DE2158466B2 - Verfahren zur herstellung von optisch aktiven laktondiolen bzw. deren racemischen gemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktiven laktondiolen bzw. deren racemischen gemischen

Info

Publication number
DE2158466B2
DE2158466B2 DE19712158466 DE2158466A DE2158466B2 DE 2158466 B2 DE2158466 B2 DE 2158466B2 DE 19712158466 DE19712158466 DE 19712158466 DE 2158466 A DE2158466 A DE 2158466A DE 2158466 B2 DE2158466 B2 DE 2158466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
formula
compounds
pge
pgf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158466C3 (de
DE2158466A1 (de
Inventor
Robert Charles Kalamazoo Mich. Kelly (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2158466A1 publication Critical patent/DE2158466A1/de
Publication of DE2158466B2 publication Critical patent/DE2158466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158466C3 publication Critical patent/DE2158466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/26Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

n-C5H„
OH
OH
'5
oder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel oder ihrem Spiegelbild, worin W den 1-Pentyl-, cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-inylrest darstellt und ~ die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in «- oder ^-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein optisch aktives Laktonglykol der Formel
20
CH- CH- W
OH OH
oder ihr Spiegelbild oder eine racemische Verbindung davon oder ihr Spiegelbild, worin W die obige Bedeutung besitzt und ~ die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration und an die Seitenkette in α- oder ^-Konfiguration bezeichnet, mit Ameisensäure umsetzt und
b) das erhaltene optisch aktive Diformiat der Formel
35
40
45
OCHO
W
OCHO
55 OH
OH
von E J. C ο r e y u. a, J. Am. Chem. Soc. 91,5675 (1969 beschrieben, ferner eine optisch akitve Form davon siehe E. J. C ο r e y u. a. J. Am. Chem. Soc. 92,397 (1970) Auch die Umwandlung dieses Zwischenprodukts in PGE2 und PGF2, sowohl in der dl- wie in der optisch aktiven Form, ist aus obigen Veröffentlichungen bekannt.
Bekanntlich besitzen die Prostaglandine mehrere Asymmetriezentren und liegen daher als Stereoisomere vor (siehe Nugteren u.a., Nature 212,38 - 39 [1966]; B e r g s t r ο m u. a., Pharmacol. Rev. 20, 1 [1968]). Jede der hier angegebenen Formeln für PGE2, PGF2,, PGE und PGF3, gibt ein Molekül der optisch aktiven natürlich vorkommenden Form des Prostaglandins wieder.
Bekannte Prostaglandine besitzen folgende Strukturen:
COOH
PGF-,
OH
COOH
OH OH
PGE,:
oder ihr Spiegelbild oder eine racemische Verbindung davon oder ihr Spiegelbild, worin W die obige Bedeutung besitzt und ~ die Bindung an die Seitenkette in α- oder ß- Konfiguration bezeichnet,
niit einer schwachen Base bei 10 bis 500C in einem niederen Alkanol hydrolysiert.
6s
PGF,.
OH OH
OH
· CH)OII
OH OH
Siehe auch die Formeln XVl, XXIl, XXlV und XXVI, die mit obigen Formeln identisch sind, falls ~ die Bindung der Hydroxylgruppe in <x(S)-Keniiguration darstellt Das Spiegelbild jeder dieser Formeln bezeichnet ein Molekül der enantiomorphen Form des jeweiligen Prostaglandins. Mit »ent-PGE3« wird so beispielsweise das Enantiomorphe von PGE3 bezeichnet Die racemische oder dl-Form des Prostaglandins besteht aus einer gleichen Anzahl der beiden Molekülarten, z. B. eines Prostaglandins mit natürlicher Konfiguration und seines Enantiomorphen. Falls eines der optisch aktiven Isomeren rechtsdrehend ist, ist das andere im gleichen Ausmaß linksdrehend. Ein racemisches Gemisch gleicher Mengen der d- und 1-lsomeren zeigt keine optische Drehung. Die Umsetzung der Komponenten eines racemischen Gemisches mit einer optisch aktiven Substanz führt zur Bildung von Diastereoisomeren mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften, z. B. verschiedener Löslichkeit in einem Lösungsmittel. Eine weitere, in dieser Beschreibung gebräuchliche Bezeichnung ist »15-Epimer«. In bezug auf eines der obigen Prostaglandine bezeichnet dieser Ausdruck ein Molekül mit entgegengesetzter Konfiguration am Kohlenstoffatom 15. Die Bezeichnung »15 0-PGE3« gilt daher für ein Produkt, welches am Kohlenstoffatom 15 0(R)-Konfiguration aufweist, an Stelle der «(S)-Konfiguration des PGE3.
PGEi, PGF2,, PGF2-, und PGA2, deren Ester, Acylate und pharmakologisch zulässige Salze sind äußerst wirksam in der Hervorrufung verschiedener biologischer Reaktionen und eigenen sich daher für pharmakologische Zwecke (siehe z. B. B e r g s t r ο m u. a., Pharmacol., Rev. 20, 1 [1968] und dortiger Literaturnachweis). Solche biologischen Wirkungen sind z. B. die systemische Erniedrigung des arteriellen Blutdrucks durch PGE2-, PFG2'i- und PGA2-Verbindungen, gemossen an mit Pentobarbital-Natrium anästhetiiierten und mit Pentamethylen-l,5-bis-(N-methyl-pyrrolidinum) behandelten Ratten, mit einführender Kanüle in Aorta und rechte Herzkammer; Blutdruckaktivität, analog gemessen, von PGF2, -Verbindungen. Die Stimulierung der glatten Muskulatur, nachgewiesen beispielsweise an Streifen von Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Colon von Wühlmäusen; die Verstärkung anderer Stimulantien der glatten Muskulatur, die antilipolytische Wirkung, nachgewiesen am Antagonismus der durch Epinephrin induzierten Mobilisierung freier Fettsäuren oder der Inhibierung der spontanen Glycerinabgabe aus isolierten Rattenfettpolstern; die Inhibierung der Magensekretion durch PGE2- und PGArVerbindungen, nachgewiesen an Hunden, deren Sekretion durch Futter oder Histamin-Infusion stimuliert worden war; die Wirkung auf das Zentralnervensystem, Verminderung der Haftung der Blutplättchen, nachgewiesen an der Haftung von Blutplättchen an Glas, und die Inhibierung der durch physikalische Einwirkungen, z. B. Verletzung der Arterien, oder biochemische Einwirkungen, z. B. durch Adenosin-5'-diphosphat, Adenosin-5'-triphosphat, Serotonin, Thrombin und Kollagen induzierten Blutplättchen-Aggregation und Thrombosebildung. Durch PGE2-Verbindungen wird ferner Hautwachstum und Keratinisierung gefördert, wie durch Applikation auf Segmente von embryonischer Küken- und Rattenhaut gezeigt.
Auf Grund ihrer biologischen Wirkungen sind die bekannten Prostaglandine nützlich zur Untersuchung, Verhinderung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten, sowie Laboratonumstieren, wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen. Beispielsweise können die Verbindungen, insbesondere die PGE2-Verbindungen, bei Säugetieren einschließlich Menschen als nasales Kongestionsverhinderungsmittel verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen in Dosen von etwa 10 μg bis etwa 10 mg
■o pro ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder als Aerosol-Spray zur topischen Anwendung eingesetzt
Die PGEy und PGA2-Verbindungen sind ferner bei Säugetieren einschließlich Menschen sowie bestimmten Nutztieren, wie Hunden und Schweinen, brauchbar zur Verminderung und Steuerung übermäßiger Magensaftsekretion, womit die Bildung von Magen-Darm-Geschwüren vermindert oder vermieden werden und die Heilung solcher, bereits vorhandener Geschwüre beschleunigt werden kann. Für diesen Zweck werden die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 μg bis etwa 500 μg pro kg Körpergewicht pro Minute, oder mit einer Gesamtdosis pro Tag durch
:i5 Injektion oder Infusion von etwa 0,1 bis eiwa 20 mg pro kg Körpergewicht, wobei die genaue Menge wiederum vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, der
Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Die PGK2-. PGF2,- und PGF2-.-Verbindungen sind brauchbar /ur Inhibierung der Bluiplättchcn-Aggregation. /ur Verminderung der Haftneigung der Planchen und /ur Beseitigung oder Verhütung der Thrombosebildung bei Saugetieren einschließlich Menschen. Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind die Verbindungen brauchbar /ur Behandlung und Verhütung von Myocard-lnfarkten. zur Behandlung und Verhütung postoperativer Thrombosen, /ur Beschleunigung der Öffnung von Gefäßpfropfen nach chirurgischen Eingriffen und zur Behandlung von Krankheitszuständen. wie Atherosclerose. Arteriosclerose. Blutgerinnung durch Lipumte. sowie gegen andere klinische Zustände, bei denen die zugrundeliegende Atiologie mil einem Lipoid-Ungleichgcwicht oder mit Hyperlipidämie zusammenhängt. Für die genannten Zwecke werden die Verbindungen systemisch. /. B. intravenös, subkutan, intramuskulär und in Form steriler Implantate zur Dauerwirkung verabreicht. Zur raschen Aufnahme, insbesondere in Notsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet Dosen von etwa 0,005 bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge auch hier vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Die PGE2-. PGF2x- und PGF2/J-Verbindungen sind ferner brauchbar als Zusätze zu Blut. Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten, die zur künstlichen, außerkörperlichen Zirkulierung und Perfusion isolierter Körperteile, z, B. Gliedern und Organen, verwendet werden, die sich noch am Spenderkörper befinden, davon abgetrennt und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet werden oder sich bereits am Körper des Empfängers befinden. Während dieser Zirkulationen neigen aggregierte Blutplättchen zur Blockierung der Blutgefäße und von Teilen der
Zirkulationsvorrichtung. Diese Blockierung wird bei Anwesenheit der obigen Verbindungen vermieden. Für den genannten Zweck werden die Verbindungen allmählich oder in einer oder mehreren Portionen dem
zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder beiden oder sämtlichen in einer stetigen Gesamtdosis von etwa 0,001 bis 10 mg pro Liter zirkulierender Flüssigkeit zugesetzt Die Verbindungen sind insbesondere brauch bar unter Verabreichung an Laboratoriumstiere, wie Katzen, Hunde, Kaninchen. Affen und Ratten zur Entwicklung neuer Methoden und Techniken zur Organ- und Gliedertransplantation.
Die PGE2-Verbindungen sind äußer* wirksame Simulatoren der glatten Muskulator, auch sind sie hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocin-Mitteln, wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkopialkaloiden einschließlich ihren Derivaten und Analoga. PGE2 beispielsweise ist daher brauchbar an Stelle von oder zusammen mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, beispielsweise zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Ileum oder zur Bekämpfung oder Verhütung aionischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, oder zur Erleichterung der Abstoßung der Placenta, wie auch während des Wochenbetts. Für die letzteren Zwecke wird die PGE2-Verbindung durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 μg pro kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg pro kg Körpergewicnt pro Tag infundiert, wobei die genaue Dosis vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten abhängt.
Die PGE2-, PGF2?- und PGA2-Verbindungen sind ferner brauchbar als hypotensive Mittel zur Herabsetzung des Blutdrucks bei Säugetieren einschließlich Menschen. Zu diesem Zweck erfolgt die Verabreichung durch intravenöse Infusion in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 μg pro kg Körpergewicht pro Minute, oder in einer oder mehreren Dosen von etwa 25 bis 500 μg pro kg Körpergewicht pro Tag.
Die PGE2-, PGF2a- und PGF^-Verbindungen sind ferner verwendbar an Stelle von Oxytocin zur Einleitung der Wehen bei tragenden weiblichen Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen, sowie beim Menschen, bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem Tod des Fötus vcn etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös mit einer Dosis von 0,01 bis 50 μg pro kg Körpergewicht pro Minute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, d. h. der Ausstoßung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn eine oder mehrere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reißen der Membran, ohne daß die natürlichen Wehen begonnen haben.
Die PGE2-, PGF2a- und PGF^-Verbindungen sind ferner brauchbar zur Steuerung des Empfängniscyclus bei ovulierenden weiblichen Säugetieren, wie Affen, Ratten, Kaninchen, Hunden, Rindvieh u. dgl., sowie beim Menschen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise PGF2^ systemisch in einer Dosis von 0,01 bis etwa 20 rng pro kg Körpergewicht verabreicht, zweckmäßig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitraum der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbin dung während der ersten drei Monate der Tragzeit odei der Schwangerschaft verursacht.
Da die PGE2-Verbindungen wirksame Antagonistcr der durch Epinephrin induzierten Mobilisierung freiei Fettsäuren darstellen, sind diese Verbindungen in dei experimentellen Med:zin für Untersuchungen in vitrc und in vivo an Säugetieren einschließlich Menscher brauchbar, die zum Verständnis, zur Vorbeugung Erleichterung und Heilung von Krankheiten mil
ίο abnormaler Lipoidmobilisierung und hohem Gehalt ar freien Fettsäuren verbunden sind, z. B. Diabete: mellitus, Gefäßkrankheiten und Hyperthyroidismus.
Die PGE2-Verbindungen fördern und beschleuniger das Wachstum von Epidermis-Zellen und Keratin be Tieren einschließlich Menschen. Aus diesem Grunc werden die Verbindungen zur Förderung und Beschleunigung der Heilung beschädigter Haut eingesetzt beispielsweise bei Verbrennungen, Wunden, Abschür fungen und nach chirurgischen Eingriffen. Die Verbin
düngen sind weiterhin brauchbar zur Förderung unc Beschleunigung des Anwachsens von Hautstücken insbesondere kleinen tiefen Einsätzen, die hautfreie Stellen überdecken sollen, durch anschließendes Wachstum nach außen unter Verzögerung der Abstoßung eigener Haut.
Für die obigen Zwecke werden die Verbindungen vorzugsweise topisch oder nahe der Stelle, an der Zellwachstum oder Keratinbildung erwünscht sind vorzugsweise als Aerosol-Flüssigkeit oder feinteiliger Pulver-Spray, als isotonische Lösung im Fall feuchter Umschläge oder als Lotion, Creme oder Salbe zusammen mit üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln verabreicht In manchen Fällen beispielsweise bei starkem Flüssigkeitsverlust als Folge großflächiger Verbrennungen oder aus anderen Gründen, empfiehlt sich eine systemische Verabreichung, beispielsweise durch intravenöse Injektion oder Infusion, allein oder in Kombination mit der üblichen Infusion von Blut, Plasma oder Blutersatz. Weitere Verabreichungswege sind die subkutane oder intramuskuläre Verabreichung nahe der zu behandelnden Stelle, die orale, sublinguale, rektale oder vaginale Verabreichung. Die genaue Dosis hängt von der Art der Verabreichung, Alter, Gewicht und Zustand des
4s Patienten ab. Beispielsweise verwendet man in einem nassen Umschlag zur topischen Anwendung bei Verbrennungen zweiten und/oder dritten Grades mit Bereichen von 5 bis 25 cm2 zweckmäßig eine isotonische wäßrige Lösung mit 5 bis 1000 μg/ml der PGE2-Verbindung. Insbesondere bei topischer Anwendung werden diese Prostaglandine zweckmäßig in Kombination mit Antibiotika wie Gentamycin, Neomycin, Polymyxin B, Bacitracin, Spectinomycin und Oxytetracyclin, anderen antibakteriellen Mitteln, wie Mafenid-hydrochlorid, Sulfadiazin, Furazoliumchlorid und Nitrofurazon, und mit Corticoid-Steroiden, z. B. Hydrocortison, Prednisolon, Methylprednisolon und Fluprednisolon eingesetzt. Die letztgenannten Komponenten werden in der bei ihrer alleinigen Verwendung üblichen Konzentration eingesetzt.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von bestimmten Zwischenprodukten zur technischen Prostaglandin-Herstellung, die insbesondere in optisch aktiver Form gewonnen werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Zwischenprodukte sind brauchbar zur Herstellung von PGE2, PGF2,, PGF2,-) und PGA2 und deren Racematen, die bekanntlich
für die oben beschriebenen pharmakologischen Zwecke brauchbar sind. Ferner können die erfindungsgemäß erhältlichen Zwischenprodukte zur Herstellung von enantiomorphem PGE2, PGF2., PGF2^ und PGA2, ferner von PGE3, PGF3,, PGF3,, und PGA, und deren Enantiomorphen und ihren 15jJ-Epimeren verwendet werden, die sämtliche ebenfalls für die oben beschriebenen pharmakologischen Zwecke brauchbar sind. Diese neuen Verbindungen sind wesentlich spezifischer in der Verursachung prostaglandinartiger biologischer Reaktionen. Diese neuen prostaglandinartigen Verbindungen sind daher überraschenderweise für mindestens einen der oben angegebenen pharmakologischen Zwecke brauchbarer als die entsprechenden, vorstehend erwähnten bekannten Prostaglandine, da sie ein verschiedenes und engeres Wirkungsspektrum als die bekannten Prostaglandine besitzen und daher wirkungsspezifischer sind, d. h. weniger und geringere unerwünschte Nebeneffekte als das bekannte Prostaglandin bei Verwendung für denselben Zweck hervorrufen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Laktondiols der Formel
IS
b) das erhaltene optisch aktive Diformiat der Formel
OCHO
OCHO
oder ihr Spiegelbild oder eine racemische Verbindung davon oder ihr Spiegelbild, worin W die obige Bedeutung besitzt und ~ die Bindung an die Seitenkette in <x- oder ß-Konfiguration bezeichnet,
einer schwachen Base bei 10 bis 500C in einem
niederen Alkanol hydrolysiert.
Das als Ausgangsmaterial benötigte optisch aktive
Laktonglykol der Formel
mit
OH
on
(VlIIl
CH-(H -Y
I i
OH OH
oder ihres Spiegelbilds oder e.ner racem.schen Verbindung aus dieser Formel oder ihrem Spiegelbild worm W den 1-Pentyl-, cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-inylrest darstellt und ~ die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in «- oder ^-Konfiguration bezeichnet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein optisch aktives Laktonglykol der Formel
CH — CH — W
OH OH
55
6o
oder ihr Spiegelbild oder eine racemische Verbindung davon oder ihr Spiegelbild, worm W die obige Bedeutung besitzt und ~ die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration und an die Seitenkette in *- oder ^-Konfiguration bezeichnet, mit Ameisensäure umsetzt und
oder ihr Spiegelbild oder eine racemische Verbindung davon oder deren Spiegelbild, worin Y den 1-Pentyl- oder l-Pent-2-inylrest und ~ die Bindung der Hydroxylgruppen an die Seitenkette in α- oder S-Konfiguration und die des gesamten Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bedeutet, läßt sich nach Schema A herstellen.
Schema A erläutert die Überführung des Acyclischen Aldehyds I in das tricyclische Laktonglykol VIII über die
Stufen a—g.
In den folgenden Formeln bezeichnen gestrichelte Linien am Ring Substituenten in o-.-Konfiguration, d. h. unterhalb der Papierebene. Die Schlangenlinie bezeichnet die Bindung einer Gruppe an den Cyclopentan- oder Laktonring in α- oder ß- Konfiguration oder an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration, oder sie bezieht sich auf die Bindung am Kohlenstoffatom 15 des Prostansäureskeletts in φ)- oder «(R)-Konfiguration. Die jeweils bezeichnete Formel soll das optische Isomere darstellen, welches zu einem optisch aktiven Prostaglandin der Konfiguration führt, wie sie in natürlichen, aus Säugetiergewebe gewonnenen Prostaglandinen vorliegt Das Spiegelbild jeder Formel gibt dann ein Molekül der enantiomorphen Form dieses Zwischenproduktes wieder. Unter »racemischer Verbindung« wird ein Gemisch aus dem optisch aktiven Isomeren, welches das Prostaglandin natürlicher Konfiguration liefert und dessen Enantiomorphen verstanden.
609 527 503
lchema Λ
JaJ
Acctalisicrung
_jb±. OR,
O Bi(Cl) lcl
c ς-. Rn Reduktion
,—ν' OR1
CHO
..---■-CH
OR, OR,
(II) R1. R2 = Alkyl mit i bis 4 C-Atomen
R1 I R5I R-
UII)
R1 + R2 =
R., - Rs
R11
c - c—
R1, ν R«
H. Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder 1 Phenyl
= H. Cl. Br
(d)
Oxidalion mit
Perverbindungen
OR1
!I
CH
^ CH
OR1
saure Hydrolyse OR1
OR,
If)
Ylid-Svnthesc
CHO
(IV)
O
(Vi
(Vl)
O
Hydroxylierung
(h)
CH-= CH- Y
—CH-W
(VIl)
(VIII)
OH OH
Der bicyclische Aldehyd der Formel 1 gemäß Schema A liegt in verschiedenen isomeren Formen vor. Hinsichtlich der Bindung der Aldehydgruppe ergeben sich zwei isomere Formen, nämlich Exo- und Endo. Auch hinsichtlich der Lage der Cyclopentendoppelbindung zur Aldehydgruppe liefern Exo- und Endo-Form zwei optische aktive (d- oder l-)-Formen, woraus insgesamt 4 Isomere resultieren. Alle diese Isomeren gehen einzeln oder im Gemisch die zur Herstellung der Prostaglandin-Zwischenprodukte beschriebenen Reaktionen ein. Zur Herstellung racemischer Produkte werden die nicht getrennten Isomeren verwendet Zur Herstellung optisch aktiver Prostaglandine werden der Aldehyd oder spätere Zwischenprodukte des nachstehend beschriebenen Verfahrens getrennt und in der Form zur Herstellung optischer aktiver Produkte verwendet Auch die Herstellung der Exo- und Endo-Aldehyde wird später erläutert
Bei der Durchführung der Stufe (a) wird ein bicyclischer Aldehyd I in an sich bekannter Weise in ein Acetal der Formel II überführt Der Aldehyd I wird entweder mit einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder deren Isomeren, oder einem entsprechenden Alkoholgemisch oder vorzugsweise mit einem Glykol der Formel
HO-C-
I R4
R5
«6
R-,
— C —OH
I , R«
in der R3, R4, R5, Rb, R? und R8 Wasserstoffatome Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Pheny darstellen, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als eine! der Reste R <;in Phenylrest ist und die Gesamtzahl dei Kohlenstoff atome 2 bis 10 beträgt, und χ die Zahl O ode 1 bedeutet umgesetzt Als Beispiele für geeignet Glykole seien genannt: Äthylenglykol, 1,2-Propandio 1.2-HeX=RdIOl, 1,3-Butand-ol, 2,3-Pentandiol 2.4-Hexan diol, 3,4-Octandiol, 3,5-Nonandiol, 2,2-Dimethyl-U-pro
pandiol, 3,3-Dimethyl-2,4-heptandiol, 4-Äthyl-4-methyl-3,5-heptandiol, Phenyl- 1,2-äthandiol und 1-Phenyl-1,2-propandiol.
Die Umsetzung kann nach an sich bekannten Methoden unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise werden die Reaktionsteilrehmer in Benzol gelöst, und das Gemisch wird erhitzt, um das gebildete Wasser azeotrop zu entfernen. Zur Beschleunigung der Umsetzung kann ein saurer Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, Zinkchlorid od. dgl. zugegeben werden. Ferner kann man die Ausgangsmaterialien zusammen mit dem Säurekatalysator und einem Wasserfänger, wie Trimethyl-orthoformiat, in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, »uf 40 bis 1000C erwärmen. Das Verhältnis von Aldehyd zu Glykol beträgt vorzugsweise zwischen 1 :1 und 1 :4.
Zur Umwandlung des Acetals der Formel II in das Keton der Formel IV werden Reaktionen eingesetzt, die von der Herstellung analoger Verbindungen bekannt sind. In Stufe (b) wird das Acetal der Formel II mit einem Keten der Formel Ri0RnC = C = O, beispielsweise mit HBrC = C = O, HClC = C = O, Br2C = C = O oder CbC = C = O umgesetzt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen bevorzugt man das Keten Cl2C = C = O. Es wird zweckmäßig in situ hergestellt, indem man einen 0,5- bis 2,0fachen Überschuß an Dichloracetylchlorid in Gegenwart eines tertiären Amins, z. B. Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin oder l,4-Diaza-bicyclo[2,2,2]-octan in einem Lösungsmittel, wie η-Hexan, Cyclohexan oder Gemischen aus isomeren Hexanen, bei einer Temperatur von 0 bis 700C behandelt (siehe z. B. Corey u. a.. Tetrahedron Letters No. 4, S. 307 bis 310, 1970). Das Keten Cl2C = C = O kann auch erhalten werden, indem man ein Trichloracylha'Iogenid zu in einem Reaktionsgefäß suspendierten Zinkstaub zusetzt, wobei das tertiäre Amin entfällt.
Bei derDurchführung der Stufe (c) wird das Mono- oder Dihalogenketon der Formel III mit einem 2- bis 5fachen Überschuß Zinkstaub über das stöchiometrische Verhältnis von Zn : 2 Cl in Methanol, Äthanol oder Äthylenglykol in Gegenwart von Essigsäure, Ammoniumchlorid, Natriumbicarbonat oder Natriumdihydrogenphosphat reduziert Diese Reduktion kann auch mit Aluminiumamalgam in einem wasserhaltigen Lösungsmittel wie Methanol-Diäthyläther-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser oder Dioxan-Wasser bei etwa 0 bis 500C vorgenommen werden.
In Stufe (d) wird das tricyclische Acetalketon der Formel IV in an sich bekannter Weise in ein Lacton überführt, beispielsweise durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure, in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalihydroxid, -bicarbonat oder -orthophosphat, wobei vorzugsweise ein Molverhältnis von Oxidationsmittel zu Keton von 1 :1 angewandt wird.
In Stufe (e) wird das Laktonacetal der Formel V durch saure Hydrolyse in an sich bekannter Weise in den Aldehyd der Formel VI übergeführt, wobei man verdünnte Mineralsäuren, Essigsäure oder Ameisensäure, verwendet Als Lösungsmittel eignen sich Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
In Stufe (f) wird der Aldehyd der Formel VI in ein Alken oder Alkenin der Formel VII überführt beispielsweise mit Hilfe der Wittig-Reaktion. Zur Herstellung des Wittig-Reagenzes wird ein 1-Hexylhalogenid oder l-Hex-3-inylhalogenid, vorzugsweise das Bromid, verwendet z. B. Hexyltriphenylphosphoniumbromid oder (Hex-3-inyl)-triphenylphosphoniumbromid.
In Stufe (g) wird das Alken oder Alkenin VH in an sich bekannter Weise, siehe ζ. B. südafrikanische Patentschrift 69-4809, unter Bildung des Glykols der Formel VIII hydroxyliert.
Bei der Hydroxylierung der Endo- bzw. Exo-Alkene werden verschiedene isomere Glykole erhalten, in Abhängigkeit von Faktoren, wie der eis- oder
ίο trans-Ständigkeit der Gruppierung -CH =CH— in der Verbindung der Formel VII oder der Verwendung eines eis- oder trans-Hydroxylierungsmittels. Endo-cis-olefine ergeben mit einem cis-Hydroxylierungsmittel, wie Osmiumtetroxyd, ein Gemisch aus zwei isomeren Erythroglykolen der Formel VIII. Analog ergeben die Endo-trans-olefine mit einem trans-Hydroxylierungsmittel, z. B. Wasserstoffperoxid, ein Gemisch der gleichen beiden Erythroglykole. Die Endo-cis-olefine und die Endo-trans-olefine ergeben gleiche Gemische der beiden Threoglykole mit trans- und mit cis-Hydroxylierungsmitteln.
Die verschiedenen Glykolgemische werden durch Chromatographieren an Silikagel in die einzelnen Isomeren zerlegt. Diese Zerlegung ist jedoch gewöhnlieh nicht notwendig, da jedes isomere Erythroglykol und jedes isomere Threoglykol zur erfindungsgemäßen Weiterverarbeitung geeignet ist. Somit sind die verschiedenen isomeren Glykolgemische der Formel VIII, die aus verschiedenen isomeren Olefinen der Formel VII erhältlich sind, sämtlich brauchbar.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarotspektren mit einem Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 gemessen. Falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die NMR-Spektren wurden mit einem Varian-A-60-Spektrophotometer in Deuterochloroform mit Tetramethylsilan als innerem Standard (feldabwärts) gemessen. Die Kurven des Circular-Dichroismus wurden mit einem Spektropolarimeter Cary 60 ermittelt
Beim Chromatographieren wurde das Auffangen der Eiuatfraktionen begonnen, sobald die Front des Eluierungsmittels den Boden der Säule erreicht hatte.
Beispiel
dl-bicyclisches Laktondiformiat
(W = n-Pentyl, ~ = » oder ß)
Z]) Eine Lösung von 2,38 g eines optisch aktiver Glykolgemisches der Formel VIII
-CH- CH-W
i I
OH OH
(VIII)
(W = 1-Pentyl und ~ = endo).
in 40 ml 100%iger Ameisensäure wird bei etwa 25° 1 5'/2 Stunden stehengelassen. Dann wird das Gemisc bei vermindertem Druck zu einem öligen Rückstan eingeengt Dieser wird mit einer Lösung eine Phosphatpuffers (pH 6,8) und etwa 10%iger Natriumb carbonatlcsung behandelt und mit Methylenchlori extrahiert Die Methylenchloridlösung wird über Natr umsulfat getrocknet und bei vermindertem Druc
ingeengt, wobei man 2,66 g eines Rückstands aus der Itelverbindung erhält.
a2) Läßt man eine Lösung von 10,0 g des Epoxids der rormel
CH CH-W
in 80 ml eines Gemisches aus Aceton, Wasser und Ameisensäure (70 -.30 :2 Volumenteile) bei etwa 25° C 55 Minuten stehen, dampft dann das Gemisch bei vermindertem Druck zur Trockne ein, behandelt den Rückstand mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung, die mit Natriumchlorid gesättigt ist, extrahiert mit Äthylacetat, trocknet die Äthylacetatlösung über Magnesiumsulfat und engt sie bei vermindertem Druck ein, so erhält man ein Gemisch, welches das als Ausgangsmaterial benötigte Glykol und das Laktondiol in einer Menge von 11,7 gerhält.
Eine Lösung dieses Glykol-Diol-Gemisches in 350 ml 100%iger Ameisensäure wird 2 Stunden bei etwa 25°C stehengelassen. Dann wird das Gemisch bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wird mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 13,2 g Rückstand aus der Titelverbindung erhält.
b) dl-bicyclisches Laktondiol
(W=l-Pentyl, ~=«oder(3)
Eine Lösung von 2,92 g der gemäß Beispiel 82) erhaltenen Diformiate in 10 ml Methanol wird mit 0,2 g Kaliumbicarbonat '/2 Stunde lang gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert, und das Filtrat wird mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt. Die Lösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an 810 g Silikagel Chromatographien, welches mit Aceton-Methylenchlorid (30 : 70) gepackt ist, wobei mit Aceton-Methylenchlorid (30 — 75% Aceton) unter Auffangen von 200-ml-Fraktionen eluiert wird. Die gemäß Dünnschichtchromatogramm das gewünschte Produkt ohne Ausgangsmaterial und Verunreinigung enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, beispielsweise die Fraktionen 20 bis 25, welche das /Msomere der Titelverbindung und die Fraktionen 26 bis 35, welche das «-Isomere der Titelverbindung enthalten. Beim Einengen der Fraktionen erhält man 0,66 g /Msomeres des Laktondiols und 0,76 g Λ-Isomeres des Laktondiols.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    2ί 58 2
    Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Laktondiols der Formel
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch akitven Laktondiolen bzw. deren racemi gehen Gemischen, die sich zur Herstellung voi Prostaglandinen eignen.
    Kürzlich wurde die Herstellung eines racemischei Laktondiols der Formel
DE19712158466 1970-11-27 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Laktondiolen bzw. deren racemischen Gemischen Expired DE2158466C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9348370A 1970-11-27 1970-11-27
US9348370 1970-11-27
US18124671A 1971-09-16 1971-09-16
US31536672A 1972-12-15 1972-12-15
US00315370A US3816461A (en) 1970-11-27 1972-12-15 Tricyclic lactone epoxides
US00315369A US3816460A (en) 1970-11-27 1972-12-15 Tricyclic lactone bisalkanesulfonates
US00315368A US3836530A (en) 1970-11-27 1972-12-15 Novel tetrahydropyranyl lactol derivatives
US00315362A US3821255A (en) 1970-11-27 1972-12-15 Process for preparing bicyclic lactone diols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158466A1 DE2158466A1 (de) 1972-06-08
DE2158466B2 true DE2158466B2 (de) 1976-07-01
DE2158466C3 DE2158466C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369254A (en) 1974-10-02
GB1369251A (en) 1974-10-02
US3821255A (en) 1974-06-28
US3836530A (en) 1974-09-17
US3711515A (en) 1973-01-16
GB1369252A (en) 1974-10-02
GB1369253A (en) 1974-10-02
FR2115445B1 (de) 1978-02-10
US3816460A (en) 1974-06-11
NL7116075A (de) 1972-05-30
US3816461A (en) 1974-06-11
FR2115445A1 (de) 1972-07-07
US3781306A (en) 1973-12-25
DE2158466A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731868C2 (de)
CH637949A5 (en) Process for the preparation of novel sodium salts of prostaglandin derivatives
DE2423155A1 (de) 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2826096A1 (de) Prostaglandinanaloga
DE2317019A1 (de) Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2627671A1 (de) Arzneimittel, enthaltend ein lacton eines prostaglandins oder prostaglandinanalogen
DE2720998C2 (de)
DE2737808A1 (de) 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2422924A1 (de) Thiaprostaglandine
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158466C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Laktondiolen bzw. deren racemischen Gemischen
DE2158466B2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven laktondiolen bzw. deren racemischen gemischen
DE2737807A1 (de) C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen
CH625211A5 (en) Process for the preparation of thiaprostaglandins
CH623569A5 (de)
CH618694A5 (en) Process for the preparation of optically active tricyclic lactone aldehydes or of the corresponding racemates
DE2709347A1 (de) Erythro-15,16-dioxyprostensaeuren und -ester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2320552A1 (de) 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716972A1 (de) Neue prostaglandin-analoga mit 4,5-doppelbindung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2547698A1 (de) Azetidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref document number: 2166795

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 2166797

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 2166796

Country of ref document: DE