DE2159167A1 - Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung zur Nachbehandlung von Leder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung zur Nachbehandlung von Leder

Info

Publication number
DE2159167A1
DE2159167A1 DE19712159167 DE2159167A DE2159167A1 DE 2159167 A1 DE2159167 A1 DE 2159167A1 DE 19712159167 DE19712159167 DE 19712159167 DE 2159167 A DE2159167 A DE 2159167A DE 2159167 A1 DE2159167 A1 DE 2159167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
moles
polyphenol
alkylphenol
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159167
Other languages
English (en)
Inventor
James M. Beiford; Papalos John G. Kearny; N.J. Kelly (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2159167A1 publication Critical patent/DE2159167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten.und phosphatieren Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten ,diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung aur Nachbehandlung von leder "
Priorität: 30. November 1970, V.St.A., Nr.. 93 839.
Die Nachgerbung von chrom- und/oder mineralgegerbtem Leder mit Jen verschiedensten synthetischen organischen Gerbstoffen "CSyntanen), J?fTanzliehen Extrakten und/oder Harzgerbstoffen ist bekannt. Durch die Nachgerbung sollen z.B. eine Bleichung, erleichterte Färbung,Schwellung, Beschwerung, verminderte Schrumpfung, verbesserte Narbung und Abschleifbarkeit der Narben und ein besserer Griff erzielt werden. Durch die herkömmliehen Nachgerbmittel wird die Wasseraufnahmefähigkeit von chrom- und/oder mineralgegerbtern Leder erhöht. Im allgemeinen wirken die in Form von Emulsionen eingesetzten
bekannten Lederfettungo;;iiutel eine weitere Erhöhung des Wasser-aufnahmevermögens. Um eine unerwünscht hohe Wasseraufnähme des
209824/0984 BAD ORIGINAL
Leders zu vermeiden, wird dieses nach der herkömmlichen iiachger- '
kautschukartigen
"bung und Fettung mit z.B. hydrophoben / Polymerisaten -und Harzen, Fluorkohlenstoffen, Fettsäurechromkomplexen, SiIi onen oder Wachsen behandelt. Das Ergebnis dieser Nachbehandlung ist jedoch in vielen Fällen unbefriedigend. Zur Lösung dieses Problems wird in der USA.-Patentschrift 2 950 950 die Verwendung eines Fettungsmittels vorgeschlagen, das einen Ester einer mehrbasischen Säure enthält. Aus der USA.-Patentschrift 3 010 7&0 ist die Nachbehandlung mit einem ein Alkylphosphat enthaltenden Fettungsmittel bekannt. Um die Nachteile dieser -Verfahren zu überwinden, wurden in jüngerer Zeit kombinierte Fettungsmittelsysteme entwickelt, die Alkaliphosphate als Emulgiermittel für Lederöle enthalten. Alle diese Systeme eignen sich zur Lederfettung, verleihen dem Leder jedoch nur bei Anwendung in grossen Mengen eine ausreichende Beständigkeit gegenüber zu hoher Aufnahme. Es muss eine dafür ausreichende Fettüngsmittelmenge verv/endet v/erden, dass das Fettungsmittel tief in das Leder eindringen kann. Dadurch wird jedoch die Qualität des Leders verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von neuen alkoxylierten und phosphatieren Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, zu schaffen. Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen für die Ledernacftbehandlung verwendbar sind und eine Verringerung der Wasseraufnahme unter Beibehaltung einer guten Lederqualität gewährleisten.
209824/0964
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstel- : lung von alkoxylierten und phosphatieren Alkylphenöl-Polyphenol-Aldehydkondensaten,. das dadurch gekennzeichnet ist,, dass man ·
a) mindestens" ein ein- oder mehrwertiges, gegebenenfalls substituiertes Alkyl phenol, dessen Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sind und 2 bis 20 C-Atome aufweisen, mit mindestens einem 2 bis 15 Benzolringe aufweisenden, gegebenenfalls substituierten Polyphenol und mindestens einem gegebenenfalls substituierten Aldehyd und/oder mindestens einer einen Aldehyd liefernden Verbindung kondensiert,
• 1 bis 2O Mol . .
b) das Kondensat mit/Äthylenoxid, Propylenoxid, Butenoxid und/
oder Isobutenoxid je Hydroxylgruppe alkoxyliert und
0,25 bis 4 ίΐοϊ,
c) das Alkoxylxerungsprodukt mit/Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Pyrophosphorsaure, Phosphorpentoxid, mit Phosphorpentoxid angereicherter Phosphorsäure, phosphoriger Säure und/ oder Phosphoroxychlorid je Hydroxylgruppe phosphatierti
Die Alkylreste der erfindungsgemäss verwendeten Alkylphenole können * · primäre, sekundäre oder
tertiäre Alkylreste sein, wobei ein Alkylphenbl Reste verschiedenen Typs auf v/eisen kann. Spezielle Beispiele für geeignete Alkylreste sind die'Methyl-(J^ Jpuaethylphenolen), Äthyl-(auch in Kombination, mit einer Hethylgruppe} n-Propyl-, Isopropyl-^ sek.-Butyl-;;, terti-Butyl-, ilonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Pentadecyl-, Heptadecyl-, Eikosyl-, Diäthyinonyl-, Hydroxymethyldo- : decyl- und Dimethyltetradecylgruppe. Die bevorzugten Alkylreste sind unverzweigte oder verzweigte gesättigte Alkylreste mit etwa 6 bis etwa 1Ö .C-Atomen.
2098 2 4/0964
Der Phenolanteil der Alkylphenole kann sich von jedem beliebigen Phenol oder substituierten Phenol ,wie von ein-, zv/ei- oder, drei wert igen Phenolen bzv/. von m-, o- und p-substituierten Phenolen, ableiten. Spezielle Beispiele für diese Phenole sind Phenol ' selbst, Cresol, Xylenol·, Chlorphenol, Nitrophenole 2r4-Dinitrophenol, 1,3,5—Trinitrophenöl, 2-Isopropyl-5—methylphenol, 2—Methyls-is opropylphenol, o-, m- oder p-Dihydroxybenzol, l-Methyl-3,5-dihydroxybenzol, 1,2,3-/2,4,6- oder 1, 2,4-Trihydroxybenzol, von kondensierten Aromaten abgeleitete Phenole, z.B. Of- oder ß-Naphthol, ferner Pentachlorphenol, 2,4,6-Tribromphenol, p-Nitrosophenol, o-Allylphenol, p-Aminophenol und Thibphenol. Die bevorzugten Phenole sind Phenol selbst und die Naphthole.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Polyphenole können aus allen vorgenannten Phenolanteilen aufgebaut sein, wobei gleiche oder verschiedene Phenolanteile unter Bildung eines Moleküls mit . 2 bis 15 Benzolringen aneinandergereiht sind. Als Polyphenole bevorzugt werden Dihydiphenyl, Bis-(hydroxybenzol), 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-(Bis-p-hydroxyphenyl )-äthan.
Spezielle Beispiele für im Verfahren der Erfindung einsetzbare Aldehyde bzw. einen Aldehyd liefernde Verbindungen sind Formaldehyd (z.B. als wässrige Lösung), Paraforraaldehyd, Trioxan, Hexamethylentetramin, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Eutyraldehyd, Heptaldehyd, Furfuraldehyd, Chloral, oC-Xthy1-ß-propylacrolein, Benzaldehyd, Glyoxal, 1-ietliylglyoxal, Zimtaldehyd, 2,3-iJlhydruxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, Crotonaldehyd, Diphenylacetaldehyd, 2-Ä'thylisovaleraldehyd, Glutaraldehyd, Mucobrom-
'209824/0964
BAD
säure, orAnisaldehyd, 9-Anthraldehyd, Brombenzaldehyd, Carboxybenzaldehyd, Cyanbenzaldehyd, Dibenzyloxybenzaldehyd, Dibromsalicylaldehyd, Dialdehydstärke, Fluornitrobenzaldehyd, Indancarboxaldehyd, Jodvanillin, Isophfchalaldehyd, Mesitylaldehyd, NaphthaIdehyd, Nitropiperonal, Syringaaldehyd, Tolualdehyd, Bromindolcarboxaldehyd, Ferrocencarboxaldehyd, Methylfurfuraldehyd, Methylthiophencarboxaldehyd und Korbornencarboxaldehyd. Die bevorzugten Aldehyde bzw. einen Aldehyd liefernde Verbindunr gen sind Formaldehyd, Paraformaldehyd, Trioxan, Hexaraethylen- m tetramin, v/ässrige konzentrierte Formaldehyd lösung, Acetaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd.
Das bevorzugte Alkoxylierungsmittel ist Äthylenoxid. Es v/erden vorzugsvjeise etv;a 1 bis etwa 3 Hol des Alkoxylierungsmittels je Hydroxylgruppe des Kondensats verwendet.
Die bevorzugten Phosphatierungsmittel sind Phosphorsäure, PoIyphosphorsäure und Phosphorpentoxid. Es werden vorzugsweise im allgemeinen etwa 0,25 bis etwa 4 Mol, etv/a 1 bis etwa 2,5 Hol des Phosphatierungsmittels pro Hydroxylgruppe des alkoxylierten ~ Kondensats eingesetzt.
Im Verfahren der Erfindung wird zunächst mindestens ein Alkylphenol und mindestens ein Polyphenol in Gegenwart einer Säure als Katalysator mit einem Aldehyd kondensiert. Nach der Kondensation wird der Katalysator mit einer starken Base neutralisiert, anschliessend das Kondensat alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt in Lösung phosphatiert. Die Phosphatierung der Phenole kann zwar auch durchgeführt v/erden, doch verläuft die Umsetzung leichter, wenn man die Phenole zuerst alkoxyliert.
. 209824/0984
Die Tatelle zeigt, in welchen Anteilen das Alkylphenol, PoIyphenol und der Aldehyd eingesetzt v/erden sollen.« Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf die Anzahl der Benzolringe, die äurch die einzelnen Komponenten zur Verfugung gestellt werden.
Tabelle
maximale
Menge Alkyl- -Poly- Aldehyd Gesamtzahl phenol phenol der Ringe
niedrigste 12 1 3
optimale 2 2 2 4
höchste bevorzugte 6 7 6 8.
höchste 14 15 14 16
Bei einem optimalen Mengenverhältnis wird somit gemäss der Ta-
erhalten, '
belle ein Tetraphenol/ das aus zwei, jeweils durch ein Aldehydmolekül an- eine Diphenylgruppe gebundenen Phenolgruppen besteht. Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes Kondensationsprodukt ist ein Polyphenol mit 15 Ringen, bei dem ein Aldehydmolekül an eine Phenolgruppe " gebunden wurde, oder ein Proaus
dukt, das/einem Diphenylkern besteht, an den 14 Phenolgruppen durch 14 Aldehydmoleküle gebunden wurden. Zur Herstellung eines Kondensationsprodukts mit 8 Benzolringen kann somit e.ntweder ein äquimolares Gemisch aus einem Phenol, einem Pplyphenol mit 7 Ringen und einem Aldehyd oder 2 Hol eines Phenol, 1 Mol eines Polyphenols mit 6 Ringen und 2 Mol eines Aldehyds oder 3 Mol eines Phenols, 1 Hol eines .Polyphenols mit 5 Ringen und 3 Mol eines Aldehyds verwendet v/erden.
209324/0SS4
Bel der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden mindestens ein Alkylphenol und mindestens ein Polyphenol in einem Reaktor unter Rühren bei Temperaturen von etwa 25 bis etwa 150 C, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 120 C, vermischt. Während des Mischvorgangs werden etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Alkylphenol/Polyphenol—Gemisch einer Säure als Katalysator allmählich in das Gemisch eingetragen. Als Kataly-
an- eingesetzt werden sator kann eine starke >organisehe Säure/, die die aromatischen
Ringe nicht angreift. Beispiele für geeignete
und die
Säuren sind Schwefelsäure / Halogenwasserstoffsäuren.
- . -.-"■- Chlorwasserstoff säure wird
bevorzugt, während phosphorhaltlge Säuren und Stickstoffsauerstoffsäuren ungeeignet sind. Während der Zugabe des Säurekatalysators muss für eine Beseitigung der durch die hohe Temperatur des Gemisches entwickelten Säuredämpfe gesorgt werden. Wenn eine zu hohe Säuremenge durch Verdampfung verlorengeht, kann
innerhalb der vorstehenden Grenzen weitere Säure/zugesetzt werden. Der Ansatz wird anschliessend auf Temperaturen von etwa 50 bis etwa 150 C, vorzugsweise etwa 90 bis etwa 130 C9 erhitzt. Während etwa 2 bis etwa 6 Stunden wird dann allmählich der Aldehyd zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur des Gemisches etwa 50 bis etwa 150 Cf vorzugsweise etwa 90 bis etwa 140 C, beträgt. Anschliessend wird das Gemisch während etwa 1 bis 5 St.ünden bei Temperatüren von etwa 60 bis etwa 150 C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 140 C* aUr Umsetzung gebracht. Danach wird langsam eine zur vollständigen neutralisation der Säure ausreichende Menge . einer starken Base zugesetzt. Das dabei gebildete Salz ist inert und kann abgetrennt oder im Ansatz belassen werden. Das
203324/0384
Polymergemisch wird dann durch weitere Zugabe einer starken Base und zur Erleichterung der Alkoxylierung alkalisch gemacht. Als Base kann eine beliebige anorganische Base, die aromatische Ringe nicht angreift, verwendet werden. Beispiele für geeignete anorganische Basen sind Natrium-, Kalium-, Magnesium- und
basische
Calciumhydroxid sowie- andere /. Metalloxide. Die Herstellung des Kondensats erfolgt unter Verwendung von Stickstoff als Schutzgas. Das Kondensat wird anschliessend bei einem Druck von etwa 660 bis etwa 813 Torr vom Reaktionswasser befreit. Die Behandlung bei vermindertem Druck wird während etwa 15. bis etwa 60 Minuten
unterhalb bzw. bis zu einer Verringerung des Wassergehalts aufJj,Ί Pro- .
zent durchgeführt. Anschliessend wird das Gemisch unter Verwen-
bei Normaldruck dung von Stickstoff als Schutzgas/auf-Temperaturen von etwa 100 bis etwa l60 C-, vorzugsweise etwa 115 bis etwa 145°C, erhitzt. Dann wird das Alkoxylierungsmittel zugesetzt. Die Alkoxylierung wird bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 2000C, vorzugsweise von etwa 120 bis etwa 160 C und bei Drücken von etv/a 1,7 bis
etwa 3,1 kg/em durchgeführt. Um die Handhabung des Gemisches zu erleichtern, wird dessen Feststoffgehalt durch Verdünnen mit einem Lösungsmittel auf etwa 70 Gewichtsprozent eingestellt. Das Kondensat ist selektiv in aromatischen Verbindungen, wie Toluol, Chlorbenzol oder Xylol und Chlorkohlenwasserstoffen, wie Äthylendichlorid, löslich. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Xylol.
Die ein alkoxyliertes Alk3rlphenol-Polyphenol- Aldehydkondensat enthaltende Lösung wird dann in einem Reaktor auf Temperaturen von etwa 50 bis e-cwa 70°C erhitzt. Anschliessend wird allmählich das Phosphatierungsmittel bei Temperaturen von etv/a
BAD 209824/0964
50 bis etwa 8o°C eingetragen. Das Gemisch wird dann auf Temperaturen von etwa 60 bis etwa 1500C, vorzugsweise von etwa 8o bis etwa 110°"C, erhitzt, und etwa 90 bis etwa 150 Minuten bzw. bis zur Beendigung der Phosphatierung in.diesem Temperaturbereich gehalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein wässriges Gemisch mit einem Gehalt eines alkoxylierten und phosphatieren Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensates, das auf die vorstehend geschilderte Weise hergestellt worden ist. -·
Zur Herstellung eines Lederbehandlungsmittels wird das alkoxylierte und phosphatierte Kondensat durch langsame Zugabe mit einer wässrigen starken Base neutralisiert-. Als Base kann dabei eine beliebige der vorgenannten Basen verwendet werden. Schliesslich wird das Gemisch mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 55 bis etwa 4o Gewichtsprozent verdünnt.
Die Erfindung betrifft schliesslich die Verwendung des vorgenannten wässrigen Gemisches zur Nachbehandlung von Led'er.
Durch die Gemische der Erfindung wird die Widerstandsfähigkeit des Leders gegenüber der Wasseraufnahme unter Beibehaltung der Qualität erhöht, wobei kein tiefes Eindringen eines Fettungsmittels erforderlich ist. Die Gemische der Erfindung können herkömmliche Nachgerbemittel ersetzen oder ergänzen und "erhöhen somit die Wirksamkeit beliebiger, anschliessend angewendeter was.serabstossender Mittel. Durch die erfindungsgemässen Gemische wird ferner eine Nachgerbung erzielt. .
209824/0964
Die Gemische der Erfindung sind in,der Lederherstellung, insbesondere zum Nachgerben, für Pettungszwecke, z.B. zum V7eichmachen, und hauptsächlich zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von chrom- und/oder mineralgegerbtem Leder verwendbar. Ferner können die Färbe-, Bleich^ und Fettungswirkung von mineralischen Gerbmitteln durch die erfindungsgemässen Gemische verbessert werden.
203324/0384
Mit den erfindungsgemässen wässrigen Gemischen kann sowohl die
Rindsleder Wasserfestigkeit als' auch die Fettung von genarbtem / vom
' Rinds Typ Trostel verbessert v/erden. Die / haut struktur kann mit den erfindungsgemässen Gemischen in hohem Grade aufgeschlossen werden. Dies kann unter Anwendung niedriger Mengen nur mit sehr wenigen Verbindungen erreicht herden. Es werden bestimmte Nachgerbeeffekte erzielt, wie eine einheitlichere und hellere Chromfarbe und eine Verringerung der Oberflächenrauhheit, es erfolgt jedoch trotz der in nassem Zustand eingetretenen Quellung und des harzartigen Griffes keine Füllung des Leders. Die Quellung und der Griff hängen offensichtlich mit dem durch die erfindungsgenässen Gemische erzielten Öffnungsgrad und den verliehenen . hydrophoben Eigenschaften zusammen. Die erfindungsgemässen Gemische können mit guter Wirkung in niedrigen Mengen für z.B. Schuhoberleder, Handschuhe oder Kleidungsstücke verwendet werden. Die Gemische besitzen den Vorteil, dass sie für jede Lederart, wie Wildleder oder Rindsspaltleder,verwendbar sind.
20982470964
. ■ - 12 - :
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1· Es wird zunächst ein Alkylptienol-Polyphenol-Aldehydkondensat aus folgenden Bestandteilen hergestellt;
Gewichtsteile
Octylphenol - 30,03
2,2-B Is--(p^hydrOxyphenyl)-propan 16,59
Paraformaldehyd (Flocken) 4,56
Chlorwasserstoffsäure (d = 1,16) 0,75
45prozentige Kalilauge - 1,06'
53,01
. Abfallprodukte* - 3,41
■ .' . . ' ' 4-9,60
Äthylenoxid - 19,71
Xylol . " ' "30,69
100,00
*) V/asser mit Spuren von HCl, Formaldehyd, Octylphenol und dampfförmigem 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan.
Der Ansatz wird unter Verwendung von Stielest off als Schutzgas, sofern kein verminderter Druck angewendet wird, zur Umsetzung gebracht. Es wird .zunächst das Octylphenol in einem mit,Glas ausgekleideten .Reaktor bei 95°C gründlich unter Verwendung eines, mit variabler Drehzahl betriebenen Rührers mit dem 2,2-Bis(p~ hydroxyphenyl)-propan vermischt. Unter fortgesetztem Rühren wird danach innerhalb von 15 Minuten die Chlorwasserstoffsäure eingetragen. Es wird dabei auf eine ausreichende Entfernung der entwickelten Säuredämpfe gesorgt. Der Ansatz wird dann auf 105 C erhitzt, und' es wird innerhalb von 3 bis 4 Stunden der . Para formaldehyd in Form von 20 gleichen Teilmengen zugesetzt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Temperatur des Gemisches bei
209 8 24/0 98A bad original
105 bis UO C gehalten wird. Anschliessend wird das Gemisch, während 3 Stunden bei 120 +_ 5 C zur Kondensation gebracht. An- · schliessehd wird die Kalilauge innerhalb von 30 Minuten zugesetzt. Das Kondensat wird dann während 30 Minuten bei einem 'Druck von etwa 711 Torr vom Beaktionswasser befreit. Anschlies— send v/ird das Gemisch unter Verwendung von Stickstoff als Schutzgas auf 1300C erhitzt und dann mit dem Äthyl enoxid versetzt. Die Xthoxylierüng wird danach während 30 Minuten bei I40 + 1O0C und einem Druck von 2,75 kg/cm durchgeführt. Sehliess-Iich wird der Peststoffgehalt des Gemisches durch Zugabe des Xylols auf etwa 70 Prozent eingestellt.
Es wird dann ein für die Lederbehandlung geeignetes Gemisch unter Verwendung von 35,40 Gewichtsteilen des äthoxylierten Kondensats, 8,26 Gewichtsteilen Polyphosphorsäure, 17»57 Gewichtstejlen 45prozentiger Kalilauge und 38,77 Gewichtsteilen Wasser hergestellt. Zu diesem Zweck wird das Kondensat in einem mit Glas ausgekleideten Reaktor auf 600C erhitzt und anschliessend innerhalb von 2 bis 3 Stunden bei Temperaturen von 60 bis 700C mit der Polyphosphorsäure versetzt. Das erhaltene Ger/iisch wird 2 Stunden auf 95 + 5 C erhitzt. Dann wird das Gemisch auf unterhalb 30 C abgekühlt und danach innerhalb von 2 Stunden mit einer Vormischung aus der Kalilauge und dem Wasser versetzt, wobei die Temperatur unterhalb 40 C gehalten v/ird. Zur Einstellung des p^-V/ertes der 5prozentigen Lösung auf etwa 7 v/ird' dann weitere Kalilauge zugesetzt. Schliesslich v/ird der Feststoffgehalt durch Zugabe von v/eiterern Wasser auf etwa 37 Prozent eingestellt. Das erhaltene wässrige Gemisch eignet sich gut für die Lederbehandlung .
209824/0964
Beispiel
Es wird die Eignung verschiedener Gemische für die Lederbehand-
alkoxylierte lung geprüft. Dabei v/erden zwei analog Beispiel 1 hergestexlte^ Kondensate die jedoch zu 50 Prozent (4) bzw. zu 75 Prozent (5) phosphatiert wurden, .mit einem Alkyldiphenylphosphat (3), einem substituierten Phenolsulfonat (2) und einer keine Nachgerbmittel enthaltenden Chrombrühe (1) verglichen. Der Test wird wie folgt durchgeführt: ■
Es wird ein Trostel-Leder mit einem Narbengswicht von 142 Mb 156 g verwendet. Alle Prozentansaben beziehen sieh auf das Gewicht der .ausgewundenen lälzspäne im angelieferten Zustand.; der V/assergehalt beträgt im allgemeinen 40 bis 50 Prozent. Es werden die nachstenenöen Verfahrensstufen angewendet:
werden
1) Die Lederproben\ 15 Minuten in 400 Prozent Wasser gewaschen und
anschliessend von der Hauptmenge der Flüssigkeit befreit. Dabei wird der Grossteil der lose anhaftenden Chromsalze und Säuren entfernt;
2) Die Lederproben werden in 100 Prozent V/asser bei etwa 270C nachgespült und anschliessend. mit den nachstehenden Uatriuinbicarbonatanteilen neutralisiert und 50 Hinuten behandelt.
Test 1 0,75 Prozent Katriumbicarbonat
Test 2 0,50 Prozent Ij'atriumbicarbonat
Test 3 0,06 Prozent'Natriumbicarbonat
Test 4 0,06 Px-ozent Katriumbicarbonat
Test 5 0,06 Prozent Natriumbicarbonat
BAD 20982470964
Der Hatriumbicarbonatanteil wird bei den Tests 3 bis 5 zur Kompensierung des Alkaligenalts der Proben verringert»
werden ■
3) Die Le der proben1· 10 Hinuten bei etwa 54 C in einer Flotte gewaschen und ansehliessend von der grob.anhaftenden Flüssigkeit befreit, um die Chrornsalze sowie die bei der Neutralisation entstandenen Salze zu entfernen;
. werden 0
4)Die LederprobenN90 Hinuten bei etwa 54 C mit etwa 2 bis lOprozentigen wässrigen Lösungen der zu prüfenden synthetisehen organischen Gerbstoffe behandelt;
5) Die Systeme werden mit Ameisensäure auf den niedrigsten Gleichgewichts-Pjj-V/ert eingestellt und 15 Minuten bei diesem p„--Wert gehalten.
6) Die Systeme werden mit Ameisensäure auf einen Pj.-Wert von 3,5 eingestellt und weitere 15 Minuten bei diesem p„-Wert gehalten;
werden
7)Die Lederproben N10 Hinuten iait kaltem Wasser gewaschen; anschliessend werden mittlere Kernstückhälften zur Prüfung^ der Fettfreiheit entnommen;
8) Die Lederproben werden auf etwa 54 C erhitzt, anschliessend 10 Minuten gewaschen und von der grob anhaftenden Flüssigkeit befreit;
9) Die restlichen Lederproben werden bei etwa 54°C mit einem
8 Prozent Eeststoffe/100 Prozent Flotte enthaltenden Fettungsmittel behandelt; als Pettungsmittel wird ein emulgiertes Öl ; verwendet, dessen ünulgator die Wasseraufnahmefähigkeit des Leders nicht erhöht;
209324/096/.
- Ίβ -
10) Die Lederproben werden gespült, 10 Minuten mit Wasser ge-^ waschen und aufgebockt;
11) Die Lederproben werden ausgewunden und 4 Stunden in einem Ofen bei 60 C zur Trocknung aufgehängt;
12) Die Lederprobeh werden 3 Tage zur Feuchtigkeitsaufnahme liegengelassen; ' ■ .
13) Die Lederproben werden getrocknet, gereckt und auf die Festigkeit, Wasserbeständigkeit, Narbenbruchfestigkeit und Lichtechtheit geprüft. ·
Fünf Lederproben werden ferner einem Standard-Maeser-Biegetest unterworfen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle II bzw. Tabelle III ersichtlich.
Tabelle II
- Prüfung von" nicht' mit dem Fettungsmittel behandelten Lederproben
(Stufe 9 weggelassen)
Gemisch bzw. behandelte
Lederprobe
1* 2* 3* 4* 5*
Anzahl der Durchbie
gungen bei beginnen
dem Eindringen des
V/assers
52 40 1020 234 200 j
Durchgedrungenes Wasser
bei 8000 Durchbiegungen,
ml
9 19 ■ 4 33 22
lach 8000 Durchbiegun
gen absorbierter Wasser
anteil, bezogen auf das
ilafangagewiciit der leder-
jprobe, ft
fr
100
99 23 51 35
_,—, ,
-;" ν ? " λ -' β g β Ι
jr. 17.
Tabelle III
Prüfung von mit dem Fettungsmittel behandelten Lederproben
(Stufe 9 durchgeführt)
Gemisch bzw. behandelte
Lederprobe
.1* 2* 3* 4* 5*
Anzahl der Durchbiegun- ·
gen bei beginnendem
Eindringen des Wassers
510 340 . 4000 285 611
Durchgedrungenes V/asser
bei 8000 Durchbiegungen,
ml .
13 32 .0,2 48
Nach 8000 Durchbiegungen
absorbierter Wasseranteil,
bezogen auf das Anfangs
gewicht der Lederprobe, "Ja
55 56 12 25 11
10
*) Verwendeter synthetischer organischer Gerbstoff im Gemisch% 1: Keiner (Vergleichsgemisch); keine Stufe 4!"
2: Herkömmliches substituiertes Phenolsulfonat mit einem Feststoffgehalt von 50 Prozent;
3:.äthoxyliertes Alkyldiphenylphosphat mit einem Feststoffgehalt von 72 Prozent;
4: Zu 50.Prozent phosphatiertes äthdxyliertes Alkylphenol-Bis- phenol-Formaldehydkondensat\ Peststoffgehalt des Gemisohes = • 80 Prozent (erfindungsgemäss);
5: Zu 75 Prozent phosphatiertes äthoxyliertsa Alkylphenol-Biaphenol-Formaldehydkondensati. Feststoffgehalt des Gemisches = ■ 80 Prozent (erfindungsgemäßs)
Die markantesten, aus Tabelle II bzw. Tabelle III ersiohtlichen Ergebnisse sind jene des von den Lederproben aufgenommenen Wasseranteils. Eine niedrige Wasseraufnähme entspricht einer guten , Qualität. Obwohl die Leaerprobe Nr, 3 die best® Wasserfeatigkei-t besitzt, ist sie wegen ihrer schlechten
209824/0984
ten, d.h. ihres auaeerordentlioh groben und losen Bruches, völlig unbefriedigend. Die lederproben Nr, 4 und 5 sind der Lederprobe Nr. 1, bei deren Behandlung kein synthetischer organischer Werkstoff verwendet wurdes und der Lederprobe Nr. 2, bei deren -Behandlung
ein herkömmlicher synthetischer organischer
Gerbstoff eingesetzt wurde, deutlich überlegen«
Es wird ferner die Festigkeit von gefettetem und nicht gefettetem Leder unter Verwendung einer "Stubbings-Festigkeitsprüfmaschine" (^tubbings Temper Machine";Milwaukee School of Engineering) geprüft. Die Ergebnisse sind auc Tabelle IV ersichtlich.
Tabelle IV
Behandlung der Lederprobe gemäss Beispiel 2
1. 2 j 3 70 4 I 5 79 . 68 60 Leder- 77
Prüfung von nicht mit dem Fettungsmittel
Lederproben
(Stufe 9 weggelassen)
behandelten
24.. 58
Prüfung von 44 ■ mit dem Fettungsmittel behandelten
proben
(Stufe 9 angewendet)
44
60
Höhere V/erte bei diesem Test zeigen ein weicheres, niedrigere Werte ein festeres Leder an.
209824/0984

Claims (11)

  1. P a *t e η t a η s prüche ι
    'fl) Verfahren zur Herstellung von alkoxyllerten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, d a d u r eh. gekennz e ichnet, dass man
    a) mindestens ein ein- oder mehrwertiges, gegebenenfalls substituiertes Alkylphenol, dessen Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sind und 2 bis "20 C-Atome aufweisen, mit mindestens einem 2 bis 15 Benzolringe aufweisenden, gegebenenfalls substituierten Polyphenol und mindestens einem gegebenenfalls substituierten Aldehyd unC/oO.oT mindestens einer einen Aldehyd liefernden Verbindung kondensiert,
    to) das Kondensat mit 1 bis 20 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butenoxid und/oder Isobutenoxid je Hydroxylgruppe alkoxyHert und c) das Alkoxylierungsprodukt mit 0,25 bis 4 Mol Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Pyrophosphorsäurej, Phosphorpentoxidp mit Phosphorpentoxid angereicherter Phosphorsäure, phosphoriger Säure und/ oder Phosphor.oxy chlor id ^e Hydroxylgruppe phosphatiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I9 dadisroh gekennzeichnet, dass man : als Phenolkomponente Phenol, ^Naphthol, ß-Naphthol oder.Octylphenol verwendet. ·
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ ; dass man als Foiyphenolkomgonente DihydroxytoenEoI, DlhydiOxydi« phenyl#_ 2,2-Bis<-(p-hydroxyphenyl^-pr©pan oder I8I phenyl)~äthan verwendet.
    ί'τ·
    • —JS-
  4. 4. . Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass man als Aldehyd oder einen Aldehyd liefernde Verbindung Formaldehyd, Paraformaldehyd, Trioxan, Hexamethylentetramin, wässrige FormaldehydlÖsühg, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd oder Paraldehyd verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkoxylierungsmittel Äthylenoxid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phosphatierungsmittel Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und/oder Phosphorpentoxid verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 6, daduroh gekennzeichnet, dass man . ·
    a) das Alkyl phenol mit dem Polyphenol und etwa 0,1 "bis etwa
    1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Alkylphenol/Polyphenol-Gemisch, einer Säure als Katalysator auf Temperaturen von etwa 50 bis etwa 150 C erhitzt, die Aldehydkomponente während etwa
    2 bis 6 Stunden langsam zusetzt, das Gemisch während etwa 1 bis 5 Stunden bei Temperaturen von etwa 60 bis etwa 150 G zur Umsetzung bringt, anschliessend die Säure mit einer, starken Base neutralisiert und das Gemisch alkalisch macht, das Reaktionswasser bei vermindertem Druck abtrennt, bis
    b) die Alkoxylierung bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 200 C und Drücken von etwa 1,7 bis etwa 3,1 kg/cm mit etwa 1 bis etwa 20 Mol des AlkoxjOLierungsmittels pro HydroxyDgruppe des Kondensats durchführt und
    c) das durch Verdünnen mit einem Lösungsmittel auf einen Peststoffgehalt von etwa 70 Gewichtsprozent eingestellte Alkoxylie-
    2098 2 4/0964
    rungsprodukt bei Temperaturen von etwa 60 bis etwa 150PC mit etwa 0,25 bis etwa 4 Mol des Phosphatierungsmittels pro Hydroxylgruppe des alkoxylierten Kondensats phosphatiert? . /·
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe b) etwa 1 bis etwa 3 Mol des Alkoxylierungsmittels pro Hydroxylgruppe des Kondensats einsetzt.
  9. 9« Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe c) etwa 1 bis etv/a 2,5 Mol des Phospha— tierungsmittels pro Hydroxylgruppe des alkoxylierten Kondensats einsetzt. .
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol des Polyphenols. 1 bis 14- Mol des Alkylphenols und 1 bis 14 Mol des Aldehyds einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch .gekennzeichnet, dass man 6 Mol des Alkylphenols und 6 Mol des Aldehyds pro Mol eines Polyphenols mit höchstens 7 Benzolringen verwendet.
    12· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet? dass man 2 Mol des Alkylphenols und 2 Mol des Aldehyds pro Mol eines Polyphenols mit 2 Benzolringen einsetzt;»
    gemäß Anspruch 7 hergestellten 13. V/ässriges Gemisch mit einem Gehalt eines/alkoxylierten
    und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldeii.y dkondensats .
    .14. Verwendung des wässrigen Gemisches nach Anspruch 13 zur Nachbehandlung von Leder. .';:,
    209824/0964
DE19712159167 1970-11-30 1971-11-29 Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung zur Nachbehandlung von Leder Pending DE2159167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9383970A 1970-11-30 1970-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159167A1 true DE2159167A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=22241093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159167 Pending DE2159167A1 (de) 1970-11-30 1971-11-29 Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung zur Nachbehandlung von Leder

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5134441B1 (de)
BR (1) BR7107913D0 (de)
CA (1) CA953456A (de)
DE (1) DE2159167A1 (de)
GB (1) GB1350225A (de)
IT (1) IT945093B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR020650A1 (es) * 1998-08-10 2002-05-22 Poly Med Inc Polimeros fosforilados y conjugados de los mismos
US8614291B2 (en) 1999-08-10 2013-12-24 Poly-Med, Inc. Phosphorylated polymers and conjugates thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350225A (en) 1974-04-18
IT945093B (it) 1973-05-10
CA953456A (en) 1974-08-27
JPS5134441B1 (de) 1976-09-27
BR7107913D0 (pt) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839129C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von in üblicher Weise gefärbten Ledern
DE2159167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten und phosphatierten Alkylphenol-Polyphenol-Aldehydkondensaten, diese Kondensate enthaltende wässrige Gemische und deren Verwendung zur Nachbehandlung von Leder
EP0024014B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE2145387A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolaminharzen und ihre verwendung
AT409384B (de) Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder
CH623358A5 (de)
DE2526559A1 (de) Verfahren zur behandlung von chromgegerbtem leder
DE942595C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
DE884109C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE526391C (de) Verfahren zur Darstellung von oelloeslichen neutralen harzartigen Kondensationsprodukten
WO2010043680A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE4101539A1 (de) Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien
DE889200C (de) Gerbverfahren
EP0002773B1 (de) Verfahren zur Avivage und Hydrophobierung von Leder
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
DE819694C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE858703C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
DE825090C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbaktiver Kondensationsprodukte
DE857426C (de) Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE291457C (de)
DE970216C (de) Verfahren zum Nachgerben von Leder
DE1263011B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
AT96281B (de) Verfahren, um das Klebrigwerden bzw. Verharzen von künstlichem oder natürlichem Kautschuk oder kautschukähnlichen Substanzen zu verhindern.