DE2160122C3 - Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf polymeren - Google Patents

Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf polymeren

Info

Publication number
DE2160122C3
DE2160122C3 DE2160122A DE2160122A DE2160122C3 DE 2160122 C3 DE2160122 C3 DE 2160122C3 DE 2160122 A DE2160122 A DE 2160122A DE 2160122 A DE2160122 A DE 2160122A DE 2160122 C3 DE2160122 C3 DE 2160122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
rubber
parts
adhesive
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160122A1 (de
DE2160122B2 (de
Inventor
Harold J. Findley
James L. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whittaker Corp
Original Assignee
Whittaker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whittaker Corp filed Critical Whittaker Corp
Publication of DE2160122A1 publication Critical patent/DE2160122A1/de
Publication of DE2160122B2 publication Critical patent/DE2160122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160122C3 publication Critical patent/DE2160122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/04Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

spielsweise gleichzeitig Chlorid- und Bromidsubsti- des hier beschriebenen Klebemittels werden saure tuenten besitzen. Die Halogenierung des Poly- Rückstände erzeugt. Es wird vermutet, daß diese butadiens kann nach bekannten Verfahren durch- Rückstände Chlorwasserstoff bzw. Salzsäure entgeführt werden. Beispielsweise kann gasförmiges halten. Bleiben diese in der aktiven Form, dann Halogen durch eine erwärmte polybutadienenthaltende 5 greifen sie das Metall an und verursachen Metall-Lösung durchgeleitet werden, oder das Polybutadien Verluste und dadurch eine Lockerung der Bindung wird mit einem halogenenthaltenden Material wie des Klebemittels am Metall. Das dibasische Bleibeispielsweise einem N-Halogensuccinimid (N-Bromo- phosphit kombiniert sich mit dem sauren Rückstand succinimid) umgesetzt. Die Halogenierung mittels und neutralisiert diesen. Dadurch wird eine Korrosion gasförmigem Halogen resultiert primär in einem 10 des Metalls verhindert und die Integrität der Klebeäthylenischen Zusatz von Halogen zu dem Poly- mittel-Metallbindung gesichert. Die Bindung zwischen butadien (annähernd 1 Mol Halogen auf 6 Butadien- dem Klebemittel und den nichtmetallischen Obermonomereinheiten), während die Verwendung von flächen wie beispielsweise dem Gummi wird ebenfalls N-Halogensuccinimid in einem allylcrtigen Zusatz von wesentlich verbessert durch die Neutralisation des Halogen resultien. Die Menge des Halogens im halo- 15 Säurerückstands.
genierten Polybutadien kann bei 0 bis etwa 50 Ge- Die Konzentration des dibasischon Bleiphosphits
wichtsprozent variieren, bezogen auf das Gewicht variiert zwischen etwa 25 bis etwa 150 Gewichtsteilen
des Polybutadiens. Bei einem Gehalt von über etwa je 100 Gewichtsteile des Pfropfpolymers, wobei eine
50 Gewichtsprozent Halogen kommt es zu einer bevorzugte obere Grenze bei etwa 100 Gewichtsteilen
Gelierung des Polymers. Vorzugsweise werden etwa »o liegt. Vorzugsweise enthält das Klebemittel etwa
22 bis etwa 30 Gewichtsprozent Halogen, bezogen 75 Gewichtsteile. Unter etwa 25 Gewichtsteilen des
auf das Gewicht des Polybutadiens, verwendet. Inner- dibasischen Bleiphosphits entstehen Fehlstellen an der
halb dieses bevorzugten Bereichs werden im wesent- Metall-Klebemittelbindung, weil nicht ausreichend
liehen die gleichen Bindungsfestigkeiten erhalten wie Phosphit vorhanden ist, um den Säurerückstand ab-
in Fällen, bei denen erlaubterweise höhere Haloge- »5 zubinden und zu verhindern, daß dieser das Metall
nierungsgrade benutzt werden, ohne daß die zusatz- angreift. Sind etwa über 150 Teile vorhanden, dann
liehen Kosten entstehen, wie sie für die stärkere wird das Pfropfpolymer zu stark verdünnt, um eine
Halogenierung notwendig sind. wirksame Bindung entstehen zu lassen. Eine obere
Vorzugsweise wird halogeniertes Polybutadien ver- Grenze von etwa 100 Teilen wird bevorzugt verwendet,
wendet, obgleich eine wirksame Bindung auch er- 3« weil größere Mengen an Phosphit oberhalb dieser
halten wird, wenn Polybutadien in den vorher er- Grenze keine Verbesserung der Bindung liefern,
wähnten Molekulargewichtsgrenzen benutzt wird. Das
halogenierte Polybutadien zeigt eine wesentliche Ver- (^ Resorcin
besserung der Bindungseigenschaften gegenüber dem Die Verwendung von Resorcin in dem erfindungs-
Polybutadien. 35 gemäßen Klebemittel ergibt eine wesentliche Ver-
Der monomere Bestandteil des Pfropfpolymers ist besserung der Bindungseigenschaften im Vergleich zu ein substituiertes Cyclopentadien. Die Bezeichnung der Haftfähigkeit eines Klebemittels, das nur ein »substituiert« bedeutet Cyclopentadienderivate wie Pfropfpolymer und dibasisches Bleiphosphit enthält, beispielsweise Hexachlorocyclopentadien, Hexabromo- Die Erhöhung der Haftfähigkeit, die durch die Gegencyclopentadien, 1,2,3,4-Tetrachloro-5,5-dimithoxy- 40 wart von Resorcin erreicht wird, variiert von 50/„ cyclopentadien, 2',3',4',5'-Tetrachloro-l,3-dioxalan- bis 200%, je nachdem an welche Gummimasse auf-2-spirocyclopenta-2',4'-dien. Wird ein nichtsubstitu- geklebt wird. Dies ergibt sich aus Tabelle 3 durch iertes Cyclopentadien als monomerer Bestandteil des Vergleich der Versuchswerte, die bei den Versuchen Pfropfpolymers verwendet, dann erhält man einen mit dem Zement A (Pfropfpolymer und dibasisches Klebstoff, der für eine praktische Anwendung zu 45 Bleiphosphit) und dem Zement B (gleiches Pfropfschwach ist. Verwendet man dagegen ein substituiertes polymer, dibasisches Bleiphosphit und Resorcin) er-Cyclopentadien, dann erhält man ein sehr vorteil- halten werden. Diese Zemente sind identisch mit Aushaftes Klebemittel. Beispielsweise wird bei der Ver- nähme, daß in dem Zement B Resorcin enthalten ist. wendung von Hexachlorocyclopentadien eine Bindung Das Resorcin verleiht dem erfindungsgemäßen erhalten, die mehrere Male fester ist als die, die man 50 Klebemittel die oben angegebenen verbesserten Eigenbei der Verwendung von nichtsubstituierten Cyclo- schäften, wenn es in Mengen zwischen etwa 2,5 und pentadien erhält. Dies ergibt sich aus dem Vergleich etwa 25 Teilen verwendet wird. Unter etwa 2,5 Teilen der Zemente E und G (Beispiel 3 und Tabelle 3), die besitzt das Klebemittel schlechte Haftfähigkeit. Obersich nur in dieser Richtung unterscheiden halb von etwa 25 Teilen werden nur geringe Ver-
Die Menge des substituierten Cyclopentadien im 55 besserungen der Haftfähigkeit durch die zusätzlichen
Pfropfpolymer variiert zwischen etwa 0,2 und 1,5 Mol Resorcinmengen erhalten, und die Herstellungskosten
für jede 3 Butadienmonomereinheiten. Unter einem erhöhen sich unnötigerweise. Außerdem wird das
Verhältnis von etwa 0,2 : 3 ist die Haftung am Metall Klebemittel brüchiger gemacht. Vorzugsweise wird
schlecht, während die Haftung am Gummi schlecht das Resorcin in Mengen zwischen etwa 7,5 und
ist, wenn das Verhältnis oberhalb von etwa 1,5:3 60 15 Gewichtsteilen verwendet,
liegt. Vorzugsweise wird ein Verhältnis des substitu- . . .
ierten Cyclopentadiens zu den Butadienmonomer- (L)) Losungsmlttel
einheiten von etwa 0,6: 3 verwendet. Das organische Lösungsmittel dient als Lösungs-
/„, r^ L .. „ι - L ■_· mittel für das Pfropfpolymer, wobei das dibasische
(B) Dibasisches Bleiphosphit 65 Bieiphosphit und das Resorcin darin dispergiert wer-
Dibasisches Bleiphosphit wird bei dem erlindungs- den. Dazu köriinen die verschiedensten organischen
gemäßen Klebstoff als ein Säureakzeptor und Kor- Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise
rosionsinhibitor verwendet. Während der Härtung Xylol, Toluol und Äthylentoluol als aromatische Ver-
5 6
biudungen, Methylätliylketon und Methylisobutyl- hältnis notwendig ist, um sicherzustellen, daß im '
keton als Ketone und 1,1,1-Trichloroäthan und Per- wesentlichen das gesamte substituierte Cyclopentadien r
chloroäthylen als chloroierte Lösungsmittel. Es können umgesetzt wird. '
auch Mischungen dieser Lösungsmittel benutzt werden. Die so hergestellte Mischung wird über einen Zeit- '
Vorzugsweise wird eine Lösungsmittelmcnge ver- 5 raum erhitzt, der ausreicht, um das gesamte (im all- λ
wendet, die eine Klebemittelmischung ergibt, die ein gemeinen etwa 90% oder mehr) substituierte Cyclomöglichst geringes Volumen besitzt, um leichter pentadien zur Reaktion zu bringen. Im allgemeinen '
transportiert zu werden. Jedoch muß das Klebemittel wird die Aufpfropf-Reaktionslösung auf eine Temausreichend flüssig sein, damit es leicht auf eine Ober- peratur zwischen etwa 110°C und etwa 165°C erfläche aufgetragen werden kann. Dies kann beispiels- io wärmt. Innerhalb dieses Temperaturbereiches kann weise durch Aufpinseln geschehen. Im allgemeinen die Aufpfropfreaktion normalerweise in einem Zeitwird das Lösungsmittel in einer ausreichenden Menge raum von 48 Stunden oder weniger durchgeführt verwendet, um eine 20- bis 30gewichtsprozentige werden. Die besondere Reaktionstemperatur für die Lösung der festen Bestandteile zu ergeben. Aufpfropfung und die notwendige Zeit zur voll-
i5 ständigen Durchführung der Reaktion hängen in
(E) Fakultative Bestandteile einem gewissen Ausmaße von dem substituierten
Cyclopentadien ab. Wird Hexachlorcyclopentadien
Durch die Verwendung von Dispersionsmitteln und verwendet, dann wird die Aufpfropfreaktion vorzugsfilmverstarkenden Mitteln werden die ausgezeich- weise bei Temperaturen zwischen etwa 1400C und neten Hafteigenschaften des erfindungsgemäßen Klebe- so etwa 165°C durchgeführt. Temperaturen oberhalb von mittels weiter verbessert. Siliciumoxyde und Silicate 165°C sind nicht geeignet, da dabei ein Gel gebildet wie beispielsweise Natrium-Aluminosilicate können als wird, das nicht verwendet werden kann. Unter etwa Dispersionsmittel und Mittel gegen ein Absetzen ver- 1400C wird die Bildung des Pfropfpolymers sehr wendet werden. Ein zusätzlicher Vorteil kann mit schwierig und die dazu erforderliche Zeit ungewöhndiesen besonderen Dispersionsmitteln erhalten werden, as lieh lang. Zum Vergleich dazu kann angegeben werden, wenn zugleich Resorcin und ein Formaldehyd-Donor daß die verwendete Aufpfropf-Reaktionstemperatur im Klebemittel enthalten sind. Eine bisher nicht zu bei der Benutzung von Hexabromocyclopentadien erklärende Reaktion findet zwischen dem Silicium- am unteren Ende des 110—165°C-Temperaturoxyd oder dem Silicat und dem Resorcin und dem bereichs liegt. Unter etwa 1100C erhält man ein Formaldehyd-Donor statt, der eine verbesserte Adhä- 3o schlechtes Aufpfropfen des Hexabromocyclopentadiens sion liefert. auf den Polybutadienanteil und dadurch eine schlech-
Das Siliciumoxyd und das Silicat werden in Mengen tere Haftfähigkeit. Bei Temperaturen von etwa 1400C zwischen etwa 1 Gewichtsteil und etwa 15 Gewichts- wird ein Gel gebildet.
teilen verwendet. Außerhalb dieses Bereiches wird die Die Reaktion wird über einen Zeitraum fortgesetzt,
Wirksamkeit des Siliciumoxyds oder des Silicats stark 35 der ausreicht, um die gesamte Aufpfropf reaktion abvermindert. Eine bevorzugte Konzentration liegt bei zuschließen. Dies kann dadurch bestimmt werden, etwa 10 Gewichtsteilen. daß Proben von dem Aufpfropfpolymer in steigenden
Ein Formaldehyd-Donor wird der Mischung zu- Zeitinkrementen abgenommen und diese Proben anagegeben, um die Haftfähigkeit zu verbessern. Ein lysiert werden. Die Untersuchungen werden auf den solcher Formaldehyd-Donor kann para-Formaldehyd, 4° Feststoffgehalt, der inherenten Viskosität und dem Trioxan und Hexamethylentetramin sein. Er wird in Prozentgehalt an Halogeniden, wie im Beispiel 1 beMengen zwischen etwa 0,1 Teil und etwa 16 Teilen schrieben, durchgeführt. Da der Gehalt an Feststoffen und vorzugsweise in einer Konzentration von etwa und der Prozentgehalt an Halgoeniden des Pfropf-0,4 Teilen verwendet. Konzentrationen des Formalde- polymers berechnet werden kann, für den Fall, daß hyd-Donors, die außerhalb dieses Bereichs liegen, sind 45 die Aufpfropfreaktion vollständig abgelaufen ist, nicht wirksam. können die Versuchsergebnisse mit den berechneten
Im erfindungsgemäßen Klebemittel kann Ruß als Werten für die Feststoffe und den Prozent-Halogenidein filmverstärkendes Mittel enthalten sein. Da1Oi kann gehalt verglichen werden und der Reaktionsgrad daentweder saurer oder alkalischer Ruß verwendet wer- durch bestimmt werden. Daß die Aufpfropfreaktion den. Die Konzentration des Rußes kann zwischen 50 fast vollständig abgelaufen ist, ist auch dadurch zu etwa 1 Teil und etwa 15 Teilen variieren. Eine be- erkennen, daß der Geruch des substituierten Cyclovorzugte Konzentration liegt bei etwa 7,5 Teilen, ober- pentadiens praktisch nicht mehr festzustellen ist.
halb und unterhalb des angegebenen Konzentrations- Das während der Aufpfropfreaktion verwendete
bereiches ist der Ruß relativ unwirksam. Lösungsmittel sollte vorzugsweise auch ein Lösungs-
H,>rcf»ii„™ λ»«, ruw,mi,, 1 55 mittel für das Pfropfpolymer sein. Dadurch soll verHerstellung des Klebemittels ^6n ^^ ^ ^ zusätzliche Verfahrensstufe
Die Herstellung des Klebemittels wird in folgender für eine vollständige Abtrennung des Reaktions-Weise durchgeführt: lösungsmittel vom Pfropfpolymer notwendig wird.
Der Polybutadienanteil und das substituierte Cyclo- Das Lösungsmittel für die Aufpfropfreaktion sollte
pentadien werden im allgemeinen in einem organischen 6° außerdem einen Siedepunkt besitzen, der oberhalb
Lösungsmittel in Lösung gebracht. Das molare der Aufpfropfreaktion liegt.
Mengenverhältnis dieser Bestandteile in dem Pfropf- Nachdem die Reaktion abgeschlossen ist, wird das
polymer liegt im Verhältnis von etwa 0,2 bis 1,5 Mol Produkt normalerweise durch Abdestillieren eines
des substituierten Cyclopentadiens je 3 monomeren Teils des Lösungsmittels konzentriert, um ein Produkt
Einheiten der Polybutadienkette. Vorzugsweise enthält 65 zu erhalten, das iiie erwünschte Konzentration an
das Reaktionsmedium einen Polybutadienanteil, der Feststoffen besitzt, wenn das dibasische Bleiphosphit
etwas im Überschuß vorliegt, als für die Herstellung und die anderen oben angegebenen Bestandteile zu-
des Pfropfpolymers nach dem oben angegebenen Ver- gesetzt werden. Da das Pfropfpolymer vorzugsweise
in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst wird, damit man in vorteilhafter Weise arbeiten kann, kann das in dem Aufpfropfreaktionsprodukt enthaltene Lösungsmittel in ausreichender Menge abgedampft werden, um einen höheren Festsioffgehalt als 20 bis 30% zu erhalten, und eine zusätzliche Menge an flüchtigem Lösungsmittel kann dann zugesetzt weiden, um den erwünschten Feststoffgehalt einzustellen. Das Lösungsmittel für die Reaktion kann beispielsweise Äthyltoluol sein und das zugesetzte flüchtige Lösungsmitte! beispielsweise Methyläthylketon. In diesem Falle würde das Klebemittel zwei Lösungsmittel enthalten.
Das dibasische Bleiphosphit und das Resorcin werden der aus dem Pfropfpolymer und dem Lösungsmittel bestehenden Lösung in Mengen innerhalb der oben angegebenen Konzentrationsbereiche zugesetzt. Vorzugsweise werden beide Bestandteile homogen in dem Lösungsmittel dispergiert, um eine optimale Adhäsion zu erreichen. Auch die restlichen oben angegebenen Komponenten können der Klebemittelmischung zugesetzt werden und sollten vorzugsweise auch homogen in dieser dispergiert werden. Lösungsmittel kann zu jedem Zeitpunkt zugesetzt werden, um den entsprechenden Gehalt an Feststoffen zu regulieren.
Das Klebemittel wird auf der metallischen Oberfläche aufgetragen, und zwar vorzugsweise nachdem diese vorzugsweise durch Reinigung und Aufrauhung mittels eines Sandgebläses vorbearbeitet ist. Den Überzug auf der Metalloberfläche läßt man trocknen, und anschließend wird die vulkanisierbare Gummioberfläche mit dem getrockneten Klebemittel in Kontakt gebracht und bei einer erhöhten Temperatur fest angepreßt, um in bekannter Weise die Härtung durchzuführen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Klebemittel hergestellte Verklebung zwischen Gummi und Metall ist so fest, daß bei den mechanischen Untersuchungen fast immer nur Bruch- und Rißstellen im Gummi und nicht in der Klebemittelschicht entstanden.
Eine optimale Klebefestigkeit wird dann erreicht, wenn die vulkanisierbaren Gummis relativ ungesättigt sind. Wenn der Grad der NichtSättigung geringer ist als etwa 5 Molprozent, ist Gummi schlecht zu verkleben.
Beispiel 1
in diesem Beispiel wird die Chlorierung von Polybutadien und die Synthese des Pfropfpolymers aus dem chlorierten Polybutadien und dem Hexachlorocyclopentadien beschrieben.
162 g vermahlenes Polybutadien unit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 150000 wurden in einem Harzkochkessel zu 2500 ecm 1,1,1-Trichloiroäthan zugesetzt. Der Kessel war mit einer Rührvorrichtung, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Heizmantel versehen. Die Charge wurde unter Rückfluß erhitzt und gerührt, bis sich das Polybutadien aufgelöst hatte. 0,15 g Hydrochinon wurden als freier Radikal-Inhibitor zugesetzt. Die Charge wurde dann entwässert, indem 200 ecm einer Lösungsmittel-Wasser-Mischung abgedampft wurden. 36,4 g
ao gasförmiges Chlor wurden bei 700C in die Lösung in Bläschenform eingeleitet.
Nach der Chlorierung wurde die Charge mit trockenem Stickstoff 30 Minuten lang gereinigt. Das 1,1,1-Trichloroäthan wurde im Vakuum abdestilliert und allmählich durch 2000 ecm ÄUhyltoluol ersetzt. Nach der Destillation wurden 37,5 ecm Epichlorohydrin, ein HCl-Reinigungsmittel und 191 g Hexachlorocycloperitadien zu der Charge zugesetzt. Die Charge wurde dann unter Rühren auf 1500C erhitzt und über einen Zeitraum von 48 Stunden bei 1500C ±5° C gehalten. Dann wurde konzentriert, indem im Vakuum 1200 ecm Äthyltoluol abdestilliert wurden. 1,0 g 2,6-Ditertiär-butyl-p-cresol und 5,0 ecm Epichlorhydrin wurden als Stabilisatoren zugesetzt. Dieses Herstellungsverfahren lieferte 335 g an polymeren Feststoffen.
In den unten in Tabelle 1 angegebenen Zeitintervallen wurden Proben aus der Reaktionsmischung entnommen, und jede Probe wurde analysiert, um die inhärente Viskosität (bei etwa 210Q, den Prozentgehalt an Chlorid im Pfropfpolymer und den Prozentgehalt an Feststoffen zu bestimmen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengesetzt.
Tabelle 1
Aufpfropfreaktion Polybutadien 12 Inhärente Viskosität % Chlorid % Feststoffe
Zeit (h) Ausgangsmaterial 24 (210Q
0 (Chloropolybutadien; 36
neue Aufpfropfung) 48 1,68 0
1,48 9,64 9,47
0;82 32520 13,62
0,62 36,60 15,17
0,56 39,12 16,14
0,54 40,00 16,71
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Synthese eines Pfropfpolymers aus Hexachlörocyclopentadien und chloriertem und bromiertem Polybutadien.
Die Anfangsstufen dieses Verfahrens wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach der Chlorierung und
der Reinigung mit Stickstoff wurde dampfförmiges
Brom in das Reaktionsgefäß unter starkem Rühren bei 25 bis 350C eingeleitet, um ein gemischt halo-
509 623/190
geniertes Polybutadienpolymer herzustellen. Die Reihenfolge der Chlorierung und der Bromienjng kann umgekehrt werden, und man erhält ähnliche Ergebnisse. Die Bromierung kann auch nach der Bromierung unter Verwendung von N-Bromosuccinimid allylartig durchgeführt werden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die vorteilhaften Vcr klebungen, die zwischen verschiedenen Gummiarten und warmgewalztem Stahl hergestellt wurden unter Verwendung verschiedener erfindungsgemäßer Klebemittel und herkömmlicher Klebemittel.
Es wurden verschiedene Zugfestigkeits- und Schälfestigkeitsversuche durchgeführt.
Zugfestigkeitstest
Stahlknöpfe mit einem Durchmesser von 5 cm wurden mit einem Sandstrahlgebläse bearbeitet und dann mit MEK entfettet. Das Klebemittel wurde ao dann durch Aufstreichen auf die mit dem Sandstrahlgebläse bearbeiteten Oberflächen aufgebracht und dann getrocknet. Ein 6,35 mm dicker Gummi wurde zwischen je zwei dieser Knöpfe gehärtet zur Verwendung
10
eines Zwölfergesenks (12 cavity transfer mold). Die Härtung wurde unter Druck 25 Minuten lang bei 16O0C durchgeführt. Das gehärtete, sandwichar'ige Metall-Gummi-Metallgefüge wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mittels eines Dillon-Testers je Minute je 5 cm auseinandergezogen.
Schälfestigkeit
Stahlstäbe (25,4 mm χ 76,2 mm κ 4,76 mm) wurden mit einem Sandstrahlgebläse bearbeitet und mit MEK entfettet. Das Klebmittel wurde dann aufgestrichen, und man ließ dieses trocken werden. Ein Ende eines jeden Stabes wurde nicht mit Klebstoff bestrichen. Ein 7,93 mm dicker Gummi wurde unter Druck an die mit Klebemittel bestrichene Oberfläche 30 Minuten lang bei 177°C angepreßt. Man ließ das gehärtete Gefüge auf Raumtemperatur abkühlen. Dann wurde der Gummi vom Metall in einem 90°- Winkel abgeschält unter Verwendung eines Scott-Testers mit einer Geschwindigkeit von 5 cm pro Minute.
Die Klebemittel A bis H wurden, wie in Tabelle 2 angegeben, hergestellt.
Tabelle
Aus Beispiel
A
B
C
D
E
F
G
H
Polymerlösung
von Beispiel Ni.
Dibastsches Bleiphosphit
(Gewichtsteile)
83,5 83,5 83,5 83,5 83,5 83,5 83,5 83,5
Das Pfropfpolymer nach Mischung G wurde wie in Stelle des Hexachlorcyclopentadien nach Beispiel 1 ei dien gekrackt, um das Cyclopentadien herzustellen. Die Das Pfropfpolymer nach Mischung H würfe wie in 55-dimethoxycyclopentadien an Stll H
Resorcin Siliziumoxyd
(Gewichtsteile) (Gewichtsteile)
11
11 11
11
11 11
11 11
11 11
11 11
Hexamethylentetramin
(Gewichtsteile)
0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
Ruß (Gewichtsteile)
8,35 8,35 8,35 8,35
w"1-',! «·«, Ausnahme, daß 54,4 g Dicyclopentadien an
ypadien herzustellen. Die A^beuteTn Pf W f ahr?nd der Pfropfreaktion wurde das Dicyclopenta-Das Pfropfpolymer nach Mischung H würfe wie in ^Ä^^Ä1*'1"* bei 195·* S (Trockenbasis) 5,5-dimethoxycyclopentadien an Stelle von HexachlorocyäopenESS? nirh Z- ■ Ausnahme· daß 191 g 1,2,3,4-Tetrachloro-Die Ausbeute an Pfropfpolymer betrug 348,6 g ffrockenbii) 1Spiel 1 verwendet wurden
Die Mischungen B bis F einschließlich H sind erfindungsgemäße Klebemittel. Die Mischung A enthält kein Resorcin, und die Mischung G enthält unsubstituiertes Cyclopentadien als den monomeren Anteil des Pfropfpolymers.
Die Zugfestigkeits- und Schälfestigkeitsversuche die oben beschrieben wurden, wurden als Doppelversuche unter Verwendung der Mischungen A bis H und unter Verwendung von drei verschiedenen Gummimassen durchgeführt. Die Gummimasse 1 war vom SBR-Γνρ, die Gummimasse 2 vom Polychloropren-Typ Lind die Masse 3 bestand aus einer natürlichen Gummizusammensetzung.
Zu Vergleichszwecken wurden Testproben herkömmlicher Klebemittel hergestellt. Die Proben für iie Zwei-Stufenverfahren wurden hergestellt indem Stahlknöpfe und Stahlstäbe zunächst mit einem ersten Überzug versehen wurden, der getrocknet wurde der jetrocknete erste Überzug wurde mit einem zweiten Oberzug versehen, und die Gummiteile wurden gegen oen zweiten Überzug angedrückt, um die zu prüfenden Mrukturen bzw. Gefüge herzustellen. Die Ein-Stufenproben wurden in ähnlicher Weise hergestellt, indem tedighch em Überzug auf Stahlknöpfe aufgestrichen
wurde bevor der Gummi aufgepreßt wurde
Zu Vergkichswecken wurde der relative Prozentsatz i^oy^C^tellen im G"nimi notiert. Ein Wert von f /° gedeutet, daß ein Bruch nur im Gummi stattland. Em niedriger Prozentsatz bedeutet im all-
* gemeinen ein schlechtes Klebemittel. Ein niedriger Prozentsatz kann auch bei einem hohen Zugfestigkeitswert (Klebemittel C mit Gummimasse 2) auf-
ϊΓ" dieS der Fal1 it' Hegt ein Klb
νοΓ
JZ* J** dln ZuSfest>gkeits- und Schälfestigkeitsversuchen erhaltenen Werte sind in der folgenden iabe»e3 zusammengefaßt:
en erhaltenen Wert
iabe»e3 zusammengefaßt:
Tabelle
Gummitnassc 1 Zugfestigkeit
(kg/cm1)
Gummimasse 2 Zugfestigkeit
(kg/cm1)
Gummimasse 3 Zugfestigkeit
(kg/cm1)
Gummimasse 1 Schäl
festigkeit
(kg/2,54 cm)
ο/
/ο
Gummimasse
49,5 /ο
Gummimas«
42,5 ο /
/d
Gummimasse
32,44 /o
Gummimasse
0
A 5 72,76 65 58,0 25 89,51 0 72,6
B 77,5 83,98 65 85,1 59 103,0 100 69,13
C 75 78,66 10 70,3 96 91,91 100 71,89
D 74 94,11 41 98,1 77 106,08 100 69,13
E 95 101,74 47,5 65,4 84 97,4 100 63,5
F 94,5 37,31 88,5 19,7 100 20,07 100 39,63
G 2,5 101,74 0 69,51 42,5 100,64 τΙΟ 66,25
H 94 92,8 0 60,78 94,5 105,24 100 52,2
* 82,5 59,31 52,5 33,61 95,5 72,55 62,5 56,7
50 0 47,5 82,5
Herkömmliche Doppelbeschichtung. Herkömmliche Einzelbeschichtung.
Aus der Tabelle 3 kann ersehen werden, daß die Klebemittel B bis F und H, die die erfindungsgemäßen Klebemittel darstellen, im allgemeinen wesentlich bessere Eigenschaften besitzen als die herkömmlichen Klebemittel. Das Klebemittel A, das kein Resorcin enthält, ergab relativ niedrige Zugfestigkeitswerte und fast keine Schälfestigkeit. Auf Grund eines Vergleiches konnte festgestellt werden, daß !lediglich die Zugabe von Resorcin zu dem Klebemittel A (Klebemittel B) eine wesentlich verbesserte Zugfestigkeit und Schälfestigkeit ergab. Das Klebemittel G, das das nichtsubstituierte Cyclopentadien enthielt, ergab ebenfalls schlechte Testergebnisse. Die Zugfestigkeiten dieser Klebemittel lagen bei nur etwa einem Drittel oder weniger der Zugfestigkeiten, die mit dem Klebemittel nach der Erfindung erhalten wurden, und die begleitenden Prozent-Gummimassenwerte lagen im allgemeinen sehr niedrig.
Die Zugfestigkeitsergebnisse der Klebemittel nach der Erfindung (B bis F und H) sind mindestens mit den herkömmlichen Klebemitteln nach der Zwei-Stufen-Methode vergleichbar und wesentlich besser als die herkömmlichen Klebemittel, die nach dem Ein-Stufen-Verfahren verwendet werden. Die erftndungsgemäßen Klebemittel B bis F und H lieferten hervorragende Abschältestergebnisse im Vergleich zu sämtlichen herkömmlichen Klebemitteln.
Mit den erfindungsgemäßen Klebemitteln können die verschiedensten gleichartigen und ungleichartigen Oberflächen nach einer einfachen Verfahrensweise miteinander verklebt werden, wie z. B. Gummi-Metall, Gummi—Gummi, Metall—Metall und Gummi—Holz.

Claims (3)

  1. ι 2
    dibasiscbem Bleiphosphit, 2,5 bis 25 Gewichtsteilen
    Patentansprüche· Resorcin und einem flüchtigen Lösungsmittel für das
    Pfropf polymer sowie gegebenenfalls 1 bis 15 Ge-
    1 Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf- wichtsteilen eines Siliciumoxyds oder Silicats als polymeren, dadurch gekennzeichnet, 5 Dispersionsmittel, 0,1 bis 16 Gewichtstellen einer daß er aus 100 Gewichtsteilen eines Pfropf- Formaldehyd abspaltenden Substanz und 1 bis polymers aus gegebenenfalls bis zu 50 Gewichts- 15 Gewichtsteilen Ruß besteht.
    Prozent Halogen enthaltendem Polybutadien mit Das erfindungsgemaße Klebemittel w..<i auf eine einem Molekulargewicht von 2000 bis 250000 Metalloberfläche aufgetragen und getrocknet. An- und substituiertem Cyclopentadien, wobei das io schließend wird die vulkanisierbare Gummiober-Verhältnis des substituierten Cyclopentadienmono- fläche mit der beschichteten Metalloberfläche in mers zu den Butadienmonomereinheiten zwischen Kontakt gebracht. Das so hergestellte Gefüge wird 0,2 und 1,5 Mol zu 3 Mol liegt, 25 bis 150 Ge- gehärtet, um so eine feste Verbindung von Gummiwichtsteilen dibasischem Bleiphosphit, 2,5 bis Metall zu erzeugen.
    25 Gewichtsteilen Resorcin und einem flüchtigen 15 Das Verbinden von Oberflächen mit dem erfindungs-
    Lösungsmittel für das Pfroprpolymer sowie ge- gemäßen Klebemittel zeigt mehrere Vorteile. Ein Vor-
    gebenenfalls 1 bis 15 Gewichtsteilen eines SiIi- teil ist der, daß nur eine einzige Beschichtung des
    ciumoxyds oder Silicats als Dispersionsmittel, 0,1 Klebemittels erforderlich ist. Das Klebemittel haftet
    bis 16 Gewichtsteilen einer Formaldehyd ab- gut sowohl am Gummi als auch am Metall, ohne daß
    spaltenden Substanz und 1 bis 15 Gewichtsteilen ao zusätzliche Metallklebemittel wie beispielsweise Epoxy-
    Ruß besteht. harze. Phenolharze, Polyisocyanate, cyclisierte PoIy-
  2. 2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn- isoprene oder Silane notwendig sind. Dadurch ist zeichnet, daß der Feststoffgehalt zwischen 20 und keine zweite Beschichtungsstufe wie bei dem bekannten 30 Gewichtsprozent beträgt. Verfahren notwendig, während zur gleichen Zeit eine
  3. 3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn- as wesentlich festere Bindung erzeugt wird wie bei dem zeichnet, daß das Polybutadien einen Halogen- bekannten Einzelüberzugsverfahren. Bei dem erfingehalt von 22 bis 30 Gewichtsprozent aufweist. dungsgemäßen Klebemittel besteht weiterhin der
    Vorteil, daß keine Korrosion der Metallbindung selbst bei sehr extremen Umwellbedingungen besteht.
    30 Mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff können die
    verschiedensten Gummimassen in vorteilhafter Weise mit Metallen oder metallischen Gegenständen ver-
    Es ist bekannt, daß Gummi mit metallischen Teilen bunden werden. Es können optimale Haftfähigkeiten
    mittels der Einzelbeschichtungs- bzw. Einzelüberzugs- bei Verklebungstemperaturen bis zu etwa 2040C er-
    methode oder mittels einer Doppelbeschichtungs- bzw. 35 reicht werden.
    Doppelüberzugsmethode verbunden werden können. Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen
    Bei der Einzelüberzugsmethode kann ein gemischtes verwendete Bezeichnung »Gummi« bezieht sich so-
    Polymersystem verwendet werden, in dem ein Polymer wohl auf Naturgummis als auch auf synthetisch her-
    tine Affinität für Gummi und das andere Polymer gestellte Gummis und Derivate von Naturgummis,
    »ine Affinität für Metall besitzt, oder es kann auch «o Beispiele für Naturgummis und Derivate davon sind
    fin einziges Polymer verwendet werden, das Affinität Heveagummi und Guttapercha. Beispiele für syn-
    fowohl für Gummi als auch für Metall besitzt. Dieses thetische Gummis, die in vorteilhafter Weise mit
    Verfahren hat mehrere Nachteile. Beispielsweise be- einem Metall verbunden werden können sind: Styrol-
    Iteht die Tendenz, daß die Klebemittelschicht die Butadiengummi (SBR), Nitrile, Polybutadien, PoIy-
    Korroiion im Metall an der Verklebungslinie fördert, 45 isopren und Polychloropren.
    tine optimale Adhäsion nicht erreicht wird und ver- Die Bezeichnung »Gummi« betrifft hier vulkanisierlchiedene Gummimassen nicht verklebt werden kön- baren Gummi im Gegensatz zu vulkanisiertem lien. Die bei dieser Verfahrensweise verwendeten Gummi. Als Metalle können Kupfer, Eisen, Stahl, Klebemittel liefern keine guten Verklebungen, wenn Titan, Aluminium, Messing u. dgl. verwendet werden. <lie Verklebung bei Temperaturen über etwa 166° C 50 Die Konzentrationen werden in der Beschreibung durchgeführt wird. und in den Ansprüchen als »Teile« angegeben, wobei Beim Doppelüberzugsverfahren wird zunächst ein es sich um Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des •rster Oberzug auf eine Metallfläche gebracht und Pfropfpolymers handelt,
    dann ein zweiter Überzug aus einem Material aufgetragen, der gut am Gummi haftet. Ein besonderer 55 (A) Pfropfpolymer
    Nachteil dieser Verfahrensweise liegt darin, daß Der im Klebemittel verwendete Polybutadienanteil unterschiedliche Klebstoffe in zwei getrennten Ver- ist ein festes Polymer und hat ein Molekulargewicht fahrensstufen aufgebracht werden müssen. zwischen etwa 2000 und etwa 250000 und vorzugs-Gegenstand der Erfindung ist ein Klebstoff auf weise von etwa 150000. Molekulargewichte außerhalb Basis von Polybutadien-Pfropfpolymercn, der da- 60 dieser Molekulargewichtsgrenzen ergeben keine vordurch gekennzeichnet ist, daß er aus 100 Gewichts- teilhaftc Adhäsion des Gummis an das Metall,
    teilen eines Pfropfpolymers aus gegebenenfalls bis zu Als Halogene werden in den halogenierten PoIy-50 Gewichtsprozent Halogen enthaltendem Poly- butadienen normalerweise Chlor oder Brom verbutadien mit einem Molekulargewicht von 2000 bis wendet, obgleich auch Fluor in Anwendung kommen 250000 und substituiertem Cyclopentadien, wobei das 65 kann. Es kann auch eine gemischte Halogenierung Verhältnis des substituierten Cyclopcntadiienmonomers verwendet werden. In diesem Falle trägt das halozii den Butadienmonomereinheiten zwischen 0,2 und genierte Polybutadien mehr als einen Halogensub-1,5 Mol zu 3 Mol liegt, 25 bis 150 Gewichtsteilen stituenten. Das halogenierte Polybutadien kann bei-
DE2160122A 1970-05-08 1971-12-03 Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf polymeren Expired DE2160122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3591570A 1970-05-08 1970-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160122A1 DE2160122A1 (de) 1973-06-20
DE2160122B2 DE2160122B2 (de) 1974-10-17
DE2160122C3 true DE2160122C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=21885523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160122A Expired DE2160122C3 (de) 1970-05-08 1971-12-03 Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf polymeren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3640941A (de)
DE (1) DE2160122C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119587A (en) * 1977-02-25 1978-10-10 Lord Corporation Adhesive compositions comprising (a) halogenated polyolefin (b) aromatic nitroso compound and (c) lead salts
IN162673B (de) * 1984-03-07 1988-06-25 Lord Corp
US4795778A (en) * 1986-10-16 1989-01-03 Bond Karen M Adhesive halogenated cyclic conjugated diene and 1,2 polybutadiene
CA1303278C (en) * 1986-10-16 1992-06-09 Karen Marie Bond Adhesive compositions based on diel-alder adducts
US5268404A (en) * 1989-12-04 1993-12-07 Lord Corporation One-coat rubber-to-metal bonding adhesive
US5175215A (en) * 1991-02-20 1992-12-29 Lord Corporation Adhesive compositions based on block copolymer adducts
US5128403A (en) * 1991-04-10 1992-07-07 Lord Corporation High-temperature adhesive compositions
US5496884A (en) * 1993-11-12 1996-03-05 Lord Corporation Aqueous adhesive for bonding elastomers
US6292995B1 (en) * 1997-11-24 2001-09-25 Bridgestone Corporation Powder coating as substrate for epoxy bonding of vibration isolation mounts
US6841600B2 (en) * 2001-10-17 2005-01-11 Lord Corporation Environmentally friendly adhesives for bonding vulcanized rubber
EP1529827B1 (de) * 2003-11-06 2007-12-12 Rohm and Haas Company Material zum Verbinden von Elastomeren
US20060105178A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Roitman Lipa L Materials for bonding elastomer
WO2007058736A1 (en) * 2005-11-12 2007-05-24 Dow Global Technologies Inc. Brominated butadiene/vinyl aromatic copolymers, blends of such copolymers with a vinyl aromatic polymer, and polymeric foams formed from such blends
EP3233982A1 (de) * 2014-12-16 2017-10-25 Dow Global Technologies LLC Verbessertes schwingungsdämpfungsmaterial aus gummi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160122A1 (de) 1973-06-20
US3640941A (en) 1972-02-08
DE2160122B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160122C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polybutadien-Pfropf polymeren
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2534037C2 (de)
DE1719161B2 (de) Kautschuk-Metall-Bindemittel
DE1594088A1 (de) Anaerobe Haftungsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE3924002A1 (de) Klebstoff-zusammensetzungen
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
DE68912059T2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen.
DE2530039C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Butadien-Acrylnitril-Kautschuk mit Metallen
DE3811803A1 (de) Gummimetallbindemittel
DD295169A5 (de) Terpolymer auf basis von acrylnitril und butadien
DE1905967A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kautschukmassen mit Metall
DE2633094A1 (de) Neuartige polymerisationsprodukte als haftvermittler bei der herstellung gedruckter schaltungen
DE3222077C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE2410580A1 (de) Klebstoff auf polychloropren-basis
DE677433C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadienoder dessen Substitutionsprodukten
DE2165259A1 (de) Aliphatisch ungesättigte Imide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719158B2 (de) Klebstoffe auf Basis von Triglycidylisocyanurat
DE1808485A1 (de) Vulkanisierte Elastomere
DE1769284A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Kleben von Elastomeren mit dieser Klebstoffzusammensetzung
DE1544870C (de) Verfahren zur Vernetzung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1569192A1 (de) Verfahren zur Erzielung hoher Adhaesionswerte zwischen Schichten verschiedener elastomerer Materialien
DE1817562C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von PoIy-23-dichlorbutadien 13
AT279888B (de) Haftvermitter bzw. Bindemittel zur Herstellung von Verbundkörpern durch Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977