DE1445372A1 - Verfahren zur Erzeugung von veraetherten Aminharzen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von veraetherten AminharzenInfo
- Publication number
- DE1445372A1 DE1445372A1 DE19601445372 DE1445372A DE1445372A1 DE 1445372 A1 DE1445372 A1 DE 1445372A1 DE 19601445372 DE19601445372 DE 19601445372 DE 1445372 A DE1445372 A DE 1445372A DE 1445372 A1 DE1445372 A1 DE 1445372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etherification
- reaction
- alcohol
- product
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Patentanwalt» ■·
■ ing. von Kreisler · Dr.-Ing. Schönwdd 1445372
ί. ^i'ibeneicher · Or.'Ing, Th, Meyer
2?c Köln, Peichinonnhaus era Hqupiblif.
HerbG-rt P. A, Groll,
Pixbo, Schweden
Pixbo, Schweden
Verfahren jstir Erzt?uij;ung„von verätherten Jffilnharzen,
Unter Amlnharzen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung
solche Harze zu verstehen, die durch Umsetzung von Amidoverbindungen der Kohlensäure mit Formaldehyd erhalten werden« Der Begriff
Amidoverbindungen der Kohlensäure umfasst alle solche Verbindungen, die bei vollständiger Hydrolyse Kohlensäure und
Ammoniak geben, wie z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin und Melamin,
Dass Verhältnis zwischen Formaldehyd einerseits und der Amido-Vorbildung
der Kohlensäure andererseits kann bei der Herstellung der* Araitiliarsiü in weiten Grenzen variieren* Bei der Umsetzung des
FornuiJ.äeiiydij mit den In Frage stehenden Amidoverblndungeii handelt
es /v I till Uni c iiio otine V/asserabßpal-tung vor sich gehende Anlagerung
die dui'.u führt, dass eines oder mehrere der
der Amidopruppen durch eine Methyloferuppe er-
nit:r,l v.-J.M. IjlI Falle der Verwendung von Harnstoff als Amidoverbiiifii:.·£,;,
ύον Kohlensäure kosnmon solchen Aminharzen besondere Bedr
1UtUi!;. :.-.u, dl« durch Polykondonsatlon von Dimethylolharnetoffen
;·ν!.ϊΐΰ, v/üiirur.d ira Falle des Melamins den Polykondensa-
809813/1109 BAD
tionsprodukten des Trimethylolmelamins besondere Wichtigkeit
zukommt. Daneben haben aber auch solche Aminharze Bedeutung, die
einen höheren Methylolgruppengehalt aufweisen« und häufig handelt
es sich bei den Aminharzen um Gemische mit verschieden hohem Methylolgruppengehalt, der z.B. im Falle des Harnstoffs
zwischen 2,5 und 2,7, und im Falle des Melamins bei etwa 4,5
liegen kann.
Für die Herstellung solcher Aminharze, die in den gewöhnlichen
Lacklösungsmitteln löslich sind« 1st es üblich, die Methylolgruppen der Aminharze zu veräthern. In Betracht kommen
hierfür aliphatische Alkohole mLt 4-8 Kohlenstoffatomen, und
besonders wichtig sind die verätherten Aminharze, die unter Verwendung
von aliphatischen Alkoholen mit 4-5 Kohlenstoffatomen
wie n-Butanol, Isobutanol und Amylalkohol hergestellt worden
sind. Die Herstellung der veräthertsn Aminoharze erfolgt (inliulier
weise in zwei Reaktionsstufen. In des* ersten Heaktionsntuxu v/iiu
die angewandte Amidoverbindung der Kohlensäure mit Forranlia, d»b.
einer 37$lgen wässerigen Formaldehydlösung unbesetzt, uir.d C-. rau
anschliessend das Reaktionsprodukt von einem möglichst £i-j;: ...^·■·
Teil des Wassers durch Abdestillatlon befreit, Die Re&ii'cion
zwischen Formaldehyd und der Amidoverbindung der Kohlerxiiuxv..
und die anschliessende Entfernung eines möglichst groatie^ 'vxilr;
des Wassers erfolgt in sehwach alkalischem Milieu bei oi.i-.:■.' r.
Wert von ca. 8 bzw. zwischen 8 und 9·
Eine Schwierigkeit in der eben erwähnten ersten Kea·-.U.=.av/;··
stufe besteht in der Bildung einer weissen, völlig uwlösli:-!' Ji1
pulverförmlgen Substanz. Diese ist zuerst von A. Einhorn \.,ϊ.-.\
8 0 9813/1109 BADORfGlNAL
Hamburger "Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft",
Band hl (1908), Seite 26 beschrieben worden und dann näher von
A. E. J)ICkSOn11JoUrIi. of the Chen. Soco,"Band 113 (1918), Seite
238 ünter'siaüht worden. Es handelt sich hierbei aller Wahrscheinlichkeit
nach um Verblödungen, die eine Methylenbrtieke enthalten,
und die man sich durch Reaktion einer am Stickstoff durch eine Methylolgruppö substituierten Amidoverbindung der Kohlensäure
mit einer. Hoch eine freie Aminogruppe enthaltenden Amitioverbindung
der Kohlensäure zustande gekommen denken kann. Schon die Bildung gerittgör Msngen dieser unlöslichen pulverförmigen Substanz
setfct die Qualität des Produkts stark herab, weil diese Verbindung praktisch nicht abfiltrierbar ist und als Folge hiervon
zu Trübungen des Produkts Anlass gibt. Wenn die Bildung der erwähnten unlöslichen pulverförmigen Substanz in grösserem Ausmass
stattfindet, so führt dies zu beträchtlichen Ausbeuteverlusten. Man hat daher bei der üblichen Herstellung von Aminharzen
zwecke Vermeidung der Bildung der erwähnten störenden unlöslichen Verbindungen in der ersten Reaktionsstufe und bei der
Entfernung des Wassers verhältnismässic; niedrige Temperaturen, die 65 niöht überschreiten, angewandt. Dies hat zur Folge gehabt,
dass beispielsweise im Falle der Herstellung von Methylolharnstoff
das Endprodukt noch immer 15# Reetwasser oder noch mehr
enthielt» Bei der Anwendung von Melamin als Ausgangsmaterial
waren die Restwassergehalte noch grosser und man hat meistens
so gearbeitet* dass man den in der zweiten Realetionsstufe*
der Veretherung, benötigten Alkohol von Anfang an
auöetzte und daß Wässef durch azeotropische Destillation.zusammen
n.:iA üem Alkohol r.bdampfte.
809813/1109 bad
U45372
Die zweite Reaktionsstufe, die Verätherung der Methylölverbindung
mit dem aliphatischen Alkohol, findet im Gegensatz zur ersten Reaktionsstufe in saurem Milieu statt, doch genügt
unter Umständen schon eine schwach saure Reaktion entsprechend einem pH Wert von 5 - 6,5. Es ist jedoch bekannt Methylolharnstoffe
bei sehr viel höheren Säurekonaentrationen zu veräthern beispielsweise bei einer Säurezahl von 6-7 ausgedrückt in
Milligramm Kaliumhydroxyd, die von 1 Gramm -Gemisch sur Neutralisation
verbraucht werden. Der pH Wert einer solchen Lösung liegt unter 2,0 und ist kaum noch direkt messbar»
Die Methylolmelamine veräthert man vorzugsweise bei niedrigeren
Säurezahlen, nämlich bei ca 1 oder darunter*
Bei der Verätherung der Umsatsprodukte aus den Aiaiaoverbindungen
der Kohlensäure und Formaldehyd treten verschiedene
Verätherungsvorgänge nebeneinander und in raueinander konkurrierender
Form auf. Für den Fall voii tietteylolharnstoff handelt
es sich hierbei um folgende vier Reaktionen:
1) HN-CH2OH + HOR £ HN-CHg-O-If + H3O
CO CO
2) 2KN-CHgOH ? HiI-CH2-O-CH2-IiH + H3O
CO CO CO
t
' I-■
3) HN-CH0-O-CH0-NH + 2H0R -■= 2HIi-CH0OIL + HnO
CO CO CO
4) 2R0H = ROR + H0O
Bei der ersten Reaktion handelt or» sieL· v-.u ö.is Gi^ür/uiiciie Ver
ätherung des Methylolharnstoffs ait dom angeviaiidicn /il.-:ohol,
pj»3· dein Buty3.F. 1!/X^ ■ öl β
809613/1109
H45372
Bei der zweiten Reaktion handelt es sich um die Molekülvergrösserung
des Methylolharnstoffs, die aber ebenfalls eine
Verätherungsreaktion ist.
Bei der dritten Reaktion handelt es sich um eine Rückgängigmachung
der Molekülvergrösserung, die man auch als Umätherung auffassen kann«
Bei der vierten Reaktion handelt es sich um die Ätherbildung aus zwei Molekülen des zur Verätherung angewandten Alkohols.
Die erste und die zweite Reaktion verlaufen sehr schnell«
die dritte Reaktion vielleicht etwas langsamer. Die vierte Reaktion ist so langsam, dass praktisch genommen überhaupt keine
Ätherbildung aus zwei Molekülen des Alkohols eintritt» So konnte
im Falle der Butylierung von Dimethylolharnstoff selbst mit gaschromatographischer Analyse nur eine spurenweise Erhöhung
des Butyläthergehalts des angewandten Butylalkohols festgestellt
werdeno Die vierte Reaktion kann daher unberücksichtigt gelassen
werden.
Die drei zuerst erwähnten Reaktionen sind reversibel und streben verhältnismässig rasch einem Gleichgewichtszustand zu.
Die Lage dieses Gleichgewichtszustandes und damit die Eigenschaften
des gebildeten Reaktionsproduktes sind durch die Konzentration der vorhandenen Reaktionsteilnehmer, d.h. vor allem des
zur Verätherung verwandten Alkohols und der Methylölverbindung
sowie deren Wassergehalt bedingt. Eine Verringerung der Wassermenge
die teils von dem Wassergehalt der Methylölverbindung und
teils von dem bei der Reaktion gebildeten Wasser herrührt, begünstigt
sowohl die Verätherung wie die Bildung des Kondensations-
BAD ORIGfNAl. 8098 13/1109
H45372
Produktes« Ein verhältnismässig hoher Wassergehalt hat, zur
Folge, dass eine Vergrösserung der Menge der freien Methylolgruppen
im Endprodukt auftritt»
Da, wie schon früher erwähnt, die drei ersterwähnten Reaktionen
in Konkurrenz zueinander stehen, sind die Eigenschaften des Endprodukts in recht komplizierter Weise von dem Verhältnis
der Menge Methylölverbindung zum zur Veretherung angewandten
Alkohol abhängig. Ein grosser Ueberschuss an Alkohol verringert die Polykondensation und wirkt sich daher herabsetzend auf die
Molekülgrösse und damit die Viskosität des Endprodukts aus«
Bisher war die praktische Durchführung der Herstellung von
verätherten Arainharzen eine langwierige Operation, sodass die
Menge hergestellten verätherten Aminharzes, berechnet auf die . Grosse der Anlage, verhältnismässig gering war·
Zum Teil war dies auf die oben erwähnten Schwierigkeiten zurückzuführen, die eine nur unvollständige Entwässerung des
Produktes der ersten Stufe gestatten, so dass viel Wasser als Azeotrop mit dem Alkohol in zeitraubender Destillationsarbeit
entfernt werden musste·
Es 1st zwar schon in letzter 2eit vorgeschlagen worden, die
Methylölverbindungen des Harnstoffs und des ifelarain durch Sprühtrocknung zu einem trockenen Pulver zu entwässern, doch erfordert
dies eine verhältnismässig kostspielige Trocknungsanlage.
Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der erster.·.
Stufe der Herstellung von Aminharzen besteht darin, dase i.:aa
die Verdampfung der Lösungen der Methylolverbindungen durch
möglichst kurzfristige Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb daa
809813/1109
H45372
Schmelzpunktes der Methylolverbindung, vorzugsweise in einem
Dünnschichtverdampfer vornimmt« Diese Arbeitsweise, die Gegenstand des britischen Patents 8θ1<Λθ4 ist, führt zu einer sehr
wasserarmen geschmolzenen Methylölverbindung, während man bei
der vorstehend erwähnten Sprühtrocknung ein pulverförmiges, nicht geschmolzenes Produkt erhält.
Während die Verätherung der Methylolverblndung bei Verwendung
von wasserlöslichen Alkoholen wie Methylalkohol und Äthylalkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators rasch verläuft,
wenn sich der Alkohol in grossem Ueberschuss befindet hierbei
erhält man die Äther in kristallisierter Form - ergeben sich bei der Herstellung von mit höheren Alkoholen verätherten
Aminharzen, die man nicht in Form kristallisierter Produkte erhalten
will j sondern in Form von Viskosen, mit Lacklösungs- ' mitteln verträglichen Lösungen, sehr erhebliche Schwierigkelten.
Bei rascher Durchführung der Verätherungsreaktion erhält man auch bei Verwendung höherer Alkohole wie Butylalkohol kristall!-
slerte Produkte, was man zu vermelden wünscht. Bei langsamer
Durchführung der Reaktion bestand, wenn die Polykondensation im Verhältnis zur Verätherung zu rasch verlief, die Gefahr der
Gelatinierung des Produkts.
Gemäss allen bisher beschriebenen praktischen Ausführungsformen der Herstellung von verätherten Aminharzen ist man so
vorgegangen, dass man ein vielstündiges Kochen der Lösung unter genau regulierten Bedingungen vornahm. Für die Fertigstellung
einer ßrösseren industriellen Charge wurden meist mehrere Tage benötigt, aber auch die aus jüngster Zeit stammenden Vorschriften
809813/1109
für die iiidustrielle Herstellung verätherter ilridnharsse, bei dc5>sn
genau geregelte Versuehsbedinguiigen angewandt wurden, ergaben.
durchschnittlich eine Herstellungsdauer von 16~2'ϋ Stunden»
Die Tatsache, dass man bisher glaubte nicht ohne so lange
Reaktionsdauer auszukommen, dürfte vermutlich darauf zurückzuführen sein, dass man der Ansieht war, dass die Polykondensation,
dch=, die vorstehend erwähnte zweite Reaktion, irreversibel sei
und deshalb nur sehr langsam und vorsichtig durchgeführt werden dürfe ο Die bedeutenden Verbesserungen bei der Herstellung
verätherter Aminharze, die durch die vorliegende Erfindung herbeigeführt werden, basieren auf der Erkenntnis, aass es sich
bei allen drei in Betracht kommenden Reaktionen um reversible, verhältnismässig schnell verlaufenden Reaktionen handelt,
Gemäss der vorliegenden Erfindung erhält man mit Reaktionszeiten,
die unvergleichlich kürzer als die bisher üblich sind und unter einer Stunde liegen, verätherte Aminharzlösungen mit
den in jedem einzelnen Fall gewünschten Eigenschaften. Wesentlieh
hierbei ist, dass man ein wasserarmes Produkt derart, wie man es gemäss der britischen Patentschrift 8O1.4o4 erhält, als
Ausgangs-material anwendet« Im Falle von Methylolharnstoffen
enthält ein gemäss der britischen Patentschrift 8O1.4o4 hergestelltes
Reaktionsprodukt stets weniger als 15$, meist weniger
als 5$ Wasser. Im Falle der Verwendung von Methylolmelaminen
kann der Wassergehalt utwas höher sein und z.B. bei 17$ liegen,
was trotzdem gegenüber der bisherigen oben geschilderten Abtreibung des gesamten Wassers als azeotrope« Gemisch eine erhebliche
Vereinfachung bedeutet.
BAD ORIGINAL
809813/1 109
Eine weitere Massnahme, die die Bildung verätherter Aminharzlösungen
der gewünschten Konsistenz fördert, ist die Einbringung der Methylolverbindung in einen auf mindestens 70°C
vorerwärmten, mit dem sauren Katalysator versetzten Alkohol» Vorzugsweise setzt man auch die Methylolverbindung in helssem
geschmolzenen Zustand unter kräftigem Rühren der heissen, angesäuerten Alkohollösung zu. Unter diesen Bedingungen tritt die
Verätherung unmittelbar ein, was darin seinen Ausdruck findet, dass die im Alkohol unlösliche Methylolverbindung sich schnell
unter Umwandlung in die lösliche verätherte MetyIölverbindung
auflöst· Arbeitet man nicht so, d.h. sieht man von der Vorerhitzung des angesäuerten Alkohols ab, so ergibt sich, dass an der
Oberfläche der in den Alkohol eingebrachten festen Methylolverbindung unter der Einwirkung des im Reaktionswasser vorzugsweise
löslichen sauren Katalysators in erster Linie eine Polykondensation eintritt, denn infolge der niedrigen Alkoholkonzentration
ist dort die Geschwindigkeit der gleichzeitig verlaufenden Verätherungsreaktion klein. Das an der Oberfläche der
Partikel der Methylolverbindung gebildete Polykondensationsprodukt
gelatiniert und bedeckt die festen Partikel mit einer klebrigen, unlöslichen Schicht, die die weiteren Reaktionsmöglichkeiten
blockiert.
Für die Geschwindigkeit der Reaktion ist die Temperatur und die angewandte Katalysatormenge von Bedeutung0 Erfindungsgeraäas
wird eine Reaktionstemperatur von mindestens 700C angewandt,
die aber bis auf lj55°C gesteigert werden kann; der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 90 und 125°C.
809813/1109
Die Reaktionsdauer soll möglichst nicht 30 Minuten überschreiten,
kann aber in vielen Fällen sehr viel kürzer, z.B. 2 Minuten sein;
die bevorzugten Reaktionsdauern liegen zwischen 5 und 20 Minuten. Als Katalysator kann man jede beliebige Säure verwenden; als besonders
vorteilhaft hat sich Phosphorsäure erwiesen. Gute Resultate erhält man, wenn man per Liter des zur Veratherung angewandten
Alkohols« z.B. per Liter Butylalkohol 6,64 g Phosphorsäure anwendet, was einer Säurezahl von 14 entspricht (14 mg
KOH per g Butanol).
Das Verätherungsprodukt ist relativ stabil und kann eine zeltlang aufbewahrt werden. Häufig ist es aber zweckmässig, die
Reaktionslösung unmittelbar weiter zu verarbeiten und das Wasser zusammen mit einem Teil des Alkohol durch azeotrope Destillation
zu entfernenc Die Temperatur ist hierbei durch die Siedetemperatur
des Azeotrope bedingt, die aber durch Änderungen des Drucks variiert werden kann.
In vielen Fällen hat es sich als zweckmässig erwiesen, im
Anschluss em üle Entwässerung eine Nachreaktion vorzunehmen; in
dieser wendet man eine etwas höhere Temperatur als bei der Verätherung
an, nämlich eine solche von mindestens 900C, vorzugsweise
von 110-1300C wozu dann das Reaktionsgemisch unter entsprechenden
Druck gesetzt werden muss um Sieden zu vermelden«
Die Reaktionszeit für die Nachreaktion 1st höchstens 30 Minuten,
vorzugsweise 5-20 Minuten. Ansehliessend an die Nachreaktion
nimmt man nochmals eine Entfernung des gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation vor.
Will man ein möglichst niedrig viskoses Produkt erhalten,
so verwendet man eine grosse Menge Alkohol im Verhältnis zur
809813/110?
H45372
Methylolverbindung. Hierdurch wird die eigentliche Verätherung.
auf Kosten der Polykondensation begünstigt. Umgekehrt erhält man bei geringeren Alkoholmengen im Verhältnis zur Methylolverbindung
ein höher viskoses Produkt,,
Will man in speziellen Fällen ein besonders hoch viskoses Produkt erhalten, so kann man die Temperatur in dem Eindampfer
steigern. Bei Temperaturen von etwa 150-15O0C tritt eine schnelle
weitere Kondensation unter Bildung hochmolekularer Produkte mit hoher Viskosität ein.
Ein anderes Mittel zur Erhöhung der Molekulargrösse und Viskosität des erhaltenen Produkts besteht in der Unterbrechung
der Verätherung durch teilweise Neutralisierung des Katalysators. Unter neutralen oder nur sehr schwach sauren Bedingungen schreitet
die Kondensation welter fort, dagegen findet keine Verätherung
mehr statt. Schliesslich kann man auch so vorgehen, dass man die Methylolverbindung vor der Verätherung vorzugsweise in
geschmolzenen Zustand und bei einem pH Wert von 4-5 einer gewissen Vorkondensation unterwirft, bevor man unter Zufügung des
Alkohols die Verätherung vornimmt· Wenn diese Vorkondensation nicht zu weit gegangen ist, kann man sie durch Zusatz entsprechend
grosser Mengen Alkohol wieder rückgängig machen»
Die vorstehend erwähnten verschiedenen Massnahmen zur Modifizierung
der Eigenschaften des Verätherungsprodukts beruhen,.wie
schon erwähnt, auf der Erkenntnis, dass die Verätherung, die Polykondensation und die Umätherung des Polykondensati onsproduk ts
nebeneinander verlaufende reversible Reaktionen sind.
Die Tatsache, dass man bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Verätherung der Metnylolverbindurjgen und die anachlieasende
809813/1109
1U5372
Entfernung des Wassers in ungemein kurzer ZeIt^ die nicht eine
Stunde übersteigt und häufig sehr viel kürzer 1st, durchführen kann während man bisher ein vielstündiges Kochen für notwendig
hielt, ist als etwas Ueberraschendes anzusehen« Es ergeben sich hierdurch grosse praktische Vorteile.
1« Infolge der hohen Arbeitsgeschwindigkeit wird die
Produktion intensiviert und man erhält per angewandter Apparatur bestimmter Grö'sse eine sehr erhebliche Leistungssteigerung.
Hierdurch ist es meistens möglich, mit kleineren Apparatureinheiten als bisher auszukommen.
2ο Die schnelle Durchführung der Verätherungsreaktion
macht die Verätherung erheblich besser kontrollierbar, und man kann in Abhängigkeit von der Wahl der Reaktionsbedingungen,
insbesondere der Konzentration der Reaktionsteilnehmer, Produkte mit genau vorausbestimmten Eigenschaften mit einer bisher
nicht erreichten Genauigkeit und Qualitätkonstanz herstellen»
J5. Gewisse Harzqualitäten, z.B. solche mit abnorm grossei
Härtungsgeschwindigkeit lassen sich durch das erfindungsgemässe
Verfahren viel leichter herstellen als bisher. Dasselbe gilt für Harze mit sehr hoher Viskosität. Del der industriellen
Produktion solcher Harze ergaben sich bisher infolge dec Risikos der Gelatiniorung der Charge sehr grosse Schwierigkeiten,
die häufig zu Verlusten Ganzer Chargen führten» Die sehr
viel genauere Regulierung des Veräthenm^averlaufs-durch das
erfindungsgemässe Verfahren r.ehliosrt ihma'vi^o Verluste ;ac
4. Das Verfahren eignet sich air;h in iitrvorragender ',eise
zur Herstellung metastabiler Uar;?,e, ο '■■·. rol--i:.ör Gemisch:, Xn
BAD ORIGfNAL
8Ό9813/1 109
U45372
denen die Konzentrationen der Komponenten nicht dem Oleichgewicht
entsprechen, sondern nach völliger Entfernung oder Neutralisierung des sauren Verwreerungskatalysators auf einen pH-Wert
über 7,2 gebracht werden und dann erst auf den gewünschten Trockenstoffgehalt eingedampft oder verdünnt werden.
In manchen Fällen ist es nicht möglich, der Reaktionslösung von Anfang an so viel Alkohol zuzusetzen, dass das gesamte
Wasser als azeotropes Gemisch abgetrieben werden kann, und dann noch genügend Alkohol vorhanden 1st, um eine Kunstharzlösung
der gewünschten Konzentration zu erhalten. Die hierfür benötigten grossen Alkoholmengen würden nämlich bewirken, dass
man ein niedrig viskoses, stark veräthertes Produkt erhält. Will man solches niedrig viskoses Produkt in ein höher viskoses
Produkt umwandeln, so bläst man gegen Ende der Reaktion Wasserdampf einο Dies bedingt vor allem ein Rückgängigmachen der
Umätherungsreaktlon, d.h. eine Verschiebung des Gleichgewichts der erwähnten dritten Reaktion nach links, was eine Molekülvergrösserung
und eine Steigerung der Viskosität des Produkts zur Folge hat. Man kann dies nicht in gleicher Welse durch Zusatz
von flüssigem Wasser erreichen, denn dann besteht, die Gefahr,
dass sich eine zweite flüesige Phase bildet. In dieser wässe- ,
rigen Phase reichert sich der saure Katalysator an« und infolge j
Mangels an Alkohol in dieser Phase bilden sich rasch unlösliche
Produkte, welche sowohl nach der. zweiten Reaktion entstanden
sein können als auch aus den eingangs erwähnten Methylenverbindüngen
bestehen können.
Wenn man in der eigentlichen Verätherungsstufe nur einen '
geringeren Alkoholübersehuss anwendet, erhält man in dieser
809813/1109
U45372
Stufe ein höher molekulares Produkte Will man dieses in ein
niedrig molekulares Produkt umwandeln., so kann man nach der azeotropen Abdestillation des Hauptteils des Wassers weiteren
flüssigen Alkohol zusetzen* Naeh beendeter azeotropen Abdestillation
erhält man aber auch in diesem Fall ein niedrig molekulares hochveräthertes Produkt«, Will man ein Produkt mit höherem PoIykondensationsgrad
herstellen, so kann man dies geraäss einer besonders
vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreichen, dass man die azeotrope Abdestillation des im Falle
der Verwendung eines geringen Alkoholüberschusses in der Lösung
verbleibenden Restwassers auf die Weise durchführt, dass man
wasserfreien Alkoholdampf in die Lösung ©inbläst» Hierdurch destilliert man das Wasser als azeotropes Gemisch afo9 ohne dass
sich die Alkoholkonzentrafcion in der flüssigen Phase ändert.
Meist verwendet man als Ausgangsrnaterial eine kristallisier«
bare Methylolverbindungj di@s ist aber nicht unerlässlich. Man
kann nämlich bei der Reaktion der Amldoverbindung der Kohlensäure
mit dem Formaldehyd einen grösseren Uebersehußs an Formaldehyd
verwenden* dann erhält man bei der Entwässerung ein Produkt 3 das
nicht oder sehr schwer kristallisiert» Die erfindungsgeraässe
Verätherung eines solchen Produkts führt vorzugsweise zu solchen
Harzen« die einen etwas weicheren Film geben.
Sine andere Modifikation der erfindungsgemässen Arbeitsweise
besteht darin, dass man als Ausgaxfkraaterial eine Methylenverbindung
anwendet 9 zu der man nach der Entwässerung so viel
Säure zugegeben hat, dass sich ein pH Wert von 6,2 - 6,K ergibt»
Hierdurch tritt eine Umwandlung der Methylölverbindung geraäss
der zweiten erwähnten Reaktion in ein glasklares, aber
BAD ORlGrNAL
809813/1109
H45372
noch immer leicht in Wasser lösliches Harz ein. Durch erfindungsgemässe
Verätherung dieses Produkts erhält man« falls man einen nicht allzu grossen Alkoholüberschuss anwendet, ein Produkt« das
teils polykondensiert und teils verethert ist. Infolge der Reversibilität aller in Frage stehenden Reaktionen hängt aber
auch in diesem Fall der Polykondensationsgrad und der Verätherungsgrad
des Endprodukts und damit dessen Viskosität von der angewandten Alkoholkonzentration ab.
Wie schon erwähnt» besteht eine Modifikation des erfindungs·
gemäß sen Verfahrens darin« dass man τ» or Einstellung des Endgleichgewichts
bei der Verätherung den Katalysator entfernt oder neutralisiert. Daran ansohliessend kann man das Reaktionsprodukt
auf die gewünschte Konzentration einstellen, entweder durch
weiteres Abdampfen von Alkohol oder im Falle eines hochkonzentrierten Harzes durch Alkoholzusatz. Auf diese Weise kann man«
wenn man das Restwasser nachträglich entfernt« Harze erzeugen« die sehr viel mehr freie Methylolhydroxydgruppen enthalten, als
dem Endgleichgewicht entspricht.
Bezüglich solcher verätherter Amlnharze, die sich vom
Trimethyloiamin herleiten« 1st folgendes zu erwähnen: Für die
Reaktion von Melamin und Formaldehyd verwendet man üblicherweise eine etwas höhere Temperatur aber noch kürzere Zeit als für die
Reaktion von Bartutott und Fornaldehya., dagegen hält man 4e# in
dem Verdampfer für die Verminderung des Wassergehalts der Trimethylolmelaninlösung
die Temperatur etwas niedriger als bei der Herabsetzung des Wassergehalts der Dimethylolharastoff-Lösung
und man wendet zu diesem Zweck ein Vakuum an« Bei der anschliessenden
Verätherung des Trimethylol€mins ist es ebenfalls zweck-
809813/1109
HA5372
massig, eine etwas niedrigere Temperatur als bei der Verätherung des Dimethylolharnstoffs anzuwenden, und ganz besonders
gilt dies für die azeotropisehe Abdestillation des Wasser-Alkohol
thiU bei der Verätherung des Trimethylolamins die drei erwähnten
Reaktionen - die eigentliche Verätherung, die Polykondensation und die Umätherung - in ähnlicher Weise nebeneinander wie bei
der Verätherung des Dimethylolharnstoffs.
Zur näheren Veranschaulichung der Erfindung dienen die folgenden Beispiele.
Beispiel 1. Der in der Fig. 1 dargestellte Apparat fand in
folgender Weise Anwendung: Von dem Gefass 1 wurde per Stunde
ein konstanter Strom von 25 Litern yj%!gpv wäßöer-iger Form&ldo-
hydlösung mittels einer Pumpe 2 durch die Mesavorrichtung J In
dem Mischer 5 hineingepumpte Der pH Wert der Pormaldehydlösung
war auf 8,4 eingestellt worden 4 Ferner war die Lüöimg durch
Zusatz von V$ Dinatriurnphosphat gepuffert worden. Auf cicai wog
zu dem Mischer 5 war das Formaldehyd in dom Erhitzer H auf
500C erwärmt worden. Harnstoff wurde vor; dem Trichter 6 miti^l/j
der Förderschnecke 7 dem Mischer 5' mit Girier konstanten Geschwindigkeit
von 7i kg per Stunde ?5U£,ofüürt. Mo U dew Pur;«1 οί·
5 gebildete Lösung wurde in dem Erhifcaoi· 8 auf 900O cvwärnt, ij.c
die Vollendung der ReiJrtio« orfolgto in c'ior RnaktioiißEublin-.;:- \..
die gut isoliert war und ein Volumen von 6,·.» J.3 to>.! }-?i;ttec }.:i.:
Reaktionszeit war 15 Minuten» Die iiuführ'vu'ii.-iRßescilivij.-diß-kcit. ,tu
dem DtinnschiohtverdaiiipfoT 3,1 mtrde r.iittclD f'.vs Vox tJ L-, 10 ?,·;,-..
gestellt. In dem Verdeüpfuj.1 11 wx-äc <·:■; {..-.,.r u..· .«»■ ..-aUr ■.··.„
BAD ORIGfNAL ■ 809813/1109
U45372
,χ ι ,uiVUjL ;.-; Φr \'υ1'χινΛ'φ\ιτ&ρ3 12 aufrecht Qi-h^lten, In dea
&nfcel des Verdampfers wurde die Temperatur auf Il8°c gehalten.
Die aus dem Verdampfer 11 "abströmenden Wasserdämpfe
wurden in dem Kondensator 13 niedergeschlagen und sie enthielten
1-2$ Formaldehyde Das kondensat wurde durch das barometrische
Rohr 14 abgezogen. Das konzentrierte geschmolzene Produkt hatte eine Temperatur von 90-95°C und wurde aus dem Verdampfer 11
mittels der Pumpe 15 abgezogen und in den Mischer 16 überführt} es enthielt nur 5$ V/asser. Butanol wurde in dem Tank 17 mit
einer solchen Menge eines üblichen Säurekatalysators vermischt, dass die Säurezahl 6,8 betrug, Das Butanol wurde mittels der ·
Pumpe 18 durch den Erhitzer 20 in den Mischer 16 mit einer Geschwindigkeit von 19 Liter per Stunde gefördert, was mit
Hilfe des Durchflussmesser 19 überwacht wurde. Die Temperatur
des Butanols bei dem Eintritt in den Mischer 16 wurde auf etwa 1000C eingestellt* Das Volumen des Mischers war ein solches, das*
die Verweilzeit etwa 7 Minuten war. Die Reaktionsgeschwindigkeit war ausreichend hoch um zu erreichen, dass das den Mischer 16
verlassende Produkt eine klare Lösung war, die auch beim Herabkühlen auf Zimmertemperatur klar verblieb aber nach einer Zeit
' trübt» wurde. Das uarme Reaktionsprodukt wurde direkt in den
Dünnschichtverdampfer 21 eingeführt, in welchem das gesamte
-■"■■■ ι
Wasser als Azeotrop mit dem Butanol bei Atmosphärendruck ent- '
fernt wurde. Die Dampftemperatür in dem Dampfmantel des Verdampfers
21 wurde auf 1500C eingestellt, und das Produkt wurde
aus dem Verdampfer bei einer Temperatur von 125°C abgezogen.
Es wurde dann in dem Kühler 2t- gekühlt und durch das Ventil /2$ :>,
BAD ORtQlNAI-
80 98 13/1 109
-18- r
H45372
abgezogen«, Das Reaktionsprodukt wax» ein mit Butanol verä there te
>y Harnstoff-Forraaldehydharz, das eine Viskosität von 6000 cP- besass
mit einem Feststoffgehalt von 72$. Seine Eigenschaft in
Lackharzkombinationen war hervorragend.
Das Gemisch aus Wasser und Butanol, das aus dem Verdampfer^
abdestillierte, wurde aus dem Kondensator 24 abgezogen und in üblicher Welse getrennt.
Beispiel 2, Der in der FIg0 1 gezeigte Apparat wurde in der
folgenden Weise vereinfacht: Der erste Teil des Apparats zwecks
Herstellung von geschmolzenem Dimethylolharnstoff wurde abgeschaltet«
Der Trichter 6 und die Förderschraube 7 wurden direkt mit dem Mischer 16 verbunden. Flocken von Dimethylolharnstoff,
die gemäss dem britischen Patent 80104o4 hergestellt worden
waren, wurden in den Trichter 6 eingefüllt und mit der Förderschraube 7 In den Mischer 16 gefördert, wo der Dimethylolharnstoff
in heissem, angesäuertem Butariol geschmolzen wurde, das
in dem Erhitzer SO auf seinen Kochpunkt erhitzt worden war. Dia
Reaktion setzte sofort ein und bewirkte, dass sich der Dirnethylolt
harnstoff in dem angesäuerten Butanol glatt auflöste. Die Zufuhrgeschwindigkeit war analog derjenigen, die Im Beispiel 1
angewandt wurde. Die Temperatur in dem Dampf;»antel des
21 wurde wider auf 1500C gehalten. Das Produkt hatte die gle.Uiiinr
Eigenschaften, wie sie im Beispiel 1 angegeben worden sind.
Beispiel 3« Der gleiche Apparat wie er im Zusammenhang mit dem Beispiel 1 beschrieben 1st, wurde für die Reaktion des Harnstoffs mit dem Formaldehyd und für die Reaktion des geschmolzenen
Dimethylolharnstoffs mit dem angesäuerten heissen Butanol in
BAD ORiGfNAL 809813/1109
H45372
dem Mischer 16 verwandt. Der Verdampfer 21 wurde jedoch nicht angewandt« sondern das Produkt wurde von dem Mischer 16 direkt
in den Kühler 22 überführt und in ein Vorratsgefäss geleitet.
Die Entfernung des Reaktionswassers aus dem Produkt wurde absatzweise in einem Destlllationsgefäss vorgenommen, das mit
einem Rührer und einem Kondensator für das Destillat versehen war
Alle Bedingungen bis zu dem Zeitpunkt* an dem das verätherte Gemisch den Mischer 16 verlässt, waren genau die gleichen
wie in dem Beispiel 1 angegeben. Das Produkt, das in dem Vorratsgefäss 12 aufgesammelt wurde, enthielt somit das gesamte
Reaktionswassers es wurde durch möglichst schnelle Destillation in dem beschriebenen Gefäss durch Abziehen der Dämpfe des
Azeotrops aus Wasser und Butanol entwässert« Diese Entwässerung geschah absatzweise in einem Destillationsgefass, welches mit
Rührer und Dampfheizschlange sowie einem Kühler und Vorlage für das Destillat versehen war. Die Arbeitsweise nahm etwa 5 Stunden
in Anspruch, und das Produkt war ein veräthertes Aminformaldehydharz,
das eine Viskosität von nur 400 cP bei einem Feststoff gehalt von 72$ hatte·
Die folgenden Beispiele beschreiben verschiedene der erwähnten Variatlonsaöglichkeiten der Erfindung:
a) Zwei Edispiele wurden mit verschiedenen Wassermengen bei der Xtherifizierungs- und Destillationsstufe durchgeführt.
809813/1109
Wasser in dem Dirnethyiolharnstoff
(DMU)
MolverhSltnis Butanol/Harnstoff Produkt:
Peststoffe, %
Viskosität, cp bei 20°C Molverhältnis Butanol/Harnstoff
Peststoffe, %
Viskosität, cp bei 20°C Molverhältnis Butanol/Harnstoff
JL JL,
15,0 3,2
2,1 2,1
75,2 71,6
11790 394
0,41 0,83
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass im Beispiel 4, in dein mehr Wasser anwesend war, eine geringere Verätherung und folglich
mehr Kondensation eintrat, was eine viel höhere Viskosität als im Beispiel 5 herbeiführte·
b) Die Arbeitswelse, die im Beispiel 3 beschrieben ist, wurde
verwandt. Das Verhältnis Butanol zu Harnstoff wurde in den folgenden
Beispielen variiert, während alle anderen Bedingungen genau die gleichen waren.
Wassergehalt im DMU, % Molverhältnis Butanol/Harnstoff Produkt:
Feststoffe, %
Viskosität, cP bei 200C , MolverhMltnie Jiutanol/Harnstoff
Feststoffe, %
Viskosität, cP bei 200C , MolverhMltnie Jiutanol/Harnstoff
7 8
5 5
2,10 1,57 1*05
71,10 70,6 71,8
595 1998
0,96 0,73 0,63
Auch in diesem Fall ist der Einfluss der Ausgangekonzentration des Butanols auf den VerSAerungsgrad und auf die Viskosität
ganz offensichtlich, obwohl das Butanol aus dem Produkt auf '
nahezu den gleichen Feststoffprozentsatz in dem Endprodukt weg-
ΐ wor-
ir-\r'.„
: % U45372
o) Die Arbeitswelse war diejenige, die im Beispiel l beschrieben
ist, aber die Temperatur in dem Dampfmantel wurde variiert.
Daapftemperatur, 0C .Wassergehalt im DMU, fo
Molverhältnie Butanol/Harnstoff Produkt»
Feststoffgehalt, % Viskosität, cP bei 200C
Molverhältnis Butanol/Harnstoff
d) In den folgenden Beispielen wurde der Einfluss der Abstumpfung de· Katalysators während der Verdampfung des Butanol-Wasserazeotrops veranschaulicht.
9 | 10 |
160 | 130 |
3 | 3 |
2,1 | 2,1 |
74,2 | 75,0 |
6432 | 3020 |
0,6 | 0,7 |
BeiBDiel 11 und 12. | 11 | 12 |
Neutralisation | nein | Ja |
Molvernältnis Butanol/Harnstoff | 1,05 | 1,05 |
Produkts | ||
Festetoffgehalt, % | 71,8 | 70,2 |
Viskosität, OP bei 200C | 1998 | 11110 |
I Molverhältnis Butanol/Harnstoff | 0,64 | 0,53 |
Satirezahl | 3,7 | 0,5 |
e) Der Effekt der Vorkondensation des geschmolzenen Dime thy I öl-Harnstoffs unter eohwaoh sauren Bedingungen wird durch die vier
Beispiele 1? - 16 veranschaulicht·
009813/1109
Beispiel 13 - 16« 13 1» 15 16
Anwendung der Vorkondensation nein Ja ja ja
Vorkondensationstemperatur, 0C — 80 80 120
Vorkondensationszeit, Minuten — 10 30 5
pH Wert des DMU 8,0 4,0 5*0 4,0
Produkt;
Feststoffgehalt, % 71,4 65,1 51*8 57*4
Viskosität, cP bei 200C 409 3150 26000 13400
Molverhältnis Butanol/Harn-
stoff 0,96 0,61 0,36 0,43
Seispiel 17» Ein Harnstoff-formaldehydharz, das mit Butanol
verethert und in konventioneller Weise hergestellt war, hatte eine Viskosität von 14000 cP bei einem Feststoff gehalt von 72#
in Butanol und eine Säurezahl von 4,4 (Milligramm KOH pro Gramm).
Es wurde in 3 Portionen geteilt. Die erste Portion behielt bei stundenlangem Kochen unter Rückfluss seine Viskosität
zwischen 138OO und 158OO cP bei 20°. Die zweite Portion wurde
mit trockenem Butanol auf 67$ Trockenstoff gehalt verdünnt, wodurch die Viskosität auf 63OO cP verringert wurde. Bereits nach
15-minütigem Kochen unter Rückfluss wurde bei 20° eine Viskosi-
tEt von 2900/gemessen, die sich auch bei stundenlang fortgesetztem
Kochen kaum noch veränderte. .
Die dritte Portion wurde durch rasches Abdampfen von Butanol auf einen Feststoff gehalt von oa 75£ und eine Viskosität
von 19OOO cP bei 20° eingedickt. Nach 15-minütigem Kochen
unter Rückfluss war die Viskosität auf 39000 cP gestiegen* Sie stellte sich bei stundenlangem Kochen auf einen konstanten Wert
von 42000 cP ein.
809813/1109.
Dieses Beispiel zeigt die rasche Einstellung der Reaktionsgleiohgewlohte.
Beispiel 18. Zur Herstellung einer verätherten Harnstoff-Formaldehydharzes wurde eine Dirnethylolharnstoffschmelze
durch Zusatz von Ameisensäure auf einen pH Wert von 4 gebracht und
bei einer Temperatur von 80°C wahrend 5 Minuten vorkondensiert»
Zu dieses geschmolzenen Harz wurde 1 Mol heisses angesäuertes Butanol per Mol Harnstoff zugegeben, wobei ein pH Vert der
Mischung von 3,5 eingestellt wurde. Sobald das Harz ausreichend reagiert hatte* eodase die Lösung homogen geworden war« wurde
die Veretherung durch Neutralisation auf einen pH Wert von 7,5 -
8,0 unterbrochen. Wenn das Reaktionswasser abgetrieben wurde, stieg die Viskosität des Produktes allmählich an, sodass es mit
Butanol verdünnt werden musste, um das Umrühren zu ermöglichen.
Das fertige Produkt war bei Zimmertemperatur und einem Fest et off gehalt von nur 58# nahezu fest. Es hatte per Mol Harnstoff
einen Gehalt an gebundenem Methanol von 0,1 Mol und konnte nicht mit Laokbenzin oder Xylol verdünnt werden; daher war es nicht
als Komponente in Lackaischungen anwendbar. Nach einigen Tagen
Aufbewahrung konnte es sogar nicht mit Butanol verdünnt werden, ohne trübe zu werden. Es wurde in angesäuertem Butanol suspendiert,
wobei man eine Suspension mit 26,8$ Feststoff gehalt und eine Säurezahl von 4 erhielt. Nach 4-stündigem Kochen erhielt
man eine ganz klare und stabile Lösung, deren Viskosität bei
200C nur 14,9 cP betrug. Nach erneuter Konzentration auf einen
Feststoffgehalt von 60£ war die Viskosität etwa 400 cP.
809813/1109
Beispiel 19° Bei diesem Beispiel wurde eine Apparatur geEiäss
der Pig» 2 verwandt« Die Pumpe 1 pumpte von einem Vorratstank
einen konstanten Strom von 20 Litern Formalin (eine 37$ige wässerige Formaldehydlösung) per Stunde durch den Rotameter 2
in einen Mischer 4„ Der pH Wert der Formalinlösung war durch
Zugabe eineuT 40#igen Natriumhydroxydlösung mittels der Dosie»
rungspumpe 5 auf 8,4 - 8,5 eingestellt worden. Auf dem Weg zu
dem Mischer 4 wurde das Formalin in dem Erhitzer 3 auf 500C
erwärmt. Der Harnstoff wurde dem Mischer 4 durch eine kontinuierlich
arbeitende Bandwage 6 zugeführt. Die Harnstoffmenge per Stunde war 5,95 kg. Die in dem Mischer 4 während einer Verweilzeit
von 5 Minuten gebildete Lösung wurde in dem Erhitzer 8 auf 900G erhitzt, und man liess sie in der Realctionsschlange 9»
die gut isoliert war und ein Volumen von 8,6 Liter hatte, was einer Kontaktzeit von 20 Minuten entsprach, zu Ende reagieren«
Die Zuführgeschwindigkeit zu dem Dünnschichteindampfer 11 wurde
durch das Ventil 10 geregelt, das von einem Schwimmer in den? Gefass 7 gesteuert wurde. Ein absoluter Druck von 75 mm Quecksilber
wurde in dem Eindampfer 11 mittels der Vakuumpumpe 12
aufrecht erhalten * Die Temperatur in dorn Dümischichteindampiiii·
wurde auf l40°C gehalten. Das aus dem Verdampfer 11 abgetriebene
Wasser wurde in dem Kondensator 15 :a:Loäergeschlagen uud
aus diesem mit der Pu;?ipe 3.4 abgepumpt« Γηα Wasser enthielt \-uc
l-2# Formaldehyd. Das konzentrierte ßei^hfiiolzene Produkt Iv.aweine
Temperatur von 115°C und wurde aus üom Dünnsehichtverüa;..,.for
11 mittels der Pumpe 13 entnommen, die das Produkt in de&
Mischer 16 pumpte t Der Wassergehalt des Produkts war nur ■·&>
BAD ORIGfNAL
809813/1109
H45372
Butanol wurde von einem Vorratsgefäss mittels der Pumpe
17 durch ein Rotameter 18 mit einer konstanten Geschwindigkeit von 11,9 Liter per Stunde eingepumpt» Dem Butanolstrom wurde
mittels der Pumpe 19 so viel saurer Katalysator der gewöhnlich angewandten Art z.B. Phosphorsäure zugesetzt, dass der Säuregehalt,
per Gramm Butanol 14 mg Kaliumhydroxyd entsprach
(Säurezahl 14). Der angesäuerte Alkohol wurde in dem Erhitzer 20 auf 850C erwärmt und strömte dann in den Mischer l6. Das
Volumen des Mischers.war so bemessen, dass die Verweilzeit 8 Minuten war. Die Reaktionsgeschwindigkeit war ausreichend gross
um zu erreichen, dass das Produkt den Mischer 16 als eine klare Lösung verliess, die 11-12$ Wasser enthielt. Das Reaktionsprodukt
wurde im Erhitzer 21 auf 115° erwärmt und ging weiter zu der gut Isolierten Reaktionsschlange 22. Diese hatte ein Volumen
von Tj Liter, was einer Kontaktzeit von 10 Minuten entsprach.
Um Dampfbildung in der Schlange 22 und einen nicht erwünschten stossweisen Uebertritt des Produktes in den Dünnschichtverdampfer
zu verhindern, war ein Drucküberströraventil 23 das auf einen Druck von 3 atü eingestellt war direkt vor
dem Dünnschichtverdampfer 24 angeordnet» In dem Verdampfer 24 wurde der grösste Teil des Wassers als Azeotrop mit dem Butanol
bei Atmosphärendruck entfernt· Die Menge des nicht gebundenen Butanols, die in dem eintretenden Produkt vorhanden war, reichte
nicht aus, um auf diese Weise das vorhandene Wasser vollständig zu entfernen. Mit der Pumpe 25 wurde daher durch den Verdampfer
26 weiteres Butanol zugesetzt» das somit den Verdampfer 24 in
Dampfform zugeführt wurde. Hierdurch wurde dae Gleichgewicht
in der flüssigen Phase nicht in nennenswertem Mass
809813/1109
gestört. Die Mantel temperatur des Verdampfers 24 wurd© auf
l40°C gehalten. Das abgetriebene Butanol-Wasser-Azeotrop wurde
in dem Kondensator 27 niedergeschlagen und einem Sammelgefäss zur Entwässerung auf konventionelle Art zugeführt«, Das Produkt
aus dem Verdampfer 24, das 2-3$ Wasser enthielt, wurde mittels
der Pumpe 28 durch den Erhitzer 29/ die Reaktionssehlange 30 und
das Ueberströmventil 31 In den Dünnsehiehtverdampfer 32 eingepumpt·
In der Reaktionssehlange wurde eine Temperatur von 125° gehalten, und das Restwasser wurde mit dem Sutanol azeotropisch
abdestilliert. Um das Gleichgewicht nicht zu stören, wurde
die für die Aze&tropbildung benötigte Butanolmenge wie zuvor
in Dampfform zugeführt. Die Butanollösung wurde mittels der Pumpe 33 in den Verdampfer 34 gepumpt, von wo die gebildeten
Butanoldämpfe dem unteren Ende des Verdampfers 32 zugeführt wurden.
In dem Kondensator 35 wurde das Azeotrop niedergeschlagen und dann einem Sammelgefäss zwecks Entwässerung auf konventionelle
Welse zugeführtο Die Manteltemperatur des Verdampfers 32
wurde auf l4o°C gehalten. Aus dem Verdampfer wurde das warme Produkt mittels der Pumpe 36 in den Kühler 37 gepumpt. Nach
Abkühlung wurde das aufgesammelte Produkt in Fässer gefüllt.
Es war ein mit Butanol veräthertes Harnstoff-Formaldehydharz
mit einer Viskosität von 83OO cP und einem Feststoffgehalt von
69*3$· Der Wassergehalt war nur gering und lag unter 0,5^·
Das Harz hatte ausgezeichnete Eigenschaften, wenn e$ für Lack ο
und dergleichen angewandt wurde» Insbesondere ist seine ausscrordentlich
schnelle Härtung und die grosse Härte der durch
BAD 809813/1109
Kombination mit alkyden erhaltenen Einbrennlackfilme hervorzuheben.
Beispiel 20. Dieselbe Apparatur, wie sie für Beispiel 19
beschrieben ist, jedoch ohne Verwendung der Reaktionsschlange 9 wurde zur Herstellung eines verätherten Heiaminharzes verwendet.
Mittels Pumpe 1 wurde ein konstanter Strom von 20 kg Formalin (37#-ige wässrige Formalinlösung) pro Stunde in den Mischer
4 gepumpt. Der pH-Wert des Formalins wurde In bekannter Weise
auf 8,0 bis 8,2 eingestellt und konstant gehalten. Auf dem Weg zum Mischer 4 wurde das Formalin auf 900C vorgewärmt. Mit Hilfe
der kontinuierlich arbeitenden Banddosierwage 6 wurden 6,9 kg Melamin pro Stunde dem Mischer 4 zugesetzt. Im Mischer löste
sich das o auf und reagierte mit dem Formaldehyd, wobei
sich eine Temperatur von 85°C einstellte. Die Verweilzeit von 10 Minuten in dem für vorzugsweise laterales Mischen konstruierten
Mischer genügte für den Ablauf der Reaktion, so dass das Gemisch direkt in den Dünnschichtverdampfer 11 eingeleitet werden
konnte. In diesem wurde ein absoluter Druck von 25 Quecksilbersäule und eine Manteltemperatur von 115°C gehalten«,
Unter diesen Bedingungen verdampfte so viel Wasser, dass das aus dem Verdampfer ablaufende Produkt einen Wassergehalt von
17$ aufwies. Dieses Konzentrat wurde in den Mischer 16 gepumpt.
Mit Pumpe 17 wurden 32,5 kg Butanol pro Stunde in die Apparatur
gespeist, deflTdurch die Pumpe 19 so viel eines üblichen saueren
Katalysators (z.B. eine Lösung von Phtalsäureanhydrid in Butanol) zugesetzt wurde, dass die Säurezahl beim Eintritt in den Mischer
den Wert 1 erhielt. Auf dem Wege zum Mischer 16 wurde das Butanol
809813/1109
,. -.:/■■" ■ 14A5372 .,■"■■
auf 850C vorgewärmt,, DasVolumendesMischers war so bemessen,5
dass die Verweilzeit d©ß Geraisches 5 Minuten betrug» Diese.
Zeit genügte für die Reaktion der Methylenverbindung des Melamins
mit dem angesäuerten Butanol, so dass eine homogene Lösung gebildet
wurde* Die weitere Reaktion in den Reaktionsschlangen
22 und 30 sowie das Abtreiben des Wassers als Butanolaseotrop
in den Dünnschichte indampf ern 2h und j52 wurde in genau derselben
Weise durchgeführt, wie in Beispiel 19 beschrieben» Als
Produkt wurde ein butanolverfce^ertes Melaminharz mit einer
Viskosität von I600 cP und einen Trockenstoffgehalt von 65%
erhalten* welches ausgezeichnete lack technische Eigenschaften
zeigteο
Beispiel 21» Die in Beispiel 19 beschriebene Apparatur wurde
ohne Änderung zu Herstellung eines mit normalem Amylalkohol
verteuerten Harnstofformaldehydharzes verwendet,, Auch die Arbeitsweise und die pro Zeiteinheit eingespeisten Mengen waren
dieselben mit dem einzigen Unterschied, dass ssur VerUtherurifc.
des Dlmethylolharnstoffes in Mischer 16 sowie zur Abtreibung
des Wassers in den" DUnnsehichteindarnpfern- 2h und 32 prii-aäi'CF
Amylalkohol statt Butanol verwendet wurde„ Die stündliche
Amylalkoholmenge welche mittels Pumpe 19 in den Micuuer 10 ?-mv -
v 12 f
Liter. Die Zugabegeockwincligkeifc ctee Amylalkohols zu cieu Vc?'-dampfern
26 und ?h vmr dieselbe uiö die ίUi Butane" \ ■: 1 .»ο -λ .ji ."
Daß auf diese Weise hergestellte anylv.-Ji-rtaerte Har.
>,<\-"l: ■ :
wurde in Kornbinafclon mit eiriora Alkyd In eine i
Verätherung rait Dime thyl olharns tofi1 gepumpt wurde., \ i:v 12,
BAD ORIGINAL 8 0 9 813/1109
1U5372
Lack verwendet, welcher die für solche Gemische normalen
lachtechnischen Eigenschaften zeigte.
80 98 13/1109
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von verätherten Ämlnharzen
durch Umsetzung von Azidoverbindungen der Kohlensäure wie Harnstoff,
Thioharnstoff, Guanidin und Melamin mit Formaldehyd und anschl!essender Verätherung der in der ersten Reaktionsstufe
gebildeten Methylolverbindung mit einem aliphatischen Alkohol mit 4-8 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise mit 4-5 Kohlenstoffatomen
wie Butanol, Isobut&nol und Amylalkohol, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verätherungsreaktlon in schwach saurem
Medium eine wasserarme Methylolverbindung angewandt wird, wie
sie durch Eindampfen einer Lösung der Methylolverbindung unter
möglichst kurzfristiger Erhitzung auf eine Temperatur über den
Schmelzpunkt der Methylolverbindung und Abziehung der Methylolverbindung
in geschmolzenem Zustand aus der Eindunstungsapparatur, vorzugsweise einem Dünnschichtverdampfer, erhalten wird,
und dass nach Abschluss der Verätherung durch höchstens einstündiges
Erhitzen der Methylolverbindung und des Alkohols in saurem Milieu das Wasser aus dem Verätherungsprodukt als azeotropisches
Gemisch mit dem für die Verätherung angewandten Alkohol abgedampft wird·
2. Verfahren naeh Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Methylolverbindung in den auf Mindestens 700C vorerhitzten
Alkohol unter Rühren eingebracht wird« wobei vorzugsweise »uch dl· Methyloivarblndijng in vorerhitzter geschmolzener
Form Anwendung findet.
3. Verfahren naeh Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet»
dass die Einstellung des gewünschten Verätherungs-
8 09 813/1109
grades und Kondensationsgrades durch die Bemessung; des Mengen»
Verhältnisses zwischen der Methylolverbindung und dem zur Veretherung angewandten Alkohol erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verätherung durch eine Erhitzung auf höchstens JO Minuten, vorzugsweise auf 5-20 Minuten
bei einer Temperatur von mindestens 70 und höchstens 125°C,
vorzugsweise zwischen 90 und 135°C erfolgt, wobei aber gegeben«» enfalls noch nach der Entwässerung durch azeotrope Destillation
noch eine Nachreaktion durch Erhitzung auf mindestens 900C9
vorzugsweise 110-130°C während höchstens 30 Minuten, vorzugsweise 5-20 Minuten« vorgenommen werden kann, an die dann anschliessend
eine Entfernung des durch die Nachreaktion gebildeten Reaktionswassers durch azeotrope Destillation erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Viskosität eines ursprünglich gebildeten niedrig viskosen Verätherungsproduktes
in dieses Wasserdampf eingeblasen wird.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass der Alkoholgehalt in der Lösung
des Verätherungsproduktes nicht ausreichend für die azeotrope Abdestillation des Wassers ist, in das Verätherungsprodukt
Alkohol in Dampf form eingeleitet wird, was die azeotrope Abdestillation des Wassers ohne nennenswerte Gleichgewichtsverschiebung
ermöglicht.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Säurekatalysator der Veräthe-
809813/1109
rungsreaktion vor der Einstellung des endgültigen Gieichge*
wichte zum Teil entfernt oder neutralisiert wird, sodass bei
der weiteren Erhitzung nur noch eine Polykondensation und keine Veretherung mehr eintritt.
8ο Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausgangsmaterial verwandte
Methylölverbindung vor der Veretherung in geschmolzenem Zustand
kurzfristig unter Einstellung eines pH Wertes von 4-5 erhitzt
wird zwecks Herbeiführung einer Vorkondensation,
9c Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Verätherungsprodukt mit zu hohem Viskositätsgrad durch Erhitzen unter Zufügung zusätz
licher Alkoholmengen in saurem Milieu auf eine Temperatur zwischen 100 und 125°C einer Umätherung, die eine Verminderung
des Viskositätsgrades herbeiführt, unterworfen wi
10„ Verfahren nach einem der vorangehendem Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Viskosität des
Verätherungßproduktöß die Veretherung in einer RsaletionsÄoriö"
durchgeführt bzw* in einer Nachreaktioneaone beendet vriyd, deren
Dampf mantel eine auf 16O0C erhöhte Temperatur aui'welo'c,
11« Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der saure Katalysator der Verathe«
rungsreaktion vor der Einstellung der endgültigen Alkoholkoiizen-
tration völlig entfernt oder neutralisiert wird üM daq Produkt
mit eimn pH*Wert von ttber 7#2 stabilisiert wird,
BAD
^08813/1109
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25353/59A GB951401A (en) | 1959-07-23 | 1959-07-23 | Improvements in the manufacture of etherified amino formaldehyde-resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445372A1 true DE1445372A1 (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=10226291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601445372 Pending DE1445372A1 (de) | 1959-07-23 | 1960-07-19 | Verfahren zur Erzeugung von veraetherten Aminharzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3392150A (de) |
BE (1) | BE593246A (de) |
CH (1) | CH440705A (de) |
DE (1) | DE1445372A1 (de) |
DK (1) | DK103419C (de) |
GB (1) | GB951401A (de) |
NL (1) | NL128392C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056398A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Aus der Schmelze verarbeitbares Aminoharz auf Basis von 1,3,5-Triazinen und Aldehyden |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983043A (en) * | 1973-04-21 | 1976-09-28 | Basf Aktiengesellschaft | Mixtures of methylolalkyl ureas and their butyl ethers |
US3939121A (en) * | 1974-01-04 | 1976-02-17 | American Cyanamid Company | Thermosetting toluene-soluble water-insoluble alkylated urea-formaldehyde resin and process for the manufacture thereof |
US4065267A (en) * | 1975-01-17 | 1977-12-27 | Ppg Industries, Inc. | Manufacture of alkylated urea or melamine formaldehyde with in-process alcohol recovery |
US3957731A (en) * | 1975-03-25 | 1976-05-18 | American Cyanamid Company | Storage-stable butylated urea-formaldehyde cross-linking agent and process for the manufacture thereof |
DE2516349C3 (de) * | 1975-04-15 | 1981-03-19 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylol-melaminen und -benzoguanaminen |
GB1570339A (en) * | 1976-06-23 | 1980-06-25 | Ici Ltd | Process for producing aqueous-formaldehyde resin solutions |
CA1157196A (en) * | 1980-06-04 | 1983-11-15 | Robert S. De Ruiter | Alkoxylated amino resins |
CN113061222B (zh) * | 2021-03-29 | 2022-07-01 | 重庆建峰浩康化工有限公司 | 一种稳态全混流釜式反应生产醚化氨基树脂的新工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322979A (en) * | 1941-07-07 | 1943-06-29 | Reichhold Chemicals Inc | Process of manufacturing alcohol modified urea formaldehyde resins |
GB557364A (en) * | 1941-08-16 | 1943-11-17 | Beck Koller And Company Englan | A process for the manufacture of resinous condensation products |
US2377422A (en) * | 1941-08-16 | 1945-06-05 | Reichhold Chemicals Inc | Alcohol modified urea-formaldehyde condensation products and process of producing same |
US2537131A (en) * | 1947-07-18 | 1951-01-09 | American Cyanamid Co | Continuous process for the preparation of alkylated alkylol melamine |
GB724972A (en) * | 1953-03-18 | 1955-02-23 | Beck Koller & Co England | Improvements in or relating to the manufacture of etherified melamine-formaldehyde resins |
US2849421A (en) * | 1956-08-16 | 1958-08-26 | Du Pont | Continuous process for preparing alkylated alkylol urea resins |
-
1959
- 1959-07-23 GB GB25353/59A patent/GB951401A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-07-16 CH CH813560A patent/CH440705A/de unknown
- 1960-07-19 DE DE19601445372 patent/DE1445372A1/de active Pending
- 1960-07-20 BE BE593246A patent/BE593246A/fr unknown
- 1960-07-23 NL NL254141A patent/NL128392C/xx active
- 1960-07-23 DK DK290860AA patent/DK103419C/da active
-
1967
- 1967-01-05 US US607577A patent/US3392150A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10056398A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Aus der Schmelze verarbeitbares Aminoharz auf Basis von 1,3,5-Triazinen und Aldehyden |
DE10056398B4 (de) * | 2000-11-14 | 2006-12-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aus der Schmelze verarbeitbares Aminoharz auf Basis von 1,3,5-Triazinen und Aldehyden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL128392C (nl) | 1969-10-15 |
US3392150A (en) | 1968-07-09 |
CH440705A (de) | 1967-07-31 |
BE593246A (fr) | 1960-11-14 |
GB951401A (en) | 1964-03-04 |
DK103419C (da) | 1965-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902934T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen loesungen von 2-hydroxy-4-methylthio-buttersaeure. | |
DE2263125C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten | |
DE1643601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Konzentraten | |
DE2726617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen formaldehyd-kunstharzloesungen | |
DE1445372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von veraetherten Aminharzen | |
EP0069267B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten | |
DE2262197C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen | |
DE69605926T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oligomethylenharnstoff | |
DE3505575A1 (de) | Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung | |
AT237302B (de) | Verfahren zur Erzeugung von verätherten Aminharzen | |
DE2422238C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff-Formaldehyd-Düngers | |
DE2161052C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern | |
DE2241995C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoffharzlösungen | |
DE621360C (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Kondensationsprodukten aus Formaldehye, Harnstoff und Thioharnstoff | |
DE596509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit | |
DE3224107A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger melamin-formaldehyd-kondensate | |
DE1570998A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE2403443A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen kondensationsprodukten | |
AT163630B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher methylierter Methylolmelamine | |
DE1445264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fester,lagerbestaendiger,wasserloeslicher,kationenaktiver Kondensationsharze aus Harnstoff,Formaldehyd und Polyaminen | |
AT129751B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. | |
DE2109754B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Aminoplastlosungen | |
CH432839A (de) | Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze | |
DE727703C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
EP0262387B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen |