DE1267955B - Torsionsstimmgabel - Google Patents

Torsionsstimmgabel

Info

Publication number
DE1267955B
DE1267955B DEP1267A DE1267955A DE1267955B DE 1267955 B DE1267955 B DE 1267955B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267955 A DE1267955 A DE 1267955A DE 1267955 B DE1267955 B DE 1267955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion
oscillator
tuning fork
attached
fork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Lallement
Claude Qudet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaz SA
Original Assignee
Jaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaz SA filed Critical Jaz SA
Publication of DE1267955B publication Critical patent/DE1267955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/02Tuning forks or like devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/12Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by piezoelectric means; driven by magneto-strictive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GlOg
51e-2
1267 955
P 12 67 955.9-51
2. Februar 1965
9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Torsionsstimmgabel.
Bei durchgeführten Untersuchungen von Torsionsoszillatoren sollte eine Annäherung an den vollkommenen Oszillator erreicht werden, der als ein im Raum isoliertes, konservatives Schwingungssystem betrachtet werden kann.
Damit war die erfindungsgemäße Aufgabe zugrunde gelegt, zwei Kriterien zu erfüllen, nämlich einen Gesamtenergieverlust, der gleich Null ist, und zweitens eine Bewegungsgröße und einen Drall, die für einen ortsfesten Beobachter ebenfalls gleich Null sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Tragteil, das in einem Gestell angeordnet ist, als Oszillator ausgebildet ist, der aus einem durch Torsionsbeanspruchungen deformierbaren Stab besteht, der an seinen Enden zwei schwingende Massen trägt, die in einer Ebene schwingen, die sich senkrecht zu der Achse des Stabes erstreckt, und daß mindestens ein Auffangbauteil und mindestens ein Erregerbauteil an dem Oszillator befestigt sind, die miteinander über einen Verstärker verbunden sind. Weiterhin hönnen durch Aufhängung dieses Oszillators mittels eines oder mehrerer Drähte, die mit ihm durch wenigstens einen Zentrierdorn verbunden sind, geringe Energieverluste und hohe Unempfindlichkeit gegen Störungen erzielt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Torsionsstimmgabel können die Dämpfungsquellen vermindert werden. Hinsichtlich der inneren Reibung des Oszillators ist zu bemerken, daß die Schwingungen theoretisch ohne Volumenänderung erfolgen, da die reine Torsion einzig und allein zu einer Scherung führt. Es treten daher keine transversalen Wärmeströmungen auf, und die innere Reibung ist stets schwächer als bei Zugdruck. Ein Oszillator mit Torsionsschwingung wie die erfindungsgemäße Torsionsstimmgabel bietet also gewisse Vorteile gegenüber jedem anderen Oszillator mit longitudinalen, transversalen oder radialen Schwingungen.
Weiterhin ist es bei möglichst vollkommener Symmetrie des Oszillators möglich, die Zonen mit starker Spannungskonzentration abzuschwächen oder ganz zum Verschwinden zu bringen, und diese Symmetrie ist daher für geringe Innenverluste ebenfalls günstig.
Bezüglich der akustischen Verluste ist die Strahlung des Oszillators gleich Null, da die Stimmgabel auf Torsion arbeitet. Tatsächlich treten lediglich Rotationen der Querschnitte gegeneinander auf. Was den Stromkreis für die Aufrechterhaltung der Schwingungen anlangt, so kann er so bemessen werden, daß seine Strahlung vernachlässigt werden darf.
Torsionsstimmgabel
Anmelder:
Societe Anonyme dite JAZ S. A., Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K. H. Eissei, Patentanwälte,
4000 Düsseldorf, Schuhmannstr. 97
Als Erfinder benannt:
Claude Qudet,
Gerard Lallement, Besancon, Doubs (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Februar 1964 (996 759)
vom 30. November 1964 (962 412)
Wenn in den eine andere Art von Schwingungen verwendenden Oszillatoren die von der mitgenommenen Luft herrührende Reibung berücksichtigt werden muß, so ist zu bemerken, daß bei einer Torsionsschwingung ein laminares System vorliegt, dessen Reibung also nur schwach ist. Auf jeden Fall können die Abmessungen des Oszillators dadurch variiert werden, daß Werkstoffe mit hoher Dichte verwendet werden, mit denen eine Verkleinerung der Abmessungen und damit eine Abschwächung dieses Viskositätsgliedes möglich ist.
Weiter ist noch zu bemerken, daß durch die Aufhängung des Oszillators mittels eines Drahtes auch die Verluste in der Aufhängung erheblich verringert werden können. Tatsächlich stellt eine Lagerung, gleich wie sie sein mag, eine Zone für das Abfließen von Energie dar und wirkt sich daher durch erhöhte Energiezerstreuung aus.
In einer für den Betrieb des Oszillators unter besonderen Umgebungsbedingungen — Stößen und Vibrationen — untersuchten Ausführung kann der Halterungsdraht durch eine mit dem zentralen elastischen Bauteil fest verbundene dünne Scheibe ersetzt werden, die in der Mittelebene des elastischen Bauteils liegt.
Die Befestigung des Oszillators an dem Rahmengestell wird vorzugsweise mittels dieser Scheibe und
809 548/29
3 4
entweder mit Hilfe von wenigstens drei Achsen, die Fig. IO ist eine Ansicht der als piezoelektrische auf dem Rahmengestell in gleichem Abstand vonein- Zweifachstreifen ausgebildeten Auffang- und Erregerander befestigt sind und deren freies Ende in ent- organe;
sprechende Ausnehmungen auf dem Umfang der Fig. 11 ist eine Ansicht eines Auf fang-oder ErScheibe eingreift, oder mittels zweier einander dia- 5 regerorgans, das als auf einem Metallstreifen be-
metral gegenüberliegender, mit dem Rahmengestell festigter piezoelektrischer Einfachstreifen ausgebildet
fest verbundener starrer Flansche, die den Rand der ist;
Scheibe festklemmen, erzielt. F i g. 12 ist eine Teilansicht eines elastischen Bau-
Außerdem wird zweckmäßig durch eine Verringe- teils mit kreisförmigem Querschnitt, auf dem Spanning der Dicke der zentralen Scheibe dicht an der io nungslehren befestigt sind;
Achse des Oszillators ein für den Betrieb günstiger F i g. 13 ist eine Teilansicht eines elastischen Bau-Impedanzbruch erzielt. teils mit kreuzförmigem Querschnitt, auf dem Spanin einer anderen Ausführung wird der piezoelek- nungslehren befestigt sind.
irische Zweifachstreifen durch einen auf einen Me- Die in F i g. 1 dargestellte Stimmgabel besteht aus tallstreifen aufgeklebten piezoelektrischen Einfach- 15 einem Oszillator, der von zwei schwingenden
streifen ersetzt, so daß insbesondere die neutrale Massen 1, 2 von zylindrischer Form gebildet wird,
Faser in der Klebstoff- oder Kittfuge liegt. die durch ein elastisches Rohr 3 verbunden sind, das
Mit dieser Ausführung ist ein hervorragender me- Torsionsschwingungen ausführen kann. Selbstver-
chaniseher Einbau in den Oszillator möglich, und es ständlich kann das Rohr aber auch durch eine ela-
kann eine höhere Eigenfrequenz /2 bei der Biegung 20 stische Welle ersetzt werden.
des Auffangorgans und damit eine schwächere, auf Die Massen!, 2 können durch Bearbeitung aus
den Hauptoszillator zurückwirkende Dämpfung er- dem Vollen gewonnen werden, so daß sie mit dem
zielt werden. mittleren Teil ein einziges Stück bilden, oder sie
Schließlich kann mit dieser Ausführung dem Auf- können durch Anstückung hergestellt werden. Insbe^-
fang- und dem Erregerorgan höhere mechanische 25 sondere werden sie aus Metallegierungen mit hoher
Festigkeit verliehen werden. Dichte wie Inennet oder Ponderal, Ellinvar usw. her-
Wenn die Schwingung sehr wenig empfindlich ge- gestellt. Rohr 3 wird insbesondere aus einer Metallgen äußere Stöße gemacht werden soll, muß ein sym- legierung mit regelbarem Thermoelastizitätskoeffimetrischer Aufbau der Vorrichtung zur Aufrechterhai- zienten, beispielsweise aus Elinvar, aus einer NiCrtung der Schwingungen vorgenommen, diese also mit 30 Legierung 80/20, Aluminium oder Duralumin, SiIizwei Auffang- und zwei Erregerorganen ausgeführt zium- oder Quarzglas hergestellt,
werden. In Rohr 3 und den beiden schwingenden
Insbesondere werden die beiden Auffangorgane so Massen 1, 2 ist eine bis zu den beiden Enden füh-
angeordnet, daß sie die Torsionsbewegung aufnehmen rende Mittelbohrung angebracht, durch die in axialer
und jedes Signal ausscheiden, das von zufälligen, 35 Richtung ein vorzugsweise aus NiCr 80/20 oder
durch Stöße bedingten Biegeschwingungen herrührt. Phynox, Bronze hergestellter Draht 5 verläuft. Dieser
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Draht ist an seinen beiden Enden 6, 7 in ein in der die beiden schwingenden Massen verbindende ela- Zeichnung nicht dargestelltes Rahmengestell starr einstische Bauteil in seiner Mittelebene eine dünne gelassen und auf seiner Länge mit einem Zentrier-Scheibe mit auf ihrem Umfang in gleichen Abständen 40 dorn 8 fest verbunden, der in dem mittleren Teil bzw. verteilten Ausnehmungen auf, in die die Enden von Rohr 3 in der Nähe eines Rotationsknotens befestigt ist. mit ihren anderen Enden in dem Rahmengestell be- Der Zentrierdorn besteht vorzugsweise aus Metall, festigten Halterungsachsen eingreifen. Kunststoff oder Gummi.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus Der aus Rohr 3 und den Massen 1, 2 bestehende der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweise 45 Oszillator wird durch weiter unten beschnebene Ergebrachten Ausführung in Verbindung mit den Zeich- regerorgane auf Torsion angeregt,
nungen hervor. Im Betrieb bilden die beiden Massen 1,2 Rotations-
F i g. 1 ist eine Ansicht der mit Biegungsauffang- bauche und schwingen in genau entgegengesetzter
und -erregerorganen versehenen Torsionsstimmgabel; Phase, denn das Ganze läßt nur eine einzige Eigen-
Fig.2 ist eine Ansicht einer mit zwei Zentrier- 50 torsionsfrequenz f0 zu, vorausgesetzt, daß unbedingt
dornen versehenen Stimmgabel; vermieden werden wird, durch irgendeine mecha-
F i g. 3 ist eine Ansicht einer mit einem Torsions- nische Verbindung auf der Länge des elastischen
auffang- und -erregerorgan versehenen Stimmgabel; Rohres einen Rotationsknoten aufzubringen.
Fig. 4 ist eine Endansicht der Stimmgabel von Draht 5 und der aus Rohr 3 und den beiden
Fig. 3; 55 Massen 1, 2 bestehende Oszillator bilden einen
F i g. 5 ist eine Ansicht einer Stimmgabel, in der zweiten Torsionsoszillator mit der Frequenz fv die im
das Auffang- und das Erregerorgan als Torsionsringe Vergleich zu /0 stets sehr klein sein soll, was ganz
ausgebildet sind; leicht erreicht werden kann.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs Linie VI-VI von Damit weist diese Anordnung zwei sehr wesent-
Fig, 5; 60 liehe Vorteile auf. Erstens überträgt der Hauptoszil-
F i g. 7 ist eine in größerem Maßstab dargestellte lator nur einen kleinen Teil seiner Energie auf die
Ansicht einer Art der Befestigung eines Biege-Zwei- Halterung. Wenn beispielsweise das Verhältnis /,,/Z1
fachstreifens auf dem Oszillator; ungefähr gleich 100 ist, liegt der Isolierungsfaktor in
Fig. 8 zeigt schematisch die Schwingungen eines der Größenordnung 10~4.
auf dem Oszillator angebrachten Biege-Zweifach- 65 Zweitens stellt die so ausgeführte Aufhängung ein
Streifens; ausgezeichnetes mechanisches Filter dar, und der
Fig. 9 ist eine Ansicht der mit einer Halterungs- Hauptoszillator ist deshalb gegen Störungen hoch-
scheibe versehenen Torsionsstimmgabel; unempfindlich. Durch in der Zeichnung nicht darge-
stellte, zweckmäßig angeordnete Anschläge wird verhindert, daß Draht 5 bedenkliche Amplituden annimmt.
Die Feinregelung der Frequenz/p des Oszillators wird mit bekannten Verfahren leicht erreicht. In F i g. 1 insbesondere erfolgt die Regelung durch mehr oder weniger starkes Einschrauben von Regulierköpfen 9, 10.
In F i g. 1 sind zwei als piezoelektrische Biegungs-Zweifachstreifen ausgebildete Auffangorgane 11, 12 dargestellt. Sie sind in bezug auf die Torsionsachse symmetrisch angeordnet, und das eine Ende 13 ist an den Massen 1, 2 des Oszillators starr befestigt, während Ende 14 frei ist.
Die Auffangorgane liegen vorzugsweise in der Nähe eines Schwingungsbauches. In gleicher Art sind die ebenfalls als piezoelektrische Biegungs-Zweifachstreifen ausgebildeten Erregerorgane 15, 16 symmetrisch zu den Auffangorganen U, 12 angeordnet und in derselben Art wie diese befestigt.
In Fig. 7 ist eine Art der Befestigung eines Biegungs-Zweifachstreifen-Auffangorgans 11 dargestellt, dessen Ende 13 in eine in Masse 1 eingearbeitete Nut 13 A eingespannt ist.
In F i g. 8, in der die Biegung des Zweifachstreifen-Auffangorgans 11 dargestellt ist, bedeuten 11^4 die Ruhelage des Zweifachstreifens und UB und 11C seine Lagen, die der maximalen Rotationsamplitude des Oszillators entsprechen.
Die Biegungs-Zweifachstreifen sind so bemessen, daß sie als absolutes Beschleunigungsauffangorgan arbeiten.
Die Auffang- und Erregerorgane sind über eine elektronische Verstärkungsvorrichtung bekannter Art mittels feiner Drähte miteinander verbunden, die so angeordnet sind, daß sie den Betrieb des Oszillators so wenig wie möglich stören.
Die in F i g. 2 dargestellte Stimmgabel ist als ein Rohr 3 ausgebildet, das an seinen Enden mit zwei schwingenden Massen 1, 2 fest verbunden ist. Der so gebildete Oszillator ist wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel mittels eines Drahtes 17 am Rahmengestell befestigt; doch werden in diesem Fall zwei Zentrierdorne 18, 19 verwendet, die an den Enden von Rohr 3 in der Nähe der Rotationsbäuche befestigt sind.
Andererseits ist nur ein einziges als piezoelektrischer Biegungs-Zweifachstreifen ausgebildetes Auffangorgan 20 mit einem Ende an der schwingenden Masse 1 befestigt, während das andere Ende frei ist.
Symmetrisch zu Auffangorgan 20 ist auf der Masse 1 des Oszillators ein Erregerorgan 31 befestigt.
In den F i g. 3 und 4 ist eine andere Variante der Torsionsstimmgabel dargestellt, die mit der Stimmgabel von F i g. 1 identisch ist, in der aber die die Auffang- und Erregerorgane bildenden Biegungs-Zweifachstreifen durch piezoelektrische Torsions-Zweifachstreifen 25, 26 ersetzt sind, die beispielsweise bei Auffangorgan 25 mit einem Ende 27 auf Kopf 1 starr befestigt sind, während Ende 28 frei ist. In diesem Fall werden das Auffang- und das Erregerorgan so angeordnet, daß ihre Meßachse mit der des Oszillators zusammenfällt. Diese Verbindung wird in der Nähe eines Rotationsbauches des Oszillators hergestellt.
Die F i g. 5 und 6 stellen eine weitere Ausführungsvariante der Stimmgabel von F i g. 4 dar, bei der die das Auffang- und das Erregerorgan bildenden Torsionsstreifen durch piezoelektrische Torsionsringe ersetzt sind. In diesem Fall ist der eine Ring 31 mit seiner Außenwand auf der Innenseite von Bohrung 4 befestigt; innenseitig nimmt er den Zentrierdorn 8 auf, an dem er befestigt ist. Der andere Ring 32 ist auf der Außenwand von Rohr 3, das er umschließt, befestigt. Die piezoelektrischen Torsionsringe sind an ihren beiden Enden befestigt und liegen vorzugsweise
ίο in der Nähe eines Rotationsknotens des Oszillators im mittleren Teil von Rohr 3.
Wie bei den Biegungs-Zweifachstreifen wird ebenfalls eine bekannte elektronische Verstärkungsvorrichtung verwendet, die das Auffang- und das Erregerorgan, die als piezoelektrische Torsionsorgane ausgebildet sind, verbindet.
Andererseits kann auch ein beliebiger bekannter magnetischer oder kapazitiver Kreis verwendet werden, der zwei entgegengesetzte Kräfte liefert, so daß das Auffang- und das Erregerorgan an demselben Draht wie der Oszillator selbst aufgehängt sind.
In der in F i g. 9 dargestellten Ausführung besteht die Stimmgabel wie vorher aus zwei schwingenden Massen 1, 2 von zylindrischer Form, die durch ein insbesondere als Rohr oder elastische Welle ausgebildetes Bauteil 3 miteinander verbunden sind.
In der Mittelebene X-X' des Oszillators senkrecht zur Achse Y-Y' des elastischen Bauteils 3 ist an diesem Bauteil eine dünne Scheibe 33 angebracht, deren Umkreisrand wenigstens drei um 120° voneinander abstehende Ausnehmungen 35 aufweist, in die die konisch geformten Enden 36 von wenigstens drei Achsen 37, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind, eingreifen. Die Achsen 37 sind an dem Rahmengestell 38 befestigt.
In einer weiteren Ausführungsvariante können die drei Halterungsachsen 37 durch zwei an dem Rahmengestell 38 befestigte, diametral gegenüberliegende starre Flansche ersetzt werden, so daß die Ränder von Scheibe 33 durch diese Flansche festgeklemmt und in Lage gehalten werden.
Es können auch andere Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, doch müssen sie so konstruiert sein, daß die Symmetrie der Stimmgabel in bezug auf die Mittelebene X-X', die dem Schwingungs- und Rotationsknoten entspricht, erhalten bleibt.
Weiterhin kann die Mittelscheibe 33 in der Nähe von Achse Y-Y' eine Zone geringerer Dicke 39 aufweisen, durch die ein für den Betrieb günstiger Impedanzbruch geschaffen wird.
In der in F i g. 10 dargestellten Ausführung sind das Auffangorgan 20 und das Erregerorgan 21 als als Beschleunigungsmesser angeordnete piezoelektrische Zweifachstreifen ausgebildet. Die neutrale Faser 40 der Zweifachstreifen ist für die von dem Auffang- und dem Erregerorgan während der Bewegung angenommene Form gestrichelt und als langer unterbrochener Strich dargestellt; die Lage der verformten neutralen Faser ist durch die auf das Erregerorgan 21 ausgeübte Antriebsspannung für die Aufrechterhaltung der Schwingungen bedingt.
In Fig. 11 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, in der das Auffang- und das Erregerorgan als ein piezoelektrischer Einfachstreifen ausgebildet sind, der auf einen tief in den Oszillator eingelassenen Metallstreifen 42 aufgeklebt ist. Die neutrale Faser des Auffang- und des Erregerorgans liegt in der Klebstoff- oder Kittfuge.
In einer weiteren Ausführung ist die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen als ein relatives Schwingungsauffangorgan und ein als Beschleunigungsmesser angeordnetes piezoelektrisches absolutes Erregerorgan ausgebildet; letzteres ist dabei 5 nach demselben Prinzip wie die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen konstruiert.
Wie oben werden das Auffang- und das Erregerorgan außen durch eine bekannte Verstärkungsvorrichtung miteinander verbunden.
Das relative Schwingungsauffangorgan hat den sehr beachtlichen Vorteil, aus dem Austrittssignal diejenigen Schwingungen auszuscheiden, die von dem absoluten Auffangorgan gewöhnlich aufgenommen werden, wenn der Oszillator äußeren Schwingungsfeldern ausgesetzt wird. Das relative Schwingungsauffangorgan ist als Halbleiter-Spannungslehre ausgebildet, die auf dem schwingbaren elastischen Bauteil von Oszillator 3 befestigt ist.
In F i g. 12 ist ein Teil des schwingbaren elastischen Bauteils 3 mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt. Zwei Halbleiter-Spannungslehren 44 und 45 sind auf Bauteil 3 befestigt; ihre Empfindlichkeitsachse ist dabei so gerichtet, daß sie einen Winkel A von 45° mit der auf dem Querschnitt von Bauteil 3 senkrecht stehenden Längsachse bildet.
Diese beiden Lehren sind so angeordnet, daß sie die Torsionsschwingung aufnehmen und jedes Signal ausscheiden, das von einer Biegeschwingung des schwingbaren elastischen Bauteils herrührt.
In Fig. 13 ist der Querschnitt des schwingbaren elastischen Bauteils 46 kreuzförmig, und die beiden Halbleiterlehren 47, 48 sind so befestigt, daß ihre Meßachse parallel zu der auf dem Querschnitt senkrecht stehenden Längsachse verläuft.
In der Zeichnung ist ein elastisches Bauteil mit kreuzförmigem Querschnitt dargestellt; doch würde das Obengesagte ebenfalls gelten, wenn der Querschnitt rechteckig oder V-förmig wäre.
Die beiden Lehren 47 und 48 sind ebenfalls so angeordnet, daß sie ein von der Torsionsschwingung herrührendes Signal aufnehmen und jedes von einer Biegeschwingung herrührende Signal ausscheiden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1: Torsionsstimmgabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragteil, das in einem Gestell angeordnet ist, als Oszillator ausgebildet ist, der aus einem durch Torsionsbeanspruchungen deformierbaren Stab (3) besteht, der an seinen Enden zwei schwingende Massen (1, 2) trägt, die in einer Ebene schwingen, die sich senkrecht zu der Achse des Stabes (3) erstreckt, und daß mindestens ein Auffangbauteil (11, 12) und mindestens ein Erregerbauteil (15,16) an dem Oszillator befestigt sind, die miteinander über einen Verstärker verbunden sind.
  2. 2. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch deformierbare Stab (3) als ein Hohlstab ausgebildet ist, der an seinen äußeren Enden zwei schwingende Massen (1, 2) trägt, und daß der Hohlstab (3) mittels eines Zentrierdorns (8), der in der Nähe des Torsionsknotenpunktes angeordnet ist, und mittels eines Drahtes (5) getragen wird, der mit seinen beiden Enden (5, 6) am Gehäuse befestigt ist.
  3. 3. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil (3) ein Rohr ist, in dem der Halterungsdraht (17) mittels zweier in der Nähe der schwingenden Massen in der Zone der Rotationsbäuche liegender Zentrierdorne (18,19) befestigt ist.
  4. 4. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden schwingenden Massen (1, 2) verbindende elastische Bauteil (3) in seiner Mittelebene eine dünne Scheibe (33) mit auf ihrem Umfang in gleichen Abständen verteilten Ausnehmungen (35) aufweist, in die die Enden (36) von mit ihren anderen Enden in dem Rahmengestell (38) befestigten Halterungsachsen (37) eingreifen.
  5. 5. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsscheibe (33) an ihren Rändern durch an dem Halterahmengestell (38) befestigte, diametral gegenüberliegende starre Flansche festgeklemmt ist.
  6. 6. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsscheibe (33) in ihrem Mittelteil in der Nähe der Achse des Oszillators eine Zone von geringerer Dicke (39) aufweist.
  7. 7. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerorgan (21) und das Auffangorgan (20) je als ein Biegungs-Zweifachstreifen vorzugsweise aus piezoelektrischer Keramik ausgebildet sind, dessen eines Ende an dem Oszillator vorzugsweise in der Nähe eines Rotationsbauches befestigt und dessen anderes Ende frei ist.
  8. 8. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerorgan (21) und das Auffangorgan (20) je als ein Torsions-Zweifachstreifen vorzugsweise aus piezoelektrischer Keramik ausgebildet sind, dessen Meßachse mit der des Oszillators zusammenfällt und dessen eines Ende an dem Oszillator in der Nähe eines Rotationsbauches befestigt und dessen anderes Ende frei ist.
  9. 9. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerorgan (21) und das Auffangorgan (20) je als ein Torsions-Zweifachstreifen vorzugsweise aus piezoelektrischer Keramik ausgebildet sind, dessen Meßachse mit der des Oszillators zusammenfällt und dessen beide Enden an dem Oszillator in der Nähe eines Rotationsknotens befestigt sind.
  10. 10. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerorgan (21) und das Auffangorgan (20) je als ein Torsionsring (31, 32) vorzugsweise aus piezoelektrischer Keramik ausgebildet sind, dessen Achse mit der des Oszillators zusammenfällt und dessen beide Enden an dem Oszillator in der Nähe eines Rotationsknotens befestigt sind.
  11. 11. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerorgan (21) und das Auffangorgan (20) je als ein piezoelektrischer Einfachstreifen (41) ausgebildet sind, der auf einen auf ziemlich große Tiefe in den Oszillator eingelassenen Metallstreifen (42) aufgeklebt ist, wobei die neutrale Faser dieser Organe in der Verbindungsfuge (43) des piezoelektrischen Einfachstreifens auf dem Metallstreifen liegt.
  12. 12. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das relative Schwingungsauffangorgan von zwei auf dem elastischen Bauteil (3) mit kreisförmigem Querschnitt befestigten Spannungslehren (44, 45) gebildet wird, wobei die Achsen dieser Lehren unter 45° gegen die Längsachse des elastischen Bauteils verlaufen.
    10
  13. 13. Torsionsstimmgabel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das relative Schwingungsauffangorgan von zwei auf dem elastischen Bauteil (46) mit kreuzförmigem, rechteckigem oder V-förmigem Querschnitt befestigten Spannungslehren (47, 48) gebildet wird, wobei die Meßachsen dieser Lehren parallel zur Längsachse des elastischen Bauteils verlaufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP1267A 1964-02-03 1965-02-02 Torsionsstimmgabel Pending DE1267955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962412A FR1412391A (fr) 1964-02-03 1964-02-03 Diapason de torsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267955B true DE1267955B (de) 1968-05-09

Family

ID=8822292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267955B (de) 1964-02-03 1965-02-02 Torsionsstimmgabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3431808A (de)
BE (1) BE673982A (de)
DE (1) DE1267955B (de)
ES (2) ES123634Y (de)
FR (1) FR1412391A (de)
GB (1) GB1099481A (de)
NL (1) NL6516828A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506108A (fr) * 1967-06-27 1970-10-30 Centre Electron Horloger Pièce d'horlogerie électromécanique
US3534468A (en) * 1968-08-05 1970-10-20 Motorola Inc Method of making an electromechanical frequency responsive device with armature supported on torsion band
US3666974A (en) * 1970-01-16 1972-05-30 Bulova Watch Co Inc Torsional fork transducers
FR2121406B1 (de) * 1971-01-11 1975-01-17 Adrienclaude Ets
US4044283A (en) * 1975-10-22 1977-08-23 Schiller Industries, Inc. Electromechanical resonator
US4521165A (en) * 1984-08-31 1985-06-04 Semi-Bulk Systems, Inc. Apparatus for pumping fluent solid material
FR2593208B1 (fr) * 1986-01-17 1988-04-29 Joetzjer Philippe Fausse languette demontable pour assemblage d'elements de cloison
US4899510A (en) * 1988-06-17 1990-02-13 Propst Robert L Building enclosure system and method
ATE296929T1 (de) * 2001-03-26 2005-06-15 Moidecar Sl Modulares wandsystem mit wiederverwendbaren paneelen
EP3632492A1 (de) 2008-09-10 2020-04-08 ResMed Pty Ltd Verbesserte leistungsverwaltung in einer atemwegbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514250A (en) * 1943-01-13 1950-07-04 Smith & Sons Ltd S Device for detecting or measuring rate of turn
US3309929A (en) * 1964-03-16 1967-03-21 Arthur L Simmons Impedance tuning of a piezoelectric device
US3302456A (en) * 1964-10-26 1967-02-07 Fritz A Guerth Force measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1412391A (fr) 1965-10-01
ES123633U (es) 1967-10-16
ES123633Y (es) 1968-03-01
GB1099481A (de) 1968-01-17
BE673982A (de) 1966-04-15
ES123634Y (es) 1968-03-01
NL6516828A (de) 1966-06-24
ES123634U (es) 1967-10-16
US3431808A (en) 1969-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033635T2 (de) Stimmgabelumdrehungsmesser
DE2855570A1 (de) Stabfoermiges verbindungselement
DE1267955B (de) Torsionsstimmgabel
DE3032221A1 (de) Schallwandler
EP0248995A1 (de) Füllstandskontrollgerät
DE2929084A1 (de) Elastischer stuetzblock
DE3823206A1 (de) Anordnung zur daempfung von schwingungen an bauwerken oder bauteilen
DE747008C (de) Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber
DE3810537C2 (de)
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
DE2414266A1 (de) Vorrichtung zur radialen zug-druck- entlastung grosser teleskopspiegel
CH163966A (de) Vorrichtung auf Wellen zur Verminderung von torsionsschwingungen.
DE4021914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des von einer Welle zwischen einem Prüfling und einer Prüfmaschine übertragenen Drehmomentes
DE839582C (de) Gummi-Metall-Element
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE660974C (de) Daempfungseinrichtung fuer Oszillographen
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
DE1750152C3 (de) Lageranordnung für ein Motorantriebsaggregat, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2058351C3 (de) Aufhängung für nachhallerzeugende Schraubenfedersysteme
DE1100355B (de) Elektroakustischer Wandler fuer Resonanzbetrieb im Ultraschallgebiet
DE7514380U (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen einer Masse
DE1255815B (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
EP1281927A1 (de) Lenkflugkörper