DE918565C - Isomerisieren von Alkylaromaten - Google Patents
Isomerisieren von AlkylaromatenInfo
- Publication number
- DE918565C DE918565C DEN5733A DEN0005733A DE918565C DE 918565 C DE918565 C DE 918565C DE N5733 A DEN5733 A DE N5733A DE N0005733 A DEN0005733 A DE N0005733A DE 918565 C DE918565 C DE 918565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isomerization
- xylene
- catalyst
- hydrogen
- conditions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 30
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylnaphthalene Chemical class C1=CC=CC2=C(C)C(C)=CC=C21 QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 1-ethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC)=CC=CC2=C1 ZMXIYERNXPIYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N beta-ethyl naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC(CC)=CC=C21 RJTJVVYSTUQWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2767—Changing the number of side-chains
- C07C5/277—Catalytic processes
- C07C5/2791—Catalytic processes with metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Isomerisieren von Alkylaromaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Isomerisieren von Alkylaromaten.
- Die isomeren Formen von Xylol, nämlich o-Xylol, m-Xylol und p-Xylol, können eines in das andere durch Isomerisierung umgewandelt werden. Jedoch ist die Isomerisierung schwierig zu bewerkstelligen. Wenn die Behandlung unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, die eine verhältnismäßig selektive Isomerisierung ergeben, findet die Reaktion nur mit einer Geschwindigkeit statt, die für praktische Zwecke zu gering ist. Selbst wenn die Isomerisierung unter relativ drastischen Bedingungen durchgeführt wird, wird die Isomerisierung nicht sehr beschleunigt. Die Xylole können auch bei Temperaturen von der Größenordnung von 5q.0° unter Verwendung eines Spaltkatalysators auf Tonbasis isomerisiert werden. Wasserdampf oder Wasserstoff können zur Erhöhung der Isomerisierungsgeschwindigkeit bei Anwendung eines Spaltkatalysators auf Tonbasis benutzt werden, um die Selektivität etwas zu verstärken. Aber die Isomerisierungsgeschwindigkeit kann noch als gering bezeichnet werden. Verhältnismäßig geringe Durchsatzgeschwindigkeiten müssen angewendet werden, um eine vernünftig hohe Umwandlung zu erzielen, und unter diesen Bedingungen besteht eine sehr beachtliche Tendenz der Aromaten, durch Spaltreaktionen entalkyliert zu werden.
- Es wurde nun gefunden, daß die Geschwindigkeit und die Selektivität der Isomerisierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch richtige Auswahl des Katalysators und der Arbeitsbedingungen stark erhöht werden kann. Unter diesen Bedingungen wird die Spaltung ausreichend vermindert, so daß alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylbenzol, Methyläthylbenzol oder Äthylnaphthalin, mit Seitenketten mit 2 oder 3 aneinandergebundenen Kohlenstoffen nicht merklich aufgespalten werden.
- Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß Alkylaromaten vorteilhaft unter Verwendung eines Spaltkatalysators auf Tonbasis mit von o,o2 bis o,65 °/o Platin bei einer Temperatur zwischen 300 und 5q.0° und einem Druck zwischen 2 und 75 Atm. in Gegenwart von mindestens i Mol Wasserstoff je Mol Alkylaromaten isomerisiert werden, wobei die Bedingungen von Temperatur, Druck und Wasserstoffmenge so reguliert werden, daß das Produkt zwischen 5 und 30 °/o Naphthene enthält.
- Bei einer Temperatur von etwa 477° können optimale Ergebnisse erzielt werden.
- Ein Spaltkatalysator auf Tonbasis kann z. B. durch Säurebehandlung von ausgewählten Montmorillonittonen hergestellt werden. Solch ein Katalysator ist durch eine saure Reaktion und weiter durch die Neigung, naphthenische Kohlenwasserstoffe leichter als Paraffinkohlenwasserstoffe von äquivalentem Molekulargewicht zu spalten, und die Tendenz, die Moleküle eher von den Enden als von einem bestimmten Kohlenstoff her zu spalten, gekennzeichnet. Zahlreiche synthetische Katalysatoren, welche die gleiche charakteristische saure Natur und ähnliche Spalteigenschaften aufweisen, können an Stelle der natürlichen Katalysatoren verwendet werden. Derartige synthetische Spaltkatalysatoren umfassen Kombinationen von Kieselsäure, Tonerde, Zirkonoxyd, Berylhumoxyd und bzw. oder Magnesia. Die häufiger verwendeten dieser Katalysatoren sind Kombinationen von Kieselsäure mit Tonerde und von Kieselsäure mit Magnesia. Die genannten Oxyde können mit solchen Stoffen, wie Boroxyd, Zirkonoxyd, Aluminiumphosphat, Aluminiumfluorid oder Magnesiumfluorid, welche dem Katalysator die notwendigen charakteristischen nicht flüchtigen Säureeigenschaften verleihen, kombiniert werden. Diese verschiedenen Katalysatoren sind allgemein bekannt und werden als Spaltkatalysatoren auf Tonbasis bezeichnet.
- Die Isomerisierung von gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen erfordert einen stark sauren Katalysator. Sie wird nicht durch metallische Katalysatoren, wie Nickel oder Platin, katalysiert. Es ist daher überraschend, daß sogar sehr geringe Mengen Platin die Isomerisierungsaktivität der verschiedenen sauren Spaltkatalysatoren auf Tonbasis stark erhöhen; ein Überschuß über die .mindest wirksame Menge sollte vermieden werden, da er dazu neigt, eine unerwünschte Spaltung zu katalysieren. Die bevorzugte Konzentration liegt zwischen etwa o,i und 3 °/o.
- Der Isomerisierungspromotor muß in dem Spaltkatalysator molekular dispers verteilt werden, denn es wurde gefunden, daß eine mechanische Vermischung eines Spaltkatalysators und eines besonderen Platinkatalysators nicht den gewünschten Aktivierungseffekt gibt. Beliebige übliche Verfahren zum Einverleiben von Platin in Katalysatoren können verwendet werden. Ein geeignetes Verfahren besteht im Imprägnieren des Katalysators mit einer geeigneten Salzlösung mit nachfolgendem Trocknen und Reduzieren. So kann z. B. aktivierte Tonerde mit Kieselsäure oder Aluminiumfluorid unter Bildung des Spaltkatalysators vereinigt werden, und dieser kann dann mit einer Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure behandelt, getrocknet und mit Wasserstoff reduziert werden.
- Wie oben dargelegt, ist es für das vorliegende Verfahren wesentlich, daß die anzuwendende Wasserstoffmenge mindestens i Mol je Mol Kohlenwasserstoffbeschickung beträgt. Es ist keine spezifische obere Grenze für die angewandte Menge vorhanden, aber aus praktischen Gründen beträgt die bevorzugte Grenze ungefähr 25 Mol je Mol Kohlenwasserstoffbeschickung. Die optimale Wasserstoffmenge hängt in jedem gegebenen Fall von der Temperatur, dem Druck und in gewissem Ausmaß von der Beschickung und der Katalysatoraktivität ab. Allgemein gesprochen kann die Wasserstoffmenge beim Arbeiten bei hohem Druck geringer sein, und umgekehrt.
- Während die Temperatur, der Druck und die Wasserstoffmenge über einen beträchtlichen Bereich schwanken können, müssen diese Bedingungen gegeneinander abgestimmt sein. Wesentlich ist, daß die einzelnen Faktoren so gewählt werden, daß sie eine milde hydrierende Umgebung schaffen. Dann findet beim Ausgehen von einem völlig aromatischen Ausgangsmaterial nur eine geringe Hydrierung unter Wasserstoffverbrauch statt. Daher werden die Bedingungen, z. B. der Druck, so eingestellt, daß das flüssige Produkt zwischen 5 und 3o °/o Naphthene enthält. Da die Gleichgewichtskonzentration für Naphthene für einen gegebenen Fall vorausgesagt werden können, können die genauen Verfahrensbedingungen leicht ausgewählt werden. Da auch die Konzentration in dem flüssigen Produkt leicht bestimmt werden kann, z. B. durch Massenspektrometrie, kann diese Konzentration als geeignetes Kriterium zur Regelung der Arbeitsbedingungen verwendet werden. Das Ausmaß der Hydrierung und der daraus folgende Gehalt an Naphthenen im Reaktionsprodukt steigt in bekannter Weise mit steigendem Wasserstoffpartialdruck und sinkender Temperatur an.
- Das Ausgangsmaterial kann mit dem beschriebenen Katalysator in beliebiger üblicher Weise in Berührung gebracht werden. Ein einfaches Verfahren besteht darin, eine körnige Katalysatorschicht in einem geeigneten Behälter unterzubringen und vorgeheizte Kohlenwasserstoffdämpfe und den Wasserstoff durch die Schicht unter den angegebenen Bedingungen mit einer Geschwindigkeit hindurchzuleiten, die einer geeigneten Umwandlung angepaßt ist. Während angenäherte Gleichgewichtskonzentrationen der Isomeren in dem Produkt leicht erhalten werden können, ist es möglich und im allgemeinen vorteilhafter, eine viel größere Produktionskapazität dadurch zu erhalten, daß mit größeren Durchsatzgeschwindigkeiten bei einer etwas geringeren Umwandlung gearbeitet wird. Das nicht umgesetzte Material kann, falls gewünscht, vom Produkt abgetrennt und in an sich bekannter Weise im Kreislauf in das Verfahren zurückgeführt werden. Das Verfahren nach der Erfindung ist vorteilhaft anwendbar für die Umwandlung von Alkylaromaten mit wenigstens 2 Alkylkohlenstoffatomen, die nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome in einer Alkylgruppe enthalten. Es ist somit nicht nur für die Isomerisierung von Xylolen und Dimethylnaphthalinen in ihre Dimethylisomeren geeignet, sondern es ist auch möglich, Xylole in Äthylbenzol, Dimethylnaphthalin in Äthylnaphthalin und Trimethylbenzol in Methyläthylbenzol umzuwandeln und diese Umwandlungen umzukehren. Diese Fähigkeit des Verfahrens, eine Isomerisierung zu bewirken, sowohl hinsichtlich der Kettenlänge als auch der Kettenstellung, ist ein Vorteil, der keinem bisher bekannten Verfahren im praktischen Ausmaß zukommt. Ein wichtiges Kennzeichen des Verfahrens ist weiter, daß diese Isomerisierungen mit hohen Geschwindigkeiten ohne übermäßige Bildung von Nebenprodukten bewirkt werden können.
- Das Verfahren der Erfindung ist auf die Isomerisierung eines einzelnen aromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines Gemisches von Isomeren, welches nicht die Gleichgewichtszusammensetzung besitzt, anwendbar. Es wird jedoch vorgezogen, entweder einen verhältnismäßig reinen einzelnen Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch von :z oder mehr Kohlenwasserstoffen zu behandeln, das merklich von seiner Gleichgewichtszusammensetzung entfernt ist. Das Verfahren ist z. B. besonders für die Herstellung von o-Xylol und p-Xylol aus technischem m-Xylol-Konzentraten geeignet. Gewöhnlich hat man als Ausgangsmaterial ein technisches Xylol, das aus einem Gemisch der verschiedenen Isomeren besteht und dessen Zusammensetzung nicht allzu weit von der Gleichgewichtszusammensetzung entfernt ist. In diesem Fall ist es wünschenswert, einen Teil des o-Xylols durch genaue Fraktionierung zu entfernen. Ein Teil des p-Xylols kann dann vorteilhaft in nahezu reiner Form durch Kristallisation abgetrennt werden. Nach Abtrennung der Kristalle von p-Xylol kann das zurückbleibende Gemisch, das reich an m-Xylol ist, vorteilhaft im Kreislauf zurückgeführt werden, um weitere Mengen von o-Xylol und p-Xylol zu bilden, die dann, wie beschrieben, abgetrennt werden können. Da das Ausmaß der Isomerisierung in jedem Fall durch das Gleichgewicht begrenzt ist, enthält das Produkt ständig beträchtliche Mengen nicht isomerisierten Materials. Dieses Material sowie eine kleine Menge von hydriertem Material können vorteilhafterweise aus dem Rest des Produktes abgetrennt und ebenfalls im Kreislauf zurückgeführt werden. Der Kreislauf der kleinen Menge hydrierten Materials ist nützlich, da er den Wasserstoffverbrauch herabsetzt.
- Durch Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens nach der Erfindung kann ferner Äthylbenzol oder ein Konzentrat, das weitgehend aus Äthylbenzol besteht, in Xylol übergeführt werden, wobei nur eine geringe Aufspaltung in unerwünschte Nebenprodukte eintritt.
- Beispiel I Äthylbenzol mit 20/, der in der folgenden Tabelle angegebenen Verunreinigungen wird durch Leiten der Dämpfe zusammen mit 5,9 Mol Wasserstoff je Mol Äthylbenzol durch eine Schicht eines Spaltkatalysators auf Tonbasis, der mit etwa o,310/0 Platin aktiviert ist, unter folgenden Bedingungen isomerisiert
Temperatur ......... 47o° Druck .............. 5o at Flüssigkeit (stünd- licher Durchsatz) .. 1,75 1/1 Katalysator je Stunde. Beschickung Produkt Cl - C6 + Verlust . . . . . . . - 3,8 Benzol . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 0,4 Toluol ................. 0,4 1,2 o-Xylol ................ 0,7 11,9 m-Xylol ................. 0,0 19,3 39#7 p-Xylol ................ 0,0 8,5 Äthylbenzol.............. 98,0 29,9 Nichtaromaten .......... o,8 27,0 Temperatur ......... 465° Druck .............. 5o at Flüssigkeit (stünd- licher Durchsatz) .. 1,87 1/1 Katalysator j e Stunde Wasserstoff-Kohlen- wasserstoff-Mol- Verhältnis ........ 6,3. Beschickung 1 Produkt C, - C5 -f- Verlust . . . . . . . . 2,0 1,7 Benzol ................. 0,0 o,1 Toluol ................. 0,3 2,8 o-Xylol ................. 83,1 25,5 m-Xylol................. 7,0 27,1 p-Xylol ................ 1,5 9#9 41,0 Athylbenzol.............. 0,5 4,0 Nichtaromaten .......... 5,6 3o,9
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Isomerisieren von Alkylaromaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial in Gegenwart eines Spaltkatalysators auf Tonbasis mit o,o2 bis o,650/, Platin bei einer Temperatur von 3oo bis 5q.0° und unter einem Druck von 2 bis 75 Atm. mit mindestens i Mol Wasserstoff je Mol Alkylaromaten in Berührung gebracht wird und dabei der Hydrierungsgrad durch die Temperatur-, Druck- und Wasserstoffbedingungen so geregelt wird, daß das Produkt zwischen 5 und 30 °/o Naphthene enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylbenzol zu Xylolen isomerisiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isomerisierten Alkylaromaten von dem nicht umgesetzten Ausgangsmaterial und den Naphthenen abgetrennt und diese beiden Bestandteile im Kreislauf in das Verfahren zurückgeleitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US918565XA | 1951-07-02 | 1951-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918565C true DE918565C (de) | 1954-09-30 |
Family
ID=22229971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN5733A Expired DE918565C (de) | 1951-07-02 | 1952-07-01 | Isomerisieren von Alkylaromaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918565C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072341B (de) * | 1962-01-11 | California Research Corporation, San Francisco, Calif. (V. St. A.) | Verfahren zur Veredelung eines stickstoffhaltigen Erdöldestillats | |
DE1194833B (de) * | 1958-03-24 | 1965-06-16 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung von p-Xylol beim einstufigen Reformieren von Erdoelbenzin-fraktionen |
-
1952
- 1952-07-01 DE DEN5733A patent/DE918565C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072341B (de) * | 1962-01-11 | California Research Corporation, San Francisco, Calif. (V. St. A.) | Verfahren zur Veredelung eines stickstoffhaltigen Erdöldestillats | |
DE1194833B (de) * | 1958-03-24 | 1965-06-16 | British Petroleum Co | Verfahren zur Herstellung von p-Xylol beim einstufigen Reformieren von Erdoelbenzin-fraktionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69938318T2 (de) | Katalysator zur Disproportionierung und Transalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2441516C3 (de) | Verwendung von wenigstens teilweise durch Wasserstoffionen ausgetauschten Zeolithen zum Isomerisieren von Xylolen | |
DE1946187A1 (de) | Katalysatormasse und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2530626A1 (de) | Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE1905824A1 (de) | Katalysator fuer die Dehydrierung und dehydrieren de Cyclisierung von Paraffinen sowie Verfahren unter Anwendung eines solchen Katalysators | |
DE68918016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins. | |
DE2823567C2 (de) | ||
DE918565C (de) | Isomerisieren von Alkylaromaten | |
DE1770019A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Aromaten | |
DE69915036T2 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von ethylbenzol und zur isomerisierung von xylol bei niedriger druck | |
DE2345395A1 (de) | Verfahren zum disproportionieren von toluol | |
DE848803C (de) | Verfahren zum Isomerisieren von Xylolen | |
DE69000576T2 (de) | Verwendung von gallium enthaltendem aluminosilikat-katalysator fuer die aromatisierung von c5-c7 leichten fraktionen. | |
DE2723802A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen | |
DE1418009B2 (de) | Isomerisierung von methyl- und aethylgruppen enthaltenden benzolkohlenwasserstoffen | |
DE2353326C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Xylol | |
DE4105223A1 (de) | Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen | |
DE2162614C3 (de) | Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches | |
DE1442873C3 (de) | ||
DE2806130A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung eines katalysators, der bei der umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen in einer wasserstoffatmosphaere benutzt wird | |
DE816854C (de) | Umwandlung von Pentamethylennaphthenen in aromatische Kohlenwasserstoffe | |
DE955888C (de) | Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen | |
DE931795C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen | |
DE965734C (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin- oder Palladiumkatalysatoren fuer die Reformierung von Kohlenwasserstoffen |