EP2126899A1 - Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen - Google Patents

Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen

Info

Publication number
EP2126899A1
EP2126899A1 EP07817795A EP07817795A EP2126899A1 EP 2126899 A1 EP2126899 A1 EP 2126899A1 EP 07817795 A EP07817795 A EP 07817795A EP 07817795 A EP07817795 A EP 07817795A EP 2126899 A1 EP2126899 A1 EP 2126899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
resonator
resonator element
excited
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07817795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Borchert
Emilie Debauche
Katharina Kompe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Dortmund
Original Assignee
Fachhochschule Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Dortmund filed Critical Fachhochschule Dortmund
Publication of EP2126899A1 publication Critical patent/EP2126899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a resonator for vibration and noise reduction of technical systems according to the preamble of claim 1.
  • Conventional vibration absorbers such as in US Pat. No. 6,478,110 B1, are also only of limited suitability for vibration and thus noise reduction, since they work only in a monofrequential manner in their block-shaped structure, which is to be considered mechanically as a point mass and is usually mounted on spring elements, ie only are aligned with a frequency and do not calm higher natural vibration orders, bring about a relatively high additional mass and, with the coupling to the component to be soothed, generate new potential resonant frequency positions due to the resulting coupling frequencies of the component / absorber system. For example, by a variable-speed engine, cause new acoustic interference.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a generic resonator in such a way that the above-described disadvantages are eliminated and a possible frequency-independent damping of the components over a large frequency range is made possible.
  • the invention relates to a resonator for vibration and noise reduction in particular technical components, comprising at least one substantially bar-shaped resonator element, which is arranged on a portion of the component.
  • a generic resonator is further developed in accordance with the invention by virtue of the fact that at least sections of a damping layer are arranged on or on the resonator element. It has been found that even by only a relatively small-area arrangement of the damping material on the resonator element, a substantial improvement in the damping properties of the entire resonator can be achieved with neither even self-resonator elements alone with a large occupancy of the components to be damped itself To achieve the damping material so. As a result of the geometric variation of the bar-shaped structure of the resonator element, it is possible, in addition to the tuning of the first resonator natural frequency, to be related to the resonator element.
  • the natural resonant frequency of the basic system can also be used to tune the higher resonator natural frequencies to the higher natural frequencies of the fundamental system (broadband effect).
  • Its strip-shaped design is acoustically uncritical due to its low Schallabstrahlgrades and also allows a geometrical in situ integration into the component to be damped about by slot, for example in multi-walled body panels of a vehicle in the inner surfaces, which are usually covered , In this way, additional masses are completely avoided.
  • the coupling frequency positions in which the beam-shaped resonator element carries out large oscillation amplitudes and potentially causes the mounting surface of the component to oscillate due to its bearing coupling are calmed by largely reducing this feedback effect by a damping layer applied locally preferably in the bearing region of the resonator (FIG Broadband effect).
  • a damping layer applied locally preferably in the bearing region of the resonator (FIG Broadband effect).
  • FOG Broadband effect In order not to impair the eradication efficiency, it is also possible to form the damping layer over the entire surface of the resonator element.
  • a resonator is used in the design described here - also in the sense of its multi-eigenfrequential matching to the resonance frequency positions of the component to be damped.
  • the broadband effect of the resonator through the damping layer is ensured even at a low overall height in the design according to the invention.
  • the damping effect is achieved.
  • this makes it possible, in particular for the damping of structural parts such as components on machines or the like, to achieve significant reductions in structure-borne noise and hence in acoustic emission with substantially smaller changes in the components.
  • the damping layer can be formed from a film-like layer with high internal friction.
  • a damping layer dissipates a considerable part of the oscillation energy which is coupled into the resonator element and therefore ensures a corresponding reduction in the oscillation energy of the resonator and via its coupling to the vibration-excited component and the vibration energy of the vibration-excited component.
  • the damping layer may be arranged substantially on one side on the resonator element, for example, the damping layer between the portion of the vibration-excited component on which the resonator is arranged, and the resonator element are arranged.
  • the contact area between the resonator element and the vibration-excited component is decoupled by the damping layer and the damping layer allows only a part of the oscillation energy to pass between the two.
  • the damping layer is arranged at least in sections on the oscillating region of the resonator element. As a result, the oscillation of the resonator element is influenced in a targeted manner.
  • the resonator element is particularly efficient when it is designed as a cantilever beam.
  • the resonator element can be formed as a separate structural unit and mechanically coupled to the vibration-excited component.
  • the resulting additional mass is low and its height relatively flat, since it consists only of a beam.
  • the material of the resonator element is expediently made of a material which can readily vibrate, e.g. in the case of body components, for example, from the material of the vibration-excited component itself. For technical components steel or steel materials because of their good elastic properties.
  • the resonator element with a first end region is fixed on one side mechanically to the vibration-excited component and is freely swinging with its other-side bar-shaped region.
  • the vibration effects between the vibration-excited component and Resonatorelement mechanically securely coupled to each other, while the free-swinging bar-shaped area causes the desired vibration effects, which then by covering with the Attenuation layer does not transmit kinematic feedback effects to the fundamental system.
  • the resonator element is coupled to the vibration-excited component by means of an adapter which has a small area relative to the dimensions of the resonator element.
  • the resonator element is arranged as an additional structural unit, it is to be provided with a relatively small adapter which is to be formed at least to the same extent as the resonator element itself so that the oscillation amplitudes of the beam-shaped section can be freely performed.
  • the connections between resonator element and adapter as well as between adapter and vibration-excited component can be z. B. run with a high strength industrial adhesive.
  • the damping layer is formed in the region of the adapter as a damping foil with a one-sided or two-sided adhesive layer, on the adhesive surfaces of which the resonator element and / or the vibration-excited component are glued.
  • the damping layer on the resonator element can be formed only in the region of the adapter, for example by a damping foil with one-sided or two-sided adhesive surface, which in addition to the damping ability also solves the task of fixing resonator element and vibration-excited component together.
  • the resonator element is formed from the structure of the vibration-excited component itself.
  • the resonator has by its such surface integrative design option no independent and thus possibly disturbing height.
  • As an integrative unit of the vibration-excited component also no additional mass is added, but the resonator element is generated from the vibration-excited component itself.
  • Potential tuning changes with respect to the resonator target frequencies are negligible.
  • the resonator element is integrally formed with the first region from the vibration-excited component and connected to the vibration-excited component and is arranged freely swinging with its opposite bar-shaped region of the vibration-excited component.
  • the resonator element approximately directly connected in one piece with an end portion of its bar-shaped longitudinal extent with the vibration-excited component and separated over essential parts of its circumference by slots of the vibration-excited component such that the free end of the resonator excited by the vibration to be damped vibration of the vibrated component can oscillate substantially free ,
  • the bar-shaped resonator element has a mass between 1/5 and 1/20, preferably 1/10 of the mode-related oscillating mass of the vibration-excited component.
  • the bar-shaped resonator element then has e.g. about 4% of the oscillating mass of each component to be calmed.
  • the dimensions of the resonator element in terms of area achieve a larger surface portion of the vibration-excited component than in the case of a bar-shaped embodiment of the resonator element.
  • the resonator element is tuned to higher natural frequencies of the vibration-excited component, it may be necessary to leave the relatively narrow and long beam dimensions and to provide plate-shaped, spatially significantly larger resonator elements whose sound radiation behavior is likewise uncritical due to the 1/10 modal mass relation.
  • the mounting location of the resonator element is in this case to be positioned between the targeted vibration modes of the vibration-excited component while avoiding layers in vibration node lines.
  • the resonator element tuned to the first resonant oscillation mode is arranged with respect to its arrangement on the vibration-excited component at the location of the fundamental maximum of the respective section of the vibration-excited component. Since the vibrations of the vibration-excited component to be damped are greatest here, the damping effect of the resonator element can best be achieved.
  • the resonator element damps the natural vibration of the vibration-excited component multifrequently.
  • conventional measures for vibration reduction the resonator consistently consistent broadband efficient without additional mass and manufacturing technology is easy to train.
  • the resonator can also be designed from existing vibration-excited components such as chassis elements of vehicles (bifunctionality concept).
  • the damping layer In the case of an integrative embodiment of the resonator, it is advantageous for the damping layer to extend beyond the latter into the vibration-excited component at a level of approximately 10% of the length of the resonator element. To optimize the efficiency of the eradication process, the further application should extend over the entire surface of the resonator element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the basic construction of a resonator element integrated into the vibration-excited component
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the basic construction of a resonator element fixedly mounted on the vibration-excited component via an adapter
  • FIG. 3 shows a resonator element integrated in the vibration-excited component according to FIG. 1 with a damping layer largely applied over its entire area;
  • FIG. 5 shows a plot of the oscillation amplitude versus the frequency of an oscillatory system in the form of a plate without a resonator, with an undamped resonator and with a damped resonator according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 each show very schematic representations of the resonator according to the invention, in which a resonator element 2 is arranged on a vibration-excited component 1 shown as a planar sheet for the sake of simplicity. It goes without saying that both the dimensions and the shape of vibration-excited component 1 and resonator 2 are shown only simplified and are tuned for each case of application of the resonator according to the invention to the respective vibration behavior of the vibration-excited component 1.
  • FIG. 1 shows diagrammatically a beam-shaped longitudinally extended resonator element 2, which is integrally formed from the material of the vibration-excited component 1 in that a contiguous slot 4 is introduced into the material of the component 1 on three sides of the resonator element 2 and the resonance natorelement 2 so that tongue-like projecting from a fixing area 3 of the component 1.
  • the resonator element 2 surrounded by the slot 4 and delimited by the component 1 can oscillate freely, the excitation for this oscillation being due to the externally coupled oscillations of the component 1, which are caused, for example, by a drive motor (not shown), which is typically harmonic Vibration on the component 1 transmits.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the resonator with a resonator element 2 applied on the component 1 as a separate structural unit, which is spaced apart and arranged essentially parallel to the plane of the component 1. The distance is produced by an adapter 5, which is arranged at one end between component 2 and resonator element 2 and defines, for example, an adhesive connection between component 1 and resonator element 2 to one another.
  • the resonator element 2 with its cantilevered region can oscillate freely and operate as in the case of the resonator element 2 according to FIG.
  • the resonator elements 2 shown in FIGS. 1 and 2 are each coated with a high internal friction damping layer 6, such as by adhering a film-like damping layer to the resonator element 2, the oscillation behavior of the resonator element 2 is Elementes 2 in the manner described above improved so that the resulting by the resonator-basic system coupling new coupling natural frequencies are advantageously damped and thus a thorough improvement of the generation of sound can be achieved.
  • the damping layer 6 can be arranged wholly or partially on the surface of the resonator element 2, and it is also conceivable to arrange the damping layer 6 at the point of contact between component 1 and resonator 2 between component 1 and resonator 2 and thus component 1 and resonator 2 vibrationally to decouple from one another to a certain extent.
  • FIG. 5 plots an oscillation amplitude of an oscillatory system in the form of a plate over the frequency without a resonator (curve a), with an undamped resonator (curve b) and with a resonator of the invention dampened with different materials (curves c and d) which is intended to illustrate a qualitative assessment and illustration of the achievable with the resonator according to the invention damping.
  • the undamped plate is expected to produce the largest amplitude with a unique maximum at about 122 Hz.
  • the maximum amplitude is already significantly reduced with two maxima at approx. 110 Hz and approx. 140 Hz.
  • the maximum of the amplitude shifts to approx. 135 Hz with a simultaneous significant reduction of the amplitude maximum.
  • the maximum of the amplitude can be further reduced and, at the same time, a large smearing of the amplitude values over a larger frequency range can be achieved, whereby the acoustic emission can be further reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Resonator zur Schwingungs- und Geräuschreduktion von schwingungserregten Bauteilen (1), insbesondere von technischen Bauteilen (1), aufweisend mindestens ein im wesentlichen balkenförmiges Resonatorelement (2), das an einem Abschnitt (3) des schwingungserregten Bauteils (1) angeordnet ist, wobei an oder auf dem Resonatorelement (2) zumindest abschnittsweise eine Dämpfungsschicht (6) angeordnet ist. Es hat sich überraschend heraus gestellt, dass allein schon durch eine nur relativ geringflächige Anordnung des Dämpfungsmaterials (6) an dem Resonatorelement (2) eine wesentliche Verbesserung der Dämpfungseigenschaften des gesamten Resonators erreicht werden kann

Description

Breitbandeffizienter Resonator zur Schwingungs- und Geräuschreduktion von schwingungserregten Bauteilen, insbesondere von technischen Bauteilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Resonator zur Schwingungs- und Geräuschreduktion technischer Systeme gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Während des Motorbetriebes von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen werden deren relativ großflächige platten- und schalenförmige Chassisbauteile körperschallinduziert zum Schwingen angeregt, da sich die Schwingungen z.B. eines drehzahlvariablen Antriebsmotors auf die Chassisbauteile übertragen. Treffen dabei z.B. je nach Drehzahl des Antriebsmotors Erregerfrequenzen mit Eigenfrequenzen der Chassisbauteile zusammen, kommt es in schwach systemgedämpften Fällen zu relativ großen Amplituden dieser Chassisbauteile, die die Umgebungsatmosphäre anregen und somit Luftschall generieren, der von der Umwelt oder von den Fahrzeuginsassen als Störgeräusch empfunden wird. Die abgestrahlten Schallpegel sind insbesondere dann störend, wenn die Grundschwingungsformen der Chassisbauteile in Resonanz geraten, da dann die schwinggeschwindigkeitsab- hängige innere molekulare Reibung der Chassiswerkstoffe relativ klein und die schallgenerierenden Flächen der Chassisbauteile relativ groß sind. Aber auch höhe- re angeregte Eigenfrequenzen und -moden der Chassisflächen - ca. bis zur 5. Ordnung - sind für den Menschen noch akustisch relevant.
Die Hersteller motorbetriebener und damit harmonisch angeregter technischer Systeme sind nun aus umwelttechnischer Sicht und zur Komfortoptimierung bestrebt, die zur Schallabstrahlung führenden Schwingungsamplituden und Schwingflächen der durch die Schwingungen z.B. der Antriebe erregten Bauteile zu minimieren.
Gegen die Störgeräuschgenerierung im Resonanzfall werden z.B. derartige Bauteile der harmonisch angeregten technischen Systeme durch - Steifigkeitsmanipulationen, z.B. durch Einzug von Verstrebungen zur Schwin- gungsunterdrϋckung der unteren Resonanzschwingungsformen,
- Massenapplikationen zur Verschiebung der Lage der 1. Eigenfrequenz unter die Lage der niedrigsten Frequenz des harmonischen Erregerfrequenzbandes,
- Systemdämpfungserhöhungen, z. B. durch flächig adaptierte Folien mit hoher innerer Reibung
verändert.
Nachteilig sind bei den Steifigkeits- und Massenveränderungen die fehlende Breitbandeffizienz, d.h. die Wirkung auf ein größeres Frequenzspektrum, bei allen vorge- nannten Maßnahmen die auftretenden relativ hohen Fertigungskosten und die sich ergebenden Zusatzgewichte.
Konventionelle Schwingungstilger wie etwa bei der US 6 478 110 B1 eignen sich ebenfalls nur bedingt zur Schwingungs- und mithin Geräuschreduktion, da sie bei ihrer blockförmigen - mechanisch als Punktmasse zu betrachtenden - und üblicher- weise auf Federelementen gelagerten Struktur lediglich monofrequentiell tilgend arbeiten, also nur auf eine Frequenz ausgerichtet sind und keine höhere Eigenschwingungsordnungen beruhigen, eine relativ hohe Zusatzmasse mit sich bringen und mit der Kopplung an das zu beruhigende Bauteil durch die entstehenden Koppeleigenfrequenzen des Systems Bauteil/Tilger neue potentielle Resonanzfrequenzlagen er- zeugen, die bei einer breitbandigen harmonischen Erregung, etwa durch einen Verbrennungsmotor mit variabler Drehzahl, neue akustische Störlagen verursachen.
Aus der DE 101 63 035 A1 und aus vielen weiteren Veröffentlichungen insbesondere aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik ist es bekannt, zur Dämpfung von Schwingungen die Oberflächen der schwingenden Bauteile zumindest teilweise mit Dämp- fungsschichten aus Materialien zu belegen, die eine hohe innere Reibung aufweisen. Derartige in der Automobiltechnik als sog. Antidröhnmatten bekannten Materialien haben die Nachteile hoher Kosten und zusätzlicher Massen.
Aus der DE 43 43 008 C2 ist es bekannt, Resonanzabsorber zur Dämpfung von Körperschallschwingungen aus Paketen von einseitig schwingend angeordneten Me- tallzungen zu bilden, die auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abgestimmt sind und zwischen den einzelnen geschichteten Zungen eingelegte Dämpfungsbeläge aufweisen, die die Schwingungen der Zungen wiederum dämpfend beeinflussen. Derartige Pakete von zungenförmigen Resonanzabsorbern sind aufgrund der Viel- zahl denkbarer zu dämpfender Frequenzen aufwändig herzustellen und benötigen viel Einbauraum. Darüber hinaus erhöhen Sie die Masse des zu beruhigenden Bauteils deutlich. Auch ist die Schwingungsfähigkeit der einzelnen Lagen durch die zwischen die Lagen gelegte Dämpfungsschicht begrenzt. Ähnliche Konstruktionen von Resonanzabsorbern sind beispielsweise aus der DE-PS 1 071 364, der DE 21 63 798 C2 und der EP 0 020 284 B1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Resonator derart weiter zu entwickeln, dass die vorstehend geschilderten Nachteile beseitigt werden und eine möglichst frequenzunabhängige Dämpfung der Bauteile über einen großen Frequenzbereich ermöglicht wird.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Resonator zur Schwingungs- und Geräuschreduk- tion insbesondere technischer Bauteile, aufweisend mindestens ein im wesentlichen balkenförmiges Resonatorelement, das an einem Abschnitt des Bauteils angeordnet ist. Ein derartiger gattungsgemäßer Resonator wird dadurch erfinderisch weiter entwickelt, dass an oder auf dem Resonatorelement zumindest abschnittsweise eine Dämpfungsschicht angeordnet ist. Es hat sich heraus gestellt, dass allein schon durch eine nur relativ geringflächige Anordnung des Dämpfungsmaterials an dem Resonatorelement eine wesentliche Verbesserung der Dämpfungseigenschaften des gesamten Resonators erreicht werden kann, die weder mit selbst unbedämpften Resonatorelementen allein noch mit einer großflächigen Belegung der zu bedämpfenden Bauteile selbst mit dem Dämpfungsmaterial so zu erreichen sind. Durch die ge- ometrische Variation der balkenförmigen Struktur des Resonatorelementes lassen sich neben der Abstimmung der ersten Resonator-Eigenfrequenz auf die zu bezie- - A -
lende Eigenfrequenz des Grundsystems auch die höheren Resonator- Eigenfrequenzen auf die höheren Eigenfrequenzen des Grundsystems abstimmen (1. Breitbandeffekt). Seine streifenförmige Bauweise ist aufgrund ihres geringen Schallabstrahlgrades akustisch unkritisch und lässt darüber hinaus auch eine geo- metrische In-Situ-Integration in das zu dämpfende Bauteil etwa durch Schlitzgebung zu, beispielsweise bei mehrwandigen Karosserieelementen eines Fahrzeuges in die Innenflächen, die in der Regel verkleidet werden. Auf diese Weise werden Zusatzmassen vollständig vermieden. Die Koppelfrequenzlagen, in denen das balkenförmi- ge Resonatorelement große Schwingungsamplituden vollführt und die Anbringungs- fläche des Bauteils durch seine Lagerkopplung potentiell mit zu Schwingungsbewegungen animiert, werden beruhigt, indem dieser Rückkopplungseffekt durch eine lokal vorzugsweise im Lagerbereich des Resonators applizierte Dämpfungsschicht weitestgehend reduziert wird (2. Breitbandeffekt). Um die Tilgungseffizienz nicht zu beeinträchtigen, kann man die Dämpfungsschicht auch über die gesamte Oberfläche des Resonatorelementes ausbilden. Zur Unterscheidung von dem in der Technik so benannten Schwingungstilger wird in der hier beschriebenen Gestaltung von einem Resonator gesprochen - auch im Sinne seiner multi-eigenfrequentiellen Abstimmung auf die Resonanzfrequenzlagen des zu dämpfenden Bauteiles. Anders als bei den gestapelten Anordnungen mehrerer Lagen schwingungsfähiger Elemente überein- ander ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung die breitbandige Wirkung des Resonators durch die Dämpfungsschicht schon bei geringer Bauhöhe gewährleistet. Gegenüber der vollflächigen Belegung des schwingenden Bauteils mit Antidröhnma- terialien kann bei der erfindungsgemäßen Gestaltung die Dämpfungswirkung mit wesentlich geringerem Aufwand erreicht werden. Insgesamt lassen sich dadurch insbe- sondere für die Dämpfung von Konstruktionsteilen wie etwa Bauteilen an Maschinen oder dgl. mit wesentlich geringeren Veränderungen der Bauteile deutliche Verringerungen des Körperschalls und damit der Schallemission erreichen.
In einer ersten denkbaren Ausgestaltung kann die Dämpfungsschicht aus einer folienartigen Schicht mit hoher innerer Reibung gebildet sein. Eine derartige Dämp- fungsschicht dissipiert einen beträchtlichen Teil der Schwingungsenergie, die in das Resonatorelement eingekoppelt wird und sorgt daher für eine entsprechende Verminderung der Schwingungsenergie des Resonators und über dessen Ankopplung an das schwingungserregte Bauteil auch der Schwingungsenergie des schwingungserregten Bauteils. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung die Dämpfungsschicht im wesentlichen einseitig an dem Resonatorelement angeordnet sein, z.B. kann die Dämpfungsschicht zwischen dem Abschnitt des schwingungserregten Bau- teils, an dem das Resonatorelement angeordnet ist, und dem Resonatorelement angeordnet werden. Damit ist der Kontaktbereich zwischen Resonatorelement und schwingungserregtem Bauteil durch die Dämpfungsschicht entkoppelt und die Dämpfungsschicht lässt nur einen Teil der Schwingungsenergie zwischen diesen beiden passieren. In anderer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Dämp- fungsschicht zumindest abschnittsweise auf dem schwingenden Bereich des Resonatorelementes angeordnet ist. Hierdurch wird gezielt die Schwingung des Resonatorelementes beeinflusst.
Das Resonatorelement ist dabei besonders effizient, wenn es als einseitig eingespannter Balken ausgebildet wird.
In einer ersten Ausgestaltung kann dabei das Resonatorelement als separate Baueinheit ausgebildet und mechanisch an das schwingungserregte Bauteil angekoppelt werden. Bei einer solchen adaptiven Gestaltung als Zusatzbauteil ist die dadurch entstehende Zusatzmasse gering sowie seine Bauhöhe relativ flach, da es nur aus einem Balken besteht. Das Material des Resonatorelementes besteht dabei zweck- mäßigerweise aus einem gut schwingungsfähigen Material, z.B. bei Karosseriebauteilen etwa aus dem Material des schwingungserregten Bauteils selbst. Hocheffizient sind z.B. bei technischen Bauteilen Stahl oder Stahlwerkstoffe wegen ihrer guten federnden Eigenschaften.
Hierbei wird das Resonatorelement mit einem ersten Endbereich einseitig mecha- nisch an dem schwingungserregten Bauteil festgelegt und ist mit seinem anderseiti- gen balkenförmigen Bereich frei schwingend angeordnet. Durch den ersten, an dem schwingungserregten Bauteil festgelegten Endbereich werden die Schwingungswirkungen zwischen schwingungserregtem Bauteil und Resonatorelement mechanisch sicher aneinander gekoppelt, während der frei schwingende balkenförmige Bereich die gewünschten Schwingungswirkungen hervorruft, die dann durch Belegen mit der Dämpfungsschicht keine kinematischen Rückkopplungseffekte an das Grundsystem übermitteln.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn das Resonatorelement mittels eines gegenüber den Abmessungen des Resonatorelementes kleinflächigen Adapters an das schwin- gungserregte Bauteil angekoppelt ist. Wird das Resonatorelement wie bei dieser Variante vorgeschlagen als zusätzliche Baueinheit angeordnet, so ist es mit einem relativ kleinen Adapter zu versehen, der mindestens in gleicher Stärke wie das Resonatorelement selbst auszubilden ist, damit die Schwingungsamplituden des balkenför- migen Abschnitts frei vollführt werden können. Die Verbindungen zwischen Resona- torelement und Adapter sowie zwischen Adapter und schwingungserregtem Bauteil lassen sich z. B. mit eines hochfesten Industrieklebers ausführen.
Möglich ist es auch, dass die Dämpfungsschicht im Bereich des Adapters als eine Dämpfungsfolie mit einer einseitigen oder zweiseitigen Klebeschicht ausgebildet ist, auf deren Klebeflächen das Resonatorelement und/oder das schwingungserregte Bauteil geklebt sind. Die Dämpfungsschicht auf dem Resonatorelement kann lediglich im Bereich des Adapters ausgebildet werden, etwa durch eine Dämpfungsfolie mit einseitiger oder zweiseitiger Klebefläche, die dabei neben der Dämpfungseignung auch die Aufgabe der Festlegung von Resonatorelement und schwingungserregtem Bauteil aneinander löst.
In einer zweiten Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Resonatorelement aus der Struktur des schwingungserregten Bauteils selbst gebildet ist. Der Resonator besitzt durch seine derartige flächenintegrative Konstruktionsmöglichkeit keine eigenständige und damit möglicherweise störende Bauhöhe. Als integrative Baueinheit des schwingungserregten Bauteils tritt auch keine zusätzliche Masse hinzu, sondern das Resonatorelement wird aus dem schwingungserregten Bauteil selbst generiert. Potentielle Abstimmungsänderungen bezüglich der Resonatorzielfrequenzen sind dabei vernachlässigbar. Denkbar ist es in weiterer Ausgestaltung hierbei, dass das Resonatorelement mit einem ersten Bereich einstückig aus dem schwingungserregten Bauteil gebildet und mit dem schwingungserregten Bauteil verbunden und mit sei- nem gegenüberliegenden balkenförmigen Bereich frei schwingend von dem schwingungserregten Bauteil getrennt angeordnet ist. Dabei kann das Resonatorelement etwa mit einem Endbereich seiner balkenförmigen Längserstreckung mit dem schwingungserregten Bauteil direkt einstückig verbunden und über wesentliche Teile seines Umfanges durch Schlitze von dem schwingungserregten Bauteil derart getrennt sein, dass das freie Ende des Resonatorelementes angeregt durch die zu dämpfende Schwingung des schwingungserregten Bauteils im wesentlichen frei schwingen kann.
Denkbar ist es sowohl bei der adaptiven als auch bei der integrativen Ausgestaltung des Resonatorelementes beispielsweise, dass das balkenförmige Resonatorelement eine Masse zwischen 1/5 und 1/20, vorzugsweise 1/10 der modenbezogenen schwingenden Masse des schwingungserregten Bauteils aufweist. Das balkenförmige Resonatorelement verfügt dann z.B. über ca. 4 % der schwingenden Masse des jeweils zu beruhigenden Bauteils.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Abmessungen des Resonatorelementes flächenmäßig einen größeren Flächenanteil des schwingungserregten Bauteils erreichen als bei balkenförmiger Ausgestaltung des Resonatorelementes. Bei der Abstimmung des Resonatorelementes auf höhere Eigenfrequenzen des schwingungserregten Bauteils kann es erforderlich sein, die relativ schmalen und langen Balkendimensionen zu verlassen und plattenförmig strukturierte, flächenmäßig deutlich größere Resonatorelemente vorzusehen, deren Schallabstrahlverhalten aufgrund der 1/10- Modalmassenrelation jedoch ebenfalls unkritisch ist. Der Anbringungsort des Resonatorelementes ist hierbei zwischen den bezielten Schwingungsmoden des schwingungserregten Bauteils unter Vermeidung von Lagen in Schwingungsknotenlinien zu positionieren.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das auf den ersten Resonanzschwingungsmode abgestimmte Resonatorelement bezüglich seiner Anordnung an dem schwingungserregten Bauteil am Ort des Grundschwingungsmaximums des jeweiligen Abschnittes des schwingungserregten Bauteiles angeordnet ist. Da hier die zu dämpfenden Schwingungen des schwingungserregten Bauteils am größten sind, kann auch die dämpfende Wirkung des Resonatorelementes am besten erfolgen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Resonatorelement die Eigenschwingung des schwingungserregten Bauteiles multifrequentiell dämpft. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten, konventionellen Maßnahmen zur Schwingungsreduktion wirkt der Resonator konsequent breitbandeffizient ohne Zusatzmasse und ist fertigungstechnisch einfach auszubilden. Der Resonator lässt sich auch aus bereits vorhandenen schwingungserregten Bauteilen wie etwa Chassiselemen- ten von Fahrzeugen gestalten (Bifunktionalitätskonzept).
Im Fall einer integrativen Ausbildung des Resonators ist es von Vorteil die Dämpfungsschicht mit einem Maß von ca. 10 % der Länge des Resonatorelementes über diese hinaus in das schwingungserregte Bauteil erstrecken. Zur Tilgungseffizienzoptimierung sollte sich deren weitere Applikation über die gesamte Fläche des Resona- torelementes erstrecken.
Denkbar ist es auch, mehr als ein balkenförmig ausgebildetes Resonatorelement im wesentlichen an der gleichen Stelle des schwingungserregten Bauteils, vorzugsweise mit einem gemeinsamen Adapter an dem schwingungserregten Bauteil festzulegen, so dass diese mehreren Resonatorelemente in unterschiedliche Raumrichtun- gen z.B. von dem gemeinsamen Adapter abstehend frei schwingen können. Hierdurch kann eine zielgerichtete Schwingungsdämpfung beispielsweise bei kompliziert gestalteten schwingungserregten Bauteilen erfolgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Resonators zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 - schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines in das schwingungserregte Bauteil integrierten Resonatorelementes,
Figur 2 - schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines auf das schwingungserregte Bauteil fest über einen Adapter aufgebrachten Resonatorelementes,
Figur 3 - in das schwingungserregte Bauteil integriertes Resonatorelement gemäß Figur 1 mit einer darauf weitgehend vollflächig aufgebrachten Dämpfungsschicht, Figur 4 - auf das schwingungserregte Bauteil gemäß Figur 2 fest über einen
Adapter aufgebrachten Resonatorelementes mit einer darauf weitgehend vollflächig aufgebrachten Dämpfungsschicht,
Figur 5 - eine Auftragung der Schwingungsamplitude über der Frequenz eines schwingungsfähigen Systems in Form einer Platte ohne Resonator, mit einem unbedämpften Resonator und mit einem bedämpften erfindungsgemäßen Resonator.
In den Figuren 1 bis 4 sind jeweils sehr schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Resonators zu erkennen, bei denen ein Resonatorelement 2 an einem der Einfachheit halber als ebenes Blech dargestellten schwingungserregten Bauteil 1 angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, dass sowohl die Dimensionen als auch die Formgebung von schwingungserregtem Bauteil 1 und Resonatorelement 2 nur vereinfacht dargestellt sind und für jeden Fall der Anwendung des erfindungsgemäßen Resonators auf das jeweilige Schwingungsverhalten des schwingungserregten Bauteils 1 abzustimmen sind.
In der Figur 1 ist schematisch ein balkenförmig längserstrecktes Resonatorelement 2 zu erkennen, das einstückig aus dem Material des schwingungserregten Bauteils 1 dadurch ausgebildet ist, dass ein zusammenhängender Schlitz 4 an drei Seiten des Resonatorelementes 2 in das Material des Bauteils 1 eingebracht ist und das Reso- natorelement 2 damit zungenartig von einem Festlegungsbereich 3 des Bauteils 1 absteht. Hierdurch kann das von dem Schlitz 4 umgebene und von dem Bauteil 1 abgegrenzte Resonatorelement 2 frei schwingen, wobei die Anregung zu dieser Schwingung von den fremdeingekoppelten Schwingungen des Bauteils 1 herrühren, die beispielsweise durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor hervorgerufen wer- den, der seine typischerweise harmonische Vibration auf das Bauteil 1 überträgt.
Durch die freie Schwingfähigkeit des Resonatorelementes 2 kann dieses, gekoppelt an das Bauteil 1 als Zwei-Massen-System eine Eigenschwingung ausführen und damit wiederum die Schwingung des Bauteils 1 in der vorstehend beschriebenen Weise beeinflussen. In der Figur 2 ist eine alternative Ausgestaltung des Resonators mit einem auf dem Bauteil 1 als separate Baueinheit appliziertes Resonatorelement 2 zu erkennen, das beabstandet und im wesentlich parallel zu der Ebene des Bauteils 1 angeordnet ist. Der Abstand wird durch einen Adapter 5 hergestellt, der an einem Ende zwischen BauteiM und Resonatorelement 2 angeordnet ist und beispielsweise über eine Klebeverbindung Bauteil 1 und Resonatorelement 2 aneinander festlegt. Durch den in einem ausreichenden Abstand von dem Bauteil 1 frei von dem Adapter 5 abkragen- den Bereich des Resonatorelementes 2 kann auch hier das Resonatorelement 2 mit seinem abkragenden Bereich frei schwingen und wie schon bei dem Resonatorele- ment 2 gemäß Figur 1 arbeiten.
Wird nun wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Resonatorelemente 2 mit jeweils einer Dämpfungsschicht 6 mit hoher innerer Reibung beschichtet, etwa indem eine folienartige Dämpfungsschicht auf das Resonatorelement 2 aufgeklebt wird, so wird das Schwingungsverhalten des Resonator- elementes 2 in der vorstehend beschriebenen Weise derart verbessert, dass die durch die Resonator-Grundsystem-Kopplung entstehenden neuen Koppel-Eigenfrequenzen vorteilhaft gedämpft werden und damit eine durchgreifende Verbesserung der Schallentstehung erreicht werden kann. Die Dämpfungsschicht 6 kann dabei ganz oder teilweise auf der Fläche des Resonatorelementes 2 angeordnet werden, auch ist es denkbar, die Dämpfungsschicht 6 an der Berührungsstelle zwischen Bauteil 1 und Resonatorelement 2 zwischen Bauteil 1 und Resonatorelement 2 anzuordnen und damit Bauteil 1 und Resonatorelement 2 schwingungstechnisch in einem gewissen Maße voneinander zu entkoppeln.
In der Figur 5 ist eine Schwingungsamplitude eines schwingungsfähigen Systems in Form einer Platte über der Frequenz ohne Resonator (Kurvenzug a), mit einem un- bedämpften Resonator (Kurvenzug b) und mit einem mit unterschiedlichen Materialien bedämpften erfindungsgemäßen Resonator (Kurvenzüge c und d) aufgetragen dargestellt, wodurch eine qualitative Bewertung und Veranschaulichung der mit dem erfindungsgemäßen Resonator erreichbaren Dämpfung veranschaulicht werden soll.
Die ungedämpfte Platte erzeugt erwartungsgemäß die größte Amplitude mit einem eindeutigen Maximum bei etwa 122 Hz. Bei Anbringung eines unbedämpften Reso- nators wird die maximale Amplitude schon deutlich gesenkt mit zwei Maxima bei ca. 110 Hz und etwa 140 Hz. Bei Anbringung eines ersten Dämpfungsmaterials verschiebt sich das Maximum der Amplitude auf etwa 135 Hz bei gleichzeitiger deutlicher Senkung des Amplitudenmaximums. Bei Anbringung eines anderen verbesser- ten Dämpfungsmaterials lässt sich das Maximum der Amplitude weiter verringern und gleichzeitig ein starkes Verschmieren der Amplitudenwerte über einen größeren Frequenzbereich erreichen, wodurch die Schallemission weiter verringert werden kann.
Diese nur qualitativ aufgetragenen Werte verdeutlichen die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung des Resonators eindrücklich.
Sachnummernliste
- schwingungserregtes Bauteil - Resonatorelement - Festlegungsbereich Resonatorelement/schwingungserregtes Bauteil - Schlitz - Adapter - Dämpfungsschicht

Claims

Patentansprüche
1. Resonator zur Schwingungs- und Geräuschreduktion von schwingungserregten Bauteilen (1), insbesondere von technischen Bauteilen (1), aufweisend mindes- tens ein im wesentlichen balkenförmiges Resonatorelement (2), das an einem
Abschnitt (3) des schwingungserregten Bauteils (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an oder auf dem Resonatorelement (2) zumindest abschnittsweise eine Dämpfungsschicht (6) angeordnet ist.
2. Resonator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) aus einer folienartigen Schicht mit hoher innerer Reibung gebildet ist.
3. Resonator gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) im wesentlichen einseitig an dem Resonator- element (2) angeordnet ist.
4. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) zwischen dem Abschnitt (3) des schwingungserregten Bauteils (1), an dem das Resonatorelement (2) angeordnet ist, und dem Resonatorelement (2) angeordnet ist.
5. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) zumindest abschnittsweise auf dem schwingenden Bereich des Resonatorelementes (2) angeordnet ist.
6. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das balkenförmige Resonatorelement (2) als einseitig einge- spannter Balken ausgebildet ist.
7. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) als separate Baueinheit ausgebildet und mechanisch an das schwingungserregten Bauteil (1) angekoppelt ist.
8. Resonator gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) mit einem ersten Endbereich einseitig mechanisch an dem schwingungserregten Bauteil (1) festgelegt und mit seinem anderseitigen bal- kenförmigen Bereich frei schwingend angeordnet ist.
5 9. Resonator gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) mittels eines gegenüber den Abmessungen des Resonatorelementes (2) kleinflächigen Adapters (5) an das schwingungserregte Bauteil (1) angekoppelt ist.
10. Resonator gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptero (5) mindestens in gleicher Dicke wie die Dicke des Resonatorelementes (2) ausgebildet ist.
11. Resonator gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungen zwischen Resonatorelement (2) und Adapter (5) sowie zwischen Adapter (5) und schwingungserregtem Bauteil (1) mittels einer Klebeverbindung5 herstellbar sind.
12. Resonator gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) im Bereich des Adapters (5) als eine Dämpfungsfolie mit einer einseitigen oder zweiseitigen Klebeschicht ausgebildet ist, auf deren Klebeflächen das Resonatorelement (2) und/oder das schwingungs-o erregte Bauteil (1) geklebt sind.
13. Resonator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) aus dem Material des schwingungserregten Bauteils (1) selbst gebildet ist.
14. Resonator gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Resona-5 torelement (2) mit einem ersten Bereich einstückig aus dem schwingungserregten Bauteil (1) gebildet und mit dem schwingungserregten Bauteil (1) verbunden und mit seinem gegenüberliegenden balkenförmigen Bereich frei schwingend von dem schwingungserregten Bauteil (1) getrennt angeordnet ist.
15. Resonator gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) mit einem Endbereich seiner balkenförmigen Längserstreckung mit dem schwingungserregten Bauteil (1) direkt einstückig verbunden ist und über wesentliche Teile seines Umfanges durch Schlitze (4) von dem schwin-
5 gungserregten Bauteil (1) derart getrennt ist, dass das freie Ende des Resonatorelementes (2) angeregt durch die zu dämpfende Schwingung des schwingungserregten Bauteils (1) im wesentlichen frei schwingen kann.
16. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das balkenförmige Resonatorelement (2) eine Masse zwischeno 1/5 und 1/20, vorzugsweise 1/10 der modenbezogenen schwingenden Masse des schwingungserregten Bauteils (1) aufweist.
17. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abmessungen des Resonatorelementes (2) flächenmäßig einen größeren Flächenanteil des schwingungserregten Bauteils (1) erreichen als5 bei balkenförmiger Ausgestaltung des Resonatorelementes (2).
18. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den ersten Resonanzschwingungsmode abgestimmte Resonatorelement (2) bezüglich seiner Anordnung an dem schwingungserregten Bauteil (1) am Ort des Grundschwingungsmaximums des jeweiligen Ab-o Schnittes des schwingungserregten Bauteiles (1) angeordnet ist.
19. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorelement (2) die Eigenschwingung des schwingungserregten Bauteiles (1) multifrequentiell dämpft.
20. Resonator gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die balken-5 förmige Ausbildung des Resonatorelementes (2) derart auf die Schwingung des schwingungserregten Bauteils (1) abgestimmt sind, dass die höheren Eigenfrequenzlagen des Resonatorelementes (2) auf die höheren Eigenfrequenzlagen des schwingungserregten Bauteiles (1) abgestimmt sind.
21. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) an dem Resonatorelement (2), vorzugsweise die Dämpfungsschicht (6) zwischen schwingungserregtem Bauteil (1) und Resonatorelement (2), die Schwingungfrequenzen des schwingungser- regten Bauteils (1), in denen das balkenförmige Resonatorelement (2) große
Schwingungsamplituden vollführt und die Grundfläche des schwingungserregten Bauteils (1) potentiell mit zu Schwingungsbewegungen animiert, dämpft.
22. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein balkenförmig ausgebildetes Resonatorelement (2) im wesentlichen an der gleichen Stelle des schwingungserregten Bauteils (1), vorzugsweise mit einem gemeinsamen Adapter (5) an dem schwingungserregten Bauteil (1) festgelegt ist und diese mehreren Resonatorelemente (2) in unterschiedliche Raumrichtungen von dem schwingungserregten Bauteil (1) abstehend frei schwingen können.
23. Resonator gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (6) an dem einstückig ausgebildeten Resonatorelement (2) sich zumindest bereichsweise, vorzugsweise mindestens 10% der Länge des balkenförmigen Resonatorelementes (2) auf das schwingungserregte Bauteil (1) selbst erstreckt.
EP07817795A 2007-02-21 2007-11-16 Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen Withdrawn EP2126899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009071 2007-02-21
PCT/DE2007/002073 WO2008101452A1 (de) 2007-02-21 2007-11-16 Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2126899A1 true EP2126899A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39365635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817795A Withdrawn EP2126899A1 (de) 2007-02-21 2007-11-16 Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2126899A1 (de)
WO (1) WO2008101452A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117383A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil, Kraftfahrzeug, computerimplementiertes Verfahren, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071364B (de) * 1959-12-17
DE864178C (de) * 1949-09-03 1953-01-22 Ferdinand Dr-Ing Marguerre Einrichtung zur Verminderung mechanischer Schwingungen
DE2163798C2 (de) * 1971-12-22 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Resonanzabsorber für periodische und aperiodische Schwingungen
US4373608A (en) * 1979-12-20 1983-02-15 General Electric Company Tuned sound barriers
US5240221A (en) * 1988-06-03 1993-08-31 Delta Tech Research, Inc. Viscoelastic damping system
DE4343008C2 (de) * 1993-12-16 1997-03-06 Daimler Benz Aerospace Ag Resonanzabsorber
DE19707123C1 (de) * 1997-02-22 1998-04-16 Eurocopter Deutschland Zellenstruktur
WO2002016797A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Acentech, Inc. Noise cancellation using a mechanical oscillator
DE10125190A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Poroton Gmbh Fuer Werbung Und Verfahren und Anordnung zur Schalldämmung von Gebäudesegmenten
ITRM20050150A1 (it) * 2005-03-31 2006-10-01 Adnan Akay Dispositivo innovativo per lo smorzamento delle vibrazioni meccaniche basato su gruppi di risonatori collegati in parallelo ed incoerenti in fase, in particolare adibito alla realizzazione di un nuovo materiale micro/nanostrutturato con caratteristic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008101452A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101452A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
EP0806030B1 (de) l/4-SCALLABSORBER
DE4322144C2 (de) Vibratoreinheit
DE102006007679A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen und Schallabstrahlungen von Systembauteilen eines Kraftfahrzeugs
EP0811784B1 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer
EP1427951A1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung
EP1784583A1 (de) Befestigung die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE102006030008A1 (de) Befestigung, die die Übertragung von Schocks und Vibrationen unterdrückt
WO2014154307A1 (de) Schwingungsdämpfer für abschirmblech
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP1239183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Übertragung von Schwingungen eines Schwingungserzeugers an einen damit verbundenen Gegenstand, insbesondere von Motorschwingungen auf die Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102019112756B4 (de) Vorrichtung zur Kraftaufnahme, Weiterleitung sowie Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE2933726A1 (de) Schwingungsdaempfer
EP2126899A1 (de) Breitbandeffizienter resonator zur schwingungs- und geräuschreduktion von schwingungserregten bauteilen, insbesondere von technischen bauteilen
DE102012025583B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE69928615T2 (de) Abgestimmter schwingungsgeräuschdämpfer
DE19826177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen
DE102008052424B4 (de) Vibrationstilgersystem
DE102018203815A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Schallabstrahlung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, schallarme Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verwendung einer Dämmungsvorrichtung
DE202008004406U1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs
DE60209233T2 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von schwingungen mit niedrigen frequenzen
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
EP0682335A2 (de) Lamellenabsorber
DE69831603T2 (de) Multiaxialer effizienter aktiver schwingungsdämpfer
DE102011078492A1 (de) Aggregat-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORCHERT, THOMAS

Inventor name: KOMPE, KATHARINA

Inventor name: DEBAUCHE, EMILIE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601