DE2127170C3 - Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2127170C3
DE2127170C3 DE2127170A DE2127170A DE2127170C3 DE 2127170 C3 DE2127170 C3 DE 2127170C3 DE 2127170 A DE2127170 A DE 2127170A DE 2127170 A DE2127170 A DE 2127170A DE 2127170 C3 DE2127170 C3 DE 2127170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mordenite
disproportionation
aromatic hydrocarbons
alkyl aromatic
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127170A1 (de
DE2127170B2 (de
Inventor
Yuji Sato
Hideyuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45046410A external-priority patent/JPS5022540B1/ja
Priority claimed from JP45073505A external-priority patent/JPS5133878B1/ja
Priority claimed from JP45094358A external-priority patent/JPS4946295B1/ja
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE2127170A1 publication Critical patent/DE2127170A1/de
Publication of DE2127170B2 publication Critical patent/DE2127170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127170C3 publication Critical patent/DE2127170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2708Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Toluol zu Benzol und Xylol.
So ist es bereits bekannt, H-Mordenit oder H-Faujasit (Zeolithe) als Katalysatoren für die Umwandlung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen zu verwenden (Journal of Catalysis, Bd. 8, 1967, S. 371. Diese Katalysatoren zeigen jedoch eine relativ geringe Aktivität und Selektivität.
Es ist ferner bereits bekannt (britische Patentschrift 1143 913), zur Disproportionierung von Toluol Katalysatoren zu verwenden, welche aus mit Zr beladenem Zeolith bestehen. Dieser Katalysator hat jedoch eine geringe katalytische Aktivität.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem hohen Umwandlungsgrad zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck und von Zeolithen, deren Alkalianteil durch andere Metalle ausgetauscht ist und die gegebenenfalls noch Bindemittel enthalten, bei Temperaturen von 200 bis 800 C gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator Mordenite einsetzt, die 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, besonders 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, einer Kombination der Metalle Zr-Bi, Zr-Nb, Bi-Nb, Zr-Ag, Zr-Cu, Zr-Mo. Zr-Sb oder Zr-Y enthalten.
Die Ausgangsmaterialien des Verfahrens der Erfindung sind alkylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Pseudocumol, Mesitylen, Älhyltoluol, Hemellitol, Cumol, Isodurol, Durol und Cymol sowie Mischungen dieser Verbindungen mit anderen alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, oder Benzol. Die aliphatischen Seitengruppen können ζ. B. bis zu 20 Kohlenstoffatome umfassen, vorzugsweise I bis 10 Kohlenstoffatome und 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Es sind im allgemeinen solche Mordenite bevorzugt, welche Mikroporen mit einem Durchmesser von 6 bis 15 Angström aufweisen.
Zur Erhöhung der mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Katalysators kann man Binder zumischen, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, SiIiciumdioxyd-Aluminiumoxycl, aktiven Ton, sauren Ton oder andere Tonarten. Zum Aufbringen der spezifischen Katalysatormetalle Zr-Bi, Zr-Nb, Bi-Nb, Zr-Ag, Zr-Cu, Zr-Mo, Zr-Sb und Zr-Y auf die Mordenite kann man verschiedene Verfahren anwenden, z. B. Ionenaustauschmethoden oder Imprägniermethoden.
Hierzu geht man von Verbindungen der katalytischen Metalle aus, wie von Zirkonylnitrat, Zirkonchlorid, Zirkonsuifat, Niobpentachlorid, Wismuthnitrat, Wismuthoxid, Wismuthphcsphaf, Wismuthhydroxyd, Silbernitrat, Kupfernitrat, Antimontri-
chlorid, Antimontrioxid, Yttriumnitrat, Ammoniummylobdat. Es ist besonders bevorzugt, das katalytische Metall mittels eines Ionenaustauschverfahrens aufzubringen. Es ist auch möglich, das Salz des katalytischen Metalls durch Erhitzen in Gegenwart von Wasserstoff auf dem Träger zu reduzieren.
Die Zersetzung des aromatischen Rings während der Disproportionierung durch Hydrierung unter Ausbildung von nichtaromatischen Verbindungen ist bemerkenswert gering, und der Katalysator ist außerdem sehr bestandig. Falls die Menge des katalytischen Metalls zu groß ist. so nimmt die aktive Oberfläche des Katalysators üb. Das Trägermaterial erhält 3 bis 95 Gewichtsprozent Binder. Der saure Ton hat eine spezifische Oberfläche von 100 bis 200 m2g, und
der aktivierte Ton hut eine spezifische Oberfläche von 200 bis 350 m2 g. Falls die Menge an Binder geringer als 3\. ist. so ist die Festigkeit des Trägermaterials unzureichend. Übersteigt die Menge an Binder den Wert 95",,, so ist die katalytische Aktivität zu gering.
Im folgenden sei ein Beispiel für die Herstellung des Katalysator angegeben:
Eine wäßrige Lösung eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniumnitrat. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Ammoniumacetat, läßt man durch eine Mordenitschicht (Pulverform oder Granulatform mit 1 bis 7 mm Korndurchmesser) fließen, wobei ein Austausch der Natriumionen gegen die Ammoniumionen stattfindet. Es können alle Natriumionen ausgetauscht werden, jedoch wild praktisch nur ein Teil der Natriumionen ausgetauscht. Durch diesen Ionenaustausch wird ein Mordenit vom Ammoniumtyp erhalten. Der Überschuß des Ammoniumsalzes, welcher auf dem Mordenit haftet oder an diesem absorbiert ist, wird gewöhnlich durch Waschen mit Wasser entfernt. Es ist jedoch auch möglich, diese Ammoniumsalze auf dem Mordenit zu belassen. Das erhaltene Produkt wird bei 50 bis 300 C getrocknet.
Der so erhaltene Mordenit vom Ammoniumtyp wird in eine wäßrige Lösung der Metallverbindung gegeben, welche Ionen der ausgewählten katalytischen Metalle enthält. Die betreffenden Metallverbindungen liegen gewöhnlich in Form von wasserlöslichen Salzen vor. Der Mordenit wird während mehrerer Stunden bei Zimmertemperatur bis 100 C in dieser Lösung belassen. Bei hoher Temperatur ist die Geschwindigkeit des loneiiiiustauschs groß, und die Dauer des lonenaustausches ist verkürzt. Der mit den katalytischen Metallen beladene Mordenit wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann während mehrerer Stunden auf 300 bis 1000"C erhitzt. Falls das Erhitzen zu schnell erfolgt, so wird die Kristallstruktur des Mordenits /erbrochen. Falls man von einem Mordenit in Pulverform ausgeht, so kann eine Granulierungsstufe vorgeschaltet werden.
Die erfindungsgemäße Disproportionierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen kann mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 20Std."' (Geschwindigkeit des Flüssigkeitsvolumens, LHSV) erfolgen.
Ί>
Der Wasserstoff wird vorzugsweise in einem molaren Verhältnis zum alkylaromatischen Kohlenwasserstoff von 0 bis 20 eingesetzt. Man kann ferner in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, arbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiel
Eine siedende wäßrige Lösung von Ammoniumnitrat (8 Gewichtsprozent) wird durch einen granulierten Mordenit gtleitet, welcher einen Korndurchmesser von 4 mm und eine Kornlänge von 4 mm aufweist. Dabei werden die Natriumionen des Mordenits gegen Ammoniumionen ausgetauscht. Dann wird das Produkt wiederholt nut Wasser gewaschen, um die AmmoniumnhVatrückstände vollständig zu entfernen. Das erhaltene Produkt wird bei 150° C getrocknet und einem lonenaustauschprozeß unterworfen, um einen Teil der Ammoniumionen gegen Zirkonionen auszutauschen. Hierzu wird eine wäßrige Lösung von Zirkonylnitrat in einer vorbestimmten Menge der Metallionenkomponente zugegeben. Der Ionenaustausch findet während 2 Stunden bei 900C statt.
Das erhaltene Produkt wird wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird das erhaltene Produkt einem zweiten lonenaustauschprozeß unterworfen, wobei man jeweils eine wäßrige Lösung von Silbernitrat, Wismuthnitrat, Kupfernitrat, Antimontrichlorid oder Ammoniummolybdat in einer vorbestimmten Menge der Metallionenkomponente zusetzt. Dieser Ionenaustausch findet während 2 Stunden bei 90 C statt. Das jeweilige Produkt wird mit Wasser gewaschen und bei 1500C getrocknet und dann während 2 Stunden auf 600° C erhitzt.
Mit diesen Katalysatoren wird die Disproportionierung von Toluol durchgefüh.t, wobei 100 ml des jeweiligen Katalysators verwendet werden. Die Reaktionstemperatur beträgt 500°C, der Reaktionsdruck 50 kg/cm2, das molare Verhältnis H2/Toluol 5 und die Volumengeschwindigkeit der Flüssigkeit (LHSV) 2 Std.-1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle I
1 2 I Beispiel
3 I
4 5 50 Vergleichs
beispiel
Katalysator-Metall Zr-Ag Zr-Bi Zr-Cu Zr-Mo Zr-Sb 5 Zr
Metallmenge
(Gewichtsprozent)
Zr : 0,5
Ag : 1,0
Zr : 0,5
Bi : 0,8
Zr :0,5
Cu : 0,9
Zr : 0,5
Mo : 0,9
Zr : 0,5
Sb : 0,9
2 Zr : 1,1
Träger
Reaktionsbedingungen
Mordenit 85% Mordenit
15 % saurer Ton
500 Mordenit
Druck (kg/cm2) 50 50 50 50 54,8 50
Hü/Toluol (Mol-Verhältnis) 5 5 5 5 0,93 5
LHSV (Std.1) 2 2 2 2 2
Temperatur ( C) 500 500 500 500 500
Umwandlung des Toluols
(Molprozent)
54,4 54,6 . 52,0 53,6 49,7
Molverhältnis Xylol/Benzol 0,88 0,92 0,92 0,92 0,89
Wenn als Katalysatormetall Zr-Ag, Zr-Bi, Zr-Cu, Zr-Sb oder Zr-Mo verwendet wird, so sind die Umwandlung des Toluols und das Verhältnis von Xylol zu Benzol wesentlich höher als bei Verwendung von Zr allein.
Beispiele 6 und 7
Zur Herstellung der Katalysatoren wird die Arbeitsweise des Beispiels 1 wiederholt, wobei jedoch an Stelle des Silbernitrats Niobnitrat oder Yttriumnitrat verwendet wird.
Die Disproportionierung des Toluols erfolgt mit 100 ml Katalysator bei 500"C unier einem Druck von 50 kg/cm2. Die Volumengeschwindigkeil der Flüssigkeit (LHS) beträgt 2 Std. \ und das Molverhältnis H2/Toluol beträgt 5. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beispiel 6 7
Zr-Nb Zr-Y
Metall Zr (0,5) Zr (0,5)
Metallmenge Nb(l,0) Y (1,4)
Mordenit Mordenit
Träger
Toluolum Wandlung 49,7 55,0
(Molprozent)
Molverhältnis von 0,93 0,88
Xylol zu Benzol

Claims (1)

  1. 2ί 27 170
    , ίΐίί
    ■'■■■■■m
    Patentanspr uch:
    Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck und von Zeolithen, deren Alkalianteil durch andere Metalle ausgetauscht ist und die gegebenenfalls noch Bindemittel enthalten bei Temperaturen von 200 bis 8000C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Mordenite einsetzt, die 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, besonders 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, einer Kombination der Metalle Zr-Bi, Zr-Nb, Bi-Nb, Zr-Ag, Zr-Cu, Zr-Mo, Zr-Sb oder Zr-Y enthalten.
DE2127170A 1970-06-01 1971-06-01 Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2127170C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45046410A JPS5022540B1 (de) 1970-06-01 1970-06-01
JP45073505A JPS5133878B1 (de) 1970-08-24 1970-08-24
JP45094358A JPS4946295B1 (de) 1970-10-28 1970-10-28
JP107971 1971-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127170A1 DE2127170A1 (de) 1971-12-09
DE2127170B2 DE2127170B2 (de) 1975-01-09
DE2127170C3 true DE2127170C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=27453321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127170A Expired DE2127170C3 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2127170C3 (de)
FR (1) FR2140738A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1051463A (en) * 1974-01-07 1979-03-27 Mobil Oil Corporation Disproportionation of toluene
FR2633636B1 (fr) * 1988-07-04 1991-05-31 Inst Francais Du Petrole Procede de transformation du durene dans un melange d'hydrocarbures de point d'ebullition compris entre 30 et 300 oc
ITMI20022704A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Enitecnologie Spa Procedimento per la produzione di mesitilene e durene.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127170A1 (de) 1971-12-09
DE2127170B2 (de) 1975-01-09
FR2140738A5 (en) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448584B1 (de) Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen
DE19756292C2 (de) Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine
DE1926625C3 (de)
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen
DE1946187A1 (de) Katalysatormasse und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DD202630A5 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
DE2127170C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
CH671713A5 (de)
DE2029118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen oder Acrylnitirl bzw. Methacrylnitril
DE2751888A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators
DE4105223A1 (de) Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2211742A1 (de) Katalysator sowie dessen Verwendung zum Isomerisieren alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2162614C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren eines nicht im Gleichgewicht befindlichen Polymethylbenzolgemisches
DE866790C (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen, besonders ueber 500íÒ, sehr bestaendigen Nickelkatalysatoren
DE1815846B2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen durch Umsetzung von Phenolen mit Olefinen
DE1468662B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzol und naphthalin durch katalytische hydroentalkylierung der entsprechenden methyl- und aethylderivate
DE1667052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe enthalten
DE2227260C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Dimethylnaphthalin
DE3245388C2 (de)
DE1952965A1 (de) Neue,besonders zur Katalyse von Ammoxydationsreaktionen geeignete Katalysatoren
DE1493289C (de) Verfahren zur Hydroentalkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlen Wasserstoffen
DE2001345C3 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine oder zur gleichzeitigen Herstellung von konjugierten Diolefinen und Acrolein und bzw. oder Methacrolein
DE2531065C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Benzol und Methylbenzolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee