DE2629647A1 - Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf - Google Patents

Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf

Info

Publication number
DE2629647A1
DE2629647A1 DE19762629647 DE2629647A DE2629647A1 DE 2629647 A1 DE2629647 A1 DE 2629647A1 DE 19762629647 DE19762629647 DE 19762629647 DE 2629647 A DE2629647 A DE 2629647A DE 2629647 A1 DE2629647 A1 DE 2629647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carrier
catalyst according
water vapor
dealkylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629647
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Cerciat
Georges Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2629647A1 publication Critical patent/DE2629647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/20Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Katalysator zur Dealkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Sie hat auch die Verwendung des Katalysators zur Dealkylierung von alkyl aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf unter bestimmten Bedingungen zum Gegenstand.
Die Bedeutung bestimmter aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Erdölindustrie und in der petrochemisehen Industrie wächst bekanntlich ständig. Es ist daher wünschenswert, diese besonderen Kohlenwasserstoffe unter wirtschaftlich günstigen Bedingungen herstellen zu können. Besonders im Vordergrund steht die Erzeugung von Benzol oder von Dimethylbenzolen, wie beispielsweise o-Xylol oder p-Xylol, Vielehe Stoffe in der pet ro chemischen Industrie als Zwischenprodukte besonders begehrt sind.
Die in der Insutrie angewandten Umwandlungsver-
609885/11SÖ
fahren, welche zu diesen Kohlenwasserstoffen führen, sind in allgemeinen teuer. So ist beispielsweise das Hydrodealkylieren von alkyl aromatischen Kohlenwasserstoffen insbesondere mit einem hohen Wasserstoff verbrauch verbunden. Das Hydrodealkylieren geschieht gemäß der folgenden Reaktion, wobei als Beispiel das Hydrodealkylieren von Toluol zu Ben-" zol angenommen ist:
G6
Diese Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 600 und 800° G und bei einem ¥asserstoffdruck zwischen etwa und etwa 50 Atmosphären durchgeführt.
Der Wasserstoff verbrauch hängt von der jeweils zu behandelnden Kohlenwasserstoff charge ab. Wenn diese statt Toluol alkylaromatische Kohlenwasserstoffe mit 8 oder 9 oder noch mehr G-Atomeq ge Molekül enthält, dann kann der Wasserstoffverbrauch sich sogar verdoppeln. Dies ist der Grund dafür, daß das Dealkylieren in Gegenwart von Wasserdampf eher bevorzugt wird, was gemäß der folgenden Eeaktion abläuft, wobei wiederum als Beispiel das Dealkylieren von Toluol zu Benzol angenommen ist:
CH3 + 2 H2O^=JiG6 H6 + GO2 + 3
Damit ist also der Vorteil verbunden, daß Wasserstoff erzeugt und nicht verbraucht wird. Dieser Wasserstoff ist darüber-hinaus leicht zu reinigen.
Feben dieser Hauptreaktion laufen jedoch mehrere unerwünschte Reaktionen ab, wie beispielsweise ein Kracken des aromatischen Kernes, ein Kondensieren aromatischer
609885/1159
Kerne und die Bildung von Kohlenstoff. Da die Reaktion durch, die im folgenden beschriebenen Katalysatoren begünstigt wird, ergibt sich eine Kohlenstoffablagerung, welche im Laufe der Zeit die Eigenschaften der Katalysatoren beeinflußt.
Bs muß daher ein guter Katalysator für die Dealkylierung von alkyl aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf gefunden werden, welcher die geschilderten, unerwünschten Sekundärreaktionen inhibiert und gleichzeitig die richtige Aktivität und Selektivität gewährleistet.
Bekanntlich ist die Umwandlung der jeweiligen Charge ein Maß für die .Aktivität des dabei jeifeils verx-rendeten Katalysators. Handelt es sich bei der Charge beispielsweise um Toluol, dann ist die Katalysatoraktivität durch das Verhältnis der Anzahl umgewandelter Toluolmoleküle zur Anzahl eingesetzter Toluo !molekül e gegeben, welches Verhältnis die Toluolumwandlung darstellt.
Analog ist ein Maß für die Selektivität eines Katalysators bezüglich eines bestimmten, erwünschten Stoffes, beispielsweise Benzol bei der Dealkylierung von Toluol, das Verhältnis der Anzahl der gebildeten Benzolmoleküle zur Anzahl der umgewandelten Toluolmoleküle. Dieses Verhältnis stellt also die Benzolselektivität des bei der Dealkylierung von Toluol jeweils eingesetzten Katalysators dar.
Es ist bereits eine Vielzahl von Katalysatoren vorgeschlagen worden, welche die Dealkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf begünstigen sollen. Die meisten dieser Katalysatoren weisen ein Metall der- Gruppe VIII des Periodensystems der
S098SS/11S9
Elemente auf, welches auf einem Tonerdeträger abgelagert ist. Das am häufigsten eingesetzte Element der Gruppe Till des Periodensystems der Elemente ist Ehodium, welches entweder allein oder zusammen mit anderen Verbindungen verwendet wird, wie beispielsweise Uranoxyd oder Vanadium- · oxyd. Auch wird ITiekel häufig benutzt.
Diejenigen Katalysatoren, bei denen Ehodium auf einen tonerdehaltigen Träger abgelagert ist, haben bei der Deallzylierung von alkyl aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf eine gute Aktivität gezeigt. Jedoch inhibieren solche Katalysatoren, bei denen lediglich Ehodium als auf dem 'Ionerdeträger abgelagertes Metall vorliegt, die oben erwähnten, unerwünschten Sekundärreaktionen nicht wirksamo Die Selektivität kann daher sehr schwach s ein ο
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen Katalysator zu schaffen, welcher eine gute Aktivität und eine gute Selektivität bei der Dealkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf vereinigte
Der erfindungsgemäße Katalysator ist daher durch die im kennzeichnenden Seil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale charakterisierte Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird zur Dealkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf vorzugsweise unter den im Anspruch 9 angegebenen Bedingungen verwendet. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verwendung sind in den Ansprüchen 10 bis 14· gekennzeichnet.
Es wurde gefunden, daß das Vorhandensein eines Metalls der Gruppe IV B des Periodensystems der Elemente, insbesondere Zinn, in geeigneter Menge bzw. mit einem geeigneten Anteil neben Ehodium auf einen nichtkrackenden Träger sowohl eine gute Aktivität als auch eine gute Selektivität bei der Dealkylierungsreaktion zu erzielen erlaubt.
Die Ehodiumkonzentration auf dem nichtkrackenden Träger kann in weiter.. G-rer.Eei- schwanken, und awar zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht. Die untere Grenze ist durch die Katalysatoraktivität bestimmt. Es hat sich herausgestellt, daß eine katalysische Wirksamkeit bei Ehodiusigehalten größer als 0,1, insbesondere größer als 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, gegeben ist. Die obere Grenze ist durch den Preis des Metalls und zugleich durch die i::it dem Metall erzielbare Verbesserung des Katalysators bestimmt. Der Gehalt des Katalysators an Edelmetall wird kaum erhöht werden, wenn die Aktivitätssteigerung des Katalysators dies nicht rechtfertigt. Vorzugsweise wird daher der Bhodiumgehalt auf unterhalb 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, eingestellt. Darüber — hinaus ist zu berücksichtigen, daß dann, wenn der ■„Katalysator sehr viel aktives Metall enthält, die Gefahr besteht, daß viele Metallkristallite auf dem nichtkrackenden Träger abgelagert sind, so daß entgegen der gevjünschten Aktivitätssteigerung ein Aktivitätsrückgang sich ergibt, weil alle abgelagerten Metallpartikel dann nicht zugänglich sind.
Dasselbe gilt für das zweite Metall. Die Ablagerung dieses zweiten Metalls modifiziert die Selektivität der Reaktion sehr merklich. Es darf jedoch keine allzu große Menge an dem zweiten Metall abgelagert werden, weil dann
S0988S/11
die Gefahr besteht, daß die Katalysatoraktivität geringfügig abfällt. Der Gehalt des Katalysators an dem zweiten Metall wird daher vorzugsweise auf 2, insbesondere auf 0,5 oder sogar 0,2 Gexd-chtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, begrenzt. Beispielsweise ist für Zinn eine Selektivitätssteigerung durch die Zinnablagerung bei Zinngehalten von 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Iiatalysatorgesamtgewicht, zu beobachten. Besonders interessante Ergebnisse xvrerden erzielt, wenn der Gehalt an diesem zweiten, abgelagerten Metall über 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, liegt.
Der bei den erfindungs gemäß en Katalysator verwendete Träger ist an sich bekannt. Er muß nichtkrackende Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise bei Tonerde der Fall. Weiterhin darf der Träger nicht sehr sauer sein. Maßgebend für die Säure eines Katalysatorträgers ist im allgemeinen das mehr oder weniger starke Vorhandensein von sauren Stellen, sei es im Sinne von BROHSTEDT5 sei es im Sinne von LEWIS. Die Definition der Eigenart solcher sauren Stellen ist bekannt (Artikel "BROFSTEDT and LEVJIS acid sites concentration in fluorided alumina" von EUGUES, WITE & VJHITE in "JODEWAL· Oi1 CATALYSIS15, 1969, Band 13, Seiten 58 bis 64} Artikel "Infrared Studies of the Adsorption and the Catalysis of Hydrogen Chloride on Alumina and on Silica" von TAKAKA & OGAZAWA in "JOUREJAL Oi1 CATALYSIS", 1970, Band 16, Seiten 157 "bis 163).
Mineralische, feuerfeste Oxyde mit ausreichender, spezifischer Oberfläche und ausreichendem, spezifischen Porenvolumen stellen gute Träger dar. Ihre spezifische Oberfläche ist im allgemeinen größer als 15 m2/g, ^d ihr spezifisches Porenvolumen liegt im allgemeinen über 0?1 Bevorzugt ist eine spezifische Oberfläche zwischen 100 und
60988S/11S9
350 mVg. Insbesondere Tonerde weist diese Eigenschaften auf. Weiterhin sind JLTuminoSilikate als Träger zu nennen, deren saure Stellen auf an sich "bekannte Art und Weise neutralisiert worden sind.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird dadurch hergestellt, daß man den Träger mit lösungen imprägniert, welche die abzulagernden Elemente enthalten. Bevorzugt ist die Ablagerung des Metalls der Gruppe IY B des Periodensystems der Elemente, insbesondere Zinn, vor der Ablagerung desBhodiums. Die für die imprägnierlösungen zu verwendenden Salze können die Elemente als Anion en, Kationen oder Komplexe enthalten.
Hach der Ablagerung der Metalle wird der Katalysator bei einer Temperatur von etwa 120° C getrocknet und dann bei einer Temperatur unterhalb 550°· 0 kalziniert. Wenn das Metall der Gruppe IV B des Periodensystems der Elemente vor dem Hhodium abgelagert wird, dann kann vor der Bhodiumablagerung ggf. ein Kalzinieren bei einer Temperatur zwischen 550 "and 650° 0 erfolgen. Diese fakultative Kalzinierung dient insbesondere dazu, das Metall der Gruppe IT B des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise Zinn, auf dem Träger gut zu fixieren.
Weist der Katalysator einen hohen Halogengehalt auf, wobei das Halogen insbesondere aus den Imprägnierlösungen herrühren kann, womit der Träger imprägniert worden ist, dann kann es vorteilhaft sein, nach den thermischen Behandlungen den Halogengehalt beträchtlich zu vermindern. Bekanntlich erhöht das Vorhandensein eines Halogens auf einem Katalysator dessen Säure bzw. Säuregehalt, was hier nicht wünschenswert ist. Es sind verschiedene Verfahrensweisen zur Verminderung des besagten Halogengehaltes
609885/11S9
— ο —
bekannt, beispielsweise aas Waschen mit Wasserdampf bei einer Temperatur zwischen 100 mid 700° C, vorzugsweise zwischen 400 und 600° G, oder ein Waschen nit .Ammoniak.
YorzugSTireise wird der Katalysator, bevor er mit den zu dealkylierenden alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Berührung gebracht wird, einer Reduktionsbehandlung unterworfen, indem nan einen Wasserstoffstrom bei einer Temperatur zwischen 400 und 600° C darüberleitet.
Bei der Verwendung des erfindungs@mä£en Katalysators zur Dealkylierung von alkylaromatischen Eohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf werden vorzugsweise die folgenden Bedingungen aufrecht erhalten, nämlich eine Reaktionstemperatur zwischen etwa 450 und etwa. 650° C, vorzugsweise zwischen 500 und 600° C, ein Gesamtrelativdruck im Reaktor zwischen 0 und 50 Atmosphären, vorzugsweise zwischen 0 und 30 Atmosphären, weil ein zu hoher Druck die Selektivität der Reaktion vermindert, und ein Durchsatz der Charge an alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zwischen 0,1 und 5? insbesondere zwischen 0,5 "und 2 vvh (ChargenvoIumen, bezogen auf den flüssigen Zustand, welches je Stunde an 1 Katalysatorvolunieneinheit vorbeiströmt).
Die Kohlenwasserstoffcharge setzt sich aus alkylaroiaati sehen Kohlenwasserstoffen zusammen, xvie beispielsweise Toluol, Jthylbenzol, Cumol, einem Xylol, einem Trimethylbenzol, einem Methylnaphtalen oder einem Gemisch dieser Stoffe, wie beispielsweise einem vom Kracken mit Wasserdampf oder vom Hydroformieren herrührenden Benzin. Solche Benzine weisen einen hohen Gehalt an alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen auf. Darüber hinaus stellt das Molverhältnis von eingesetztem Wasser zu eingesetzten,
SG98SS/11S9
alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen eine Variable des Dealkylierungsverfahrens dar. Dieses Verhältnis soll im allgemeinen zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 und 10, liegen.
Das nachstehende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es bezieht sich auf die Herstellung erfindungsgemäßer Katalysatoren und deren Verwendung bei der Dealkylierung von Toluol in Gegenwart von Wasserdampf. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist jedoch nicht auf diesen besonderen Kohlenwasserstoff eingeschränkt. Er ist zur Untersuchung der Aktivität und der Selektivität der Katalysatoren bei der Dealkylierung lediglich ausgewählt worden, wie üblicherweise n-Heptan zur Untersuchung der Eigenschaften von Hydroformierungskatalysatoren und Ä'thylbenzol zur Untersuchung der Eigenschaften von Katalysatoren zur Isomerisation von aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt werden. Wie oben bereits erwähnt, können sehr verschiedene Chargen von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
BEISPIEL
Bei der Katalysatorherstellung wird ein poröser Träger aus γ -Tonerde mit einer spezifischen Oberfläche von 185 m /g, einem spezifischen Porenvolumen von 0,48 civg und einem mittleren Porendurchmesser von 52 A verwendet. Die If - Tonerde liegt in !Form von Exbrudaten mit einem Durchmesser von 1,9 mm und einer Länge zwischen 4 und 6 mm vor.
Auf diesem Träger wird Zinn vor Ehodium abgelagert, und zwar mittels einer Zinnchloirürlösung (Lösung von SnCIg5 2H2O). Der zinnhaltige Träger wird vor der Ehodiumablagerung bei einer Temperatur von 600° C kalziniert. Danach wird
609885/1159
Ehodium abgelagert, -und zwar durch. Verdampfen einer Bhodiumsalzlösung, näialicli der Lösung von Ehodiumtriehlorid in n/10-Salzsäure, wobei die Lösung 3,90 g Bhodium je 1 enthält.
Die erhaltenen Katalysatoren werden bei einer Temperatur von 120° C etwa 16 h lang getrocknet und dann 2 η lang bei einer Temperatur von 530° C kalziniert.
Zur Herstellung eines Vergleichskatalysators T werden 100 g des geschilderten Trägers bei einer Temperatur von 600° C kalziniert und dann in einem Drehverdampfer mit
einer Lösung in Berührung gebracht, welche sich aus 154- cnr
-z
Ehodiumlösung mit 3>9 g Bhodium je 1, 210 cnr destilliertes Wasser und 10 cm E.P.-Salzsäure zusammensetzt. Uach Verdampfen bis zur Trockne, Trocknen und Kalzinieren, erhält man einen Vergleichskatalysator T mit einem Ehodiumgehalt von 0,64- Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Katalysatoren A1, A2, A3, und A4-, welche Ehodium und Zinn enthalten, werden 100 g des geschilderten Trägers in einem Drehverdampfer mit einer Lösung in Berührung gebracht, welche sich aus 230 air destilliertes Wasser, 20 cm R.P.-Salzsäure und 0,380 g (Katalysatoren A1 und A2) bzw. 1,14- g (Katalysator A3) bzw. 5j70 g (Katalysator A4) an Sn CIp, 2 HpO, zusammensetzt. Each Verdampfen bis zur Trockne, Trocknen bei einer Temperatur von 120° C während etwa 16 h und Kalzinieren während 2 h bei einer Temperatur von 530° 0 wird Ehodium abgelagert,
■z und zwar mit Hilfe einer Lösung, die sich aus 160 cm einer Lösung von Eh 01, mit 3,77 g Ehodium je 1 und 90 cnr destilliertes Wasser zusammensetzt. Es wird wiederum bis zur Trockne verdampft, bei einer Temperatur von 120° C getrocknet und schli eßlich 2 h lang bei einer Temperatur von 530° C kalzi-
609885/1 159
niert.
Die Zusammensetzung der erhaltenen. Katalysatoren ist in der folgenden Tabelle I angegeben.
TABELLE I
Katalysator Eho diumgehalt
( Gexii cht spr ο ζ ent)
Zinngenalt
( Gewi cht sp ro ζ en t
T ■ 0,64 0
A1
A2
A3
A4
0,80
0,80
0,79
0,75
0,20 ■
0,20
0,57
2,54
Diese Katalysatoren werden 20 h lang einem Wasserdampfstrom ausgesetzt, -und zwar bei einer Temperatur von 500° C und bei Atmosphär en druck. Der Wasserdampfdurchsatz beträgt 2 wh (Wasserdampfvolumen, bezogen auf den flüssigen Zustand, je Stunde und je 1 Katalysatorvolumeneinheit). Danach werden die Katalysatoren einer Reduktionsbehandlung mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 500 welche 2 h lang dauert.
C unterworfen,
Zur Untersuchung der katalytisehen Wirksamkeit der Katalysatoren werden sie untersucht, indem man über den jeweiligen, in einen Reaktor eingebrachten Katalysator Toluol und Wasserdampf leitet. Das Toluol wird durch Dealkylierung in Benzol umgewandelt. Die Eigenschaften der Katalysatoren lassen sich über die Toluolumwandlung und die Benzolselek-' tivität bestimmen, wie oben angegeben. Der Reaktorausfluß wird abgekühlt und dann auf Atmosphärendruck gebracht. Unter diesen Bedingungen erhält man eine flüssige Phase> welche sich aus nichtumgewandeltem Toluol, Benzol und Wasser zu-
609885/1159
samiaensetzte ITach. einen Dekantieren wird die organische Phase, welche Benzol und Toluol enthält, destilliert, um die Mengen an nichtumgewandeltem Toluol bzw» gewonnenem Benzol festzustellen ο
Weiterhin erhält nan eine Gasphase, welche sich aus Wasserstoff, Methsa, gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit 2 und mehr 0-Atomen je Molekül, Kohlenmonoxid und Kohlendioxyd zusammensetzto Diese Gasphase wird analysiert.
In der folgenden Tabelle II sind die bei der Dealkylie rungs reaktion eingehaltenen Bedingungen, nämlich Temperatur, Druck, Durchsatz und Wasser/Toluol-Mo!verhältnis 9 die Toluo!umwandlung, die Benzolselektivität und die Zusammensetzung der besagten Gasphase angegeben.
Aus Tabelle II ergibt sich insbesondere, daß die Benzolselektivität durch den Zusatz von Zinn beträchtlich verbessert ist, daß die Aktivität der rhodium- und zinnhaltigen Katalysatoren schwach wird, wenn ein zu großer Anteil an. Zinn zugegeben -wird, wie bei den Katalysatoren A3 und A4 der EaIl9 wobei jedoch zu bemerken ist, daß eine niedrige Aktivität durch eine Erhöhung der Temperatur kompensiert werden kann, und daß ferner der Tolumenanteil von Wasserstoff in der Gasphase bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren sehr viel höher ist als beim Yergleichskatalysators was praktisch bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren die Parallelreaktion der Hydrodealkylierung von Toluol, welche zu MeSisJi führt, nicht begünstigen, was bei dem Yergleichskatalysator T der Pail ist, welcher nur Ehodium enthält.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind daher als sehr gute Katalysatoren zur Dealkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf anzusehen ο
8 Ω (Si <5) <3) (E? U <?1 <3 R? (Bi
D H CD
CQ
+ ■Ρ O KN er? — O Κ" O I
1 H cd OJ
O
I :cd
MP
D- O D- σ*
O
er-
O
LA
CVl
H 03 Φ -Η
ι—I l^* /-"^H
K-" D- ^_ N- OJ O
1 cd O
O
V O KN O
ü> LA
ω CO OJ CJN co
EH VD* co LA VD CJ^
Pj^ CvJ
O
co bD O OJ CO*- er·
IA
O KN LA
CD · \ I -P KN CJ^ 4" LA OJ
CQ H fHHH
Φ o:cq
O V CO LA KN
Pi1O CQ p$ rf
CQH Fh co
CVJ CJN VD KN L>-
Φ ϊ> O cd ο P-H LA
■"^ Cj i> γη
^ cn 1^ Im
LA
ftf I ^ CJN CJN D-
KN OJ LA
SS > VD D- CV VD
Cv! R CQ J> CO VD KN O CJN D-
D- D-
-H ^^ D- OJ CJN
cd o a D- D- "^. O
H d-p VD O CjN LA CJN O
CD H cd ω KN CjN CJN V
cd ο V
fn ο CJ CJN OJ
04 ^ 63, KN
VD
V CJN
cd C_i VD $ V
1 £ LA
EH -P OJ
LA
■P CQ U
cd ho
VD KN KN
MH-P KN O KN
K"
O
LA K~ VD VD
VD O Ll'N VD O
O K- O
LA
K-
O LA IA
K~ LA ^1T O LA •^
Ν ~T
O
K~
LA LA LTN
Cv! LA OJ ΙΑ LA OJ
LA OJ LA L>- OJ LA
IA LA LA LA
EH O-
EH LA S!
K^
Cl) H O
CD
TD
±3
0 O
OJ
-H
CD «H iH
O -P
CQ
CD CQ CQ
cd
OJ O
8Q988S/11SS

Claims (14)

  1. Pat ent an.Sprüche
    (ij. Katalysator zur De alkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf, welcher einen nicht krackenden Träger aus feuerfesten, mineralischem Oxyd mit einer spezifischen Oberfläche größer als 15 m /g und einem spezifischen Porenvolumen größer als ös1 CHrVg sowie Metalle aufweist, welche auf dem Träger abgelagert sind, gekennzeichnet durch
    a) einen Gehalt von 0,1 bis 5? vorzugsweise 0,2 bis 1 Gewichtsprozent an Rhodium, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht, und
    b) mindestens ein zweites Metall aus der Gruppe IV B des Periodensystems der Elemente.
  2. 2. Katalysator nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Metall Zinn vorliegt.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt zwischen 0,01 und 2, vorzugsweise zwischen 0,05 "und 0,50 Gewichtsprozent an Zinn, bezogen auf das Katalysatorge s amt gewi cht.
  4. 4-, Katalysator nach Anspruch J5 gekennzeichnet durch einen Gehalt zwischen 0,05 "und 0,20 Gewichtsprozent an Zinn, bezogen auf das Katalysatorgesamtgewicht.
  5. 5. Katalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger frei von sauren Stellen im Sinne von BEDNSTEDT oder von IMCES ist.
  6. 6. Katalysator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet5 daß als Träger Tonerde vorgesehen ist,
    609885/1159
  7. 7. Katalysator nach, inspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerde eine spezifische Oberfläche zwischen 100 und 350 m2/g aufweist.
  8. 8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Aluminosilikat vorgesehen ist.
  9. 9. Verwendung des Katalysators nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Dealkylierung von alkyl aromati sehen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Relativdruck zwischen 0 und 5O5 vorzugsweise zwischen 0 und 30 Atmosphären, gearbeitet wird.
  10. 10. Verwendung nach Inspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Seaktionstemperatur zwischen 450 und 650, vorzugsweise zwischen 500 und 600° C, gehalten wird.
  11. 11. Verwendung nach .Anspruch 9 ö.der 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß die Charge an alkylaromatisehen Kohlenwasser= stoffen mit einem Durchsatz zwischen 0,1 und 55 vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 wh, zugeführt wird.
  12. 12. Verwendung nach einem der insprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Anzahl Mole eingeführten Wasserdampfes zur Anzahl der Mole eingegebener, alkylaromatiεeher Kohlenwasserstoffe zwischen 1 und 2O5 vorzugsweise zwischen 2 und 10, eingehalten wird.
  13. 13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor der Zufuhr der Charge mit einem Wasserdampf strom bei einer Temperatur zwischen 100 und 700, vorzugsweise zwischen 400 und 600° C,
    S0988S/11SS
    - ΊΟ -
    beaufschlagt wird.
  14. 14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator unmittelbar vor der Zufuhr der Charge mit einem Wasser stoff strom bei einer Temperatur zwischen 400 und 600 0 beaufschlagt
    609885/1159
DE19762629647 1975-07-15 1976-07-01 Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf Pending DE2629647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522138A FR2317962A1 (fr) 1975-07-15 1975-07-15 Nouveaux catalyseurs pour la dealkylation des hydrocarbures alkylaromatiques en presence de vapeur d'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629647A1 true DE2629647A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=9157930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629647 Pending DE2629647A1 (de) 1975-07-15 1976-07-01 Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5211188A (de)
BE (1) BE844030A (de)
DE (1) DE2629647A1 (de)
FR (1) FR2317962A1 (de)
NL (1) NL7607837A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50151440A (de) * 1974-05-24 1975-12-05
FR2414034A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Inst Francais Du Petrole Procede de dealkylation, a la vapeur d'eau, d'hydrocarbures aromatiques
FR2434131A1 (fr) * 1978-02-24 1980-03-21 Inst Francais Du Petrole Procede de desalkylation a la vapeur d'eau d'hydrocarbures aromatiques
SU877836A1 (ru) * 1978-11-23 1984-01-30 Предприятие П/Я Р-6913 Катализатор дл деалкилировани алкилбензолов с вод ным паром
FR2543946B1 (fr) * 1983-04-07 1985-07-19 Inst Francais Du Petrole Production de methanol par hydrogenolyse du formiate de methyle en presence de catalyseur metallique supporte
CN1050777C (zh) * 1994-11-15 2000-03-29 中国石油化工总公司 C9-10芳烃脱烷基的含稀土催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE844030A (fr) 1977-01-12
FR2317962A1 (fr) 1977-02-11
NL7607837A (nl) 1977-01-18
JPS5211188A (en) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
DE69938318T2 (de) Katalysator zur Disproportionierung und Transalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2640471A1 (de) Verfahren zum dehydrierenden cyclisieren von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE2755900A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE68918016T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins.
DE1914306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonaten und von Monoolefinen und ein hierzu geeigneter Katalysator
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2629647A1 (de) Katalysator zur dealkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserdampf
DE2531814A1 (de) Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen
DE10035604A1 (de) Verfahren zur Selektivierungs-Modifizierung eines Zeolith-Katalysators
DE69205039T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Hydrogenolyse von Chlorpentafluorethan.
DE2008644A1 (de) Verfahren zur Transalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69915036T2 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von ethylbenzol und zur isomerisierung von xylol bei niedriger druck
DE2633747B2 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE2029118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen oder Acrylnitirl bzw. Methacrylnitril
DE69001702T2 (de) Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE68905461T2 (de) Verfahren zur behandlung eines abfallöls.
DD268694A5 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch katalytische oxidation
DE69112853T2 (de) Verfahren zur Hestellung eines Katalysators für die Aromatisierung von leichten Kohlenwasserstoffen.
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE69022879T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen.
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2162614C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches
DE2127170C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection