DE2163302B2 - Geschirrsatz - Google Patents

Geschirrsatz

Info

Publication number
DE2163302B2
DE2163302B2 DE19712163302 DE2163302A DE2163302B2 DE 2163302 B2 DE2163302 B2 DE 2163302B2 DE 19712163302 DE19712163302 DE 19712163302 DE 2163302 A DE2163302 A DE 2163302A DE 2163302 B2 DE2163302 B2 DE 2163302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishes
elevations
depressions
edge
crockery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163302A1 (de
DE2163302C3 (de
Inventor
J. Bourvy Paris Penissard
Werner 7340 Geislingen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN DE
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN DE filed Critical WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN DE
Priority to DE19712163302 priority Critical patent/DE2163302C3/de
Priority to CH1818972A priority patent/CH552971A/de
Priority to GB5788372A priority patent/GB1407290A/en
Priority to AT1070072A priority patent/AT321486B/de
Priority to ES1972186984U priority patent/ES186984Y/es
Priority to JP12683972A priority patent/JPS4877972A/ja
Priority to NL7217327A priority patent/NL7217327A/xx
Priority to IT3312072A priority patent/IT972521B/it
Priority to FR7245438A priority patent/FR2164744B1/fr
Publication of DE2163302A1 publication Critical patent/DE2163302A1/de
Publication of DE2163302B2 publication Critical patent/DE2163302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163302C3 publication Critical patent/DE2163302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Geschirrsatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die einzelnen Geschirre eines derartigen Geschirr- so satzes können platzsparend gestapelt werden, wobei jeweils die Unterseite des oberen Geschirrs der Oberseite des unteren Geschirrs zugekehrt ist jeweils zwei Geschirre können außerdem mit einander zugewandten Oberflächen aufeinandergesetzt als Speisenträger und Deckel zusammen verwendet werden.
Ein Geschirrsatz dieser Art ist aus der GB-PS 28 857 bekannt Die Geschirre weisen eine Profilierung auf, bei der sich die Vertiefungen und Erhöhungen als beiderseits offene Rinne von der Außenkante des M Geschirrandes bis zur Innenwandung erstrecken. Dies hat zur Folge, daß die Umrißkante des Geschirrs nicht in einer Ebene verläuft Es ist somit nicht möglich, die Schnittkante des Werkstückes maschinell zu entgraten. Dies bedingt einen hohen Arbeitsaufwand bei der Herstellung. Ein weiterer Nachteil dieser Ausbildung der Vertiefungen und Erhöhungen besteht darin, daß das Fassungsvermögen des Geschirres nicht von der Höhe der innenw&ndnng bestimmt wird, sondern von der inneren Unterkante der Vertiefungen,
Es, ist ferner Geschirr bekannt (DE-GM 1739159), das keinen umlaufenden Griffrand aufweist, sondern nur zwei einander gegenüber angeordnete Handgriffe, Einer dieser Handgriffe ist als offenes Ohr, der andere als Lappen ausgebildet Der Lappen steht über die Höhe der Randebene des Geschirres vor und ist im Umriß dem Inneren c:es Ohres angepaßt Zwei Geschirrteile sind gegeneinander um 180" gedreht mit einander zugekehrten Oberflächen derart aufeinander setzbar, daß der Lappen des einen Geschirres verschiebungssicher in das Ohr des anderen Geschirrteiles eingreift Diese bekannten Geschirre weisen jedoch keinen Griffrand auf und ihre Profilierung ist nicht dafür -rorgesehen, auch bei mit gleichgerichteter Oberfläche aufeinandergesetzten Geschirren ineinanderzugreifen. Außerdem weisen auch diese Geschirre den Nachteil auf, daß die Umrißkante des Geschirres einschließlich der Handgriffe nicht in einer Ebene verläuft Außer der schwierigen Entgratung des Randbereiches erfordert die Herstellung der unterschiedlichen Handgriffe besonders umständliche Arbeitsgänge.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Geschirrsatz nach dem Oberbegriff so auszubilden, daß er einfach herstellbar und seine Teile einfach und sicher zu handhaben sind.
Die Aufgabe wirij erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Beim erfindungsgemäßen Geschirrsatz ist jede Vertiefung bzw. Erhöhung eine muldenförmige Ausbeulung des Griffrandes nach unten bzw. oben, deren die nach unten bzw. oben gerichtete öffnung der Mulde umgebender Rand in der Ebene des Griffrandes verläuft Zur Außenkante des Griffrandes hin erstreckt sich eine ebene Umgebungszone. Die Außenkante des Griffrandes ist kein Teil der Vertiefungen oder Erhöhungen, sie umläuft ungebrochen den Griffrand und kann für das ganze Geschirrte;! in einer einzigen Ebene umlaufen. Auch zum Gefäßinneren hin erstrekken sich die Vertiefungen und Erhöhungen nicht d. h. das Gefäß kann in voller Höhe gefüllt werden. Die ebene Randzone erleichtert außerdem die Handhabung und gibt dem Geschirr ein ansprechendes Aussehen. Außerdem verhindert die allseitig geschlossene Wandfläche das Verrutschen nach allen Richtungen.
Vorteilhaft können benachbarte Vertiefungen und Erhöhungen jeweils eine gemeinsame Seitenwand aufweisen. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung des Herstellungswerkzeuges, die sich insbesondere dann günstig auswirkt, wenn die Seitenwandungen der Vertiefungen und Erhöhungen Spezialform aufweisen.
Die Seitenwände wenigstens einer Vertiefung oder Erhöhung können im Winkel zueinander verlaufen. Dieser Winkel Hefen eine querlaufende Wandkomponente, die dem Verschieben in Längsrichtung der übrigen Profilierung Widerstand leistet und somit eine zusätzliche Verschiebesicherung darstellt
Die Seitenwandungen wenigstens einer Vertiefung können nach außen und oben geneigt sein. Da diese nach eben erweiterte Rillenform das Einsetzen der entsprechenden Erhöhung am aufzusetzenden Geschirrteil erleichtert, ist sie an allen Vertiefungen vorteilhaft, insbesondere an solchen, deren Seitenwandungen zusätzlich im Winkel zueinander verlaufen.
Die querlauiende Wandkomponente kann vorteilhaft auch dadurch erzielt werden, daß wenigstens eine
Vertiefung eine in ihrer Hawptrichttmg geneigte und wenigstens eine ErhöhHng eine gegensjnnig geneigte Bodenfläche aMfweistr
Bei einer bevorzugten Ausfubrungsform ist die ProRIierung an zwei einander gegenüberliegenden Griffrändern jeweils bogenförmig mit etwa radial zum Geschirrmittelpunkt verlaufenden, von den Griffrändern nach außen ansteigenden Erhöbungen und nach außen abfallenden Vertiefungtn angeordnet, wobei die Erhöbungen und Vertiefungen gemeinsame Seitenwände aufweisen, die an den Vertiefungen nach oben und zum Gescbirrmittelpunkt bin sieb erweiternd im Winkel zueinander verlaufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g, 1 eine Draufsicht auf eine Platte eines Geschirrsatzes;
Fig.2 eine Seitenansicht der Platte, teilweise geschnitten entsprechend der Schnittlinie H-II in F i g. 1;
F i g. 3 die Platte mit einer Schüssel des Geschirrsatzes bedeckt, in einer Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie UI-IH in Fi g. 1.
Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Platte-ist zum Servieren von Speisen bestimmt. Sie besteht einstückig aus Kunststoff. Sie weist eine ovale Auflagefläche 2 für die Speisen auf, die ringsum von einem hochgezogenen Wandstreifen 3 umgeben ist Von diesem steht allseitig etwa parallel zur Auflagefläche 2 eine Randfläche 4 ab. Deren Umriß folgt an den Längsseiten des Ovals etwa der Form der Auflagefläche 2. An den Schmalseiten des Ovals verbreitet sie sich zu Griffrändern 5. Die gesamte Randfläche 4 ist von einem Bördelrand 6 umgeben, der von der Randfläche 4 aus zunächst nach unten gezogen ist und etwa parallel zur Randfläche 4 ausläuft
Die Griffränder 5 weisen jeweils eine insgesamt mit 7 bezeichnete Profilierung auf. Sie besteht aus Erhöhungen 8 und Vertiefungen 9, die Rillen bildend mit gemeinsamen Seitenwänden 10 aneinandergereiht sind. Die Seitenwände 10 weisen jeweils, mit Ausnahme der beiden äußersten Wandflächen, etwa die Form eines sogenannten Drachenviereckes auf. Die beiden äußersten Seitenwände haben dementsprechend die Form eines Dreiecks. Die Seitenwände 10 sind so radial zum Mittelpunkt Mder Auflagefläche 2 ausgerichtet daß die ideelle Verlängerung ihrer Längsdiagonalen durch diesen Mittelpunkt geht Ferner weisen die Seitenwände 10 gleich große, abwechselnd gegensW.ige Neigungen zur Ebene des Griffrandes 5 auf der Art, daß die Vertiefungen 9 sich nach oben erweitern. Auch die Bodenflächen der Vertiefungen 9 und die Deckflächen der Erhöhungen 8 sind zur Ebene des Griffrandes 5 geneigt, und zwar steigen die Flächen der Erhöhungen 8 in Richtung tiif den Außenrand des Griffrandes 5 an; die Bodenflächen der Vertiefungen 9 fallen, in der gleichen Richtung ab.
Jede Profilierung 7 weist eine gerade Anzahl von
Erhöhungen 8 und Vertiefungen 9 auf, Die Erhöhungen 8 bzw- Vertiefungen 9 der beiden Griffräntier 5 einer Platte 1 liegen sich diametral gegenüber,-; nicht., spiegelbildlich. Pie sich diametral gegenüberliegenden Veitiefungen 9 bzw, Erhöhungen 8 weisen die gleiche Form auf. Bezüglich der in Querrichtung verlaufenden Symmetrielinie der Auflagefläche, die auch Symmetrielinie für den äußeren Umriß der Randfläche 4 ist, liegen sich auf den Griffrändern 5 jeweils eine Erhöhung 8 und eine Vertiefung 9 gegenüber Jedes derartige Paar aus einer Vertiefung 9 und einer Erhöhung 8 ist in der Form so aufeinander abgestimmt, daß die Erhöhung 8 in die Vertiefung 9 paßt Werden zwei gleiche Platten 1 des Geschirrsatzes übereinandergestapelt so kommen von ihren Profilierungen jeweils gleiche Erhöhungen auf gleiche Erhöhungen, gleiche Vertiefungen auf gleiche Vertiefungen zu liegen. Werden die gleichen Platten miteinanderzugekehrter Oberseite aufeinandergelegt so daß die eine den Deckel für die andere bildet rasten jeweils die Erhöhungen 8 der einen Platte in gleichgeformte Vertiefungen 9 der ärgeren Platte ein. Das gleiche gilt für alle Geschirre des Geschirrsatzes, die gleiche Abstände ihrer Griffränder 5 und die gleiche Profilierung 7 aufweisen. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Geschirre gleicher Außenabmessungen. Fig.3 zeigt die Platte 1 abgedeckt durch eine Schüssel 11. Die Bezugszeichen, weiche die Schüssel 11 betreffen, sind der Übersichtlichkeit halber mit einem Strich versehen. Während die ebenen Abschnitte der Griffränder 5 bzw. 5' von Platte 1 und Schuss·-;! 11, sowie, in F i g. 3 nicht sichtbar, die übrigen Randflächen 4 bzw. 4' aufeinanderliegen, greift jeweils eine Erhöhung 8 der Platte 1 in eine Vertiefung 9' der Schüssel 11 und umgekehrt jeweils eine Erhöhung 8' der Schüssel 11 in eine Vertiefung 9 der Platte 1. Die geneigte Anordnung der Baden- bzw. Deckflächen der Vertiefungen und Erhöhungen, sowie die radiale Anordnung der Seitenwände 10 verhindert ein Verrutschen der beiden Geschirre gegeneinander in jeder Richtung.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt Im Rahmen der Erfindung kann die Profir;erung auch andere Formen und Anordnungen aufweisen, sofern nur die Gleichheit in diametraler Richtung und die Ergänzung beim gegünsinnigen Aufeinanderliegen gewährleistet ist Die Profilierung kann auch nur an einer Stelle einer Randfiäche, beispielsweise bei Geschirren mit nur einem Griffrand, angeordnet sein. Ferner kann eine Profilierung weitgehend an allen Seiten das Geschirres umlaufend angeordnet sein, insbesondere bei Geschirr mit kreisrundem oder quadratischem Umriß.
Ein erfindungsgemäßer Geschirrsatz kann einzeln Geschirre oder alle Geschirre aus anderem Material als Kunststoff aufweisen, insbesondere aus mit einer entsprechenden Profilierung versehbarem Metallblech.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    U Geschirrs»» mit zwei Gesehirrteflen mit Griffrändern, insbesondere Serviergeschirr, bei dem die :Gesch,HTtei!e in wenigstens einem Beneich des Griffrandes, eine Profilierung aus derart angeordneten Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, daß die Profilierungen zweier umgekehrt oder ineinander aufeinandergesetzter Geschirrteile nach allen Seiten verschiebungssicher ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) und Erhöhungen (8) jeweils eine zum Griffrand (5) allseitig geschlossene Wandfläche aufweisen.
    Z Geschirrsatz nach Anspruch 1, dadurch ?s gekennzeichnet, daß benachbarte Vertiefungen (9) und Erhöhungen (8) jeweils eine gemeinsame Seitenwand (10) aufweisen.
    3. Geschirrsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) wsnigstens einer Vertiefung (9) oder Erhöhung (8) im Winkel zutizander verlaufen.
    4. Geschirrsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) wenigstens einer Vertiefung (9) nach außen und oben geneigt sind.
    5. Geschirrsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS wenigstens eine Vertiefung (9) eine in ihrer Hauptrichtung geneigte und wenigstens eine Erhöhung (8) eine gegensinnig geneigte Fläche aufweist
    6. Geschirnsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Profilierung (7) an zwei einander gegenüberliegender! Griffrändern (S) jeweils bogenförmig mit eit/s, radial zum Geschirrinit- telpunkt (Ά//verlaufenden, von £ ;n Griffrändern (5) nach außen ansteigenden Erhöhungen (8) und nach außen abfallenden Vertiefungen (9) angeordnet ist wobei die Erhöhungen (8) und Vertiefungen (9) gemeinsam Seitenwände (10) aufweisen, die an den *o Vertiefungen (9) nach oben und zum Geschirrmittelpunkt (M) hin sich erweiternd im Winkel zueinander verlaufen.
DE19712163302 1971-12-20 1971-12-20 Geschirrsatz Expired DE2163302C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163302 DE2163302C3 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Geschirrsatz
CH1818972A CH552971A (de) 1971-12-20 1972-12-14 Geschirrsatz.
AT1070072A AT321486B (de) 1971-12-20 1972-12-15 Geschirrsatz
GB5788372A GB1407290A (en) 1971-12-20 1972-12-15 Containers for food
ES1972186984U ES186984Y (es) 1971-12-20 1972-12-19 Juego de recipientes, con, al menos, dos piezas con borde de sujecion, en especial juego de recipientes para servir.
JP12683972A JPS4877972A (de) 1971-12-20 1972-12-19
NL7217327A NL7217327A (de) 1971-12-20 1972-12-19
IT3312072A IT972521B (it) 1971-12-20 1972-12-19 Serie di stoviglie
FR7245438A FR2164744B1 (de) 1971-12-20 1972-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163302 DE2163302C3 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Geschirrsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163302A1 DE2163302A1 (de) 1973-07-05
DE2163302B2 true DE2163302B2 (de) 1981-04-09
DE2163302C3 DE2163302C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5828597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163302 Expired DE2163302C3 (de) 1971-12-20 1971-12-20 Geschirrsatz

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4877972A (de)
AT (1) AT321486B (de)
CH (1) CH552971A (de)
DE (1) DE2163302C3 (de)
ES (1) ES186984Y (de)
FR (1) FR2164744B1 (de)
GB (1) GB1407290A (de)
IT (1) IT972521B (de)
NL (1) NL7217327A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005189A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Arbeitsstapel aus ineinandergreifenden menueschalen
WO1988000807A1 (en) * 1986-06-02 1988-02-11 Strunkmann Meister Karl E Stackable vessels
AU597582B2 (en) * 1986-06-02 1990-06-07 Karl E. Strunkmann-Meister Stackable vessels
DE3618507A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Strunkmann Meister Karl E Dr J Gefaesse, insbesondere teller und toepfe, die jeweils als aufnahmegefaess und deckel verwendbar, einschliesslich der so gebildeten geschlossenen gefaesse stapelbar und durch bestimmte vorrichtungen gegen gegenseitiges, seitliches verrutschen gesichert sind
WO2006104786A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Pactiv Corporation Container assemblies with releasable locking feature
EP2390579A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserbehälter für einen Ofeninnenraum eines Ofens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627991A (en) * 1949-11-21 1953-02-10 Helen M Maersch Covered serving dish
DE1739159U (de) * 1953-12-07 1957-02-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Tafel- oder kuechengeschirr, insbesondere servierpfannengeschirr.
GB928857A (en) * 1960-10-25 1963-06-19 Elkington & Company Ltd Improvements relating to dishes
NL6909149A (de) * 1968-06-26 1969-12-30

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164744B1 (de) 1976-08-27
GB1407290A (en) 1975-09-24
ES186984U (es) 1973-12-01
ES186984Y (es) 1974-08-01
CH552971A (de) 1974-08-30
DE2163302A1 (de) 1973-07-05
JPS4877972A (de) 1973-10-19
IT972521B (it) 1974-05-31
NL7217327A (de) 1973-06-22
DE2163302C3 (de) 1981-12-17
AT321486B (de) 1975-04-10
FR2164744A1 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE2163302B2 (de) Geschirrsatz
DE2449916A1 (de) Kaeseform
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE1530540B2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE2920361C2 (de)
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
DE2062964C3 (de) Aschenbecher
DE4335536C2 (de) Stapelbarer Tisch
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE3643282C2 (de)
DE2636896C2 (de) Käseform
DE1196595B (de) Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform
DE8507436U1 (de) Organisations-Schubkasten
DE3843853C2 (de) Dose
DE2016951A1 (de) Tablett
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE850069C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Bespritzens der Herdplatte bzw. der dem Herd benachbarten Waende
DE1530540C3 (de) Kraftfahrzeugdach
DE435485C (de) Auf ihren beiden flachen Seiten wirksame Kochtopfeinlage zum Verhueten des UEberlaufens von kochender Milch
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
DE405334C (de) Zahlenschieber fuer Rechenmaschinen
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
DE1890166U (de) Stapelbehaelter.
DE1837693U (de) Hohlkoerper, wie koch- oder bratgeschirr.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee