DE2162181A1 - Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln - Google Patents
Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmittelnInfo
- Publication number
- DE2162181A1 DE2162181A1 DE19712162181 DE2162181A DE2162181A1 DE 2162181 A1 DE2162181 A1 DE 2162181A1 DE 19712162181 DE19712162181 DE 19712162181 DE 2162181 A DE2162181 A DE 2162181A DE 2162181 A1 DE2162181 A1 DE 2162181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- ref
- benzene
- alkyl
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/908—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien
aus organischen Lösungsmitteln
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben synthetischer
Fasermaterialien aus organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten behandelt, die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I
enthalten, in der
R. einen von ionogenen Gruppen freien Rest einer aromatischen
oder heterocyclischen Diazokomponente, die auch substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff, ein Halogen-, insbesondere ein Chloratom,
eine Cyan-, eine Alkoxy-, eine gegebenenfalls verzweigte
Alkyl-,, eine Cycloalkyl-f, eine &ralkyl- oder Ary!gruppe unö
η die Zahl 1 oder 2
bedeuten.. ..
Ein bevorzugter Rest einer aromatischen Diazokomponente R,
ist die Phenylgruppe, die z.B. durch ein, zwei oder drei Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, durch Kitro^ä
Cyan-, Alkyl-, Acyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Äryloxy-
303825/0959
■»«- Ji Ref. 2932
carbonyl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Aminocarbonyl'-,
Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Aminosulfonyl-,
Alkylaminosulfonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Arylalkylaminosulfonyl-,
Dialkyläminosulfonyloxy^-, Alkylsulfonyloxy-, Alkylsulfonylalkyl-, Acylamino-, Arylsulfonyloxy-, Aralkyloxycarbonyl-,
Alkenyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonylalkyl-,, Dialkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkoxy-, Dialkylaminoalkyl-
kann carbonyl-Gruppen substituiert seir/. Sofern die vorstehend
^ genannten Gruppen, die als Substituenten, insbesondere für
die Phehylgruppe in Betracht kommen, Arylreste enthalten,
werden hierfür Phenylreste bevorzugt, die ebenfalls z.B. durch Halogen, Alkyl, Alkoxy substituiert sein können.
Sofern die vorstehend genannten Gruppen Alkyl-, Acyl-, Alkoxy-Gruppen enthalten, werden hierfür solche mit bis zu
6 C-Atomen bevorzugt. Als Alkoxy- bzw. Alkylreste für die Substituenten R- werden ebenfalls solche mit 1 bis 6
C-Atomen bevorzugt. Die Summe der Kohlenstoff atome in den Alkyl- bzw. Acyl- bzw. Alkoxygruppen der Substituenten F^
w und in den Alkyl-, Acyl- bzw. Alkoxy-Substituenten des
Restes R, soll nicht mehr als 1.8 C-Atome betragen. Die Alkyl-, Acyl- bzw. Alkoxyreste können auch z.B. durch
Hydroxy-, Halogen- und Cyangruppen substituiert sein. So sind auch Phenylreste als Reste von Diazokomponenten
geeignet, die z.B. durch Oxyalkoxycarbonyl-:, Chloralkoxycarbonyl-
und Cyanalkoxycarbonylreste substituiert sind.
309326/0959
- 9 - ^ Ref. 2932
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe sind dadurch erhältlich,
daß man ein Amin der allgemeinen Formel II
das frei von ionogenen Gruppen ist, diazotiert und mit einem Cumarinderivat der allgemeinen Formel III
Ψ (Ά Y i . .Wn
III
kuppelt, wobei R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
haben»
Als Amine der Formel II kommen beispielsweise in Betrachts
Anilin " . ■
2-, 3- bzw. 4-Amino-toluol 2-β 3- bzw. 4-Amino-benzyl-dimethylamin
4-Amino-benzyl-N=p±peridin
3-Amino-trif!«©rmethyl-benzol
3- bzw. 4-Amino-1,2-dimethylbenzol
4-Amino-n.butyl-benzol 4-Amino-n.hexyl-benzol
2-, 4- bzw. 5-Amino-1,3-dimethylbenzol
4-Amino-1,3„5-trimethy!benzol
2-„ 3- bzw. 4-Amino-anisol
2-e 3- bzw. 4-Amino-phenetol 2-0 3- bzw. 4-Amino-n.butoxy-benzöl
2-Amino-le4-dimethoxybenzol
2 -Amino-1 e 4 -diäthoacybenzol
Ref. 2932
2-Amino-1,4-di-isopropoxybenzol
2-, 3- bzw. 4-Chloranilin
2-, 3- bzw. 4-Bromanilin
2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dichloranilin
2,5-Dibromanilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-dimethylamino4benzo!L
2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw. 3,4,6-Trichloranilin
fe 3-, 4-, 5- bzw. 6-Chlor-2-amino-toluol
4-Chlor-3-amino-toluol
2-Chlor-4-amino-toluol
5-Chlor-2-amino-trifluormethyl-benzol
4,5- bzw.'4,6-Dichlor-2-amino-toluol
2,5- bzw. 4,6-Dichlor-3-amino-toluol
2*5- bzw. 3,S-Dichlor-4-amino-toluol
4,5,6-Trichlor-2-amino-toluol
4-Chlor-2-amino-l,3-dimethyl-benzol
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzyl-methylsulfön
™ 4-Amino-ph#nyl-propyl-methylsulfon
6-Chlor-3-amino-anisol
2-Chlor-4-ajnino-anisol
2-chlor-4-amino-n .hexoxy-benzol
3-Chlor-4-amino-anisol
2-, 3- bzw. 4-Nitranilin
2-NitrO-4-amino-toluol
3-Nitro-4-amino-tolüol
4-Nitro-2-famino-toluol
309825/0959
Ref. 2932
5-Nitro-2-amino-toluol
5-Nitro-4-amino-1,3-dimethylbenzöl
6-NitrO-3-amino-anisol
3-Nitro-4-amino-anisol 3-Nitro-4-amino-n.butoxy-benzol
5-Nitro-2-amino-phenetol 2-NitrO-4-amino-phenetol
3-Nitro-4-amino-phenetol
5-Nitro-2-amino-l,4-dimethoxy-benzol
5-Nitro-2-amino-l,4-diäthoxy-benzol
2-Chlor-4-nitranilin 2-Brom-4-nitranilin
4-Chlor-2-nitranilin 4-Brom-2-nitranilin 4,6-Dichlor-2-nitranilin
2,6-Dichlor-4-nitranilin 2—Chlor-6-brom-4-nitranilin
2,6-Dibrom-4-nitranilin 2,4-Dinitranilin
6-Chlor-2,4-dinitranilin
6-Brom-2,4-dinitranilin
2,4,6-Trinitranilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzonitril 1-Amino-2-cyan-5-chlor-benzol
30982B/0S59
- · - ■ Refo 2932
2-Cyan-4-nitranilin
4-Cyan-3-nitranilin
l-Amino-2#4-dicyanbenzol
l-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol
l-Amino-2-chlor-4-methylsulfonyl-benzol
2-Methylsulfonyl-4-nitranilin
2-ieo-Butylsulfonyl-4-nitranilin
4-Methylsulfonyl-2-nitranilin
4-Allylsulfonyl-2-nitranilin
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzaldehyd
2-, 3- bzw. 4-Amino-ß-dimethylamino- bzw. -ß-diäthylamino-
acetophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-acetophenon
4—Amino-n-butyrophenon
4-Äihino-n-capr ophenon
2-Amino-5-nitro-acetophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon
4—Amino-n-butyrophenon
4-Äihino-n-capr ophenon
2-Amino-5-nitro-acetophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon
2-, 3-bzw.4-Amino-4' -methyl-f4 *-iso-propyl-^4 -n-butyl-bzw.·*Ά -η-
hexyl-benzophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-2'^'-dimethyl-benzophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-4'-methoxy-benzophenon
4-Amino-5-nitro-benzophenon
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-methyl-bzw.-äthyle3ter
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-butylester
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-decylester
l-Amino-benzol-3 „ 5-dicarbonsäure-dimethyl-bzw. -diäthylester
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-phenylester 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoe3äure-4' -tert .butyl-bzw. -4' -is©-
hexyl-phenylester
309825/09S9
- f - . Ref. 2932
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäureamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylenimid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-iso-propylamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-di-n-butylamid
2-~„ 3- bsswo 4-=Amino-benzoesäure=morpholid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-anilid 2-j 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-NffN~dimethyl-hydraziä
2-, 3- bzw. 4-1
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-benzoesäureester
2-e 3- bzw. 4-Amino-phenyl-4'-tert.butyl-benzoesäureester
2-, 3-bzw. 4-Aminopheny1-2*„4"„6*-trimethyl-benzoesäureester
2-, 3- bzw. ^-Ämino-phenyl-methyl-sulfonsäureester
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-äthyl-sulfonsäüreester
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-ß-chloräthyl-sulfonsäureester
2-, 3-bzw. 4-Amino-phenyl-butyl-sulfonsäureester
2-„ 3- bzw. 4-Amino-phenyl-n-hexyl-sulfonsMureester
2-a 3- bzw. 4-Amino-phenyl-phenyl-sulfonsäureester
2-,3-bzw.4-Amino-phenyl-(4'-methyl-phenyl)-sulfonsäureester
'2-0 3-bzw.4-Amino-phenyl- (4' -η-butyl-phenyl) -sulfonsäureester
2-„3-bzw.4-Amino-phenyl-(4"-methoxy-phenyl)-sulfonsäureester
2-,3-bzw.4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester
2-,3-bzw.4-Amino-benzol-sulfonsäure-4'-n-butyl-phenylester
2-/3-bzw.4-Amino-phenyl-ß-äthoxy-äthyl-sulfamidsäureester
30uö2S/0959
- f - Ref. 2932
2-e 3- bzw. 4-Amino-phenyl-dimethylsulfamidsäureester
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-äthyl-sulfamidsäureester .
2-, 3- bzw. 4-Aaaino-phenyl-diäthyl-sulfamidsSureester
2-„ 3- bzw. 4-Araisi©-phenyl-di-=n-butyI--sulfamidsäureester
2-, 3- bzw. 4-Amina-phenyl-cyclohexyl-sulfamidsäureester
4-Amino-d ipheny 1 S1JaI f on
2-, 3- bzwe 4-Amiao-benzpl-sulf©nsäureamid
2-, 3- bzw* 4-AmiKO-benzolsulfonsSmre-monomethylamid
2-^3- bzw. 4-Amisio-benzolsulfonsäiare-diraethylaniid
2-, 3- bzw. 4-Amiäso-benzolsulfonsMure-äthylenimid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-diäthylamid
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsSure-di-n-butylamid
2-g 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsSure-morpholid
2-„ 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohe3cylamid
2-j 3- bzw. 4-Amino-ljenzolsulfonsäüre-anilid
2-, 3- bzw. 4-Amisio-benzolsulfonsäiare-N-methyl-anilid
l-Methyl-2-amino-benzol-4-sulfonsäiareamid
l-Methyl-2-=amino-benzol-4-sulfonsäure-n-hexylamid
l-Methoxy-^-amino-benzol^-sulfonsäureamid
1-Methoxy-2-amino-benzol-4-eulfonsiure-dimethylamid
1-Me thoxy-2=araisi©-benzol -4 -sul f ©nsänar e -d i -n-butylamid
l-Methoxy-2-=amin©-benzol-4-swlfonsäure-N-methylanilid
l-Chlor-2-amiia®-benz©l-"4-sulf©nsäure-dimethylainid
l-Chlor-2-amisao-benz©l-5-3i«iif@a3isäure-ß-äthoxy-äthylamid
l-Chlor-S-amisio-benzol^-sulfonsäureamid
l-Chlor-4-aIniΩo-benzol-2-sulföπsäure-dimethylamid
4-Amino-benzol-phenylurethan ,
309825/095 9
9 -
Ref. 2932
2-/3- bzw. 4-Amino-acetanilid 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenoxy~ae*fea»ilid
2-, 3- bzw«, 4-Araino-rN-methyl-acetanilid
2-Amino-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-4-methylthiazol
4-Amino-2*,4'-dinitro-diphenylamin 4-Amino-3-nitro-diphenylamin-4'-sulfonsäureamid
1-Amino-naphthalin 1-Amino-5-äthoxy-naphthalin
8-Chlor-1-amino-naphthalin
2-Amino-naphthalin '
2-Amino-naphthaiin-6-sulfonsäure-dimethylamid
5-Nitro-2-amisso-thiazol 4-Amino-azo~benzol
2*,3-Dimethyl-=4-amino-azo-benzol
2-Methyl-4-amino-5-methoxy-azö-benzol
Phenyl-azo-4-amino-naphthalin
^- (4-Amin0-phenäthyl) -tetramethyl^^inj^fon
N-Methyl-X- (4 -amino-phenäthyl) -^batyr olaktam
N-(4-Amino-phenäthyl)-^-butyrolakt am
-amino-phenäthyl) -^-caprolaktam
Als Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III sind das 4-Hydroxy-cumarin selbst als awch dessen im carbocyclischen Kern mono- oder d!substituierte Derivate geeignet«
die beispielsweise in 5-, β-, 7- oder 8-Stellung ein
Chlor- oder Bromatom, oder eine Methyl-, tert.Butyl
309825/09
■ - t - Ref. 2932
iso-Hexyl-, iso^-Oktyl-, Methoxy-, n-Butoxy-, Cyclohexyl-, Benzyl-
oder Phenylgruppe enthalten^ oder aber die in 5,6- bzw. 6,7-Stel lung disiabstituiert sind, beispielsweise durch Methyloder Äthylgruppen.
Geeignete mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel haben einen Siedepunkt zwischen 40 und 150°C und
sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Xylol oder Toluolg aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe,
wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,^Methylenchlorid,
Mono-, Di-, Tri- oder Tetrachlorethane Dichlorpropan, Trichlorpropane Pentachiorpropan, Mono- oder Dichlor bust an 0
Dichlorhexan, TrichlorSthylen,, Perfliaor-n-hexan, Trifluorpentachlorpropasi „ 1 „ 2 e 2 -Tr i fluor tr ichlor äthan % aromat i sehe
Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe» wie z.B. Fluorbenzol, Chlortoluol, Chlorbenzol und Benzotrifluorid. Vorzugsweise
wird Perchlöräthylen (auch Tetrachloräthylen genannt) verwendet. Auch Mischungen verschiedener organischer Lösungsmittel können verwendet werden.
Synthetische Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemäflen Verfahren gefärbt werden können, sind beispielsweise Gewebe, Gewirke, Fäden und Fasern aus Polyestern,
z.B. aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyester aus l,4-Bis-Chydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure,
aus Cellulosetriacetat« Cellulose-2 1/2-acetat oder aus
Polyacrylnitril. Das Färben von Polyestern erfolgt vor-
309825/0969
- a» - Ref. 2932
zugsweise mit Tetrachloräthylen als Lösungsmittel bei
Temperaturen von 120 bis 1300C.
Der Färbevorgang kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden; Zur Herstellung der Farbflotte löst man
den Farbstoff der allgemeinen Formel I in dem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch auf. Es ist auch möglich, den
Farbstoff zunächst in einer geringen Menge eines anderen
Lösungsmittels,, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid„
Dimethylsulfoxyd, SuIfolan oder Alkoholen aufzulösen und diese
Lösung daan dem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel
oder Lösungsmittelgemisch zuzusetzen.
Die Farbflotte kann gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel
enthalten. Solche Hilfsmittel sind z.B. grenzflachenaktive
Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettsäur«amiden,
Fettsäuren, Alkylphenolen und Fettalkoholen.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in der Weise *
vorgenommen, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60-17O0G erhitzt
und solange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist, oder aber indem das Fasermaterial mit der
Farbstofflösung imprägniert wird, und nach dem Trocknen der Farbstoff durch Erhitzen des Fasermaterials auf 190-22O0C""
fixiert wird. Farbstoffe der allgemeinen Formel I* die sich
in den angeführten Lösungsmitteln bei Färbetemperatur Mt weniger als 1 g im Liter lösen, lassen sich mit Vorteil
309825/0959 ·
-M- Ref. 2932
dadurch färben, daß der Farbstoff auf einem Anschwemmfilter
in feinverteilter Form angeschwemmt wird, das von im Kreislauf durch Filter und Färbebehälter geführtem organischen
Lösungsmittel durchströmt wird. Der Farbstoff wird in dem Maße aus dem Depot ausgelöst, wie er vom Färbegut aufgenommen wird (vergl. DOS 1 469 263 und 1 918 309). Die gefärbten Materialien werden dann gegebenenfalls nach kurzem
Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem
warmen Luftstrom vom anhaftendem Lösungsmittel befreit.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute
liefern als die einzelnen Farbstoffe.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen
Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr guter Thermofixier-,
Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen.
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden 30 Minuten bei 121°C in 15OO Gewichtsteilen Tetrachloräthylen behandelt,
in denen 2 Gewichtsteile des folgenden Farbstoffs
309825/0959
Ref.2932
gelöst sind.
Man spült mit warmem und kaltem Tetrachloräthylen und
erhält eine kräftige gelbe Färbung von sehr guten coloristischen Eigenschaften, insbesondere einer hervorragenden
Lichtechtheit.
Ebenfalls gelbe Färbungen von sehr guten coloristischen
Eigenschaften werden erhalten, wenn in dem obigen Beispiel das Polyestermaterial ersetzt wird durch 100 Gewichtsteile
Triacetat- oder 2 1/2-Acetatmaterial und
45 Minuten bei 110°C bzw. 45 Minuten bei 80°C gefärbt wird.
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden in einem Färbebad aus 1500 Gewichtsteilen Tetrachloräthylen,
2 Gewichtsteilen des folgenden Farbstoffes
2,5 Gewicht steilen ölsäureäthanolaiisidL 2,5 Geeichtste ilen Oleylalkohol und 10 Gewichtsteilen Wasser, wie
im Beispiel 1 beschrieben, gefärbt. Es wird ein® volle
gelbe Färbung von sehr guter Licht- und Sublimiereeht-
309825/0959 heit erhalten.
Ref. 2932
ICX) Gewichtsteile Polyestermaterial werden 30 Hinuten
bei 121°C in 1500 Gewicht steilen Tetrachloräthylen behandelt,
wobei 2 Gewichtsteile des folgenden Farbstoffes
auf einem im Kreis befindlichen Filter aufgebracht sind.
Es wird mit warmem und kaltem Tetrachloräthylen gespült. Es wird eine kräftige gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften,
insbesondere einer sehr guten Licht- und Sublimierechtheit erhalten.
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern wird
bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die 2,0 Gewichtsteile des folgenden Farbstoffs
.N=N -
in 1000 Gewichteteilen Tetrachloräthylen enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60% wird
das Gewebe bei 80°C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch Erhitzen des Gewebes auf 21O°C fixiert.
Dann wird durch Waschen mit kaltem Tetrachloräthylen
der geringe, nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen.
30982S/0959
Nach dem Trocknen erhält man eine klare grtinstichig gelbe Färbung von sehr guten coloristischen Eigenschaften,
In der nachstehenden Tabelle sind weitere nach vorliegender
Erfindung verwendbare Farbstoffe sowie die Färbtöne der damit auf Polyestermaterialien erhältlichen Färbungen angegeben,
die ebenfalls sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
f.
O=C
's—η
Farbton auf No. R* 5 6 7 8 Polyester
-H -H -H -H gelb
2» 0*N_^ \\_ -H -H -H -H "
.CN
3. Ö^N^// \\_ -H -H -H -H "-■
3. Ö^N^// \\_ -H -H -H -H "-■
H3C k—L
4. J ^N-So2-O-/ \ -H -H -H -H
4. J ^N-So2-O-/ \ -H -H -H -H
5. a^C-SÖ^-O-K7 V -H -H -H -H
6. H5C2
H5C2-
-H-H -H -H
3C1825/Ö95 9
Ref. 2932
No. 6 7 8 Farbton auf — , . ola—.
7. H3C-O2S-H2C-//
- -H -H -H -H
gelb
-H -H -H -H
9. H5C2OOC
H -CH- -H -H
-H -Cl -H -H -H -OCH3 -H -H ··
12. (H)H9C4OOC
-H -H -H -H
-H -H -H -H
15. H3C -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H
-H -CH3 -CH3 —Η
30982S/0959
7
Ref. 2932
Farbton auf Polyester
-H -CN -H -H
gelb
-H -H -H -H
21.H
HC-H0C-H0
J 2
J J
H0C CO
CH,
V -H -/ R Λ -Η
-H
-H -H- -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
26. H
3\
H3C
,S-O
27. H3C-OC-HN
-H -H -H -H
Γ* JfA **
28. H3C-OC-HN-/ V -H -H
-H-H -H -H
orange
orttng«
30. Cl-/ V-
-H -H -H -H
309825/0959
No.
Farbton auf Polyester
31.
Cl
32. C
33.
34. H3COOC
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -CH-
"~C2H5 ~C2IJ5 ~H ~H
gelb
35.
39.
40.
O-N-C
H -H -H -H
-H -H -H
-H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
rot
41.
42. Cl
,Cl
-H -H -H -H
-H -H -H -H
gelb
309826/0969
O2H
5 6 7
-H -H
-H -H
49. H3C-HN-0G-/~~V "Η
-H -H
-H -H
-H
-H -H
-H
Ref. 2932
Polyester
-H -H gelb
-H -H
-H
-H -H
-H -H
-H -H
51.
52,
53* H3G 3
-H -C4H9 (tert)
X -H
-H -H
-H -H
-H
-H -H
54*
-GH2-/ * -H
309825/0959
Ref. 2932
5 6
Farbton auf Polyester
55. H3
H3C
-H -H
-H -H
gelb
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
58. H
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
-H -H
62. /
-H -H
-H -H
or«Age
63. O
H-
-H -H
-H -H gelb
-H -OCH3 -H
-H
25/09
5 6
7 8
Ref. 2932
Farbton auf Polyester
-65. H3C /~\-Cj_/~V -H -O-(CH2) 3-CH3
-H -H gelb
O ^~
-H
-H
-C2H5
-H -H -H
-H -H -H
-P -H -H
-C2H5
-H -H
// V-C
Ji
-H
71. H3C-/ \-C_/^
H3C
72. H3
74 . (η) H9C
75. (η)H9C
-H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H
-H -H
-H -H -H
3098 25/0959
Nr. R,
ft 21 621 81 Ref. 2932
Farbton auf
7 8
Polyester
76. 77. 78. 79. 80. 81.
83. H^
84. H-cJ^
85. f\-C00-// \N
86. 87.
COO
88
-H rH -H -H
-H ,-H -H -H
-H -H -H -H
-H -H -:H -H
-Η -H -H-H
-H -H -H -H
-H -H -H -H
-H -H-H -H -H . -H -H -H
-H * -H -H -H
-H -H
-H
-H -H -H -H
ti
ti
gelb
orange
gelb
3 0982 5/095 9
Ref, 2932
Nr.
R-,
Farbton auf Polyester
89.
90.
91.
CH.
' -»H. -H -H -H gelb
-H -H -H -H
-H-H -H-H
92. H5C2OOC
93. (n)H9C4OOC
-CH3
-H -H
-H -Cl -H -H
94.
-H -H -H -H
95. H3COOC-^
96. H5C3OOi
-H -H -H -H
-H -H -H -H
97. (n)H13C6OOC
98. HO-H2C-H2C-
-H -H -H -H
-H -H -H -H
99. H3CO-(H2C-H2C-O)2-0
-H-H -H -H
100. (n)H9C4OOC
101. H3C-/ H V-OOC
-H -H -H -H
-H -H -H -H
9825/0959
Nr.
Farbton auf Polyester
102. ff
-H -H . -H -H gelb
103. H5C2OOC-/ v>
104. H5C3OOC
-H -CH3 -CH3 -H . "
-H
-H -CH3 -H
105. H3COOC-/ V!
""JtI —it
106. (H)H9C4OOC.^ \V- -H
-H -H -H
107. (n)H13C6OOC
-H -H -H -H
108. (n)H21 C 1O°OC
ν X- -η
-H -H -H
109. HoC=HC-HoC-00CV/A_ -H
2 2
-H -H -H
110. HO-H2C-H2C-OOa/ V -H
-H -H -H
111.H3CO-
V-H -H
-H -H
112. Cl-H2C-H2C-OO
-H -H -H -H
113. NC-H2C-H2C-OOC-/ \- -H
-H -H . -H
VOOC-H2C/ \_ -H
-H -H -H
309825/0959-
216 2 Ί 8 1
Nr.
R-,
Ref. 2932
Farbton auf
Polyester
115.
H3COO'
H3COOC
-H -H -H -H
-H -H. -H -H
gelb
117. (n) H
-H -H -H -H
118.
H3C -H -H -H -H
119. H5C2
V -H -H -H -H
H3C
121. H3<\M_
H-
(H,C): -H -H -H
-H -H -H -H
122 *
H5C
H5C2 -H -H -H -H
123. H3C
-H -H -H -H
124. H5C *5C(
-H -H -H
309825/0959
Nr.
R, Ref. 2932 Farbton auf
Polyester
125. H5C2
H, /
H5C2 ·
-H -H -H -H gelb
H3C
^N-(H2C)2-HN-OC-/ \ -H -H -H -H
127. H3C-(H2OgSO2-O-/
-H-. -H -H -H
128. (iso)H9C4OO
V=/
-H -H -H -H
129. (η) H7C-OOC-/ ν)
J V=/ -H -H ' -H -H
130. CiSO)H7C3OOC
-H -H -H -H
131.
M—T3
Xl
132.
133.
134. Cl
-H -H -H -H
-H -H-H -H
-H -H -H -H
135. (n)H9C4-c_/~\
0 W/
-H -H -H . -H
309825/0959
Claims (4)
1. Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei Azofarbstoffe
der allgemeinen Formel
R1-N=N.
0'
verwendet, in der
R. einen von ionogenen Gruppen freien Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente,
die auch substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff, ein Halogen-, insbesondere ein Chloratom,
eine Cyan-, eine Alkoxy-, eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl-, eine Cycloalkyl-, eine Aralkyl-
oder Arylgruppe und
η die Zahl 1 oder 2
bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kettenlänge der Alkyl- bzw. Alkoxygruppen der Reste R_ und der Alkyl-, Acyl- und Alkoxygruppen der Substituenten
des Restes R, der Diazokomponente 1-6 C-Atome und die Summe der Kohlenstoffatome in diesen Resten
höchstens 18 beträgt.
3 U y 815 / 0 9 5 9
Ref# 2932
3. Verfahren gemäß Anspruch 1- und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man Polyestermaterial, z.B. PoIyäthylenglykolterephthalat, in Tetrachloräthylen
bei 120 bis 130°C färbt.
4. Gefärbtes Fasergut aus synthetischen, hydrophoben Materialien, wie Polyacrylnitril, Celluloseestern
und insbesondere Polyestern, z.B. Polyäthylenglykol terephthalat, das mit Farbstoffen der in Anspruch
angegebenen Formel gefärbt ist.
3 ü y 8 2 B / O 9 G S
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE792757D BE792757A (de) | 1971-12-15 | ||
DE19712162181 DE2162181A1 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln |
NL7215987A NL7215987A (de) | 1971-12-15 | 1972-11-24 | |
JP47124053A JPS4864278A (de) | 1971-12-15 | 1972-12-12 | |
AT1060072A AT329506B (de) | 1971-12-15 | 1972-12-13 | Verfahren zum farben synthetischer fasermaterialien |
IT3289472A IT971851B (it) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | Procedimento per la tintura di materiali fibrosi sintetici da solventi organici |
FR7244541A FR2163614A1 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | |
CH1821272D CH1821272A4 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | |
GB5771272A GB1360109A (en) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | Dyeing process |
CH1821272A CH558444A (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162181 DE2162181A1 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162181A1 true DE2162181A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=5828044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162181 Pending DE2162181A1 (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 | Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4864278A (de) |
AT (1) | AT329506B (de) |
BE (1) | BE792757A (de) |
CH (2) | CH558444A (de) |
DE (1) | DE2162181A1 (de) |
FR (1) | FR2163614A1 (de) |
GB (1) | GB1360109A (de) |
IT (1) | IT971851B (de) |
NL (1) | NL7215987A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8200382A (pt) * | 1981-01-28 | 1982-11-23 | Du Pont | Azo-pigmento fase cristalina do pigmento processo que compreende uma reacao de diazotizacao e copulacao "in situ" |
-
0
- BE BE792757D patent/BE792757A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-15 DE DE19712162181 patent/DE2162181A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-24 NL NL7215987A patent/NL7215987A/xx unknown
- 1972-12-12 JP JP47124053A patent/JPS4864278A/ja active Pending
- 1972-12-13 AT AT1060072A patent/AT329506B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-14 CH CH1821272A patent/CH558444A/xx unknown
- 1972-12-14 IT IT3289472A patent/IT971851B/it active
- 1972-12-14 CH CH1821272D patent/CH1821272A4/xx unknown
- 1972-12-14 FR FR7244541A patent/FR2163614A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-12-14 GB GB5771272A patent/GB1360109A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE792757A (de) | 1973-06-14 |
AT329506B (de) | 1976-05-10 |
FR2163614A1 (de) | 1973-07-27 |
GB1360109A (en) | 1974-07-17 |
JPS4864278A (de) | 1973-09-06 |
IT971851B (it) | 1974-05-10 |
NL7215987A (de) | 1973-06-19 |
ATA1060072A (de) | 1975-08-15 |
CH1821272A4 (de) | 1974-06-14 |
CH558444A (de) | 1975-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2157229A1 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln | |
DE1266272B (de) | Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien | |
EP0038439B1 (de) | Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial | |
DE1284538B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, schwerloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2162181A1 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln | |
DE1644052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2309638A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe | |
DE2356864A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial | |
DE2364476A1 (de) | Azofarbstoffe und ihre verwendung | |
DE3016301A1 (de) | Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2205062C3 (de) | Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2329388A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE1801328C3 (de) | ||
DE2050900A1 (de) | In Wasser schwer losliche Azover bindungen, ihre Herstellung und Ver wendung | |
DE1644327A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2437274A1 (de) | Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2212755A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1810063C (de) | In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen | |
DE1955893A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE2035002A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der Azobenzol reihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1769214C3 (de) | Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien | |
DE2904752A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen fasermaterialien mit wasserunloeslichen azofarbstoffen | |
DE2111734A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1135588B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen p-Aminoazofarbstoffen |