Läuferwelle einer bei tiefen bzw. sehr tiefen Temperaturen arbeitenden Entspannungsturbine und die Lageraufnahme 3 eine Bohrung in einem Gehäuseteil 3a dieser Turbine sein. Als Lager des Wellenzapfens 1 dienen drei 120 o zu einander versetzt angeordnete Segmente 4, die in einer Zwischenbüchse 5 kippbeweglich abgestützt sind. Das eine Segment 4a ist ausserdem in radialer Richtung mittels einer Schraubenfeder-6 elastisch beweglich, so daß sich zwischen den Segmenten 4 und @a und dem Lagerzapfen 1 das richtige Lagerspiel einstellen kann. Die Zwischenbüchse 5 ist mittels je eines um ihre abgesetzt ausgeführten Enden gelegten 0-Ringes 7 in der Lageraufnahme 3 getragen. Dabei kann die Zwischenbüchse 5 in Bezug auf die Lageraufnahme 3 von der Welle 2 bzw, einem auf' dieser Welle sitzenden Turbinenrotor verursachte und über den Wellenzapfen 1 auf die Segmente 4, 4a übertragene Schwingungsbewegungen in radialer Richtung ausführen. Dem 0-Ring 7 ist die Eigenschaft gegeben, eine schwingungsdämpfende, Resonanzerscheinungen verhütende Wirkung auszuüben. Die Ringe 8 und 9 bzw. lo und 11 dienen zur axialen Halterung der bzw. Sicherung der Lagerteile in axialer Richtung. Figo 3 stellt schematisch die Schichtung im Querschnitt eines0-Ringes dar, die abwechselnd aus einer sehr dünnen Teflonfolie 21 und einer ebenfalls dünnen Glasfasergewebematte 22 besteht. Die Schichten 21 und 22 sind miteinander derart verbunden, daß infolge der Gewebestruktur der Glasfasermatten beim Zusammenkleben eine Vielzahl von eingeschlossenen Hohlräumen 23 entsteht, durch die auch bei tiefen Temperaturen eine ausreichende und gegenüber den bekannten Eigenschaften der üblicherweise verwendeten Werkstoffe überragende Elastizität erhalten bleibt. Da die elastischen und schwingungsdämpfenden Eigenschaften eines derartig geschichteten 0-Ringes nicht in allen Ricntungen gleich sind und demzufolge auch in den Hauptbeanspruchungsrichtungen - radial bzw, axial - verschieden groß sind, kann die Schichtung fallweise je nach den gegebenen Erfordernissen in Ebenen senkrecht zur Achse - wie in Fig. 3 - oder in Zylinderflächen parallel zur Achse - wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt - angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestützten Segmenten, gekennzeichnet durch eine in der Lageraufnahme (.3), wie z.B. einem Gehäuseteil, elastisch beweglich und schwingungsdämpfend getragene, die Segmente abstützende Zwischenbüchse (5)- 2. Dynamisches Gaslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbüchse (5) mittels zwischengelegten 0-Ringen (7) aus elastischem, schwingungsdämpfendem Material in der Lageraufnahme (3) getragen ist. 3. Dynamisches Gaslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbüchse mittels zwischengelegten über ihren Umfang verteilt angeordneten Tragklötzen aus elastischem, schwingungsdämpfendem Material in der Lageraufnahme getragen ist. Dynamisches Gaslager nach Ansprucn 1 und 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwischen die Zwischenbüchse und die Lageraufnahme angeordnete, in mehreren Schichten mittels Teflonfolie und Glasfasergewebematte unter Bildung einer Vielzahl.. von Hohlräumen zusammengesetzte 0-Ringe bzw. Tragklötze.
DE19661575528 1966-04-21 1966-04-21 Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten Pending DE1575528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053414 1966-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575528A1 true DE1575528A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7275367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575528 Pending DE1575528A1 (de) 1966-04-21 1966-04-21 Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH458845A (de)
DE (1) DE1575528A1 (de)
GB (1) GB1119917A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557875A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Escher Wyss Gmbh Radiallagerung fuer einen rotor grossen durchmessers
EP0758058A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Westwind Air Bearings Limited Luftlagerungen
WO2009056225A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum lagern der wellen einer maschine, vor allem einer wasserturbine oder eines generators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921668B2 (ja) * 1980-02-18 1984-05-21 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557875A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Escher Wyss Gmbh Radiallagerung fuer einen rotor grossen durchmessers
EP0758058A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Westwind Air Bearings Limited Luftlagerungen
WO2009056225A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum lagern der wellen einer maschine, vor allem einer wasserturbine oder eines generators
WO2009056225A3 (de) * 2007-11-02 2009-10-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum lagern der wellen einer maschine, vor allem einer wasserturbine oder eines generators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119917A (en) 1968-07-17
CH458845A (de) 1968-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428820C2 (de) Schwingungsisolator
DE2903856C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Rotorschwingungen eines Drehflüglers
DE202011000635U1 (de) Schwingungsfreie Lagerung eines Objekts an einer schwingenden Struktur
DE1575528A1 (de) Dynamisches Gaslager mit kippbeweglich abgestuetzten Segmenten
DE1805789B2 (de) Nichtlineares federsystem unter verwendung von permanent magneten
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2848503C2 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE102017119493A1 (de) Drehelastische Kupplung und drehelastischer Dämpfer
EP1254831A1 (de) Verstellpropeller
EP0019283A2 (de) Torsions-Schwingungsdämpfer
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE3802105C2 (de)
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE1134337B (de) Elastische Aufhaengung der Schleudertrommel in einer Waeschezentrifuge
DE2832573A1 (de) Munitionsbunker in integralbauweise
EP0699847A2 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE3832106A1 (de) Kommutator eines anlassermotors
DE2558422A1 (de) Schwungrad-energiespeicher
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE687705C (de) ren
DE1960005C (de) Aufhängung eines Triebwerkes an einem Luftfahrzeug
DD213766A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdaempfung bei empfindlichen geraeten, insbesondere mikroskopen
DE2151366B2 (de) Drehschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung