DE2162614B2 - Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches - Google Patents

Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches

Info

Publication number
DE2162614B2
DE2162614B2 DE2162614A DE2162614A DE2162614B2 DE 2162614 B2 DE2162614 B2 DE 2162614B2 DE 2162614 A DE2162614 A DE 2162614A DE 2162614 A DE2162614 A DE 2162614A DE 2162614 B2 DE2162614 B2 DE 2162614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
xylene
mixture
equilibrium
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162614A1 (de
DE2162614C3 (de
Inventor
Edward F. Austin Wadley
Robert D. Baytown Wesselhoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2162614A1 publication Critical patent/DE2162614A1/de
Publication of DE2162614B2 publication Critical patent/DE2162614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162614C3 publication Critical patent/DE2162614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2708Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches mit 8 bis 10 C-Atomen im Molekül in der Dampfphase, in Gegenwart eines Molybdänoxid enthaltenden Trägerkatalysators, bei Temperaturen von 370 bis 510°C, einer Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 1 bis etwa 10 V/V/Std. und in Gegenwart von Wasserstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator einsetzt, bei dem das Molybdänoxid auf einen kristallinen Aluminosilikatzeolith folgender, in Molverhältnissen der Oxide ausgedrückten Zusammensetzung:
1,0 + 0,1 [(1-X)Me2O : (X) (N(CHj)4)2O].
Al2Oj: 6,5 ±1,0 SiO2: Y H2O,
worin X etwa 0,001 bis etwa 0,2, Y von 0 bis etwa 10 und Me ein Alkalimetall oder ein Gemisch aus Alkalimetallen bedeuten, oder aber der Formel
(KCa[Al3SijOib] · 6 H2O),
wobei die Zeolithe jeweils in die Wasserstoff-Form überführt worden sind, aufgebracht wurde.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Polymethylbenzole, wie Xylole, Äthylbenzol, die Trimethylbenzole und die Tetramethylbenzole isomerisiert und aus dem entstehenden Isomerisierungsprodukt das gewünschte Polymethylbenzol-Isomere gewonnen.
60 Bisher war es bekannt, Isomerisierungskatalysatoren durch Imprägnieren von Silika-Alumina mit Molybdänoxid oder Edelmetallen oder durch Verwendung bestimmter Zeolithe als Träger für Grund- oder Edelmetalle herzustellen. Eines der damit verbundenen Probleme ist das Versagen bestimmter Isomerisierungskatalysatoren beim Umwandeln von Äthylbenzol in einem aromatischen C8-Kohlenwasserstoffgemisch zu Xylolen, insbesondere in das wertvollere p-Xylol, das viele Verwendungsmöglichkeiten in der Technik besitzt Außerdem sind die Edelmetallkatalysatoren, obgleich wirksam, ziemlich teuer, und es sind beachtliche Investierungen erforderlich, um einen Reaktor mit einem edelmetallhaltigen Katalysator zu füllen, selbst wenn normalerweise nur eine kleine Menge auf einem Träger erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist billig, der Katalysator ist kein Edelmetall und besitzt die gleichen Vorteile wie die wesentlich teureren Edelmetallkatalysatoren, und Äthylbenzol bedeutet kein Problem mehr.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist zum Stande der Technik folgende Literatur zu nennen: US-PS 34 10 919,34 49 456 und 34 84 385.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Isomerisierung von Polytrethylbenzol in einem sich nicht im Gleichgewicht befindlichen Gemisch mit anderen Polymethylbenzolen über einen MoO3-Katalysator auf einem kristallinen Aluminosilikatzeolith, der als Offretit oder allgemeiner Phillipsit bekannt ist. Dieser Zeolith ist ein faseriger Zeolith mit der chemischen Zusammensetzung
· 6 H2O
und mii(Käfigöffnungen von etwa 3 bis 7 Ä, gewöhnlich etwa 5 Ä.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäß angewandten Katalysators wird die entweder'synthetische oder natürliche Zeolith-Unterlage mit einem Ammoniumsalz, wie NH4NOj, NH4CI oder (NH4)2SO4, in einer wäßrigen Lösung unter Bildung der Aminoniumform des Zeoliths dem Ionenaustausch unterworfen. Das Material wird dann unter Freisetzung von Ammoniak erhitzt, wobei sich die Wasserstoff-Form des Zeoliths bildet. Das Calcinieren wird in einem geeigneten Heizsystem, wie z. B. einem Ofen, bei einer Temperatur von etwa 480 bis etwa 815°C, allgemein etwa 5900C, durchgeführt, wobei die Temperatur etwa 1 bis 24 Stunden in Gegenwart von Dampf aufrechterhalten wird und wobei 2 Stunden im allgemeinen genügen. Die Dampfzufuhr beginnt bei etwa 3700C, und die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 56°C/Stunde erhöht. Der Zeolith wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumparamolybdat imprägniert oder ausgetauscht, wobei ein Katalysator erhalten wird, der etwa 3 bis etwa 10 Gew.-% MoO3 auf Trockenbasis enthält. Diese Mengen an MoO3 werden zwar bevorzugt, jedoch kann mehr oder weniger MoO3 verwendet werden, und zwar nur 1 Gew.-% bis zu einer so hohen Menge wie 20 Gew.-%.
Beispielsweise kann so verfahren werden, daß man
a) als Ammoniumsalz NH4CI verwendet,
b) den Ammoniumzeolith in Gegenwart von Dampf auf eine Temperatur von etwa 480 bis etwa 815°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 28 bis 56°C je Stunde erhitzt,
c) die Wasserstoff-Form des Zeoliths in Gegenwart von Dampf 1 bis 2 Std. auf 480 bis 815° C hält und
d) die Wasserstoff-Form des Zeoliths in Gegenwart von Dampf mit einer Geschwindigkeit von etwa 28 bis etwa 56° C je Stunde auf etwa 38 bis etwa 8O0C abkühlt
Der Katalysator kann zu Körpern geformt werden, wie Pillen, Tabletten oder Zylinder, oder er kann extrudieri oder in irgendeiner Form verwendet werden, bei der ein guter Kontakt mit den dampfförmigen Polymethylbenzolen sichergestellt ist.
Dieser molybdän-imprägnierte Katalysator ist den Edelmetallkatalysatoren, wie z. B. Palladium, auf ähnlichen Trägern und den Grundmetallkatalysatoren auf Silika-Alumina wirtschaftlich überlegen.
Die nachstehende Tabelle erläutert die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einem Verfahren, das mit einem molybdänhaltigen katalysator auf einem Silika-Aiumina-Träger, wie er in den vorstehend genannten Patentschriften beschrieben wird, durchgeführt wird.
Tabelle
Be Molybdä1 Mo auf
schickung auf Silika-
Offretit Aluminu
Druck, bar Überdruck 17,26 17.26
Temperatur, 0C ca. 425 400
Beschickungs 2,3 1.1
geschwindigkeit
H2/Ö1, Molverhältnis 8,5/1 7,2
Zusammensetzung
Gas _ 0,6 0,3
Nichtaromaten 0,2 0,1 1.0
Benzol 1,0 0.8
Toluol 0,1 2,1 2,5
Äthylbenzol 14,6 12,1 12,8
p-Xylol 10,0 19,1 18,4
m-Xylol 49,9 43,1 42,1
o-Xylol 25,1 19,9 18,9
CVAromaten 0,1 1,7 2.4
Cio-Aromaten - 0,3 1,0
Äthylbenzolverlust, % 16,9 11.7
Xylol-Verlust, % 3,4 6,6
R/R 5,0 1,8
Kx des Produktes 23,3 23,2
In vorstehender Tabelle bedeutet R/R das Verringerungsverhältnis des prozentualen Verlustes an Äthylbenzol zum prozentualen Verlust von Xylol, während Kx des Produktes dem Prozentsatz des gewünschten Isomeren geteilt durch den Prozentsatz des gewünschten Isomeren plus der Summe des Prozentsatzes der anderen Isomeren bedeutet. Im Falle der Isomerisierung von Xylol betragt das Gleichgewicht Kx = etwa 24 für p-Xylol. Es erwies sich als günstig, den Katalysator mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, wie Luft, bei einer Temperatur zwischen etwa 425 und etwa 510°C etwa 1 bis etWa 24 Stunden zu behandeln, bevor der Katalysator mit dem gewünschten Polymethylbenzol in Kontakt gebracht wird. Dies hat eine kürzere Induktionsperiode zur Folge, während der unerwünschte Nebenreaktionen allmählich auf ein erträgliches Maß absinken.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Tig. 1 zeigt ein Verfahren mit dem erfindungsgemäßen Katalysator und einer Vorbehandlung mit Wasserstoff.
F i g. 2 zeigt die überlegenen Ergebnisse, die erhalten werden, wenn der Katalysator der F i g. 1 regeneriert ist.
F i g. 3 zeigt Ergebnisse eines Verfahrens, bei dem der frische erfindungsgemäße Katalysator benutzt wurde, und veranschaulicht, daß die lange Induktionsperiode der F i g. 1 durch eine Vorbehandlung mit Luft ausgeschaltet werden kann.
Fig.4 ist ein Fließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform.
In diesen Figuren bedeutet EBR den prozentualen Verlust an Äthylbenzol, XYR den prozentualen Verlust an Xylol und R/R das Verhältnis des prozentualen Verlustes an Äthylbenzol zum prozentualen Verlust an Xylol (EB-Reduktion/Xylol-Reduktion).
Bei der F i g. 1 wurde ein Isomerisierungsverfahren unter Benutzung eines wie zuvor beschrieben hergestellten Katalysators bei einem Isomerisierungsversuch gemäß dem Stand der Technik, wie er in den vorstehend genannter US-Patentschriften beschrieben wurde, anfänglich angewandt, wobei das System vor seiner Erwärmung mit Wasserstoff unter Druck gesetzt wurde.
Das Ammoniumsalz zersetzt sich bei etwa 315CC in einer Wasserstoffatmosphäre, und das Molybdänoxid wird zumindest teilweise reduziert. Fig. 1 zeigt einen hohen Grad an Nebenreaktionen bezüglich der Isomerisierungsreaktion (Gleichgewicht Kx = 24,0). Es sei vermerkt, daß die Nebenreaktionen mit der Zeit abnehmen, so daß ihr Ausmaß bei 500 Stunden bezüglich Kx im Vergleich zu dem Katalysator der genannten US-PS annehmbar ist. Das Reduktionsverhältnis (R/R) erhöht sich allmählich auf etwa 3,5/1.
F i g. 2 zeigt die überlegenen Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn der in Fig. 1 gezeigte Katalysator in Gegenwart von Luft regeneriert wurde. Die Regenerationstemperatur betrug maximal 454°C. Die Nebenproduktreaktionen waren ursprünglich sehr hoch, fielen jedoch innerhalb 50 Stunden auf ein annehmbares Ausmaß ab, und das Verfahren war bei 150 Stunden dem frischen Katalysator in Fig. 1 überlegen. Das Reduktionsverhältnis betrug 5,2, ein sehr wünschenswerter Wert, während Kx 22,9 und die Gesamtdisproportionierung 4,5 betrugen. An diesem Punkt war das Produkt sehr zufriedenstellend, jedoch wurde die Temperatur auf 440°C erhöht, um den /(A-Wert zu erhöhen. Wie die F i g. 2 zeigt, erreichte Kx den Wert 23,3, und der Katalysator erlangte einen stabilen Aktivitätsgrad.
Da die Regeneration ein überlegenes Ergebnis hervorbrachte, wurde ein Versuch mit frischem Katalysator, der bei 4800C mit Luft vorbehandelt war, begonnen. Fig. 3 gibt die Ergebnisse wieder, die dicht an die Ergebnisse der Fig. 2 herankommen, und zeigt, daß die in Fig. 1 gezeigte lange Induktionsperiode durch Vorbehandlung mit Luft ausgeschaltet werden kann.
In Fig.4 bezeichnet 11 einen Isomerisierungs-Reaktor, der eine Katalysatormasse 12 enthält. Durch die Leitung 13, gesteuert durch das Ventil 14, kann Luft und/oder Wasserdampf eingeleitet werden, falls eine Regenerierung gewünscht wird, und die abfließende Luft und/oder der abfließende Wasserdampf wird durch die, durch das Ventil 16 gesteuerte Leitung 15
abgezogen. Bei Durchführung eines Regenerierungsverfahrens bleibt das Ventil 17 in der Leitung 18 geschlossen.
Die im vorliegenden beschriebenen besonderen Zeolithe wurden durch Kombination einer Behandlung mit der wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes und nachfolgender Behandlung mit Wasserdampf in die Wasserstoff-Form des Zeoliths übergeführt, die sodann mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumparamolybdat imprägniert wurde. Nachdem der Katalysator in geeigneter Weise hergestellt und in den Reaktor 11 gefüllt worden war, wurden die Ventile 14 und 16 geschlossen und das Ventil 17 in der Leitung 18 offengehalten. Die Polymethylbenzolbeschickung, z. B. eine C»-Fraktion. die Äthylbenzol, p-, m- und o-Xylol, die sich nicht im Gleichgewichtsverhältnis befinden, enthält, wird durch die Leitung 18 in den Reaktor 11 in Berührung mit dem Katalysatorbett oder der Katalysatormasse 12 eingeführt. Wasserstoff und/oder Stickstoff kann durch die Leitung 18a, welche durch das Ventil 186 gesteuert wird, und Leitung 18c, welche durch das Ventil 18c/gesteuert wird, in Leitung 18 eingeführt werden. Zur Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur im Reaktor sind geeignete, nicht gezeigte Vorrichtungen vorgesehen.
Unter den im vorliegenden dargelegten Bedingungen werden die Cs-Polymethylbenzole oder andere PoIymethylbenzole, wie z. B. C»- oder Cio-Polymethylbenzo-Ie, welche die Trimethylbenzole und Tetramethylbenzole umfassen, unter den angegebenen Bedingungen in den Isomerisierungsreaktor 12 eingeführt.
Das Isomerisat wird vom Reaktor 11 durch die Leitung 19, die durch das Ventil 20 gesteuert wird, abgezogen, wobei das Ventil 16 geschlossen ist; das Isomerisat wird in eine Destillationszone 21, die zweckmäßigerweise =ine fraktionierte, mit Dampf-Flüssigkeitskontaktvorrichtungen, wie z. B. Glockenboden versehene Destillationszone ist, eingeführt, welche mit Heizvorrichtungen, wie z. B., wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Dampf-Schlangenrohr 22a versehen ist, welche jedoch auch zweckmäßigerweise Umpumpöfen oder andere Heizvorrichtungen sein können. In Zone 21 werden die Temperaturen eingestellt, um gasförmiges Material, welches zur Leitung 18 rückgeführt oder gegebenenfalls verworfen werden kann, Überkopf durch die Leitung 22 zu entfernen. Die C?- und schwereren aromatischen Kohlenwasserstoffe werden durch die Leitung 23 aus der Zone 21 abgezogen und in die Zone 24 eingeführt, welche ähnlich wie die Zone 21 ausgerüstet und mit einer Heizvorrichtung, wie einem Dampf-Schlangenrohr 25 sowie mit nichtgezeigten Glockenboden ausgerüstet ist. Eine C--Fraktion (Toluol) kann durch die Leitung 26 abgezogen und als solche benutzt werden, während eine Ce-Fraktion durch die Leitung 27 abgezogen und in eine Trennzone 28 geführt wird; sie besteht zweckmäßigerweise aus einer fraktionierten Kristallisationszone sowie Destillationstürmen und ist zur Abtrennung von p-Xylol und anderen Isomeren geeignet p-Xylol ist das bevorzugte Isomere, und kann durch die Leitung 29 zur weiteren Verwendung abgezogen werden, während die anderen Isomeren, wie o- und m-Xylole durch Destillation mittels nichtgezeigter Vorrichtungen abgetrennt werden. Während das o-Xylol gewonnen wird, wird m-Xylol durch die Leitung 30 und die Zweigleitung 31. welche durch das Ventil 32 gesteuert wird, zur weiteren Behandlung in die Leitung 18 rückgeführt.
Gegebenenfalls kann das m- und o-Xylol abgezogen werden. In diesem Fall kann dies durch öffnung des Ventils 33. gesteuert durch das Ventil 34, bewerkstellig·, werden.
Selbstverständlich kann die Trcnnzone 28, die als Zone zur Durchführung einer Kristallisation und Destillation beschrieben ist. auch eine solche zur Durchführung anderer bekannter Trennverfahren, einschließlich chromatographischer Trennungen sowie einer Adsorption an und Desorption von geeigneten Zeolithen sein.
Die Gi- und Cm- und schwereren aromatischen Kohlenwasserstoffe werden von der Zone 24 durch die Leitung 35 abgezogen und dadurch in die fraktionierte Destillationszone 36 eingeführt, die ähnlich wie die Zonen 21 und 24 ausgerüstet und mit einer Erwärmungsvorrichtung 37 versehen ist, durch die die Wärme eingestellt wird, so daß eine Gt-Fraktion durch Leitung 38 und eine Cim -Fraktion durch die Leitung 39 entfernt werden kann. Selbstverständlich können die Cn- und andere Fraktionen gegebenenfalls zur Leitung 18 rückgeführt und getrennt gewonnen werden.
Aus der vorangehenden Beschreibung verschiedener Versuche und der Offenbarung geht klar hervor, daß unter den dargestellten Bedingungen bei der Isomerisierung von Polymethylbenzolen verbesserte und unerwartete Ergebnisse erhalten werden. Dies ist insbesondere überraschend, weil andere Zeolithe, auf die Molybdänoxid aufgebracht worden war, völlig inaktiv waren, obgleich die gleiche Behandlung und gleiche Bedingungen angewandt wurden.
Während in der vorstehenden Tabelle typische Isomerisierungsbedingungen angegeben wurden, können zweckmäßigerweise auch die folgenden Bereiche der Bedingungen angewandt werden:
Druck (bar)
Temperatur (c C)
Beschickungsgeschwindigkeit (V/V/Std.)
H2/ÖI (Molverhältnis)
N:>(Mol-%) im Gesamtgas
11,28 bis 35,5
(Dampfphase)
370 bis 510
1 bis 10
etwa 6 bis 10:1
etwa 1 bis 4
Es ist wünschenswert und zweckmäßig, während der Isomerisierungsverfahren, wie im Stand der Technik beschrieben. Wasserstoff und Stickstoff zu benutzen.
Wärmebehandlungsbedingungen des Katalysators
Temperatur (° C)
Zeit (Std.)
Freien Sauerstoff enthaltendes Gas (V/V/Std.)
454 bis 510
1 bis 24
1,5 bis 3,0
Die Wärmebehandlung kann entweder eine Regenerierungsbehandlung oder eine anfängliche Wärmebehandlung, wie in F i g. 1 und 2 beschrieben, sein. In manchen Fällen können sowohl eine anfängliche Wärmebehandlung als auch eine Regeneration angewandt werden, und das kann während ausgedehnten Verfahren bevorzugt werden.
Das ausgewählte Isomere, wie z. B. p-Xylol, wird durch Abschrecken und/oder andere Maßnahmen vom Isomerisat abgetrennt. So kann eine Kombination von Kristallisation und Destillation angewandt werden, wobei die Destillation zur Entfernung von o-Xylol von den anderen Ce-Isomeren benutzt wird.
Die anderen Polymethylbenzole können in ähnlicher Weise abgetrennt werden, obgleich die Abtrennung nicht auf Kristallisation und/oder Destillation beschränkt ist, da andere Trennmethoden für Polymethylbenzole bekannt sind.
Die Erfindung wurde zwar anhand von nicht im
Gleichgewicht befindlichen Gemischen von C8-PoIymethylbenzolen dargelegt und beschrieben, sie ist jedoch in gleicher Weise auf rndere, nicht im Gleichgewicht befindliche aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. die C1- und Cio-Polymethylbenzole anwendbar.
Hier/u 4 BhHi Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches mit 8 bis 10 C-Atomen im Molekül in der Dampfphase, in Gegenwart eines Molybdänoxid enthaltenen Trägerkatalysators, bei Temperaturen von 370 bis 51O0C, einer Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 1 bis etwa 10 V/V/Std. und in ι ο Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, bei dem das Molybdänoxid auf einen kristallinen Aluminiumsilikatzeolith folgender, in Molverhältnissen der Oxide ausgedrückten Zusammensetzung:
1,0+0,1 [(1-X)Me2O : (X) (N(CH3)^Ol.
Al2O3 : 6,5 ± 1,0SiO2 : Y H2O,
worin X etwa 0,001 bis etwa 0,2, Y von 0 bis etwa 10 und Me ein Alkalimetall oder ein Gemisch aus Alkalimetallen bedeuten, oder aber der Formel
(KCa[Al3Si3O16] · 6 H2O),
wobei die Zeolithe jeweils in die Wasserstoff-Form überführt worden sind, aufgebracht wurde. 2r>
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, vorzugsweise mit Luft, mindestens etwa 1 Stunde bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 425 bis 5100C, mit einer Geschwin- i< > digkeit von etwa 1,5 bis 3 V/V/Std. vor und/oder nach der Isomerisierung behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger für das Molybdänoxid Offretit einsetzt. ir>
DE2162614A 1970-12-16 1971-12-16 Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches Expired DE2162614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00098524A US3848009A (en) 1970-12-16 1970-12-16 Isomerization of polymethylbenzenes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162614A1 DE2162614A1 (de) 1972-07-06
DE2162614B2 true DE2162614B2 (de) 1980-03-13
DE2162614C3 DE2162614C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=22269669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162614A Expired DE2162614C3 (de) 1970-12-16 1971-12-16 Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3848009A (de)
JP (1) JPS5620289B1 (de)
DE (1) DE2162614C3 (de)
FR (1) FR2118112B1 (de)
GB (1) GB1328918A (de)
NL (1) NL170131C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347397A (en) * 1981-04-27 1982-08-31 Mobil Oil Corporation Treatment of effluent resulting from conversion of methanol to gasoline in order to decrease durene and produce distillate
US5030787A (en) * 1990-01-24 1991-07-09 Mobil Oil Corp. Catalytic disproportionation/transalkylation utilizing a C9+ aromatics feed

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620289B1 (de) 1981-05-13
DE2162614A1 (de) 1972-07-06
NL7117277A (de) 1972-06-20
DE2162614C3 (de) 1980-11-06
FR2118112B1 (de) 1976-04-16
NL170131B (nl) 1982-05-03
GB1328918A (en) 1973-09-05
NL170131C (nl) 1982-10-01
US3848009A (en) 1974-11-12
FR2118112A1 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938318T2 (de) Katalysator zur Disproportionierung und Transalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2819267C2 (de)
DE2832619C2 (de)
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C&amp;darr;5&amp;darr; bis C&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;-Paraffinkohlenwasserstofen
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE3703517C2 (de) Toluoldisproportionierungsverfahren
DE1468991B2 (de)
DE2261273A1 (de) Verfahren zur isomerisierung, disporportionierung und/oder umalkylierung von alkylnaphthalinen
CH633504A5 (de) Verfahren zur dampfphasen-isomerisierung von xylol.
DE2162614C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches
DE10030173B4 (de) Vorbehandlungsverfahren eines Katalysators auf Zeolith-EUO Basis unter drastischen Bedingungen
DE1767692C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Zeolith und dessen Verwendung
DE60008476T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalen
DE2442241A1 (de) Verfahren zur xylolisomerisierung
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE1418009B2 (de) Isomerisierung von methyl- und aethylgruppen enthaltenden benzolkohlenwasserstoffen
DE2629647A1 (de) Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf
DE2806130A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines katalysators, der bei der umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen in einer wasserstoffatmosphaere benutzt wird
DE60012323T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Xylolen mit gleichzeitiger Umsetzung von Ethylbenzol
DE918565C (de) Isomerisieren von Alkylaromaten
DD202137A5 (de) Verfahren zur isomerisierung des xylengehaltes
DE1442873C3 (de)
DE2058498C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Xylolgemischen
DE1269270B (de) Verfahren zur Gleichgewichtseinstellung einer sich nicht im Gleichgewicht befindlichen (nieder)-alkylsubstituierten isomerisierbaren automatischen Kohlenwasserstoffbeschickung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee