DE2731707A1 - Verfahren zur gewinnung von metallen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von metallen

Info

Publication number
DE2731707A1
DE2731707A1 DE19772731707 DE2731707A DE2731707A1 DE 2731707 A1 DE2731707 A1 DE 2731707A1 DE 19772731707 DE19772731707 DE 19772731707 DE 2731707 A DE2731707 A DE 2731707A DE 2731707 A1 DE2731707 A1 DE 2731707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
solution
ammoniacal
nickel
leaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731707B2 (de
DE2731707C3 (de
Inventor
William Ronald Hatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glencore Canada Corp
Original Assignee
Falconbrige Nickel Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falconbrige Nickel Mines Ltd filed Critical Falconbrige Nickel Mines Ltd
Publication of DE2731707A1 publication Critical patent/DE2731707A1/de
Publication of DE2731707B2 publication Critical patent/DE2731707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731707C3 publication Critical patent/DE2731707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/0045Treating ocean floor nodules by wet processes
    • C22B47/0081Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B47/00Obtaining manganese
    • C22B47/0018Treating ocean floor nodules
    • C22B47/009Treating ocean floor nodules refining, e.g. separation of metals obtained by the above methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DA-5470
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Metallen aus einer Lösung und bezieht sich speziell auf die Gewinnung von Kobalt aus ammoniakalischen Lösungen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere ammoniakalische Kobaltkomplexe durch Ionenaustausch extrahiert und das Kobalt wird durch anschließende Elution des beladenen Extraktionsmittels mit verdünnter Säure in Form einer wässrigen Phase gewonnen.
Ammoniakalische Auslaugsysteme zur Gewinnung von Metallen aus Erzen, wie Lateriten oder Sulfiden, sind seit einiger Zeit bekannt. Nickel, Kupfer und Kobalt bilden in Ammoniak enthaltenden Lösungen Amminkomplexe, während Eisen und einige andere Metalle keine derartigen Komplexe bilden. Dieses Merkmal wird ausgenutzt, um in solchen Erzen durch Auslaugen mit einer Ammoniak enthaltenden Lösung eine Abtrennung der erwünschten Metalle von unerwünschten Arten zu erreichen. In jüngerer Zeit hat beispielsweise die Behandlung von kugeligem Tiefsee-Manganerz durch ammoniakalisches Auslaugen zur selektiven Gewinnung des darin enthaltenen Kupfers, Nickels und Kobalts Aufmerksamkeit erregt, wobei als Rückstand das weniger wertvolle Mangan zurückbleibt, welches den Hauptanteil dieser Erze ausmacht.
Die Gewinnung des gelösten Nickels und Kupfers aus den ammoniakalischen Auslaugelösungen kann durch eine Vielfalt gut beschriebener Methoden erreicht werden, zu denen beispielsweise das Abstreifen mit Wasserdampf oder die Druckreduktion mit Wasserstoff gehören. Die Erfindung ist jedoch hauptsächlich auf ein in neuerer Zeit entwickeltes Fachgebiet gerichtet, in welchem die Metalle durch Lösungsmittelextraktion mit organischen Reagenzien gewonnen werden und das erhaltene Raffinat (von Metall befreite Auslaugelösung) in den Auslauge-Prozeß zurückgeführt wird. Kobalthaltige Erze führen jedoch zu ernsten Schwierigkeiten bei der Weiterent-
809813/0677
wicklung dieses Fachgebiets, weil Kobalt, in Abhängigkeit von seiner Wertigkeit, sich entweder in der wässrigen oder in der organischen Phase anreichern kann.
Es ist gut bekannt, daß zweiwertiges Kobalt in ammoniakalischer Lösung durch viele organische Reagenzien gemeinsam mit Kupfer und Nickel extrahierbar ist; ungünstigerweise hält Jedoch das organische Reagenz das Kobalt so hartnäckig fest, daß es entweder nicht mehr daraus entfernt weiden kann oder daß so strenge Abstreif- bzw. Stripping-Bedingungen erforderlich werden, daß das Verfahren praktisch undurchführbar wird. Es ist häufiger der Fall, daß Kobalt in ammoniakalischen Lösungen aufgrund der bei dem ammoniakalischen Auslaugen angewendeten oxydierenden Bedingungen in der dreiwertigen Form vorliegt. Es ist gleichermaßen bekannt, daß Kobalt unter diesen Bedingungen während der Kupfer- und Nickel-Extraktion nicht in die meisten organischen Reagenzien extrahiert wird, sondern in dem ammoniakalischen Raffinat zurückbleibt. In jedem Fall wird daher das Kobalt während des Verfahrenskreislaufes angereichert. Venn es in der organischen Phase angereichert wird, so werden die aktiven Zentren des Reagenz vergiftet und die Fähigkeit des Reagenz, Kupfer und Nickel aufzunehmen, wird progressiv vermindert. Im anderen Fall führt die Anreicherung von Kobalt in der ammoniakalischen Lösung zu einer allmählichen Verminderung des Auslaugevermögens des Raffinats, sooft dieses zurückgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist nachgewiesen worden, daß das Vorliegen von Kobalt in ammoniakalischen Lösungen, selbst in geringen Mengen, das Auslaugen von metallischem Nickel aus bestimmten Erzmaterialien ungünstig beeinflussen kann.
Die meisten Versuche auf dem entsprechenden Fachgebiet, das durch Kobalt verursachte Problem zu lösen, haben sich auf Methoden zur selektiven Extraktion von Kobalt in Gegenwart von Nickel und Kupfer und zur anschließenden selektiven Elution der beladenen organischen Phase zur bevorzugten Gewinnung von Nickel konzentriert.
109813/0677
Typische Beispiele für derartige Verfahren werden in den US-Patentschriften 3 438 768 und 3 728 366 beschrieben. In diesen beiden Patentschriften ist jedoch die Selektivität der Extraktions- oder Elutionsvorgänge unzureichend und zusätzliche Stufen, wie das selektive Auswaschen oder eine zweite Elution des beladenen organischen Reagenz, sind erforderlich, um Kobalteluate zu erzielen, deren Nickelgehalt annehmbar niedrig ist. Abgesehen von dem allgemeinen Mangel einer geeigneten Selektivität, der bei diesen Verfahren offensichtlich ist, hat jedes Verfahren zusätzliche spezifische Nachteile, zu denen strenge Eluticnsbedingungen, hohe Reagenzkosten und hohe Löslichkeit der organischen Phase in der ammoniakalischen Lösung gehören. Diese und ähnliche Verfahren werden daher als offensichtlich unzufriedenstellend angesehen und haben daher keine industrielle Anwendung gefunden.
Im Gegensatz dazu existiert ein industriell angewendetes Verfahren, das eine quantitative Abtrennung des Kobalts (in dreiwertiger Form) von Nickel und/oder Kupfer ermöglicht. Dieses Verfahren wird von Drobnick et al. in der US-PS 3 276 863 beschrieben. Als Extraktionsmittel werden bei diesem Verfahren a-Hydroxyoxime verwendet, die von General Mills unter der Handelsbezeichnung LIX vertrieben werden. Kupfer und Nickel werden extrahiert und Kobalt wird in verdünnter Form in der Raffinatphase zurückgelassen. Ungünstigerweise sind noch keine Methoden bekannt, durch welche das Kobalt in zufriedenstellender Weise aus dem Raffinat gewonnen werden kann, bevor dieses in den Auslaugeprozeß zurückgeführt wird. Wegen des Fehlens einer durchführbaren Lösungsmittelextraktionsmethode für Kobalt beruht gegenwärtig die Kobaltgewinnung aus diesen Raffinaten auf Fällungsmethoden, wie der Fällung von Kobaltsulfid mit Hilfe von Schwefelwasserstoff, oder, gemäß einem anderen Verfahren, der Fällung von Kobaltcarbonat durch Wasserdampf -Abstreifen von Ammoniak aus dem Raffinat. Das zuerst genannte Verfahren führt zu einem Niederschlag mit schlechten Handhabungseigenschaften und einer Neigung zur Sulfatbildung unter der Einwirkung von Luft und führt darüber hinaus unerwünschte Sulfidionen in die Lösung ein. Bei dem zuletzt genannten Verfahren ist
809813/0677
die Wasserdampfdestillation von riesigen Mengen an Ammoniak aus von Metall befreiten Lösungen zur Gewinnung der geringen Menge des vorliegenden Kobalts einfach unwirtschaftlich.
Aus der vorstehenden Diskussion ist klar ersichtlich, daß bisher keine geeigneten Methoden zur Gewinnung von Kobalt aus ammoniaka-Iischen Lösungen durch Lösungsmittelextraktion existieren. Es wird angenommen, daß der Grund dafür zum Teil in der Kompliziertheit der Kobalt-Ammin-Chemie liegt, die in vielen Bereichen immer noch der Gegenstand von theoretischen Diskussionen ist. Kobalt bildet eine große Vielfalt von Amminkomplexen, von denen gewöhnlich zahlreiche in einer gegebenen ammoniakalischen Lösung nebeneinander vorliegen. Nach dem bisherigen Stand der Technik war es nicht möglich, diese verschiedenen Arten im Hinblick auf ihre Gewinnung durch Lösungsmittelextraktion zu unterscheiden. In der US-PS 2 848 322 wird ein Verfahren zur Trennung von Kobalt von Nickel durch Absorption von Amminkomplexen beider Metalle an kationischen Austauscherharzen beschrieben. In dieser Patentschrift wird Jedoch betont, daß wahrscheinlich in den gebildeten Lösungen mehrere Kobalt-Ammin-Komplexe vorliegen. Das Verfahren führt zu einem zufriedenstellenden Nickeleluat, es ist Jedoch wesentlich, daß der größte Teil des Kobalts nur dann aus dem Harz zurückgewonnen werden kann, wenn dieses während einer Dauer von mehreren Stunden mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure getränkt wird.
Informationen über spezifische Kobaltammine sind fast ausschließlich auf die analytische und präparative anorganische Chemie beschränkt. So ist es beispielsweise bekannt, Kobalthexammln durch Oxydation saurer Lösungen von zweiwertigem Kobalt in Gegenwart von Ammoniak und Aktivkohle herzustellen. Das Verfahren betrifft Jedoch nur die Herstellung des Hexammins für Strukturuntersuchungen und dergleichen und es werden keinerlei Angaben im Hinblick auf LösungsBittelextraktionseigenschaften der Ammlne gemacht.
Der gegenwärtige Stand der Technik wird an besten durch eine Jün-
109613/0677
gere Veröffentlichung in "Hydrometallurgy", Ausgabe Mai 1976, Seite 319 ff., zusammengefaßt. In dieser Veröffentlichung wird gezeigt, daß ein Verfahren zur Umwandlung von Kobalt in ammoniakalischer Lösung in den Hexamminkomplex vor dessen Absorption an dem Harz äußerst wünschenswert wäre. In der Veröffentlichung wird jedoch betont, daß in jüngerer Zeit durchgeführte Versuche mit dem Ziel, den Komplex auszubilden, nicht ermutigend waren und daß eine unter Druck durchgeführte Ionenaustauschmethode entweder für sich oder in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Fällungsmethoden erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Kobalt aus ammoniakalisehen Auslaugelösungen zur Verfügung zu stellen. Dabei soll erfindungsgemäß Kobalt in Form eines hochreinen Kobalteluats gewonnen werden.
Es wurde nun ein Verfahren aufgefunden, bei dem Kobalt durch eine Ionenaustauschmethode gewonnen wird. Dieses Verfahren erfordert keinen erhöhten Druck und kann auf eine große Vielfalt von Kobalt enthaltenden ammoniakalisehen Lösungen, einschließlich Lösungen, die außerdem Nickel und Kupfer enthalten, angewendet werden. Ein Kobalt-Ammin-Komplex wird extrahiert, der leicht aus der organischen Phase eluiert werden kann, wobei ein Kobalteluat hoher Reinheit gebildet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kobalt aus einer ammoniakalisehen Lösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Lösung bei einem Redox-Potential im Bereich von +20 bis -150 mV mit einem kohlenstoffhaltigen Material in Berührung bringt, das Kobalt mit Hilfe eines Kationenaustauscher-Reagenz aus der Auslaugelösung extrahiert und Im wesentlichen das gesamte Kobalt durch Elution aus dem Ionenaustauscherreagenz gewinnt.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an einer ammoniakalisehen Lösung durchgeführt, die, abgesehen
809813/0677
von Ihrem Kobaltgehalt, frei von Metallgehalt 1st. Die Lösung ist daher ein typisches Beispiel für ein Raffinat aus einem LIX-Lösungsmittelextraktionsvorgang, durchgeführt an metallhaltigen ammoniakalisehen Lösungen, wie sie beispielsweise durch ammonlakalisches Auslaugen von körnigem Tiefsee-Manganerz gebildet werden.
Das Redox-Potential einer gegebenen metallhaltigen ammoniakalischen Lösung hängt spezifisch von den während des Auslaugeprozesses angewendeten Bedingungen ab. Für die Zwecke der Erfindung liegt jedoch das Redox-Potential der Lösung im Bereich von +20 bis -150 mV. Bei den hier angegebenen Redox-Potentialen handelt es sich um solche, die mit Hilfe eines Standard-Elektrodenpaars aus einer Platin- und einer Calomel-Elektrode gemessen wurden. Ein speziell bevorzugter Bereich ist 0 bis -100 mV. Das Redox-Potential kann durch Zugabe von reduzierenden Gasen, wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid, zu der Lösung eingestellt werden oder, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, kann die Einstellung durch den in der nächsten Stufe erforderlichen Kohlenstoff selbst erfolgen.
Um das Kobalt extrahierbar zu machen, wird die Lösung mit eingestelltem Redox-Potential mit einem kohlenstoffhaltigen Material in Berührung gebracht, das vorteilhaft in einer Kolonne angeordnet ist. Es ist möglich, eine große Vielfalt an kohlenstoffhaltigen Substanzen zu verwenden, wie Lignitkohle, Aktivkohle und Kokosnußkohle,' Aktivkohle hat sich jedoch als allen anderen Arten überlegen erwiesen. Die Bezeichnung "Aktivkohle" wird für die Zwecke der Erfindung in Übereinstimmung mit der anerkannten chemischen Bedeutung angewendet. Diese ist beispielsweise in "Chambers Dictionary of Science & Technology", 1971, definiert als "aus pflanzlichem Material durch Verkohlung in Abwesenheit von Luft erhaltene Kohle ...".
Die Menge an Aktivkohle, die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich ist, ist sehr klein, da sie offensichtlich als Kata-
809813/0677
lysator wirkt und nicht in merklicher Menge verbraucht wird, obwohl das Redox-Potential der Lösung aufgrund ihres Vorliegens vermindert wird. Da die Anzeichen dafür sprechen, daß die Reaktion katalytisch ist, existiert theoretisch keine untere Grenze für die erforderliche Menge der Kohle, vorausgesetzt, daß für den Ablauf der Reaktion eine ausreichende Dauer zur Verfügung gestellt wird. Jedoch auch bei der praktischen Durchführung wurden zufriedenstellende Umwandlungen des Ansatzes mit weniger als 1 Gew.-96 Kohle erreicht, wenn auch die Reaktionsdauer in diesem Fall etwa 1 Stunde betrug. Es ist daher festzuhalten, daß die Reaktionszeit und die Menge der Kohle voneinander abhängen und daß eine optimale Kombination von Bedingungen existiert, unter denen die Erfindung am vorteilhaftesten durchgeführt wird. Es wird bevorzugt, das Verfahren zur Behandlung von Lösungen so anzuwenden, daß man die Lösungen kontinuierlich über ein Festbett aus Kohle, das in einer Kolonne angeordnet ist, strömen läßt, wobei eine Kontaktzeit von mindestens 2 bis 3 Minuten eingehalten wird. Die erforderliche spezifische Menge der Kohle wird offensichtlich durch die speziellen geometrischen Abmessungen des Systems bestimmt. Die Aktivkohle hat eine solche Korngrösse, daß ein leichtes Strömen der Lösung durch die Kolonne ermöglicht wird. Gewöhnlich werden Korngrössen von mehr als etwa 2,5 mm angewendet, es ist Jedoch auch offensichtlich, daß bei Ausführungsformen, bei denen ein Rührgefäß anstelle eines Kolonnenreaktors angewendet wird, auch die Anwendung eines weit feinkörnigeren Materials möglich ist.
Nach der Behandlung mit Kohle ist die ammoniakalische Lösung bereit für den Kobaltionenaustausch. Ein für die Zwecke der Erfindung geeignetes Ionenaustauscherreagenz ist Amberlite IRC-84 (Warenzeichen), ein Kationenaustauscherharz mit funktionellen Carbonsäuregruppen, hergestellt durch Rohm & Haas Company. Dieses Harz hat sich als besonders gutes Ionenaustauscherreagenz erwiesen; es eignet sich jedoch grundsätzlich jede beliebige, flüssige oder feste organische Substanz, die als Kationenaustauscherrea-
809813/0677
genz wirkt. Andere geeignete Reagentien sind beispielsweise Di-Äthylhexylphosphorsäure und Amberlite IRC-12ÖS> und XE-3199, die beide durch Rohm & Haas Company hergestellt werden. In diesem, dem bevorzugten Fall, findet der Ionenaustausch mit dem festen Harz in einer Ionenaustauscherkolonne statt, es kann jedoch auch jede andere Vorrichtung angewendet werden, insbesondere dann, wenn das Ionenaustauscherreagenz eine Flüssigkeit ist. Normalerweise werden der Ionenaustausch und die Behandlung mit der Kohle als gesonderte Vorgänge durchgeführt; dies ist jedoch nicht wesentlich, da Kobalt auch mit Erfolg aus einer Lösung gewonnen wurde, die mit einem Gemisch aus Kohleteilchen und einem Ionenaustauscherharz in Berührung gebracht wurde.
Die Betriebstemperatur ist nicht kritisch für das Verfahren, da die Kinetik nur geringfügig temperaturabhängig ist. In typischer Weise wird die Temperatur der ammoniakalischen Lösung durch den ursprünglichen Auslaugevorgang bestimmt.
Im Anschluß an den Ionenaustausch ist die Lösung, deren Kobaltgehalt vermindert wurde, bereit zur Rückführung in den Auslaugevorgang. Das mit Kobalt beladene organische Medium kann mit Hilfe üblicher Methoden behandelt werden, um ein reines Kobalteluat zu gewinnen und gleichzeitig das Ionenaustauscherreagenz zu regenerieren, so daß dieses zur weiteren Entfernung von Kobalt aus dem Raffinat eingesetzt werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Ver fahren angewendet, um Kobalt aus einer ammoniakalischen Lösung zu entfernen, die hauptsächlich Nickel und Kupfer enthält. Die metall haltige ammoniakalische Auslaugelösung wird nach dem vorstehend erläuterten Verfahren mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz behan delt. Die gebildete Lösung wird dann dem Ionenaustausch mit einem der beschriebenen Reagentien für Kobalt unterworfen. Bei diesem Verfahren tritt die bevorzugte Absorption des Kobalts ein, es wird jedoch festgestellt, daß nur die Hälfte des Anteils an Kobalt von
809813/0677
dem Ionenaustauscherreagenz aufgenommen wird, verglichen mit Versuchen, die in Abwesenheit von Nickel und Kupfer durchgeführt worden sind. Außerdem wurde gefunden, daß vor dem Erreichen des Gleichgewichts kleine Mengen an Nickel und Kupfer von dem Harz aufgenommen v/erden und diese später nach dem Abstreifen in dem Kobalteluat auftreten. Diese Beschränkungen machen es daher vorteilhaft, Kobalt in Abwesenheit von Nickel und Kupfer zu extrahieren, es ist Jedoch ersichtlich, daß auch diese Ausführungsform eine wertvolle Bereicherung des Fachgebietes darstellt, weil durch ihre Anwendung mindestens ein Teil des Kobalts aus dem Auslauge-Kreislauf entnommen wird.
Die Erfindung soll zwar nicht auf theoretische Erläuterungen beschränkt sein, es wird Jedoch angenommen, daß die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichte Möglichkeit, Kobalt extrahierbar zu machen, auf der Eigenschaft gewisser Formen des Kohlenstoffes beruht, die Umwandlung von Kobalt-Ammin-Komplexen zu katalysieren. Es ist bekannt, daß in Ammoniak-Ammoniumcarbonat-Lösungen nach dem oxydativen Auslaugen verschiedene Kobalt-Ammin-Komplexe vorliegen. Ein solcher Komplex ist Kobalt-tetrammin-carbonat [Co(NH,),CO,]+, welches nach folgender Gleichung in Kobalthexammin [Co(NH*)β]+++ umgewandelt werden kann :
[Co(NH3)^CO3]+ + 2NH3 -) [Co(NH3J5]+++ + CO3
Es ist zu bemerken, daß in diesen beiden Kobalt-Ammin-Komplexen Kobalt in der dreiwertigen Form vorliegt. Der Tetramminkomplex geht nicht in organische Reagentien über und diese Tatsache, in Verbindung mit den hohen Ausbeuten an Tetramminkobalt in ammoniakalischen Auslaugesystemen, hat in der Vergangenheit zu der Lehre geführt, daß dreiwertiges Kobalt in ammoniakalisehen Systemen im wesentlichen nicht extrahierbar durch organischen Reagentien ist. Die Tetrammin-Spezies und andere Kobalti-ammin-Komplexe, die in kleineren Mengen vorliegen, sind metastabil, neigen Jedoch dazu, langsam in die Hexamminform übergeführt zu werden, von der festge-
809813/0677
stellt wurde, daß sie durch die erfindungsgemäß angegebenen organischen Reagentien leicht extrahiert wird. Normalerv/eise ist die Umwandlungsrate so gering, daß sie für eine praktische Methode zur Gewinnung von Kobalt nutzlos ist. Es wird angenommen, daß die theoretische Grundlage der Erfindung in der Beschleunigung der Reaktion liegt, in der Kobalti-Ammin-Komplexe durch kohlenstoffhaltige Substanzen in Kobalti-Hexammine übergeführt werden, insbesondere in einem gewissen Bereich des Redox-Potentials. Diese Erklärung muß jedoch durch die Tatsache eingeschränkt werden, daß weite Gebiete der Kobalt-Ammin-Chemie sich noch tief im Stadium theoretischer Erwägungen befinden. Bekannt ist lediglich, daß das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zu einer Spezies einer Kobaltverbindung führt, die erfolgreich durch Ionenaustausch und Elution gewonnen werden kann.
Obwohl die Erfindung sich auf dreiwertiges Kobalt bezieht, ist schließlich festzustellen, daß zweiwertiges Kobalt in ammoniakalischer Lösung vor den erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrensstufen durch Oxydation in die erforderliche dreiwertige Form übergeführt werden kann.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die nachstehenden Beispiele verdeutlicht. In diesen Beispielen wurden alle angegebenen Redox-Potentiale mit Hilfe eines PIatin-Calomel-Standardelektronenpaars gemessen.
Beispiel 1
3 1 einer ammoniakalisehen Auslaugelösung, die 0,43 g pro 1 Kobalt enthielt und ein Redox-Potential von -70 mV aufwies, wurden hergestellt. Die Lösung wurde auf 400C erwärmt und über Aktivkohleteilchen, die in eine Kolonne eingefüllt waren, geleitet. Die mit Aktivkohle behandelte Lösung wurde durch eine zweite Kolonne geleitet, die Amberlite IRC-84®-Harz enthielt, und die abströmende Gleichgewichtslösung wurde analysiert. Dabei wurde gefunden, daß diese Lösung 0,034 g Kobalt pro 1 enthielt, wodurch aufgezeigt
809813/0677
wurde, daß die Extraktion des Kobalts 92 % betrug. In einem gleichen Versuch, der jedoch ohne Kohlebehandlung durchgeführt wurde, betrug die Extraktion nur 14 %.
Im Anschluß an den Extraktionstest wurde die mit Kobalt beladene Kolonne, die aufgrund des Kontakts mit der kohlenstoffbehandelten ammoniakalischen Lösung 1,19 g Kobalt enthielt, mit 2,075 1 verdünnter (1,8 molar) Schwefelsäurelösung bei 40 C eluiert. Dabei wurden 1,17 g Kobalt gewonnen, die innerhalb der analytischen Genauigkeit der Gesamtmenge entsprachen, mit der die Kolonne ursprünglich beladen worden war. Es wurde daher geschlossen, daß die durch das Harz aus der Lösung entnommene Kobaltspezies unter milden Elutionsbedingungen vollständig abgestreift bzw. entfernt wurde.
Beispiel 2
1 1 einer Kobalt-Beschickungslösung wurde durch Lösen von metallischem Kobalt in einer Lösung von Ammoniak und Ammoniumcarbonat im Verhältnis θ : 5 in Gegenwart von Kohle und unter einem Sauerstoff-Überdruck hergestellt. Die Lösung wurde so eingestellt, daß sie innerhalb des orfindungsgemäß angegebenen, speziell bevorzugten Redox-Potentialbereiches lag, auf Hexammin-Kobalt und Gesamt-Kobalt analysiert und dann durch eine Kolonne geleitet, die 25 ml des Harzes Amberlite IRC-120® in der Carbonsäureform enthielt. Nachdem sich das System im Gleichgewicht befand wurde die aus der Kolonne abströmende Flüssigkeit ebenfalls im Hinblick auf Gesamt-Kobalt und Kobalt-Hexamrain-Komplexe analysiert. Die dabei erhaltenen tenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
809813/0677
TABELLE 1
Kobaltkonzentration (g/1) Gesamt-Co
Hexammin 0,285
0,138
Beschickungslösung
abströmende Lösung
0,136
< 0,01
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß innerhalb der analytischen Genauigkeitsgrenzen Kobalt in der Auslaugelösung nur in dreiwertiger Form vorliegt und etwa zu gleichen Mengen zwischen der Kobalt-hexammin-und anderen Kobalt-ammin-Formen verteilt 1st. Der Hexamminkomplex wird vollständig durch das Harz aufgenommen, während das nicht in Hexammin-Form vorliegende Kobalt im wesentlichen unangegriffen bleibt.
Beispiel 3
250 ml einer Ammoniak und Ammoniumcarbonat im Verhältnis 8:5 enthaltenden Beschickungslösung, die 0,169 g/l Gesamt-Kobalt und 0,044 g/l Kobalt in Hexamminform enthielt und ein mit der Pt-Standard-Calomelelektrode gemessenes Redox-Potential von 0 mV hatte, wurde mit 10 g Aktivkohle vermischt. Das Gemisch wurde 60 Minuten bei 500C gehalten und die Ablesung in mV wurde aufgezeichnet. Die Kohle wurde abfiltriert und die Lösung analysiert. In •inem zweiten Versuch wurden 9 g der zurückgewonnenen Kohle anschließend zu einem weiteren 250 ml-Anteil der gleichen Beschikkungslösung gegeben und ebenfalls 60 Minuten darin gehalten und abfiltriert, β g der zurückgewonnenen Kohle wurden in einem dritten Versuch den gleichen PrUfbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse der drei Versuche sind in Tabelle 2 gezeigt.
809813/0677
TABELLE 2
Y/irkunß der Aktivkohle auf das dung von KobaH Redox-Potential der Lö-
sung und die BiI mV-Y/ert t-hexanimin
Versuch Kohl.? (p) 0 Jo Kobalt als Hexammin
Beschik-
kung
-130 38
1 10 -100 47
2 9 -85 70
3 8 77
Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß die Kohle bzw. dor Kohlenstoff nicht nur einen Katalysator für die Umwandlung einer niedrigeren Kobalt-amrain-Spezien in das Hexammin darstellt, sondern auch befähigt ist, das Redox-Potential der Lösung zu erniedrigen. Der Einfluß des Redox-Potentials der Lösung auf die Umwandlung wird ebenfalls gut aufgezeigt, da die Hexamminausbeute bei einer Änderung des Redox-Potentials von -130 mV auf -85 mV anstieg, obwohl eine geringere Menge an Aktivkohle vorlag. Es hat sich tatsächlich gezeigt, daß Umwandlungen bei so niedrigen Redox-Potentialen wie-150 mV und so hohen Redox-Potentialen wie +20 mV stattfinden.
Beispiel 4
Drei Anteile einer Ammoniak-Ammoniumsulfat-Lösung wurden verwendet, von denen jeder 0,50 g/l Kobalt bei einem Redox-Potential von -20 mV enthielt und, um einen späteren Vergleich zu ermöglichen, über ein IRC-84^-Harz geleitet worden war, um eventuell vorliegende kleine Mengen eines natürlich auftretenden Kobalthexamnins zu entfernen. Der erste Anteil wurde als Blindprobe beiseite gestellt und der zweite und dritte Anteil wurden mit Lignitkohle bzw. Kokosnußkohle behandelt. Alle drei Proben wurden dann mit dem Ionenaustauscherharz Amberlite IRC-84® behandelt und die
809813/0677
abströmenden Lösungen wurden auf Kobalt analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
TABELLE 3
Wirkung von kohlenstoffhalti^en_Materialien_auf_die Kobaltt'xtrnktion
Versuch kohlenstoffhaltiges Material
1 Blindprobe
2 Lignitkohle
3 Kokocnußkohle
Beschickungs- abströmenlösung de Lösung Kobalt (g/l) Co (g/l)
0,50
0,50
0,50
0,50 0,40 0,09
absorbiertes Kobalt,
O 20
82
Es ist ersichtlich, daß sowohl Lignitkohle, als auch Kokosnußkohle erfolgreich angewendet wurden, wenn sie auch unterschiedlichen Wirkungsgrad beim Extrahierbarraachen des Kobalts zeigen.
Beispiel 5
Eine Aminoniak-Aramoniumcarbonat-Lösung, die 4,46 g/l Nickel, 0,51 g g/l Kupfer und 0,45 g/l Kobalt enthielt und sich bei einer Temperatur von 200C und einem Redox-Potential von 0 mV befand, wurde mit Aktivkohle in einer Säule in Berührung gebracht. Die Lösung wurde dann über eine zweite Säule geleitet, die einen Ionenaustauscher Amberlite IRC-84^ enthielt. Nach einer anfänglichen Aquilibrierungsperiode bis zum Erreichen des Gleichgewichtbetriebs wurden die aus der Kolonne abströmenden Lösungen analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
809813/0677
TABELLE 4
Ni Cu Co
4,46 0,51 0,45
4,4 0,52 0,24
O 0 54
Auslaugelösuri;- g/l
IX Abstrom auu der Kolonne g/l
% Extraktion
Es ist ersiehIlich, daß etwa die Hälfte des Kobalts mit Erfolg absorbiert wurde, ohne daß Nickel oder' Kupfer entfernt wurde.
Im Anschluß an diesen Versuch wurde eine Probe des beladenen Harzes mit verdünnter Schwefelsäure eluiert. Das erhaltene Eluat hatte ein Co : Ni : Cu-Vcrhältnis von 1 : 1 : 0,2, was anzeigte, daß während der Äquilibrierungsperiode eine kleine Menge an Nickel und Kupfer mit dem !Cobalt mitabsorbiert wurden und in dem Kobalteluat aufgefunden wurden.
Beispiel 6
Eine ammoniakalische Auslaugelösung, die Nickel, Kupfer und Kobalt enthielt und ein Ni/Co-Verhältnis von 114 : 1 hatte, wurde mit LIX^ behandelt, um das Nickel und Kupfer zu gewinnen. Das Redoxpotential des Kobalt enthaltenden Raffinats wurde auf -80 mV eingestellt und die Lösung wurde dann mit Kohle in Berührung gebracht und danach mit Diäthylhexylphosphorsäure (D2EHPA) nach dem erfindungsgernäßen Verfahren extrahiert. Die beladene Diäthylhexylphosphorsäure wurde mit einem Gemisch aus Ammoniumsulfat und verdünnter Schwefelsäure eluiert und dabei wurde ein Eluat gewonnen, in welchem das Verhältnis Ni : Co 0,017 : 1 betrug. Das Verhältnis von Nickel zu Kobalt veränderte sich somit um einen Faktor von 6700 von der Auslaugelösung zu dem Eluat und das Kobalteluat hatte demnach sehr hohe Reinheit.
809813/0677
Beispiel 7
2,1 1 einer ammoniakalischen Auslaugelönung mit einem Redoxpotential von -30 mV, die 0,519 g/l Kobalt enthielt, wurden kon tinuierlich über ein Mischbett aus Aktivkohle und Ionenaustauscherharzteilchen, die sich in einer Kolonne befanden, geleitet. Die Analyse der abströmenden Lösung ergab einen Wert von 0,037 g/l Kobalt, wodurch gezeigt wurde, daß 93 % des Kobalts aus der Lösung entnommen worden sind. Das Harz, das 0,85 g Kobalt aufgrund der Absorptionsstufe enthielt, wurde mit verdünnter Schwefelsäure eluiert, wobei ein Eluat gebildet wurde, welches insgesamt 0,83 g Kobalt enthielt. Innerhalb der Grenzen der analytischen Genauigkeit wurde somit Kobalt vollständig von dem Harz entfernt.
809813/0677

Claims (8)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MÖNCHEN OO POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O. D-8OOO MÜNCHEN Θ5 2 / 3 1 7-Q FALCONBRIDGE NICKEL MINES LIMITED P 27 31 707.3 DA-5470 26· September 1977 Verfahren zur Gewinnung von Metallen PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Gewinnung von Kobalt aus einer ammoniakalisehen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung bei einem Redox-Potential im Bereich von +20 bis-150 mV mit einem kohlenstoffhaltigen Material in Berührung bringt, das Kobalt mit Hilfe eines Kationenaustauschers aus der Lösung entfernt und danach Kobalt durch Elution aus dem Ionenaustauscher gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ammoniakalisehe Lösung von dem kohlenstoffhaltigen Material abtrennt, bevor man das Kobalt aus der Lösung durch Ionenaustausch entfernt.
809813/0677
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren zur Aufarbeitung von kugeligem Tiefsee-Manganerz durch Reduktion und Auslaugen mit einer ammoniakalischen Lösung unter Bildung einer metallhaltigen Flüssigkeit, die hauptsächlich Nickel und Kupfer und geringe Mengen an Kobalt enthält, bei dem das Kupfer und Nickel durch Lösungsmittelextraktion aus der Flüssigkeit entfernt v/erden, wobei ein ammoniakalisches Raffinat gebildet wird, das im wesentlichen das gesamte ursprünglich in dar metallhaltigen Lösung vorhandene Kobalt enthält, und das Raffinat schließlich zum weiteren Auslaugen des Manganerzes zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß man das Kobalt aus dem ammoniakalischen Raffinat vor dessen Rückführung gewinnt, indem man
a) die Lösung bei einem Redox-Potential im Bereich von +20 mV bis -150 mV mit einem kohlenstoffhaltigen Material in Berührung bringt und dadurch das Kobalt durch Ionenaustausch extrahierbar macht,
b) das Kobalt aus der Auslaugelösung mit Hilfe eines Kationenaustauschers absorbiert und
c) Kobalt aus dem Ionenaustauscher
durch Elution gewinnt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß man eine Ausgangslösung verwendet, die zusätzlich Nickel und Kupfer enthält.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch ge-
809813/0677
kennzeichnet , daß man als Ionenaustauscher ein Kationenaustauscherharz verwendet, das Carboxylgruppen als funktioneile Gruppen enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ionenaustauscher ein Kationenaustauscherharz verwendet, das als funktioneile Gruppen Sulfonsäuregruppen enhtält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ionenaustauscher Diäthylhexylphosphorsäure verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als kohlenstoffhaltiges Material Aktivkohle verwendet.
809813/0677
DE2731707A 1976-09-27 1977-07-13 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt Expired DE2731707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/726,994 US4042665A (en) 1976-09-27 1976-09-27 Cobalt ion exchange process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731707A1 true DE2731707A1 (de) 1978-03-30
DE2731707B2 DE2731707B2 (de) 1979-08-23
DE2731707C3 DE2731707C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=24920899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731707A Expired DE2731707C3 (de) 1976-09-27 1977-07-13 Verfahren zur Gewinnung von Kobalt

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4042665A (de)
JP (1) JPS5342118A (de)
AU (1) AU507141B2 (de)
BE (1) BE855733A (de)
CA (1) CA1101225A (de)
CU (1) CU34756A (de)
DE (1) DE2731707C3 (de)
DO (1) DOP1977002501A (de)
FR (1) FR2365640A1 (de)
GB (1) GB1566486A (de)
NO (1) NO149849C (de)
PH (1) PH13066A (de)
ZA (1) ZA774087B (de)
ZM (1) ZM5377A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1089653A (en) * 1977-02-25 1980-11-18 Verner B. Sefton Selective recovery of nickel and cobalt or copper and zinc from solution
CA1095731A (en) * 1977-12-28 1981-02-17 Juraj Babjak Stripping of cobalt from nickel-cobalt loaded organic
US4261737A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Uop Inc. Recovery of cobalt values
AU583588B2 (en) * 1985-02-06 1989-05-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gas reaction apparatus and multi-wall pipe type burner therefor
TW200624151A (en) * 2004-11-12 2006-07-16 Monsanto Technology Llc Recovery of noble metals from aqueous process streams
BRPI0604853B1 (pt) * 2006-10-27 2016-03-08 Vale Do Rio Doce Co método para produção de cobalto metálico a partir de refinado de extração por solventes de níquel
FR2909179B1 (fr) * 2006-11-29 2009-01-16 Commissariat Energie Atomique Procede de mesure du pouvoir complexant global d'une solution comprenant plusieurs especes chimiques complexantes
JP5154622B2 (ja) * 2010-03-02 2013-02-27 Jx日鉱日石金属株式会社 銅含有水溶液に含まれるコバルトの回収方法
CA2740249C (en) * 2010-05-25 2015-08-04 Dow Global Technologies Llc A process for separating copper and nickel from cobalt containing solutions
CN115072924A (zh) * 2022-06-30 2022-09-20 金川集团股份有限公司 一种碳酸钴工业废水除重除氨氮的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003866A (en) * 1958-06-18 1961-10-10 Dow Chemical Co Selective elution of copper, nickel, and cobalt from aminocarboxylic acid chelate exchange resins
US3082081A (en) * 1960-05-19 1963-03-19 Dow Chemical Co Selective separation of luteo cobalt from ammoniacal solutions containing divalent copper and/or divalent nickel by preferential adsorption on a chelating resin
GB1014477A (en) * 1961-11-09 1965-12-22 Snia Viscosa Process for the recovery of cobalt catalysts
US3235377A (en) * 1962-11-23 1966-02-15 Union Carbide Corp Use of an anion exchange resin to absorb cobalt from a solution containing cobalt and nickel
US3402042A (en) * 1965-03-24 1968-09-17 Northfield Mines Inc Recovery of nickel and cobalt from an aqueous solution
US3438768A (en) * 1965-06-21 1969-04-15 Eldorado Mining & Refining Ltd Separation of cobalt from nickel by extraction from ammonical solution
US3399055A (en) * 1965-06-21 1968-08-27 Eldorado Mining & Refining Ltd Separation of cobalt by liquid extraction from acid solutions
US3607236A (en) * 1969-09-22 1971-09-21 Parkman T Brooks Reclaiming of superalloy scrap
FR2131820B1 (de) * 1971-03-29 1973-12-07 Nickel Le
CA1018363A (en) * 1974-04-11 1977-10-04 Donald R. Weir Process for recovering metals from metal ammine bearing ammonium salt solutions using ion exchange resin

Also Published As

Publication number Publication date
ZM5377A1 (en) 1978-03-21
PH13066A (en) 1979-11-23
BE855733A (fr) 1977-10-17
GB1566486A (en) 1980-04-30
CU34756A (es) 1981-09-09
DE2731707B2 (de) 1979-08-23
NO149849B (no) 1984-03-26
AU507141B2 (en) 1980-02-07
FR2365640A1 (fr) 1978-04-21
JPS5536693B2 (de) 1980-09-22
DE2731707C3 (de) 1980-05-22
US4042665A (en) 1977-08-16
NO149849C (no) 1984-07-04
AU2739277A (en) 1979-02-01
JPS5342118A (en) 1978-04-17
FR2365640B1 (de) 1983-06-24
DOP1977002501A (es) 1982-03-22
NO772620L (no) 1978-03-29
ZA774087B (en) 1978-06-28
CA1101225A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003530T2 (de) Gewinnung von nickel und kobalt aus erzmaterialien
DE3424460C2 (de)
DE2820841C2 (de) Verfahren zur Trennung von in einer wäßrigen Lösung enthaltenem Kobalt und Nickel durch Lösungsmittelextraktion
DE2345673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von1*1&#34;*111 Molybdäntrioxid
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2044516B2 (de) Verfahren zur metallgewinnung
DE2743812B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2159231C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung
EP1310459B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium
DE2009905B2 (de) Verfahren zur abtrennung von nickel
DE2601766C3 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
DE2501395B2 (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Cobalt
DE2332959A1 (de) Verfahren zum selektiven extrahieren von kupfer aus einer kupfer und nickel enthaltenden loesung
DE2140998C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän
DE2423355C2 (de)
DE19521332A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Ammoniummetallate
DE69002549T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Platin und Palladium.
DE2616623A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink
DE3710725A1 (de) Verfahren zur direkten aufarbeitung von rheniumhaltigen molybdaensulfiden mit ammoniak
DE2320880A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen
DE4207137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen
DE2135732B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE2450862C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee