DE2159231C3 - Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung

Info

Publication number
DE2159231C3
DE2159231C3 DE2159231A DE2159231A DE2159231C3 DE 2159231 C3 DE2159231 C3 DE 2159231C3 DE 2159231 A DE2159231 A DE 2159231A DE 2159231 A DE2159231 A DE 2159231A DE 2159231 C3 DE2159231 C3 DE 2159231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhenium
solution
molybdenum
extraction
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159231A1 (de
DE2159231B2 (de
Inventor
J E Litz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Ore Corp
Original Assignee
Continental Ore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Ore Corp filed Critical Continental Ore Corp
Publication of DE2159231A1 publication Critical patent/DE2159231A1/de
Publication of DE2159231B2 publication Critical patent/DE2159231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159231C3 publication Critical patent/DE2159231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Rektifizierlösung erhalten werden kaim.
Zum Zwecke des Ionen-Austausches wird ein sechsstufiger, kontinuierlicher Mischer und Absetzbehälter verwendet. Diese Einrichtung besteht aus drei Extrahierungsstufen, einer Wasserwaschstufe und zwei Rektifizierungsstufen. Eine jede Stufe besteht aus eiivjm 600-cm3-Mischer und einem 175-cm3-Absetzbehälter. Bei der verwendeten Lösung handelt es sich um eine lOvolumprozentige Lösung, welche aus einem langkettigen, tertiären Aminanion-Austauschmittel und Kerosin besteht, mit einem Zusatz vor. 5volumprozentigem Isodecanol zur Verbesserung der Phasentrennung.
Bei den meisten Versuchen wurden 400 cm3 pro Minute der Lösung eingeführt. Das Lösungsmittel, das Waschwasser und die Rektifizierflüssigkeit wurden so aufeinander abgestimmt und eingestellt, daß die Extrahierungslösung etwa 14 g/! Molybdän enthielt. Ferner wurde das Verhältnis von Lösung zu Waschwasser 2: 1 gewählt. Schließlich enthielt die Rektifixierlösung 50 g/l Molybdän. Die Tabelle 1 zeigt die Zahlenwerte während der verschiedenen Versuche.
Tabelle
Werte einer kontinuierlichen, dreistufigen Extrahierung von Molybdän und Rhenium aus einer
Lösung mittels einer Tertiäramin-Lösung
Nr. Beschickung
g/l
Mo Ladung des Lösungsmittels
g/l
1,4 Raffinat der dritten Stufe
g/l
Mo Ausbeute in °/0 Mo
Re 0,14 Re I Mo 11,6 Re 0,006 Rc 95,7
1 0,0125 1,02 0,12 11,6 0,00022 <0,004 98,2 99,6
2 0,030 1,02 0,34 25,3 0,00025 <0,004 99,2 99,6
3 0,030 4,34 0,34 15,9 0,00018 < 0,004 99,4 99,9
4 0,066 5,54 0,3» 0,00018 <0,004 99,7 99,9
5 0,376 1,75 0,00025 99,9
Das Aminlösungsmittel ist nicht so selektiv und extrahiert praktisch jedes Anion, welches in der Skrubber-Lösung, insbesondere im Bisulfit, enthalten ist. In den Molybdäniten sind ganz allgemein Phosphor, Arsen und Silizium enthalten, wobei ein Teil dieser Stoffe auf die Skrubber- oder Laugenlösung zurückzuführen ist. Die anionischen Formen dieser Elemente extrahieren ziemlich schnell und sind in den Rektifizierlösungen enthalten, die während des Versuches *° festgestellt wurden. Zusätzlich sind noch Spurenmengen an Eisen und Kupfer enthalten, welche beim Waschvorgang des Extraktes nicht entfernt wurden. Die Entfernung von Silizium ist ziemlich einfach, da Kieselsäure aus warmen Lösungen hydrolisiert. Das *5 Arsen und der Phosphor können nach den klassischen, analytischen Methoden der Chemie entfernt werden, indem Magnesiumammoniumarsenat- oder Magnesiumammoniumphosphatfällungen gebildet werden. Das Eisen hydrolysiert während des Rektifizierschrittes, 5<> wohingegen das Kupfer gegebenenfalls als Xanthat oder Sulfid ausgefällt werden kann.
Eine jede gewünschte Anzahl von Molybdänverbindungen kann aus der gereinigten Lösung gewonnen werden, welche Ammoniummolybdat und Ammoniumperrhenat enthält. Bei neutralen pH-Werten entsteht durch Verdampfungskristallisation unter 500C Ammoniumparamolybdat — 7(NH4)2O · 12MoO3, und durch Verdampfungskristallisation oberhalb 6O0C entsteht Ammoniumdimolybdat (NH4)2O · 2MoO3. In der USA.-Patentschrift 3 458 277 wird vorgeschlagen, Ammoniumparamolybdat aus einer ähnlichen Ammoniummolybdat-Lösung zu gewinnen. Das zitierte Beispiel zur kontinuierlichen Kristallisation erwähnt eine Zuführlösung, welche 64,5 g/l Molybdän und 0,86 g/l Rhenium enthält (75 Teile Molybdän pro 1 Teil Rhenium), so daß 24,2% Molybdän und 2,1% Rhenium aus einem Produkt gewonnen werden, welches 860 Teile Molybdän pro Teil Rhenium enthält. Dieses Beispiel zeigt keineswegs eine sehr wirkungsvolle und wirtschaftliche Gewinnung von Molybdän. Ein anderes Beispiel, bei welchem Massen versuche angestellt wurden, zeigt, daß eine ins Gewicht fallende Trennung des Molybdäns von dem Rhenium als Ammoniumparamolybdat nur deshalb möglich ist, weil die ersten 10% des Molybdäns kristallisiert wurden.
Es ist nun erfindungsgemäß gefunden worden, daß die Kristallisation von Ammoniumtetramolybdat (NH4)2 · 4MoO3 ein ausgezeichnetes Mittel zur Gewinnung von Molybdän als Salz ist, wobei gleichzeitig auch eine nahezu perfekte Trennung von Rhenium möglich ist. Versuche haben gezeigt, daß die Kristallisation vor. Ammonium-Tetramolybdat eine nahezu vollständige Gewinnung von Molybdän erlaubt, während eine ausgezeichnete Trennung des Rheniums durchführbar ist. Das Tetramolybdat wird durch Aufheizen der gereinigten Produktlösung auf 80°C gebildet, so daß alle Ionen in Dimolybdat umgewandelt werden. Dann wird die Lösung etwa 10 bis 30 Minuten lang in geringem Maße angesäuert, und zwar bis auf einen pH-Wert von 2,0 bis 3,5, vorzugsweise 2,5 bis 3,0. Beim Ansäuern der Lösung bildet sich das Trimolybdat bei einem pH-Wert von 5,0 und anschließend daran das Tetramolybdat bei einem pH-Wert von etwa 3,5. Die endgültige Tetramolybdat-Lösung mit einem pH-Wert von 2,5 bis 3,5 wird dann kristallisiert, so daß eine begrenzte Anzahl von Kernen für das Kristaüwachstum erhalten wird. Die kristallisierende Lösung wird dann bei 800C leicht gerührt, bis ein hinreichender Teil des Molybdäns auskristallisiert ist. Das Ergebnis einer Anzahl von Ammoniumtetramolybdat-Kristallisationen zeigt die Tabelle 2. Die Spalte »Ausbeute« nach der Tabelle 2 zeigt, daß bis zu 99% Molybdän gewonnen werden können
und daß nahezu 100% Rhenium in dem Filtrat zurückbleibt. Das gewonnene Ammoniumletramolybdat hat die im Handel übliche Qualität.
Die Tabelle 2 zeigt, daß der Rheniumgehalt der Lösungen in diesem Punkte ziemlich niedrig ist; er beträgt 3 g/l. Die Lösung ist sauer, und das Rhenium kann durch eine zweite Extrahierung mit einer Aminlösung schnell konzentriert werden. Die Tabelle 2A zeigt den Einfluß des pH-Wertes auf die Extrahierung von Molybdän und Rhenium aus dem Ammoniumtetramolybdat-Filtrat.
Tabelle 2
Werte der Kristallisation von Ammoniumtetramolybdat aus einer gereinigten, flüssigen Extraktionslösung
Beschickung Mo Re Mo/Re ATM-Kristalle Mo 7.) Re Mo/Re Filtrat Mo Re Ausbeute Re
im Filtrat
Nr. (g/l) 20,3 1,91 ( 59,3 0,0032 (g/l) 1,1 1.56 Mo
im ATM
(7o)
22,7 2,07 10,6 60,7 0,0052 20.000 4,0 1,96 (7t.) 99,95
1 19,7 1,94 11,0 60,8 0,0012 11,400 2,5 1,81 94 99,92
2 49,9 1,07 10,2 59,5 0,018 50,000 4,7 1,23 82 99,94
3 49,9 1,07 46,7 60,5 0,004 3,300 3,9 1,09 86 98,6
4 41.81) 4,25 46,7 60,6 0,0062 15,000 0,3 2,98 92 99,3
5 31,0 1,38 9,9 60,0 0,0010 9,700 3,5 1,77 93 99,90
6 22,5 60,000 99 99,97
7 93
') Synthetische Lösung.
Tabelle 2 A
Einfluß des pH-Wertes auf die Extrahierung von Molybdän und Rhenium aus dem Ammoniumtetramolybdat-Filtrat mittels eines Tertiäramin-Harzes
Lösungsmittel: 10% langkettiges tertiäres Aminanion, Be
schickung
Ladung des Raffinat Extrahiert Ei 15 % Isodecanol, Kerosin Be
schickung
Ladung des Raffinat Extrahiert E a
Molybdän 4,3 Lösungs
mittels
3,3 (7o) 1,15 Lösungs
mittels
(7o)
Gramm pro Liter 3,48 4,0 0,075 23 1,2 Rhenium 1,77 0,139
pH 3,48 10,2 0,045 97,8 136 Gramm pro Liter 1,77 4,9 0,171 92,0 35
3,48 10,3 0,062 98,7 227 1,77 5,1 0,044 96,0 72
5 3,48 10,2 0,137 98,2 165 1,77 5,2 0,033 97,5 117
3 10,0 96,1 73 5,2 98,1 160
2
1,5
1,0
Der geladene Harzextrakt schafft eine ideale Ausgangslösung zur Trennung von Rhenium von dem verbleibenden Molybdän. Bei dem Verfahren nach 50 der USA.-Patentschrift 2 876 065 werden Molybdän und Rhenium auf einem Anionaustauschmittel ausgetauscht. Anschließend daran erfolgt eine Elution des Mo mit einer normalen 5-Natronlaugelösung. Dieser Prozeß wird dadurch noch verbessert, daß man sich den Vorteil der zweiten Lösungsextrahierung zunutze macht, indem man eine Natronlauge als Rektifizierlösung vorbereitet, welche Molybdän und Rhenium relativ hoher Konzentration enthält. Die Tabelle 3 zeigt einige Werte, die beim Rektifizieren des Aminextraktes mit einer normalen 6-Natronlaugelösung erhalten wurden.
(Fortsetzung) ·
Lösungsmittel: 10% langkettiges tertiäres
Aminanion, 15% Isodecanol, 75% Kerosin,
6,2 g/l Re, 21,6 g/l Mo
Gramm pro Liter
Rhenium wäßrig Molybdän wäßrig
Lösungs
mittel
51 Lösungs
mittel
157
1,1 28 5,9 81
0,6 14 5,4 45
0,5 8 3,6 27
0 0
Tabelle 3
Rektifizierung von Molybdän und Rhenium
aus einem Tertiäramin-Extrakt mittels einer
normalen 6-Natronlauge
Die Praxis zur Behandlung einer ähnlichen Rekti
fizierlösung nach dem Stande der Technik liegt darir
diese Lösung in ein Ionen-Austauschbett einzuleite (USA.-Patentschrift 2 945 743). Das Molybdän wir mit Hilfe einer normalen 5-NatronlauEe aus der
lonen-Austauschharz elutiert. Das Rhenium wird dann mit Hilfe einer Überchlorsäure-Lösung ehilicrt. Die in dieser Druckschrift angegebenen Werte und Ergebnisse zeigen, daß die Herstellung einer Produktlösung möglich ist, die 203 Teile Rhenium und 1 Teil Molybdän enthält.
Dieses Verfahren wird noch dadurch verbessert, daß Pyridin oder ein Pyridin-Abkömmling als Extraktionsmittel für Rhenium verwendet wird. Die Wirksamkeit der Rheniumextrahierung ist vorzüglich,
jnd die kleine Molybdänmenge, welche in dem Pyridin-Extrakt enthalten ist, kann durch Waschen mit einet kleinen Menge von normaler 6-Natronlauge entfern! werden. Dieses Waschen wird für die zweite Amincxirahierung verwendet. Die Tabelle 4 zeiiil die Werte der Rheniumextrahierung und Molybdänausstoßung mittels Pyridin.
Diese Tabelle zeigt, daß über 991V0 Rhenium extrahiert werden, während praktisch kein Molybdär ίο extrahiert wurde.
Tabelle
Zahlenwerle für die Extrahierung von Rhenium und Ausstoßung von Molybdän durch Pyridin
mittels einer 6-M-Natronlauge-Lösung
I Be Ladung des Raffinat Extrahiert Rhenium Be Ladung des Raffinat Extrahiert E ä
Test Molybdän schickung Lösungs Gramm pro Liter schickung Lösungs
Nr. Gramm pro Liter 14,5 mittels 11.4 (" ,) 3,05 mittels 0,010 (" „)
17,1 0,35 18,4 5 0,03 1,42 1,7 0,008 99,6 170
14.5 0 9,9 0 0 3,05 1.2 0,003 99,5 155
1 14,5 0,09 10,8 5 0,009 3,05 0,40 0,03 99,8 133
1 14,5 0.94 10,5 20 0,09 3,05 3,3 0,01 99,0 110
3 18,4 0,07 3 0,007 1.5 0.84 0.01 S 99,5 84
4 40,9 41.1 16,8 1.48 0,107 99,1 82
5 18.4 0 0 0 1,5 8,7 0,025 99,3 81
6 40,9 . 45,0 16,8 1,48 0,326 98,7 59
7 40.9 0 46,1 0 0 16.8 17.6 5,26 98,0 54
8 o 0 0 44.7 69 8,5
9
10
Das Rhenium wird aus dem Pyrid.ip-F.xtrakt durch Destillation gewonnen. Es gibt zwei vorzügliche Mittel zur Gewinnung oder Regenerierung von Rhenium und Pyridin, und zwar getrennt von dem Extrakt. Nach der ersten Methode wird der Extrakt so lange gekocht, bis etwa 90°/0 des Volumens wegdestilliert ist. Dann werden den Destillationsrückständen bestimmte Mengen von Wasser hinzugefügt, und zwar während des Destillationsprozesses. Auf diese Weise kann das gesamte Pyridin durch Destillation entfernt werden, ohne daß trockene, Rhenium enthaltende Rückstände gebildet werden. Nach der zweiten Methode wird dem Extrakt eine bestimmte Menge Kaliumchlorid zugefügt, und zwar bevor das Pyridin destilliert. Hierdurch kann das Rhenium als Destillations-Rückstand gesammelt werden, und zwar in einer Form, wie sie zur Reduktion zu einem Metall gewünscht wird.
Durch diese beiden Verfahren konnten Teile von Rhenium aus dem Extrakt gewonnen werden. Bei dem ersten Verfahren wurde das Rhenium aus den Destillations-Rückständen als Rheniumheptasulfid ausgefällt. Bei der zweiten Verfahrensweise hingegen wurde das Rhenium mit Hilfe von Wasserstoff zu Metall reduziert. Die Kalium- und Natriumsalze werden durch Auslaugen mit Wasser unter Zusatz von Salzsäure entfernt. Die Tabelle 5 zeigt die Qualität des mit Hilfe dieser beiden Verfahren gewonnenen Rheniums; diese Tabelle zeigt namentlich die hervor-65 ragende Trennung von Molybdän. Die erhaltenen Produkte enthalten 59 000 und 33 000 Teile Rhenium auf einen Teil Molybdän.
Tabelle 5 Analyse der Rheniumprodukte
Lufttrockenes
RheniumhcDtasulfid
Rohes
Rheniummetall
("/»)
Rhenium ....
Aluminium . . .
Bor
59.0
0,005
nicht bestimmt
0,0225
0,(XP
33
vorwiegend
■:0,05
• 0,05
<5,0
Kupfer
Eisen
0,01
0,002
.0,001
nicht bestimmt
0,10
nicht bestimmt
0,05
<0,01
<0.05
■-0,01
<0.05
-5,0
<0,05
nicht bestimm
Blei .... - 0,01 • 0,01
Magnesium...
Molybdän ...
Kalium
Silizium
Natrium
Zinn .. . .
Andere Stoffe
Die Tabellen 1 und 2 zeigen, daß durch das erf dungsgemäße Verfahren bis zu 98n/'o Molybdän 1 wonnen werden konnten, welches in den Origin proben enthalten war. Die Tabellen 1, 2, 4 und zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Methode zu 99°/o Rhenium erhalten werden konnte, weld in den Originalproben enthalten war. Die erhalter Endprodukte waren im wesentlichen frei von Veri reinigungcn der zugeführten Lösung.
Die vorstehend beschriebene Erfindunu zeitrt e
ίο
sehr effektvolle und auch wirtschaftliche Methode auf, nach welcher fast 100% Molybdän und Rhenium aus Lösungen gewonnen werden können, in welchen diese Stoffe enthalten sind. Obgleich diese Lösungen, aus
welchen die Stoffe gewonnen werden konnten, in 5 beschränkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
erster Linie gewöhnliche Skrubbcr-Lösungen sind, die beim Rösten von Molybdänit-Konzentraten anfallen, ist die erfindungsgemäße Methode keineswegs auf die Gewinnung dieser Metalle aus diesen Lösungen

Claims (1)

  1. Das Molybdän wird durch Kristallisation und/oder
    Patentansonich· Fällung als Ammoniumtetramolybdat durch Verän-
    Patentansprucn. derung des pH-Wertes der Rektifizierlösung auf den
    Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Wert 2,0 bis 3,5 gewonnen. Als Produkt wird ein Molybdän aus einer wäßrigen Lösung, g e k e η η - 5 wirtschaftlich gut verwertbares Mo ybdan erhalten^
    zeichnet durch die Kombination folgender Das Rhenium wird als Arnmomumperrhenat in der
    an sich bekannter Verfahrensschritte: Extraktion Mutterflüssigkeit mittels einer zweiten Extrahierung des Rheniums und Molybdäns aas der Lösung mit Amin noch we.ter konzentriert. Rhenium und das mit einem Anion-Austauschmittel, Rektifizierung verbleibende Molybdän werden dann mit einer 6N-des Rheniums und Molybdäns mit einer wäßrigen i= Natronlauge von den Harzen befreit, wahrend das Ammoniumionen enthaltenden Lösung, Auskri- Rhenium mit einer Pyndinlosung extrahiert wird. staJlisierung von Ammoniumtetramolybdat aus Anschließend daran wird das Rhenium durch Destilder Rektifizienmgslösung, Absorption von Rhe- lation des Pyridins aus dem Rheniumsalz gewonnen, nium aus der resultierenden Mutterlauge mit Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Fheßeinem Anion-Austauschmittel, Rektifizierung des 15 diagramms noch näher veranschaulicht
    mit Rhenium aufgeladenen Austauschmittels mit Das Molybdän und Rhenium, welche in einer einer wäßrigen NaOH-Lösung, Extraktion des Mischung aus Lauge und einer Skrubber-Losung entRheniums aus der Rektifizierlösung mit Pyridin halten sind, die beim Rösten von Molybdänit anfällt, oder einem Pyridinderivat und Verdampfen des werden mit einem herkömmlichen anionischen Aus-Pyridins oder Pyridinderivatextraktes zur Rück- 20 tauschmaterial, z. B. Tertiäraminharz, extrahiert. Die gewinnung des Rheniums. Amingruppe von flüssigen Austauschern dieser Art
    hat sehr gute Extrahierungskoeffizienten für Molybdän und Rhenium. Die tertiären, langkettigen Amine
    lösen sich in wäßrigen Lösungen am wenigsten auf;
    35 sie werden daher für diesen Zweck bevorzugt verwendet. Die Amine wirken dabei als freie Ammoniakmoleküle und neutralisieren rasch die schwefelige
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Säure in der zugeführten Lösung, so daß ein Amin-Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer bisulfit gebildet wird. Die Molybdatanionen und wäßrigen Lösung. 3° Perrhenatanionen in der zugeführten Lösung werden
    Es ist bekannt, Molybdän und Rhenium mittels dann durch das Bisulfit auf dem Amin ausgetauscht. Anionen-Austauscher-Lösungen zu extrahieren und Der hieraus entstehende Lösungsextrakt enthält mit Hilfe von Ammonium-Ionen enthaltenden Lösun- Bisulfite, Molybdate und Perrhenate.
    gen von dem aufgeladenen Austaucchmittel zu be- Es können aber auch andere Ionen-Austauschmittel freien. 35 verwendet werden, z. B. tertiäre Amine, in welchen
    Es ist möglich, Rhenium aus einer Skrubber-Lö- die Gruppen, die an den Stickstoff angehängt sind, sung zu gewinnen, welche in einem Röstprozeß von 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, obgleich jegliches Erzen anfällt, indem es als Rheniumheptasulfid unter Tertiäramin hinreichend großen Molekulargewichtes Verwendung von Schwefelwasserstoff gefällt wird. verwendet werden kann, das in Wasser unlöslich ist. Man kann aber auch das Rhenium mit Hilfe eines 40 Ein Beispiel für die bevorzugt zu verwendenden Amine Ionen-Austauschharzes oder einem quaternären, or- sind: Trihexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, ganischen Ammonium-Lösungsmittel extrahieren. Ein Triisooctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Trijedes dieser beiden Extrahierverfahren erfordert die isodecylamin, Tridodecylamin, Trioctadecylamin, Tri-Elution mit Hilfe von Überchlorsäure oder aber die caprylamin, Ν,Ν-Dioctylanilin u. dgl. Es kann aber Zerstörung des Austauschmittels zur Regenerierung 45 auch ein stark basisches Alkylamin-Harz verwendet von Rhenium. Die Verwendung von Überchlorsäure werden. Typische Harze für diesen Zweck sind in den stellt ein offensichtliches Sicherheitsrisiko dar, wohin- USA.-Patentschriften 3 455 677, 3 458 277, 3 495 934 gegen die Zerstörung des Austauschmittels wirtschaft- und 3 876 065 beschrieben. Es können aber auch lieh nachteilig ist. Quaternärammonium-Verbindungen als Ionen-Aus-
    Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangeln ab- 50 tauschmittel verwendet werden.
    zuhelfen. Die Erfindung bezieht sich also auf ein Ver- Da die Kupferionen und die löslichen Eisenionen
    fahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän nicht extrahiert werden, ist es erwünscht, jedwede aus einer wäßrigen Lösung. Die Erfindung kennzeich- mitgenommene Skrubber-Lösung aus der Extrahienet sich durch die Kombination folgender an sich rungslösung auszuwaschen. Dies wird dadurch erreicht, bekannter Verfahrensschritte: Extraktion des Rhe- 55 daß der Extrakt in Wasser gewaschen wird. Das niums und Molybdäns aus der Lösung mit einem so erhaltene Wasser wird unmittelbar in die Zuführ-Anion-Austauschmittel, Rektifizierung des Rheniums lösung für die Extrahierung eingeführt, so daß auf und Molybdäns mit einer wäßrigen Ammonium- diese Weise mitausgewaschenes Molybdän und Rhe-Ionen enthaltenden Lösung, Auskristallisierung von nium gewonnen werden.
    Ammoniumtetramolybdat aus der Rektifizierungs- 6° Die Extraktlösung wird dann in der Weise rektifilösung. Absorption von Rhenium aus der resultieren- ziert, daß der Extrakt lediglich mit einer basischen den Mutterlauge mit einem Anion-Austauschmittel, Lösung in Berührung gebracht wird. Dabei wird das Rektifizierung des mit Rhenium aufgeladenen Aus- Amin in die freie Basenform umgewandelt, und das tauschmittels mit einer wäßrigen NaOH-Lösung, Ex- basische Sulfitsalz, Molybdatsalz und Perrhenatsalz traktion des Rheniums aus der Rektifizierlösung mit 65 entsprechen der wäßrigen Phase. Das Volumen und Pyridin oder einem Pyridinderivat und Verdampfen die Stärke, also Konzentration der Ammoniumdes Pyridins oder Pyridinderivatsextraktes zur Rück- hydroxid-Lösung können geregelt werden, so daß gewinnung des Rheniums. jede gewünschte Molybdän-Konzentration in der
DE2159231A 1970-12-02 1971-11-30 Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung Expired DE2159231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9426870A 1970-12-02 1970-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159231A1 DE2159231A1 (de) 1972-06-15
DE2159231B2 DE2159231B2 (de) 1973-04-26
DE2159231C3 true DE2159231C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=22244128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159231A Expired DE2159231C3 (de) 1970-12-02 1971-11-30 Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3681016A (de)
JP (1) JPS506405B1 (de)
AT (1) AT317849B (de)
BE (1) BE776152A (de)
CA (1) CA956463A (de)
DE (1) DE2159231C3 (de)
FR (1) FR2116504B1 (de)
GB (1) GB1364933A (de)
IT (1) IT955049B (de)
LU (1) LU64382A1 (de)
NL (1) NL7116358A (de)
SE (1) SE375806B (de)
ZA (1) ZA718072B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932579A (en) * 1973-12-06 1976-01-13 Universal Oil Products Company Recovery of rhenium
US3933971A (en) * 1974-01-28 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours & Company Molybdenum recovery
US4278641A (en) * 1979-08-07 1981-07-14 Institute Po Obshta I Neorganichna Chimia Method for extracting rhenium and tungsten from wastes of rhenium-tungsten alloys
US4273745A (en) * 1979-10-03 1981-06-16 Amax Inc. Production of molybdenum oxide from ammonium molybdate solutions
US4814149A (en) * 1986-10-03 1989-03-21 Chevron Research Company Process for recovering molybdenum from solution in a form that is substantially free from vanadium
US5653812A (en) * 1995-09-26 1997-08-05 Monsanto Company Method and apparatus for deposition of diamond-like carbon coatings on drills
PL204816B1 (pl) 1998-05-08 2010-02-26 Shell Oil Co Sposób regeneracji metali z katalizatorów
IT1404142B1 (it) * 2010-11-26 2013-11-15 Eni Spa Procedimento per la rimozione selettiva del molibdeno da una soluzione che lo contiene
CN103906709B (zh) 2011-08-26 2015-11-25 环保金属有限公司 从含有高浓度砷的冶金废渣稀酸浸溶液(pls)中回收工业级钼的方法
WO2013030741A2 (es) * 2011-08-26 2013-03-07 Ecometales Limited Proceso para la recuperación de molibdeno grado técnico a partir de soluciones ácidas diluidas de lixiviación (pls), altamente concentradas en arsénico, provenientes de residuos metalúrgicos
US8753591B2 (en) 2012-03-23 2014-06-17 Kennecott Utah Copper Llc Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide
KR101600334B1 (ko) 2014-09-22 2016-03-10 한국지질자원연구원 용매추출에 의한 레늄함유 용액으로부터 레늄의 선택적인 분리방법
CN109055747B (zh) * 2018-10-08 2020-06-26 河南科技大学 一种酸性条件下萃取分离钼、铼的方法
CN110468277A (zh) * 2019-09-05 2019-11-19 紫金矿业集团股份有限公司 从铜冶炼污酸中回收铼的方法
CN112322901B (zh) * 2020-11-04 2022-04-05 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 一种从钼精矿焙烧烟灰中选择性浸出铼的方法
CN113209667B (zh) * 2021-03-30 2022-04-12 浙江大学 一种离子液体/碱双水相体系萃取分离金属含氧酸根的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA956463A (en) 1974-10-22
NL7116358A (de) 1972-06-06
GB1364933A (en) 1974-08-29
BE776152A (fr) 1972-04-04
LU64382A1 (de) 1972-06-19
IT955049B (it) 1973-09-29
US3681016A (en) 1972-08-01
JPS506405B1 (de) 1975-03-13
DE2159231A1 (de) 1972-06-15
FR2116504B1 (de) 1976-02-13
FR2116504A1 (de) 1972-07-13
SE375806B (de) 1975-04-28
AT317849B (de) 1974-09-10
ZA718072B (en) 1972-09-27
DE2159231B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159231C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung
DE2558160C3 (de) Verfahren zum Reinigen von technischen Molybdänoxid
DE2530880B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium
DE19724183C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE2055833A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen
DE3413081C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Konzentrierung von Gallium und Indium aus Lösungen mit einem niedrigen Gehalt an diesen Metallen und einem hohen Gehalt an anderen Metallionen
DE1808707B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur gewinnung von perrhenat
DE3425582C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Natriumcarbonat
EP0094630B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Cadmium aus durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Schwefelsäure erhaltener Rohphosphorsäure
DE2731707A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen
DE1952026A1 (de) Verfahren zur betriebsmaessigen,kontinuierlichen Trennung des Nickels
DE3005163A1 (de) Verfahren zur trennung von vanadium und molybdaen durch reaktiven ionenaustausch
DE2225240B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten nickel haltigen Konzentraten
DE2801067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE4207137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen
DE1492916B2 (de) Verfahren fuer das ausscheiden von kalium aus industriellen nebenprodukten
EP0031460A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE1244141B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Ammoniumparawolframat
DE1150962B (de) Verfahren zur Abtrennung von Wolframverbindungen aus waessrigen, wolframhaltigen Loesungen
DE483877C (de) Herstellung von chlorfreiem Bleicarbonat durch Behandlung von Bleichlorid mit Kohlensaeure in Gegenwart von Alkalien bzw. zur Gewinnung von Blei aus Erzen, Aufbereitungsprodukten, Rueckstaenden o. dgl.
DE1758253C (de) Verfahren zur Cadrmumruckgewinnung aus cadmiumhaltigen Losungen, insbesondere aus bei der Naßbehandlung cadmiumhaltiger Erze und Pyntabbrande anfallenden Losun gen
EP0399521A2 (de) Verbessertes Verfahren zum Entfernen von Cadmium-Ionen aus Nassverfahrensphosphorsäure
DE1021341B (de) Verfahren zur Herstellung von Engelschem Salz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)