DE2161052B1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kondensationsharzen in waermeaustauschern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kondensationsharzen in waermeaustauschern

Info

Publication number
DE2161052B1
DE2161052B1 DE19712161052 DE2161052A DE2161052B1 DE 2161052 B1 DE2161052 B1 DE 2161052B1 DE 19712161052 DE19712161052 DE 19712161052 DE 2161052 A DE2161052 A DE 2161052A DE 2161052 B1 DE2161052 B1 DE 2161052B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
product
reaction
heat exchangers
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161052C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr 4102 Homberg Lindstadt Hans Jürgen 4131 Rheinkamp Repelan Webers Werner 4131 Orsoy Neier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792532D priority Critical patent/BE792532A/xx
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2161052A priority patent/DE2161052C2/de
Priority to CH1572072A priority patent/CH582721A5/xx
Priority to IT31323/72A priority patent/IT970237B/it
Priority to AT963972A priority patent/AT322207B/de
Priority to ES409116A priority patent/ES409116A1/es
Priority to GB5057972A priority patent/GB1402169A/en
Priority to NL7216483A priority patent/NL7216483A/xx
Priority to CA158,176A priority patent/CA997096A/en
Priority to SE7215954A priority patent/SE396957B/xx
Priority to DK615572A priority patent/DK134605C/da
Priority to JP47123297A priority patent/JPS4866189A/ja
Priority to FR7243858A priority patent/FR2162632B3/fr
Publication of DE2161052B1 publication Critical patent/DE2161052B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161052C2 publication Critical patent/DE2161052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/245Stationary reactors without moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

3 4
Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, die Beispiel!.·
beiden Reaktionsstufen im wesentlichen nacheinander Es wird eine dreistufige Apparatur, wie in der
ablaufen zu lassen, d. h., in der ersten Stufe findet die Figur angegeben, verwendet. Das Volumen jeder
stark exotherme Methylolierungsreaktion statt und Stufe beträgt L41. Der Inhalt der verwendeten
in den letzten die Vernetzungsreaktion. Durch die 5 Spiralwärmeaustauscher beträgt jeweils 91 bei einer
teilweise Kreislaufführung des Reaktionsgutes in Wärmeaustauschlläche von 1,8 m-'. Die Rohrleitun-
jeder Stufe hat man die Reaktion so sicher in der gen weisen eine Nennweite von 25 mm auf. Als
Hand, daß ein Durchgehen der Reaktion nicht zu be- Kreislaufpumpen werden Kreisel- bzw. Kreiskolben-
fürchten ist, da immer ein bereits zum großen Teil pumpen verwendet. Jede Reaktorstufe wird durch
reagiertes Produkt mit Frischprodukt gemischt wird. io einen Heißwasserkreislauf isotherm gefahren. Die
Die turbulente Strömung des Reaktionsgemisches ver- Kontrolle der im Kreislauf geführten Produktmenge
bessert die Wärmeübertragung, gleicht das Tempe- erfolgt durch Differenzdruckmessung an einer Loch-
raturquerprofil aus und verhindert durch nicht kon- blende.
troHierbare Verweilzeiten hervorgerufene un- Es werden stündlich 54,01 Phenol, 108,41 Forgewünschte Kondensationsgrade. Durch die Wahl 15 malin (37%>ig) und 19,61 Natronlauge (50°/oig) in des Mischungsverhältnisses von Frischprodukt zu die erste Stufe eingespeist und von der Pumpe 5 zu-Kreislaufprodukt sind alle Möglichkeiten gegeben, sammen mit 43001 Kreislaufprodukt aus Leitung 7 die Reaktion auch bei hohen Temperaturen zu be- in turbulenter Strömung durch den Spiralwärmeausherrschen und damit den Umsatz sowie den Kon- tauscher A gedruckt. Die Temperatur des Wasserdensationsgrad nach Wunsch einzustellen. Die Zahl ao kreislaufes der Stufe I wird auf 87° C eingestellt. Der der notwendigen Stufen wird durch den erforder- Formalingehalt des Endproduktes dieser Stufe belichen Reaktionsablauf festgelegt (z.B. Temperatur- trägt noch 6°/u, wenn es der Reaktionsstufe II zustufen, Zumischungen). ' geführt wird. Hier wird es zusammen mit 43001
Die Figur zeigt das Fließschema einer dreistufigen Kreislauf produkt aus der Leitung 11 von der Pumpe 9 Kondensationsanlage. Die Reaktanten (z.B. Phenol, 35 '" turbulenter Strömung durch den Spiralwärmeaus-Harnstoff, und Katalysatoren) werden mittels Dosier- tauscher B gedrückt.
pumpen 1 und 2 durch den Kühler 3 geleitet und Im Wärmeaustauscher B wird eine Temperatur von dann zusammen mit dem von der Pumpe 4 dosierten 92° C mit Hilfe eines Heißwasserkreislaufes eindritten Reaktanten (Formalin) der Kreislaufpumpe 5 gestellt. Der Anstieg der Viskosität des Reaktionszugeführt. Diese mischt die drei Reaktionspartner 30 Produktes zeigt, daß auch die Vernetzungsreaktion mit dem durch Leitung 7 angesaugten Kreislaufpro- in dieser Stufe bereits eingesetzt hat. Es wird nun dukt und drückt sie in turbulenter Strömung durch zusammen mit 13 5001 Kreislaufprodukt aus Leitung den Wärmeaustauscher A. Die Bauart des Wärme- 15 von der Pumpe 13 durch den Wärmeaustauaustauschers ,ist von untergeordneter Bedeutung. scher C gedrückt, dessen Temperatur auf 118° C ein-Besonders bewährt haben sich Platten- und Spiral- 35 gestellt ist. Über das Druckhalteventil 17 (Reaktorwärmeaustauscher. Durch die Zuführung von kaltem druck 2 bis 5 ata) wird das fertige Phenolresol aus bzw. heißem Wasser wird die Methylolierungsreaktion dem Reaktor abgelassen. Der Gehalt des fertigen bei der gewünschten Temperatur gehalten. Anschlie- Produktes an freiem Formalin liegt unter 0,2% bei ßend wird das zum größten Teil methylolierte Pro- einer Viskosität von 4800 cP. Die Endwerte des dukt durch die Leitung 8 der Stufe II zugeführt, wo 40 Produktes innerhalb der Versuchszeit von 3 Tagen es von der Pumpe 9 angesaugt und mit dem durch sind vollkommen konstant.
Leitung 11 angesaugten Kreislaufprodukt durch R . 19
Leitung 10 dem Wärmeaustauscher B zugeführt Beispiel ζ
wird, der entsprechend der gewünschten Temperatur In die Anlage wie im Beispiel 1 werden stündlich mit Wasser gekühlt bzw. beheizt wird. In dieser 45 25,11 Phenol, 17,81 Formalin (37°/oig) und 2,11 Stufell wird Methylolierungsreaktion praktisch be- Salzsäure (10°/oig) mittels Dosierpumpen eingespeist, endet und die Vernetzungsreaktion in Gang gesetzt. Die Temperatur des Reaktionsproduktes beträgt in Dieses Reaktionsprodukt wird dann durch die Lei- der Stufe I 83° C und das Verhältnis Frischprodukt tung 12 der Pumpe 13 (Stufe III) zugeführt und zu Kreislaufprodukt 1:100. Der Formalingehalt des dort mit dem aus Leitung 15 angesaugten Kreislauf- 50 Produktes, das die Stufe I verläßt, liegt bei 6%. In produkt vermischt und in turbulenter Strömung dem der Stufe II wird es mit dem Kreislaufprodukt im Wärmeaustauscher C zugeführt, der mit Heißwasser Verhältnis von 1:100 bei 91° C umgesetzt. Der beheizt wird. Entsprechend. der gewünschten Vis- Endformalingehalt liegt unter I %>. Anschließend kosität (Vemetzungsgrad) wird die Temperatur ein- wird es in der Stufe III mit Kreislaufprodukt im Vergestellt. 55 hältnis i: 100 bei 110° C zu Ende kondensiert. Das
Das fertige Produkt verläßt die Anlage durch das fertige Produkt wird über das Druckhalteventil 17 aus
Ventil 17 der Leitung 16. Dieses Ventil hält, falls der Anlage abgelassen. Der Restformalingehalt des
erforderlich, einen gewünschten Druck innerhalb der Endproduktes liegt unter 0,5 %.
gesamten Apparatur. Da diese Novolake meistens als Festharze ein-
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Er- 60 gesetzt werden, müssen sie noch anschließend mit
läuterung der vorliegenden Erfindung: einem Eindicker entwässert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

nolformaldehydharzlösungen mit Hilfe von konti- Patentansprüche: nuierlichen Verfahren herzustellen. Dabei ist zu be achten, daß die Umsetzung des Phenols oder seiner
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung Homologen mit Formaldehyd in zwei Reaktionsvon Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern, 5 schritten abläuft, nämlich erstens der Methylolierung dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- des Phenols und zweitens der Vernetzung der Phedensation in einer einen Wärmeaustauscher und nolmethylole unter Abspaltung von Wasser.
eine Umwälzpumpe aufweisenden Kondensations- Der erste Reaktionsschritt verläuft sehr schnell
stufe durchgeführt wird, indem sowohl eine und stark exotherm, während der zweite eine wesent-
Menge an Reaktionspartnern in den Prozeß ein- io Hch längere Zeit benötigt und nur schwach exo-
gegeben, in turbulenter Strömung durch den therm ist.
Wärmeaustauscher gedrückt und im Kreislauf Die bisher bekannten Versuche zur kontinuier-
mit dem Produkt geführt wird als auch konti- liehen Herstellung von Phenolformaldehydharzen
nuierlich reagiertes Produkt aus dem Prozeß ab- scheiterten meistens daran, daß es nicht gelang, die
gezogen wird. 15 beiden unterschiedlichen Reaktionen geordnet nach-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- einander ablaufen zu lassen. Denn um die langen kennzeichnet, daß die Kondensation der Reak- Reaktionszeiten der Chargenverfahren abzukürzen, tionspartner in mehreren hintereinandergeschal- muß beim kontinuierlichen Verfahren bei höheren teten vorgenannten Stufen durchgeführt wird. Temperaturen gearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20 Es ist schon vorgeschlagen worden, diese Kongekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kreislauf- densationsreaktionen in Kratzkühlern oder Spiralprodukts zum Einspeisungsprodukt in jeder Wärmeaustauschern durchzuführen.
Stufe 1:1 bis 200:1, vorzugsweise 20:1 bis Kratzkühler haben aber nur eine beschränkte
100:1 beträgt. Kapazität, und der apparative Aufwand ist bei Maß-
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden 25 Stabsvergrößerung erheblich. Wie Versuche zeigen, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als kann ein Anbacken von festem Harz (Resit) nur verWärmeaustauscher ein Spiralwärmeaustauscher mieden werden, wenn überall im Reaktionsgemisch verwendet wird. turbulente Strömung vorliegt. An der Rührwelle des
Kratzkühlers läßt sich Turbulenz nur dann erzielen,
30 wenn hohe Umfangsgeschwindigkeiten eingestellt
werden.
In Spiralwärmeaustauschern wird die Geschwindig-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur konti- keit des Produktstromes durch die für die Reaktion nuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in benötigte Verweilzeit bestimmt. Das bedeutet aber, Wärmeaustauschern durch Kondensation von z. B. 35 daß bei vielen Kondensationsreaktionen nur laminare Harnstoff, Melamin, Phenolen oder Ketonen mit Strömung auf der Produktseite vorliegt. So wird Formaldehyd, gegebenenfalls in Gegenwart von z. B. bei der alkalischen Kondensation von Phenol Katalysatoren. mit Formalin bei einer notwendigen Verweilzeit von
Die Herstellung von Kunstharzen durch Konden- 15 Minuten selbst in Spiralwärmeaustauschern von sation von z. B. Harnstoff, Melamin, Phenolen oder 40 4001 Inhalt und einer Wärmeaustauschfläche von Ketonen mit Formaldehyd, gegebenenfalls in Gegen- 60 m2 nur laminare Strömung erzielt,
wart von Katalysatoren, wird heute meistens noch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
chargenweise in Rührkesseln durchgeführt. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kon-
Diese stark exothermen Reaktionen bestimmen die densationsharzen in Wärmeaustauschern zu schaffen, maximale Größe der Rührwerksbehälter. Bekanntlich 45 mit dessen Hilfe es möglich ist, Kondensationsharze wird die spezifische Wärmeäustauschfläche bei einer aus z. B. Harnstoff, Melamin, Phenolen oder Ketonen Durchmesservergrößerung immer kleiner, da die und Formaldehyd in Gegenwart von Katalysatoren Fläche etwa mit der 1. Potenz, der Inhalt jedoch mit ohne Gefahr der Resitbildung mit konstanten Eigender 2. Potenz des Durchmessers zunimmt. schäften, z. B. geringem Gehalt an freiem Formalde-
Da die Temperaturführung der Kondensation in 50 hyd und gewünschter Viskosität, herzustellen,
den Rührwerkskesseln praktisch nicht immer ganz In Lösung der gestellten Aufgabe wurde ein Vergleichmäßig zu halten ist, weisen die einzelnen fahren der vorgenannten Gattung geschaffen, das da-Kunstharzchargen in ihren Eigenschaften zum Teil durch gekennzeichnet ist, daß die Kondensation in erhebliche Unterschiede auf. einer einen Wärmeaustauscher und eine Umwälz-
Außerdem ist, wie entsprechende Unglücksfälle 55 pumpe aufweisenden Kondensationsstufe durchgezeigt haben, die Gefahr von unkontrollierbaren geführt wird, indem sowohl eine Menge ah Reak-Temperatursteigerungen sehr groß. Häufig bildet tionspartnern in den Prozeß eingegeben, in turbusich dann ein festes Harz (Resit), das nur unter lenter Strömung durch den Wärmeaustauscher gegroßen Schwierigkeiten aus dem Kessel zu entfer- drückt und im Kreislauf mit dem Produkt geführt nen und nicht mehr zu verwenden ist. 60 wird als auch kontinuierlich reagiertes Produkt aus
Die Raum-Zeit-Ausbeuten beim Chargenbetrieb dem Prozeß abgezogen wird.
liegen wegen der relativ niedrigen Reaktionstempe- In einer Weiterbildung zeichnet sich die Erfindung
raturen, bei denen die Umsetzung der großen Stoff- dadurch aus, daß die Kondensation der Reaktionsmengen infolge der starken Wärmetönung der Kon- partner in mehreren hintereinandergeschalteten vordensationsreaktion durchgeführt werden muß, ver- 65 genannten Stufen durchgeführt wird,
hältnismäßig niedrig. Das Verhältnis des Kreislaufproduktes zum Frisch-
Aus diesen Gründen hat es nicht an Versuchen produkt beträgt in jeder Stufe 1:1 bis 200:1, vorgefehlt, z. B. sauer oder alkalisch kondensierte Phe- zugsweise 20:1 bis 100:1.
DE2161052A 1971-12-09 1971-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern Expired DE2161052C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792532D BE792532A (fr) 1971-12-09 Procede de production continue de resines de
DE2161052A DE2161052C2 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern
CH1572072A CH582721A5 (de) 1971-12-09 1972-10-27
IT31323/72A IT970237B (it) 1971-12-09 1972-11-06 Procedimento per la produzione continua di resine di condensa zione
AT963972A AT322207B (de) 1971-12-09 1972-11-13 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kondensationsharzen
ES409116A ES409116A1 (es) 1971-12-09 1972-11-29 Procedimiento para la preparacion continua de resinas de condensacion en intercambiadores de calor.
GB5057972A GB1402169A (en) 1971-12-09 1972-12-04 Condensation resins
NL7216483A NL7216483A (de) 1971-12-09 1972-12-05
CA158,176A CA997096A (en) 1971-12-09 1972-12-06 Process for the continuous production of condensation resins
SE7215954A SE396957B (sv) 1971-12-09 1972-12-07 Sett for kontinuerlig framstellning av kondensationshartser i vermevexlare
DK615572A DK134605C (da) 1971-12-09 1972-12-08 Fremgangsmade til kontinuerlig fremstilling af kondensationsharpikser
JP47123297A JPS4866189A (de) 1971-12-09 1972-12-08
FR7243858A FR2162632B3 (de) 1971-12-09 1972-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161052A DE2161052C2 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161052B1 true DE2161052B1 (de) 1973-06-07
DE2161052C2 DE2161052C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5827484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161052A Expired DE2161052C2 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4866189A (de)
AT (1) AT322207B (de)
BE (1) BE792532A (de)
CA (1) CA997096A (de)
CH (1) CH582721A5 (de)
DE (1) DE2161052C2 (de)
DK (1) DK134605C (de)
ES (1) ES409116A1 (de)
FR (1) FR2162632B3 (de)
GB (1) GB1402169A (de)
IT (1) IT970237B (de)
NL (1) NL7216483A (de)
SE (1) SE396957B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468507A (en) * 1983-11-21 1984-08-28 The Dow Chemical Company Method of limiting rate of heat evolution during acid-catalyzed phenol/polymethylolphenol condensations
JP4727958B2 (ja) * 2004-08-19 2011-07-20 旭有機材工業株式会社 ノボラック型フェノール樹脂の製造方法
CN105754086B (zh) * 2016-03-30 2018-03-06 吉林欧科自动化设备有限公司 烷氧基化反应热回收利用方法及其工艺装置
CN108654547A (zh) * 2018-06-26 2018-10-16 江苏博砚电子科技有限公司 一种感光树脂合成装置
CN113061222B (zh) * 2021-03-29 2022-07-01 重庆建峰浩康化工有限公司 一种稳态全混流釜式反应生产醚化氨基树脂的新工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DK134605B (da) 1976-12-06
JPS4866189A (de) 1973-09-11
FR2162632B3 (de) 1976-01-09
SE396957B (sv) 1977-10-10
BE792532A (fr) 1973-06-08
GB1402169A (en) 1975-08-06
FR2162632A1 (de) 1973-07-20
ES409116A1 (es) 1975-11-16
IT970237B (it) 1974-04-10
DE2161052C2 (de) 1974-01-24
NL7216483A (de) 1973-06-13
CA997096A (en) 1976-09-14
CH582721A5 (de) 1976-12-15
AT322207B (de) 1975-05-12
DK134605C (da) 1977-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263125C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE2728818C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen
DE2161052C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern
WO2014122002A1 (de) Reaktor mit vertikalem kondensationsrohr und verfahren zur polymerisation von polyamiden in einem derartigen reaktor
DE1917569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2262197A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von harnstoff-formaldehyd-kondensaten
DE2364088A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung chemischer produkte und vorrichtung, deren verwendung in dem verfahren beabsichtigt ist
DE2029934B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserlöslichen, gegebenenfalls aminomodifizierten Phenolformaldehydharzen
DE2201127B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waesserigen paraffinemulsionen
DE1445372A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von veraetherten Aminharzen
DE19911024B4 (de) Verfahren zum Anfahren von Schlaufenreaktorsystemen, in denen zumindest eine exotherme Reaktion durchgeführt werden soll
DE2951957C2 (de) Verwendung von Phenol-Formaldehyd-Melamin-Mischkondensaten in Leimharzmischungen
DE696869C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE2620478A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
DE1720306C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenolharzen
EP0262386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen
CH432839A (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze
DE19607252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
DE2049707C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von methylenbriickenhaltigen Polyphenylpolyaminen, die einen hohen Gehalt an 4,4'-Isomeren des Di(aminophenyl) -methans aufweisen
DD206387A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung fluessiger resole
DE883652C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1570998A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
EP0001239A1 (de) Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fixiermittel für basische Farbstoffe
AT237901B (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze
DD226276A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rohstoffen aus abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee