DE2158466A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2158466A1 DE2158466A1 DE19712158466 DE2158466A DE2158466A1 DE 2158466 A1 DE2158466 A1 DE 2158466A1 DE 19712158466 DE19712158466 DE 19712158466 DE 2158466 A DE2158466 A DE 2158466A DE 2158466 A1 DE2158466 A1 DE 2158466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- optically active
- compound
- mirror image
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 220
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 189
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 166
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 103
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 74
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 59
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 52
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 47
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 40
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 claims description 36
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 32
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 30
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 29
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 claims description 28
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 27
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 24
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 22
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 21
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 21
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 17
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 14
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 14
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 14
- BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCC Chemical compound [CH2]CCCC BFKVXNPJXXJUGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- KWGRBVOPPLSCSI-PSASIEDQSA-N (1s,2r)-2-(methylamino)-1-phenylpropan-1-ol Chemical group CN[C@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-PSASIEDQSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 5
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical compound O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 2
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims 2
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 claims 1
- NDFKTBCGKNOHPJ-UHFFFAOYSA-N hept-2-enal Chemical compound CCCCC=CC=O NDFKTBCGKNOHPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CFHIDWOYWUOIHU-UHFFFAOYSA-N oxomethyl Chemical compound O=[CH] CFHIDWOYWUOIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 76
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 16
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 16
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 15
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 8
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 6
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N dichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)=O FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IRCQJTKBAHOFLI-UHFFFAOYSA-N octa-1,3-diene-1,1-diol Chemical compound CCCCC=CC=C(O)O IRCQJTKBAHOFLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZQZXSHFWDHNOW-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropane-1,2-diol Chemical compound CC(O)C(O)C1=CC=CC=C1 MZQZXSHFWDHNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 3
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- MZQZXSHFWDHNOW-IONNQARKSA-N (1S,2S)-1-phenyl-1,2-dihydroxypropane Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 MZQZXSHFWDHNOW-IONNQARKSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 2
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methylfuran-2-yl)-n-(4-methylphenyl)quinoline-4-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC=C1C1=CC(C(=O)NC=2C=CC(C)=CC=2)=C(C=CC=C2)C2=N1 OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULSJCRSOYSSYIN-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylheptane-2,4-diol Chemical compound CCCC(O)C(C)(C)C(C)O ULSJCRSOYSSYIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- DIHYWAPHXISXBF-UHFFFAOYSA-N CCCCCCC(C=CC=C1)=C1P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.Br Chemical compound CCCCCCC(C=CC=C1)=C1P(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.Br DIHYWAPHXISXBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXGJTWACJNYNOJ-UHFFFAOYSA-N hexane-2,4-diol Chemical compound CCC(O)CC(C)O TXGJTWACJNYNOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000011981 lindlar catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDDMAZYFQCRXFC-UHFFFAOYSA-N nonane-3,5-diol Chemical compound CCCCC(O)CC(O)CC UDDMAZYFQCRXFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJWVPVVMYOBBIY-UHFFFAOYSA-N octane-3,4-diol Chemical compound CCCCC(O)C(O)CC UJWVPVVMYOBBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 2
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L pentolinium tartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.C1CCC[N+]1(C)CCCCC[N+]1(C)CCCC1 HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L 0.000 description 2
- 229950008637 pentolonium Drugs 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N trimethyl orthoformate Chemical compound COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QUPFKBITVLIQNA-KPKJPENVSA-N (5e)-2-sulfanylidene-5-[[5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-yl]methylidene]-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C=2OC(\C=C\3C(NC(=S)S/3)=O)=CC=2)=C1 QUPFKBITVLIQNA-KPKJPENVSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- UKGJZDSUJSPAJL-YPUOHESYSA-N (e)-n-[(1r)-1-[3,5-difluoro-4-(methanesulfonamido)phenyl]ethyl]-3-[2-propyl-6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]prop-2-enamide Chemical compound CCCC1=NC(C(F)(F)F)=CC=C1\C=C\C(=O)N[C@H](C)C1=CC(F)=C(NS(C)(=O)=O)C(F)=C1 UKGJZDSUJSPAJL-YPUOHESYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRGCOHIRORSGRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromohex-3-yne Chemical compound CCC#CCCBr YRGCOHIRORSGRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFMIDXFUGYZMV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-4-(hydroxymethyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound OCC1CC(=O)C(O)=C1O FWFMIDXFUGYZMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDOYVRWFFCFHM-UHFFFAOYSA-N 2-hexenal Chemical compound CCCC=CC=O MBDOYVRWFFCFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- LCWFKFNEIVGWOS-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-4-methylheptane-3,5-diol Chemical compound CCC(O)C(C)(CC)C(O)CC LCWFKFNEIVGWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 101000573234 Homo sapiens NADH dehydrogenase [ubiquinone] 1 alpha subcomplex subunit 8 Proteins 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 241000155250 Iole Species 0.000 description 1
- 229910000806 Latten Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 102100026377 NADH dehydrogenase [ubiquinone] 1 alpha subcomplex subunit 8 Human genes 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000003243 anti-lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- CXOXHMZGEKVPMT-UHFFFAOYSA-N clobazam Chemical compound O=C1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2N1C1=CC=CC=C1 CXOXHMZGEKVPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical group CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentenylidene Natural products C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N dioxidonitrogen(1+) Chemical compound O=[N+]=O OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N dodecaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OO BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229950008849 furazolium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- UDOAKURRCZMWOJ-UHFFFAOYSA-N hept-5-enal Chemical compound CC=CCCCC=O UDOAKURRCZMWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- WJJXZVMCJJNVIZ-UHFFFAOYSA-M hex-3-ynyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCC#CCC)C1=CC=CC=C1 WJJXZVMCJJNVIZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PWDFZWZPWFYFTC-UHFFFAOYSA-M hexyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC)C1=CC=CC=C1 PWDFZWZPWFYFTC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJFWHKHJTUAMDG-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;4-methyl-4-oxidomorpholin-4-ium Chemical compound OO.C[N+]1([O-])CCOCC1 XJFWHKHJTUAMDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N hydron;3-(5-nitrofuran-2-yl)-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole;chloride Chemical compound Cl.O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CSC2=NCCN12 FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000640 hydroxylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- WYNVIVRXHYGNRT-UHFFFAOYSA-N octane-3,5-diol Chemical compound CCCC(O)CC(O)CC WYNVIVRXHYGNRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229940044442 onfi Drugs 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000649 oxyphenbutazone Drugs 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001769 paralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XLMFDCKSFJWJTP-UHFFFAOYSA-N pentane-2,3-diol Chemical compound CCC(O)C(C)O XLMFDCKSFJWJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N phosphanium;bromide Chemical compound [PH4+].[Br-] PMOIAJVKYNVHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 description 1
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001474 sodium thiosulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012749 thinning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N trichloroacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)(Cl)Cl PVFOMCVHYWHZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/12—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/26—Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
L-:·. J'.·;. 'Λ L-CMEM-WALTSR 3E
Di. &Λ. :>ir-L-CH5M. H-). WOLFF 24.MaV.197l
DR. iüU. HAii3 CIiS. BEIL
FRANKFURTAM MAIti-UOCHSI
Unsere Nr. 17 475
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Prostaglandin^yorprodukte bzw. -produkte und
Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Zwischenprodukte, die sich zur
Hersteilung von Prostaglandinen (in der folgenden
Beschreibung mit "PGE2", "PGP "usw. bezeichnet)
eignen und racemische und optisch aktive PGE, und
PGF , deren Enantiomorphen und deren 15-Epimeren,
sowie ein "Verfahren zu deren Herstellung.
Kürzlich wurde die Herstellung eines racemischen bicyclischen Lactondiols der Formel
20-9P2W1153
OH
von £..J. Corey et al., J. Am. Glieia. Soc. 91, 5675 (1969)
beschrieben, ferner eine optisch aktive i'ora davon, siehe
L.J. Gorey et al,, J. Am. Chem. Soc. 92, 5S7 (197ο).
Auch die Umv/andlting dieses Zwischenprodukts in ΡΟώ« iind PGI'^
sov/ohl in der dl- \/ie in. der o-ptisch." aktiven Form, ist aus
obigen Veröffentlichungen bekannt.
Bekanntlich besitsen die Prosta^laaidine mehrere Asymrcetrieaentren
und liegen da.her als Stereoisomere vod? (siehe
Kugteren et al., Kature 2 12, 38-59 (1966); "Bergstrom et al.,
Pharmacol, uev. 2o, 1 (196B) ). Jede der hier angegebenen
Formeln für ΐϋ-'ή^, IG-P2^ , PGJI^ und ϊ&-:-"5ο/ £;ibt ein i.olekül
der optisch aktiven, natürlich vorkommenden I1Orm des I:ro.-itaglandins
v/ieder,
i>.ikannte I-rostar;laudintj beoitsen f ol/:ende , ütrvikturen:
BAD ORIGfNAL
209 82-W 115 3
COOH
Uli
COOK
PGL,-:
OH
CUüH
2 O 9 8 2 ^ / 1 1
Siehe auch die I'Orineln XVI, XXII, XXIV und XXVI, die mit
obigen i'Orneln identisch sind falls r^J die !Bindung der
nydroxylgruxjpe in O<
(ü)-Konfiguration darstellt, 1/as cfio^cl-"bild
jeder dieser -korine In "bezeichnet ein kolekül der
enantioiiiorphen I'Orm dec jeweiligen Prostaglandine. Mit
"ent-PG-B.," wird so beispielsweise das Enantioraorphe von I-G-Ji7
bezeichnet. !Die racenische oder dl-tforin des Prostaglandins
besteht aus einer gleichen Anzahl der beiden Kolekülarteri,
z.B. eines Prostaglandins mit natürlicher Konfiguration und seines Enantiomorphen. Falls eines der optisch aktiven Isomeren
"rechtsdrehend ist, ist das andere im gleichen Ausmaß linksdrehend. Bin racemisches Gemisch gleicher Mengen der
d- und 1-Isomeren zeigt keine optische Drehung. !Die Umsetzung
der Komponenten eines racemischen G-einischs mit einer optisch
aktiven Substanz führt zur !bildung von Liastereoisomeren mit
verschiedenen physikalischen Eigenschaften, z.B. verschiedener Löslichkeit in einem Lösungsmittel. Line v/eitere, in dieser
Beschreibung gebräuchliche Bezeichnung ist "I^-Lpimer".
In !bezug auf eines der obigen Prostaglandine bezeichnet dieser Ausdruck ein Molekül mit entgegengesetzter Konfiguration am
Kohlenstoffatom 15. Me Bezeichnung "156-PGL" gilt daher
für ein Produkt, welches am Kohlenstoffatom 15 ß(^O-Konfiguration
aufweist, anstelle der 0( (S)-Konfiguration des PG-Ii^.-
PG-iip, ^G-Fp0. , PG-Fpo und PG-Ap, deren Ester, Acylate und pharmakologisch
zulässige Sa.lze sind äußerst v/irksam in" der hervorrufung
verschiedener biologischer ixeε-ktionen und eignen
sich daher für pharmakologische Zwecke, siehe z.!b. !bergstrom
et al., Pharmacol., .eev. 2o, 1 (19Co) und dortiger Literaturnachweis,
üolche biologischen >; ir kling en sind z.B. die sycceraische
Lrniedrigung des arteriellen Blutdrucks durch PG-E0-,
PG-l'pp- und PCAp^-Verbindungen, gemessen an mit Pentobfrbitalüiatrium
anüsthetisi-srten und reit Pentolinium behandelten iiatten,
mit einfuhr en der Kanüle in jiorta und rechte iieriiha'.iinior;
BAD ORIGINAL 2^/1153
Blutdruckaktivität, analog ".gemessen, von ϊΟ-ϊ'ολ/ -Verbindungen;
;uie Stimulierung der glatten kuskulatur, nachgewiesen beispielsweise
an Streifen von Keei'schweinclien-Ileum, Kaninchen-"Jjuodermm
oder Colon von l/ühlmäusen; die Verstärkung anderer
ötimulaiitien der glatten i-mskulatur, die antilipolytische
Wirkung, nachgewiesen arn Antagonismus der durch "jDpinephrin
induzierten "Mobilisierung freier Fettsäuren oder der Inhibierung der spontanen Glycerinabgabe aus isolierten itattenfettpolsternj
die Inhibierung dei" Hagensekretion ö.urch PG-üp-
und KrAp-Verbindungen, nachgewiesen an Hunden, deren Sekretion
durch i'utter oder histamin-Infusion stimuliert v;orden
v/ar; die Wirkung auf das Zentralnervensystem, Verminderung
der Haftung der Blutplattchen, nachgewiesen an der haftung
von Blutplattchen an Glas, und die Inhibierung der durch
physikalische Einwirkungen, z.B. Verletzung der Arterien,
oder biochemische Einwirkung, z.B. durch AIüP, Ai1P, Serotonin,
ihronbin und Kollagen induzierten Blutplättciien-Aggregation
und ShroKibosebildung. Durch PG-Jjp»-Verbindungen v/ird ferner
Hautviachstum und ICeratinisierniig gefördert, wie durch Applikation
auf Segmente von embryonischer Küken- und llattenhaut gezeigt.
Aufgrund ihrer biologischen ¥irkungen sind die bekannten
Prostaglandine nützlich zur Untersuchung, Verhinderung, Bekämpfung
oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter phYsiolo^scher Zustände bei Vögeln und Säugetieren
einschließlich Menschen, landwirtschaltliehen liutztleren, "
haustieren und zoologischen Arten, sowie laaboratoriumstieren
wie !-.äuBonj i-iatten, Kaninchen und Affien»
Beispielsweise können die Verbindungen^ Insbesondere die
PGj-.p-^crbinaungen eiReekiiefiUek oel Säugetieren einschließlich
i-lenschen zum ..lutabzug aus der hase verv^nd-et werden. Ku dies-en
2weci: warden die Ver^Iriäungcn In L.osGSi von etv/G. toyug Ms otwc
BAD
209824/1153-
1o mg pro ml .eines pha,rmakolo£isch geeigneten flüssigen trägers
oder als Aerosol-Spray zur topisehen Anwendung eingesetzt. '
Me PGEp- und PGAp-Vertündungen sind ferner bei Säugetieren
einschließlich Kenschon sowie bestimmten liutztieren wie ...uno.en
und Schweinen brauchbar zur Verminderung und Steuerung übermäßiger jtagensaftsekretion, womit die Bildung von l-Iageri/jjarcgeschwüren
vermindert oder vermieden v/erden und die Heilung solcher, bereits vorhandener Geschwüre beschleunigt v/erden
kann, i'ür diesen Zweck v/erden die Verbindungen intravenös,
subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa ο,Ί /ug bis etwa 5oo ,ug pro
kg Körpergewicht pro ilinute, oder mit einer Ges-antdosis pro
Sag durch Injektion oder Infusion von etwa o,1 bis etwa 2o
mg pro kg Körpergewicht, wobei die genaue I-Ienge wiederun vom
Alter, Gevvicht und Zustand des Patienten, der Häufigkeit und
Art der Verabreichung abhängt.
Me PGEp-, PG-JPp0. - und iKs-iv,„-Verbindungen sind brauchbar zur
Inhibierung der Llutplättchen-Aggregation, zur Verminderung
der Iiaftneigung der Plättchen und zur Beseitigung oder Verhütung
der i'hrombosebildung bei Säugetieren einschließlich
Lenschen, Kaninchen und 1-i.atten. Beispielsweise sind die Verbindungen
brauchbar zur Behandlung und Verhütung von Ilyocard-Infarkten,
zur Behandlung und Verhütung oost-operativer iiiirerbosen,
zur Beschleunigung der Öffnung von üefäßpfropfen nach
chirurgischen Eingriffen und zur B&hanälung von Krankheits-zustanden
vic- Atherosdbrose, Arteriosclerose, Llutgeriniiun^"
durch Lipär:iie, sov/ie gegen andere klinische Zustände, bei dener:
die zugrunde liegende ILtiologie mit einem Lipoia-lJngleichgev/icht
oder mit Hyperlipidäi:-.ie Säusa^inenhängt. ,.ür die gena inten
Zv/ecke v/erden die Verbiiidt'ügen sj^steznisch, ?·,'£.·. intra-venöo,
subkutan, intramuskulär und in Form steriler .Implantate zur
Dauerwirkung verabreicht. 7avs: raschen Aufnahme, insbc.sondere
BAD ORfGiNAL
209824/11B3
in jiot Situationen, wird die intravenöse Verabreichung bevor au; t
j .an λ'-erv/findet Losen von etwa- o,oo5 bis--etwa 2 ο rag pro kg
X.ürpergt:..ieht pro '!'ag, wobei o.ie genaue kengc auch hier von
Alt or, CkJ v/i clit und Zustand ö.es "latienten und" öer häufigkeit
und Art eier Verabreichung abmingt.
l-G-Λ,.-, 1-GFpQi - und i;GFpp-VerMnüim-gen Bind ferner brauchbar
als Z'"uoät?,e zu .jlut, Blut produkt en, LTuteruatz und anderen
Flüssigkeiten, aie zur künstlichen, i-vuiJ.erkörperlichon iJirkxi-Iierung
und lerfusion isolierter jLorperteile, z.B. Gliedern
und Urbaren, verwendet werden, aie sich noch am bpenöerkerper
befinden, davon abgetrennt und koncei-viert oaer zur 'JrariL.plantation vorbereitet werden oder sich bereits am .uorpcr des
LKipfän( f,\-;rn befinden. .,Lihrend dieser /jirlculationen neigen aj^re-
£;ierte xilv-tplätteilen zur blockierung der Llut^efäke xiiä von
!i'eilon der :-jir}rülationsvorrichtung. .Jiese blookierun.; v;ird bei
Anwesenheit der obigen Verbiiiduiigen vermieden. 1-ür den genannten
Z-v/eck werden die Yerbinüungen allwLLnlich oder in einer
oder mehreren 1-ortionen dem zirkulierenden 7&lut, deii Llut des
Spenders, dem perfunaierten j'.ürperteil, dera '.jV'.pfänger oder
beiden oder sämtlichen ir. einex" stetigen Gcüuntuosiß von etv.a
o,oo1 bis 1o rag oro Liter zirkulierender Flüssifateit zugesetzt.
'J)ie Verbindungen sind insbesondere brauchbar unter Verabreichenf
an üaboratoriiimstierc wie Katzen, iiunöe, iCanincnen, Affen und
hatten zv.r Entwicklung neuer Methoden und 'Techniken zur Lrgan- ■
und Gliedcrtransplantation.
iae l-G'i^p-Verbindungen sind äußerst .irksame ttimiilator.'cn der
platten Lusv.ulatur, auch sinci sie hochaktiv bei der Verstärkung
anderer bekannter otiinulatoren der glcitten iluskulatur,
beispielsweise von oxytocin-i.itteln \:ie C xy to ein ιιηά don verschiedenen
l-.utterkomalkaloiden einncr.liefjlich ihren !derivaten-
und Analoga. X-GiJ0 b3ispielsv.r£ise ist daher br; uchbar Einstelle
von oder zusarxien mit -weniger als den üblichen Lengen dieser
20982 4/1 153 : ; "' " BAD ORIGINAL
■bekannten Stimulatoren, beispielsweise zur Erleichterung der
Symptome von paralytischem Heu.?, oder zur Bekämpfung oder Verhütung
atonischer Uterus-Blutung- nach Fehlgeburt oder .entbindung,
oder zur Erleichterung der Abstoßung der Placenta, v/ie
auch während des Wochenbetts. Für die letzteren Zwecke wird die
PGEp-Vcrbindung ourch intravenöse 'Infusion direkt nach der
Fehlgeburt oder Entbindung in einer Losis von etwa. o,o1 bis
etwa 5o. /Ug pro kg Körpergewicht pro Kanute verabreicht, bis
der gev/ür.isehteEffekt erzielt ist. Nachfolgende Losen wercien
intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert odor während
des 'Wochenbetts in einer Kenge von o,o1 bis 2 mg pro kg Körpergewicht
pro i'ag infu.nöiert, wobei die genaue Losis vom Alter,
Gewicht und Zustand des I-atienten abhängt. . " ■
Lie IuU2-, I'Gi'pp- und PGAp-VerbincHmgen sind ferner brauchbar
als hypotensive kittel zur herabsetzung aes Blutdrucks bei
Säugetieren einschliefslich Henschen. Zu diesem Zweck erfolgt
die Verabreichung durch intravenöse Infusion in einer iierige von
etwa o,o1 bis etwa 5o /ug pro kg Körpergewicht pro kinute,
oder in einer oder mehrere*h Dosen von etwa 25 bis 5oo .-ug pro
kg Körpergev/icht jjro 'ivag.
Lie PGEp-, KM-' - und PGF2ß-Verbindungen sind ferner verwendbar
anstelle von Gxytocin zur Einleitung der wehen bei
tragenden weiblichen Vieren wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim kenschen, bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt,
oder bei intrauterinem i'od des Fötus von etwa 2o "wochen vor
dem Geburtszeitpunkt an.· Zu diesem Zweck v/erden die Verbindungen
intravenös mit einer -"osis von o,o1 bis 5o /Ug pro kg p&ä-Körpergevicht
pro kinute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Yiehenstufe, d.h. der Ausstoßung des
Fötus. Lie Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere »ochen nach dem Geburtszeitpunk;fc die natürlichen
"wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden
BAD ORIGINAL
2098 2 4/1153
nach dem Reißen der Membran, ohne daß die natürlichen Y/ehen
begonnen haben.
Die PGE„-» 1^POi "* und ^^„-Verbindungen Bind· ferner "brauchbar
zur Steuerung des Empfängniscyclus bei okulierenden weiblichen
Säugetieren wie Affen, Ratten, Kaninchen, Hunden, Rindvieh und dgl., sowie beim Menschen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise
PGFp0. systemisch in einer Dosis von o,o1 bis
etwa 2o mg pro kg Körpergewicht verabreicht, zweckmäßig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitraum der Ovulation beginnt
und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus durch
ähnliche Verabreichung der Verbindung während der ersten drei Monate der Tragzeit oder der Schwangerschaft verursacht.
Da die PGEp-Verbindungen v/irksame Antagonisten der durch Epinephrin induzierten Mobilisierung freier Fettsäuren darstellen,
sind diese Verbindungen in der experimentellen Medizin für Untersuchungen in vitro und in vivo an Säugetieren einschließlich
Menschen brauchbar, die zum Verständnis, zur Vorbeugung,Erleichterung
vmd Heilung von Krankheiten mit abnormaler
Lipoidmobilisierung und hohem Gehalt an freien Fettsina
säuren verbundenri-at, z.B.· Diabetes mellitus, Gefäßkrankheiten
und Hyperthyroidismus.
Die PGEp-Verbindungen fördern und beschleunigen das Wachstum von Epidermis-Zellen und Keratin bei Tieren einschließlich
Menschen. Aus diesem Grund werden die Verbindungen zur Förderung
und Beschleunigung der Heilung beschädigter Haut eingesetzt, beispielsweise bei Verbrennungen, Wunden, Abschürfungen
und nach chirurgischen Eingriffen. Die Verbindungen sind weiterhin brauchbar zur Förderung und Beschleunigung des Anwachsens
von Hautstücken (autografts), insbesondere kleinen tiefen (Davis)-Einsätzen, die hautfreie Stellen überdecken
209824/1 1E3 BAD «***■
sollen durch anschließendes Wachstum nach außen unter Verzögerung
der Abstoßung eigener Haut (homografts).
Pur die obigen Zv/eclce werden die Verbindungen vorzugsweise
topisch oder nahe der Stelle, an der Zellwachstum oder Keratin-Mldung
erwüns.cht sind, vorzugsweise als Aerosol-Plüscigkeit
oder feinteiliger Pulver-Spray, als isotonische lösung im
Pail feuchter Umschläge oder als Lotion, Creme oder Salbe
zusammen mit üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln
verabreicht. In manchen Pällen, beispielsweise bei starkem Plüssigkeitsverlust als Polge großflächiger Verbrennungen
oder aus anderen Gründen empfiehlt sich eine systemische Verabreichung, beispielsweise durch intravenöse Injektion
oder Infusion, allein oder in Kombination mit der üblichen Infusion von Blut, Plasma oder Blutersatz. V/eitere Verabreichungswege
sind die subkutane oder intramuskuläre Verabreichung nahe der zu behandelnden Stelle, die orale, sublinguale, rektale
oder vaginale Verabreichung. Die genaue Dosis hängt von der Art der Verabreichung, Alter, Gewicht und Zustand des
Patienten ab. Beispielsv/eise verwendet man in einem nassen
Umschlag zur tpischen Anwendung bei Verbrennungen zweiten und/
ρ oder dritten Grades mit Bereichen von 5 bis 25 cm zweckmäßig
eine isotonische wässrige Lösung mit 5 bis 1ooo /ug/ml der
PGEp-Verbindung. Insbesondere bei topischer Anwendung werden
diese Prostaglandine zweckmäßig in Kombination mit Antibiotika wie Gentamycin, Neomycin, Polymyxin B, Bacitracin, Spectinomycin
und Oxytetracyclin, anderen antibakteriellen Mitteln wie Mafenid-hydrochlorld, Sulfadiazin, Furazoliumchlorid und
Nitrofurazon, und mit Corticoid-Steroiden, z.B. Hydrocortison,
Prednisolon, Methylprednisolon und Pluprednisolon eingesetzt. Die letztgenannten Komponenten v/erden in der bei ihrer alleinigen
Verwendung üblichen Konzentration eingesetzt.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren
BAD ORIGINAL 209824/1153
zur Herstellung von Zwischenprodukten zur technischen Prostaglandin-Darstellung.
Solche Zwischenprodukte sollen auch in. optisch aktiver Form gewonnen werden. Weiterhin wird ein
Verfahren zur Herstellung von racemischem und optisch aktivem
PGE-, PGF7^ , PG-F7Q und PGA~, deren Enantiomorphen und deren
15-Epimeren bereitgestellt.
Die erfindungsgeinäß erhältlichen Zwischenprodukte sind brauchbar
zur Herstellung von PGEp, PGFp0/ , 1^PB und ^&&o' unä deren
Racematen, die "bekanntlich für die oben beschriebenen pharmakologischen
Zwecke brauchbar sind. Ferner können die erfindungcgemäß
erhältlichen Zwischenprodukte zur Herstellung von enantioraorphem PQE2, PGF2Q, , PGF2ß und PGA2, ferner von PGE7,
PGF,α , PG-F750 und PG-A, und deren Enantiomorphen und ihren
15ß-Epimeren verwendet v/erden, die sämtliche ebenfalls für die oben beschriebenen pharmakologischen Zwecke brauchbar sind.
Diese neuen Verbindungen sind wesentlich spezifischer in der Verursachung prostaglandinartiger biologischer Reaktionen.
Diese neuen prostaglandinartigen Verbindungen sind daher überraschenderweise für mindestens einen der oben angegebenen
pharmakologischen Zwecke brauchbarer als die entsprechenden, vorstehend erwähnten bekannten Prostaglandine, da sie ein
verschiedenes und engeres "irlcungsspektrum als die bekannten
Prostaglandine besitzen und daher wirkungsspezifischer sind,
d.h. weniger und geringere unerwünschte Kebeneffekte als
das bekannte Prostaglandin bei Verwendung für denselben Zweck
hervorrufen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines optisch aktiven, trieyclischen Lactonglycols der Formel
BAD ORIGINAL 2098-24/1153
CH-CH-I
I ?
OH Oil
oder ihres Spiegelbilds, oder einer racemischen Verbindung
den gemäß dieser Formel und deren Spiegelbild, worin Υ/Ί-I'entyl-
oder 1-Pent-2-inylrest und <~j die Bindung des jeweiligen
Rests an den Cyclopr-opanring in ϊϊχο- oder Bndo-Konfiguration
und an die Seitenkette in Q(- oder ß-Konfiguration bezeichnen.
Das Verfahren ist dadiirch gekennzeichnet, daß man
(a) eine«-optisch aktiven oder racemischen Bicyclo-j/~3.1 .o
2-en-6-carboxald.ehyd in ein optisch aktives Acetal der Formel
oder deren Spiegelbild, oder ein entsprechendes Racemat, worin
R1 und R„ einzeln Aikylresteinx-t't'bis 4 Kohlenstoffatomen
oder zusammengenoffliüen' einen Rest^ der Formel
BAD ORIGINAL
209824/1 1 5 3
-Οι
C ι
-Οι
darstellen, worin R,, R., R1-, Rg, R„ und Rß Wasserstoff atome,
Alkylreste mit 1 Ms 4 Kolilenstof fat omen oder Phenyl bedeuten,
unter der Maßgabe, daß nicht mehr als ein liest R ein Phenylrest
ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 2 Ms beträgt und χ die Zahl ο oder 1 darstellen, umwandelt,
(b) dieses optisch aktive oder racemische Acetal in ein optisch aktives tricyclisches Mono- oder ^ihalogenketon der Formel
P-R
7 PR11
CH
OR
oder deren. Spiegelbild, oder ein entsprechendes Racemat, v/orin
R. Erorn oder Chlor und R.. ein Wasserstoff atom, Brom oder
Chlor darstellen, umwandelt,
(c) das optisch aktive oder racemische tricyclische Mono- oder
Dihalogenketon in ein optisch aktives tricyclisches Keton :
der i'ormel
BAD ORIGINAL
209824/1153
-^ 0R1
CH OR
oder deren Spiegelbild oder ein entsprechendes Racemat überführt,
(d) das optisch aktive oder racemische tricyclische Keton
zu einem optisch aktiven tricyclischen lactonacetal der Formel
CH
oder ihres Spiegelbilds oder einem entsprechenden Racemat oxydiert,
(e) dieses optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonacetal-
zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonaldehyd der formel =
209824/ 1153
CHO
oder deren Spiegelbild oder zu einem entsprechenden Racemat
hydrolysiert,
(f) den optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lactonaldehyd
in ein optisch aktives tricyclisch.es Lactonalken oder
-alkenin der Formel
CH=CH-Y
oder ihres Spiegelbilds oder in ein entsprechendes Racemat
überführt und
Cg) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonalken oder -alkenin hydrpxyliert unter Bildung des oben genannten
optisch aktiven oder raeemischen tricyclischen Lactongly.cols
."■-.""■
Schema A erläutert die "überführung des bicyclischen AldehydsI
in das tricyclische Lactonglycol VIII über die Stufen, a-g.
In den Formeln I bis X von Schema A bezeichnen Ry und Rp
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusainmengenoEmen einen Rest der Formel
9824/11:5
C- | C |
I | |
R4 | R6 |
?7
—Ο
worin R,, R., R,., R^, R„ und RQ Wasserstoff, Alkylreste mit
"bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl sind, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste ein Phenylrest ist und die "Gesamtzahl
der Kohlenstoff atome 2 Ms 1o "beträgt, χ "bedeutet die
Zahl ο oder 1, Rq bezeichnet einen Alkylrest- mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R. ist Brom oder Chlor und R11 stellt ein Wasserstoff
atom, Brom oder Chlor dar. Y ist der 1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest,
¥ der 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest. r*j bezeichnet die Bindung des jeweiligen
Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder Kndo-Konfiguration
oder die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in o(- oder ß-Konfiguration.
In den folgenden Formeln bezeichnen gestrichelte Linien am .Ring Substituenten in o(-Konfiguration, d.h. unterhalb der
Papierebene. Die Schlangenlinie bezeichnet die Bindung einer Gruppe an den Cyclopentan- oder Lactonring in 0(- oder B-Konfiguration
oder an den Cyclopropanring in Exo- oder iondo-Konfiguration,
oder sie bezieht sich auf die Bindung am Kohlenstoffatom 15 des Prostansäureskeletts in 0((S)- oder ß(R)-Konfiguration.
Die jeweils gezeichnete Formel soll das optische Isomer darstellen, welches zu einem optisch aktiven Prostaglandin
der Konfiguration führt, wie sie in natürlichen,
-gewebe _
aus Säugetier^-gewonnenen i'rostaglandinen vorliegt. Das Spiegel-
aus Säugetier^-gewonnenen i'rostaglandinen vorliegt. Das Spiegel-
jeder formel gibt dann ein Molekül der enantiomorphen
Form dieses Zwischenprodukts wieder. Unter "racemischer Verbindung"
wird ein Gemisch aus dem optisch aktiven Isomer, welches
das Prostaglandin natürlicher Konfiguration liefert, und dessen Enantiomorph verstanden.
BAD ORIGINAL
20-982 W 1 1 53"
Schema A
(a)
CHO
oh:
II oö^
CH-
.OR. OR,
III
(d)
CH-
OR,
(e)
(f)
OHO
VI
(g)
OH=CH-Y
VII
(D
CH-CH-W
O O
VCV^CH-CH-W
OH OH
VIII
VV
OH
OH
IX.
209824/11Sl
Der bicyclische Aldehyd der Formel I gemäß Schema A liegt in verschiedenen isomeren Formen vor. Hinsichtlich der Bindung
der Aldehydgruppe ergeben sich zwei isomere *'ormen, nämlich Exo~ und Endo. Auch hinsichtlich der Lage der Gyclopentendoppelbindung
zur Aldehydgruppe liefern Exo- und Endo-form zwei optisch aktive (d- oder 1-)-Formen, Voraus iHE&esamt 4 Isomere
resultieren. Alle diese Isomeren -gehen einzeln oder im Gemisch die zur Herstellung der Prostaglandin-Zwischenprodukte
beschriebenen Reaktionen ein. Zur Herstellung racemischer Produkte
v/erden die nicht getrennten Isomeren verwendet. Zur Herstellung optisch aktiver Prostaglandine werden der Aldehyd
oder spätere Zwischenprodukte des nachstehend beschriebenen Verfahrens getrennt tind in der Form zur Herstellung optisch
aktiver Produkte verwendet. Auch die Herstellung der Exo- und Endo-Aldehyde wird später erläutert.
Bei der durchführung der Stufe (a) wird ein bicyclischer Aldehyd
I in an sich bekannter V/eise in ein Acetal der i'ormel II überführt. Der Aldehyd I wird entweder mit einem Alkohol mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder deren Isomeren, oder einem entsprechenden Alkoholgemisch,
oder vorzugsweise mit einem Glycol der Formel
E3
I |
R5
I |
E7
t |
HO-C- I |
G I |
-G-OH t |
E4 | R6 | A |
in der IU, R,, R1-, R^, R„ und Rft Wasser st off atome, Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl darstellen, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R ein Phenylrest
ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 2 bis 1o beträgt,
und χ die Zahl ο oder 1 bedeutet, umgesetzt. Als Beispiele
für geeignete Glycole seien genannt :lthylenglycol, 1,2-P.ropandiol,
1,2-Hexandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Tentandiol, 2,4-Hexan-
209824/1153
diel, 3,4-Üctandiol, 3,5-Nonandiol, 2,2-Liimethyl-i,3-propanäiol,
3,3-Dimethyl-2,4-heptandiol, 4-Äthyl-4~methyl-3,5-heptandiol,
Phenyl-1,2-äthandiol und 1-Phenyl-1,2-propandiol.
Die Umsetzung kann nach an sich "bekannten Methoden unter verschiedenen
Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise v/erden die Reaktionsteilnehmer in Benzol gelöst und das Gemisch
v/ird erhitzt, um das gebildete Wasser azeotrop zu entfernen. Zur Beschleunigung der Umsetzung kann ein saurer
Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure,
Zinkchlorid oder dgl. zugegeben werden. Ferner kann man die Ausgangsmaterialien zusammen mit dem Säurekatalysator und
einem Yfasserfänger wie Trimethyl-orthoformiat in einem inerten Lösungsmittel v/ie Benzol, Toluol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff
auf 4o bis 1oo°G erwärmen. Bas Verhältnis von Aldehyd zu Glycol beträgt vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:4.
Zur Umwandlung des Acetals II in das Keton eier Formel-IV werden
Reaktionen eingesetzt, die von der Herstellung analoger Verbindungen bekannt sind. In Stufe (b) v/ird das Acetal II
mit einem Jcleten der Formel R1 R11C=C=O, beispielsweise mit
HBrC=C=O, HClC=C=O, Br2C=C=O oder Cl2C=C=O umgesetzt. Aus
Zweckmäßigkeitsgründen bevorzugt man das Keten CIpC=C=O. £s
wird zweckmäßig in situ hergestellt, indem man einen 0,5-2,0-fachen Überschuß an Dichloracetylchlorid in Gegenwart eines
tertiären Amins, z.B. Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin
oder 1,4-^iaza-bicyclo_/~2.2.27octan in einem lösungsmittel
v/ie η-Hexan, Cyclohexan oder Gemischen aus isomeren Hexanen^.
(Skellysolve B) bei einer Temperatur von ο bis 7o C behandelt (siehe z.B. Corey et al., Tetrahedron Letters No. 4, S. 3o7-31o,
197o). Das Keten C1?C=C=O kann auch erhalten v/erden, indem man
ein Trichloracylhalogenid zu in einem Keaktionsgefäß suspendiertem
Zinkstaub zusetzt, wobei das tertiäre Amin entfällt.
209824/1153
Bei der Durchführung der Stufe (c) wird das Mono- oder Dihalogenketon
der formel III mit einem 2- bis 5-fachen Überschuß
Zinkstaub über das stöchiometrische Verhältnis von Zn:2 Cl in !-!ethanol, Äthanol, Äthylenglycol oder dgl. in Gegenwart
von essigsäure, Ämmoniumchlorid,-Natriurabicarbonat oder
Natriumdihydrogenphosphat reduziert. Diese Reduktion kann auch
mit Aluminiumamalgain in einem wasserhaltigen Lösungsmittel wie Hethanol-Biäthyläther--Wasser, letrahydrofuran-Wasser
oder Dioxan-Wasser bei etwa ο bis 5o C vorgenommen werden.
In Stufe (d) wird das tricyclische Acetalketon IY in an sich
bekannter Weise in ein Lacton überführt, beispielsweise durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxyd, Peressigsäure, Perbenzoesäure,
m-Chlorperbenzoesäure oder dgl., in Gegenwart einer Base wie z.B. einem Alkalihydroxyd, -bicarbonat oder
-orthophosphat, wobei vorzugsweise ein Holverhältnis von Oxydationsmittel zu Keton von 1:1 angewandt wird.
In Stufe (e) wird das Jjactonacetal der ^ormel Y durch saure
Hydrolyse, in an sich bekannter 'Weise in den Aldehyd VI überführt,
wobei man verdünnte Kineralsäuren, Essigsäure, Ameisensäure
oder dgl. verwendet. Als lösungsmittel eignen sich Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.
In Stufe (f) wird der Aldehyd VI in ein Alken oder Alkenin
der x'ormel VII überführt, beispielsweise mit Hilfe eines
Ilids, wie in der Wittig-Reaktion. Zur Herstellung des ".v'ittig-Keagenses
v/ird ein 1-Hexylhalogenid oder i-Hex-3-inylhaiogenid,
vorzugsweise das Bromid, verwendet, z.B. Hexyltriphenylphosphoniumbromid
oder (Hex-3-inyl)-triphenylphosphoniunbroinid.
In Stufe (g) wird das Alken oder Alkenin VII in an sich bekannter V/eise, siehe z.B., südafrikanische Patentschrift CÖ-48o9,
unter ^ildung des Glycols der ^ormel VIII hydroxyliert.
BAD ORIGINAL
20982^/1153
Bei der Hydroxylierung der Bndo- bzw. Exo-Alkene werden verschiedene
isomere Glycole erhalten, in Abhängigkeit von Faktoren wie der eis- oder trans-Ständigkeit der Gruppierung
-CH=CH- in der Verbindung VII, oder der Verwendung eines eis-
oder trans-Hydroxylierungsmittels. Endo-cis-olefine ergeben
mit einem cIs-Hydroxylierungsmittel wie· z.B. Osmiumtetroxyd
ein Gemisch aus zwei isomeren Erythroglycolen der Formel VIII.
Analog ergeben die Endo-trans-olefine mit einem trans-Hydroxylierungsmittel,
z.B. Wasserstoffperoxyd, ein Gemisch der gleichen beiden Bryh^fcroglycole. Die Endo-cis-olefine und die
Endo-trans-olefine ergeben gleiche Gemische der beiden Threoglycole
mit trans- und mit cis-Hydroxylierungsmitteln.
Die verschiedenen Glycolgemische werden durch Chromatographieren an Silikagel in die einzelnen Isomeren zerlegt. Diese
Zerlegung ist jedoch gewöhnlich nicht notwendig, da jedes isomere Brythroglycol und jedes isomere Threoglycol als Zwischenprodukt
in den weiteren Verfahrensstufen gemäß Schema A zur Herstellung von Produkten der ^'ormel X und dann gemäß den
Schemata"G bis Έ zur Herstellung anderer Endprodukte geeignet
ist. Somit sind die verschiedenen isomeren Glyeolgemische der
Formel VIII, die aus verschiedenen isomeren Olefinen der I'ormel VII erhältlich sind, sämtliche für die gleichen Zwecke
brauchbar.
Ein optisch aktives, bicyclisches Lactondiol der formel
OH
209824/1153
oder ihres Spiegelbilds oder ein entsprechendes Racemat, worin
¥ den 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent~2-inylrest und
r-s die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in
c< - oder ß-Konfiguration bezeichnet, v/ird durch ein Verfahren
erhalten, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) die Glycol-V/asserstoffatome eines optisch aktiven tricyclischen
Lactonglycols der ^örmel
oder ihres Spiegelbilds oder einer entsprechenden racemischen
Verbindung durch eine Alkansulfonylgruppe der Formel RqO2S-ersetzt,
v/orin Rq einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
darstellt und -~*j die Bindung des entsprechenden Rests
an den ,Cyclopropanrlng in Exo- oder Enöo-Konfiguration und an
die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, und
b) die so erhaltene Verbindung in einer Stufe mit ¥asser bei 0 bis 6o°C mischt, wobei man das optisch aktive oder raceinische
bicyclische Lactondiol erhält.
Das Glycol der Formel VIII wird gemäß den Stufen h) und i)
209824/11S3
von Schema A in das Biol der x'ormel X überführt. Methoden zur
Herstellung des Bis-alkansulfonsäureesters der x<ormel IX
durch Ersatz der ^lycol-Wasserstoffatome durch einen Alkansulfonylrest
und zur Hydrolyse des so erhaltenen Esters zum I)iol X sind an sich "bekannt (siehe die südafrikanische Patentschrift
69-4809). .
Schema A zeigt unterschiedliche i^n&gruppen der Seitenketten
in den i'ormelivVII und VIII. In Formel VlI ist Y "beschränkt
auf den 1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest, während in Formel
VIII W den 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- und'1-Pent-2~inylrest
umfaßt. Die Verbindungen der xormeIn VIII, IX oder X, worin w"
ein cis-1-Pent-2-enylrest ist, v/erden durch Reduktion der Acetylenbindung zur ü-ruppierung eiS-CIi=CH-, vor oder nach den
Stufen h) oder i), d.h. zu beliebigem Zeitpunkt nach der Hydroxylierung in Stufe g), erhalten. Zu diesem Zweck verwendet
man beliebige bekannte Reduktionsmittel, die eine Acetylenbindung zur cis-ilthylenbindung reduzieren. Besonders bevorzugt
v/erden Diimid oder V/asscrctoff und ein Katalysator, z.B.
Palladium (5r^) auf Bariumsulfat, insbesondere in Gegenwart von
Pyridin, siehe Fieser et al., "ile agents for Organic Synthesis",
S. 566-567, John Wiley & Sons, Inc., Hew York, K.Y. (1967).
Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven bicyclischen Lactondiols der ^ormel
OH
BAD 209824/1153
■ - 24 -
oder ihres Spiegelbilds oder eines entsprechenden Raeemats, worin ¥ den 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2~inylrest
und <">·/ die Bindung der Hydroxylgruppe der Seitenkette
in o(- oder ß-Konfiguration "bezeichnet, bereitgestellt, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein optisch aktives tricyclisches
Lactonalken oder -alkenin der formel
CH=CH-Y
oder ihres Spiegelbilds oder ein entsprechendes Raeemat, v/orin
Y den 1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und '■>■>
die Bindung des Rests am Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirft
:
a) Oxydation der -CH=CH-Gruppierung unter Bj.icl.ung eines Epoxyrings,
b) Hydrolyse des resultierenden Epoxyds unter Bildung eines Gemischs
aus bicyclischem Lactondiol und tricyclischem Lactonglycol,
c) Formolyse des Gemischs unter Bildung des Diformiats des
bicyclischen Lactondiols, und ·
209824/1-163
d) Hydrolyse des Diameisensäureesters zum "bicyclisehen Iiacton.-diol,
tm-fcer der Maßgabe, daß, falls ¥ der cis-i-Pent-E-enylrest ist,
die Acetylengruppe vor oder nach, einer der Stufen "b) Ms d)
CiS-CH=CH-GrUPPe reduziert wird»
20S824/1
Schema B
CH=CH-Y
VII
CH-CH-V
XXXVIII
OE OM CH - CH-
XXXIX
OCHO OCHO
XL
OH
209824/Π53
~ 27 -
In den Formeln VII, X^ , Χβ, XXXVIII,XXXIX und XL bedeuten
E und LI beide Wasserstoff, oder der-eine bubstituent bedeutet
Wasserstoff und der andere den FormyIrest, Y stellt den
1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest dar und /\/bezeichnet die Bindung
an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration,
oder die bindung der Reste OE und OM in Threo- oder Erythro-Konfiguration,
oder die Bindung an die Seitenkette in dl - oder ß-Konfiguration, und ^ \ bezeichnet die Bindung des Epoxydsauerstoffs
an die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration.
Das Alken oder Alkenin der ^'ormel VII, welches durch die
Stufen a) bis f) von Schema A erhalten wird, wird in das Epoxyd der formelXXXVIII überführt, indem man die Verbindung VII
mit einer Peroxyverbindung v/ie Wasserstoffperoxyd oder vorzugsweise
einer organischen Percarbonsäure mischt. Geeignete Percarbonsäuren sind z.B. Perameisensäure, Peressigsäure,
Perlaurinsäure, Perkampfersäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure
und dgl. Peressigsäure wird besonders bevorzugt.
Die Peroxydation wird zweckmäßig durchgeführt, indem man das
Ausgangsraaterial VII mit etwa 1 Äquivalent Persäure oder Wasserstoffperoxyd, zweckmäßig in einem Verdünnungsmittel,
z.B. Chloroform, mischt. Die Umsetzung verläuft gewöhnlich rasch, und das Epoxyd der ^ormel XXXVIII wird in konventioneller
Weise isoliert, z.B. durch Abdampfen des Verdünnungsmittels und gegebenenfalls Entfernen der der Persäure entsprechenden
Säure. Eine Reinigung des Oxyds vor der Weiterverwendung in der nächsten Verfahrensstufe ist gewöhnlich nicht erforderlich.
Zur Umwandlung des Epoxyds der xOrmel XXXVIII in das Dioldiformiat
XL kommen zwei Methoden infrage. Gemäß der einen wird das Epoxyd hydrolysiert unter bildung eines Gemischs aus
Glycol XXXIX, worin E und H Wasserstoff sind, und Diol X , +ß.
Man arbeitet mit einer verdünnten Lösung von Ameisensäure in einem inerten mischbaren Lösungsmittel v/ie Aceton, Dimethy1-
20982A/115
sulfoxyd, Äthylacetat oder Tetrahydrofuran. Man kann Temperaturen
von -2o Ms 1oo°C anwenden, obgleich etwa 25°C "bevorzugt
werden. Bei niedrigeren Temperaturen wird das gewünschte Gemisch sehr langsam gebildet. Bei höheren Temperaturen wird
die Ausbeute durch unerwünschte Hebenreaktionen verschlechtert. Anschließend vJird das Gemisch aus Glycol-Diol mit Ameisensäure,
vorzugsweise praktisch 1oo$iger Ameisensäure, bei etwa 25 C in Berührung gebracht, wobei man das Diolformiat erhält.
Unter "praktisch 1oo$iger Ameisensäure" wird eine Reinheit
von mindestens 99,5?° verstanden.
Gemäß der weiteren Methode wird das Epoxyd der i'ormel XXXVIlI
direkt einer Formolyse unterworfen. Vorzugsweise arbeitet man mit praktisch 1oo$iger Ameisensäure bei etwa 25 C.
Ein inertes Lösungsmittel wie Di chlorine than, Benzol oder Diäthyläther kann verwendet werden.
In beiden Fällen liegt das Glycolmonoforiniat der x<ormel
XXXIX, worin einer der S-ubstituenten E und H aus Y/asserstoff
und der andere aus dem Formylrest besteht, häufig als Zwischenprodukt
vor. Es wird gewöhnlich nicht isoliert, sondern mit der praktisch loo^igen Ameisensäure in das Diol-Diformiat
XL umgewandelt.
Das Dioldiformiat XL wird als Gemisch von Isomeren erhalten, in welchen die ^ormy!gruppen der Seitenkette in 0(- und B-Konfiguration
vorliegen. Das Gemisch wird direkt ohne Trennung in die Diole X^ und X^ überführt. Zu diesem Zweck v/erden die
Dioldiformiate mit einer schwachen Base v/ie z.B. einem Alkaline tallcarbonat, -bicarbonat oder -phosphat, vorzugsweise mit
Natrium- oder Kaliumbicarbonat in einem niedrigen Alkanol,
z.B. Methanol oder Äthanol, umgesetzt. Zu dieser basischen Hydrolyse sind Temperaturen von 1o bis 5o C geeignet, bevorzugt
arbeitet man bei etwa 25°C. Das Produkt besteht aus einem
209824/1153
Gemisch, welches die I)iole X_/ und Xß enthält, "bei denen die
Hydroxylgruppe der Seitenkette in ^- oder ß-Konfiguration
vorliegt. Die Trennung der Diole kann in bekannter Weise erfolgen,
zweckmäßig durch. Chromatographieren, "beispielsweise
an Silikagel oder Tonerde.
Schema B zeigt Unterschiede in den Endgruppen der Seitenketten der i'orineln VII, XXXYIII, XXXIX, XL, X^ und Xß. In l'ormel
VII ist Υ auf den 1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest beschränkt,
während in den anderen Formeln W den 1-Pentyl-, cis-1-Pent-2-enyl-
und 1-Pent-2-inylrest umfaßt. Analog wie gemäß Schema A
werden die Verbindungen, worin ¥ einen cis-1-Pent-2-enylrest darstellt, durch Reduktion der Acetylengruppe zur cis-CH=CH-Gruppierung
erhalten, v/obei diese Reduktion in an sich bekannter Weise zu beliebigem Zeitpunkt nach der Epoxydierung der
Verbindung VII erfolgen kann. . ·
Die Herstellung von PGEp oder PG-S1OQl aus dera
schenprodukt der formel X-^ erfolgt nach den an sich bekannten,
aus den Schemata C und E ersichtlichen Reaktionen (siehe E.J. Corey et al., J. Am. Chem. Sqc, 91, 5675 (1969).
BAD
209824/1153
Schema C
OTHP
OTHP
XI
XII
'5"11
OTHP OTHP
OTHP
COOH
n-G5H11
OTHP
XIII
xiy
COOH
OH
XVI
209824/1 153
Schema B
■Λ
Cu
OH
XVII
OiCHP
OTHP
XVIII
OTHP
OTHP
XIX
OTHP
OTHP
XX
COOH
OTHP XXI COOH
209824/1
Schema E
OH
XI
XXIII
OH
COOH
XXIV
209824/1153
Die Verbindung der ^ormel Xl entspricht dem Diol der xormel X,
worin \i der xiest n-C^IL , ist. Die Herstellung von PGl'1,-,,, durch
Carbonylreduktion von IrG-Ep ist bekannt. Bei dieser induktion
werden beliebige bekannte ±ieduktionsmittel für ketonische
Carboxylgruppen eingesetzt, die Ester- oder Säuregruppen
und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen nicht reduzieren,
falls letzteres unerwünscht ist. Als Beispiele solcher Reduktionsmittel
seien die Metallborhydride, insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid, Lithium—(tri-tert.-butoxy)-aluminiumhydrid,
Metalltrialkoxy-borhydride, z.B. Natriumtriniethoxyborhydrid,
Lithiumborhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid genannt. Palis sich keine Schwierigkeiten aus der Reduktion einer
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dopperbindung, insbesondere einer cisständigen Doppelbindung, ergeben, eignen sich auch die Borane,
z.B. Disiaroylboran.
Bekanntlich erhält man bei dieser Methode ein Gemisch aus und PGjj'pp, diese Verbindungen sind leicht Chromatograph!sch
zu trennen;. Die Bildung von PG-Ap durch saure Dehydratisierung
von PGEp ist ebenfalls bekannt, siehe z.B. Pike et al.,
Proc. Hobel Symposium II, Stockholm (1966), Interscience Publishers, New York, S. 162 (1967), und britische Patentschrift
1 o97 533. Alkancarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure^, v/erden zur Durchführung dieser sauren
Dehydratisierung "bevorzugt. Auch verdünnte wässrige Mineralsäurelösungen,
z.B. verdünnte Salzsäure, insbesondere in Gegenwart eines löslich machenden Verdtinnungsmittels wie z.B.
Tetrahydrofuran, sind zu diesem Zweck "brauchbar.
Als Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 4.Kohlenstoffatomen in
den Formeln II bis XXXIV seien der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylrest und deren isomere l'ormen genannt. Beispiele für
Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind die obigen sowie der Pcntyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylrest und deren isomere ^
BADORIGiNAt 209824/11S3
- 54- -
In den Formeln XI bis XVI bezeichnet "n-Cj-H " die ·;οχ·αά1;οΐ1,.! ^
Pentylgruppe und "THP" den Tetrahyciropyranylrest.
Es wird- ferner ein Vex fahren zur Herstellung von PGIO^, dl-rux,.,.
und deren 15-Epimeren bereitgestellt ie%, das dadurch"-gekenn-
ist
zeichnet/^.'daß man ein optisch aktives Glycol der ^
zeichnet/^.'daß man ein optisch aktives Glycol der ^
CH-CH-CH0CSGC0H,-
OH OH
oder eine entsprechende racemische Verbindung, worin />/ die
Bindung an den Cycloprop^ianring in Lzo- oder Lndo-I.onfi£urc>
tion und an die Seitenkette in 0{ - oder ß-Koiifiguration bezeichnet,
nacheinander folgenden reaktionen unterwix'ft:
a) Ersatz der G-lycol-V/asserstoffatome durch eine Alkansulfcnylgruppe
der i'ormel RqO2^"» ^-n ^er -^q einea Alkylrest mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
b) Vermischen mit V/asser bei einer Temperatur von ο bis 6o°C
unter Bildung eines bicyclischen Lactondiols von S- und S-Konfiguration,
c) Trennung der.Diole der S- und R-Konfiguration,
d) Überführung in einen Bis-tetrahydropyranylätherj
e) Reduktion der lacton-oxogruppe zur HydroxyIgrujjpe,
f) Alkylierung nach Wittig mit einer Verbindung der -formel
HaI-(CHp).-COOH, worin Hai Brom oder Chlor bezeichnet f
BAD ORiGfNAL .... .
209824/1153
g) Oxydation der 9-^ycLroxylgrui:)pe zur Oxogruppe und
li) überführung der "beiden Tetrahydropyranyloxygruppen in
Hydroxylgruppen,
unter der kal^abe, daß, vor oder naeli einer der Stufen a) "bis
la), die Acctylengruppe su einer eis.-CH=CH-Gruppe reduziert wird,
Die Umwandlung des Mcyclischen Aldehyds der l'orrnel I in
'PGE7, ent-PGEv, dl-PGE-, oder deren 15-üpimere wird in den
Schemata A und D erläutert. In Schema D "bezeichnet Z den cis-1-Pent-2-enyl-
oder 1-Pent-2-inylrest und rJ und TIIP besitzen
die obige Bedeutung. Eine Schlüsselverbindung in dieser Reaktionsfolge
ist der racemische oder optisch aktive Lactonaldehyd
Vl. Sie Verbindung der i'Ormel VI wird aus dem racemischen
bicyclischen Aldehyd V-SI nach den Stufen a) Ms e) von Schema A hergestellt, dann erfolgt Zerlegung in die optisch
aktiven "Formen über das Oxazolidin, wie im folgenden Beispiel 15 erläutert. Gegebenenfalls kann auch der Aldehyd der formel I
wie in Beispiel 13 beschrieben zerlegt werden, v/orauf die
Umwandlung in die optisch aktive Verbindung der Formel VI erfolgt.
In Stufe f) von Schema A wird die Wittig-Reaktion, unter Verwendung
eines i-Hex-2-inylchlorids, -bromids oder -jodids,
vorzugsweise des Bromids, zur Herstellung des erforderlichen Wittig-Reagenses angewandt.
Die Methoden zur Hydroxylierung des Alkenins der !Formel VII,
worin Y den 1-Pent-2-inylrest darstellt, zur Herstellung des Bis-alkansulfonsäureesters der *'ormel IX und zur Hydrolyse
dieses Esters zum Iiactondiol der formel X sind an sich bekannt,
siehe die südafrikanische Patentschrift 69-48o9. Bas Lactondiol
der Formel X, welches sowohl o(- wie ß-Epimer enthält, ergibt
als Endprodukt ein Gemisch aus PSE- "und dessen 15-Epimer.
Vorzugsweise werden die Q(- und ß-Spimeren des Diols und nicht
BAD ORIGINAL 209824/1153
die Epimeren des Endprodukts getrennt. Zu diesem Zweck chromatographiert
man an Silikagel. Aus dem ß-Epimer der 1OrEeI X
erhält man dann das dl-15ß-PGIL·.
Zur Umwandlung des Glycols der Formel Till, worin ¥ den 1-Pentinylrest
darstellt, unter Bildung eines Produkts der Formel XXII wird die Acetylengruppe in beliebiger Verfahrensstufe zur cis-CH=CE-Gruppierung reduziert. So kann das Glycol
VIII reduziert v/erden, ehe die Glycol-V/asserstoffatome durch
eine Alkaiisulfonylgruppe ersetzt werden. Auch kann man "beliebige
Zwischenprodukte der Formeln IX, -X, -XVlII, -XIX,
-XX oder -XXI reduzieren. Man arbeitet mit xieagentien, Katalysatoren
und ileaktionsbedingungen, die die Äthylenbindung nicht nennenwert reduzieren. Zweckmäßig hydriert man über
einem Lindlar-Katalysator, d.h. einem Katalysator aus 5T°
Palladium auf Bariumsulfat, in Gegenwart von Ghinolin.
Als Verdünnungsmittel verwendet man Methanol oder ähnliche inerte Lösungsmittel, der Druck ist niedrig, zweckmäßig
schwach oberhalb Atmosphärendruck und beträgt gewöhnlich nicht mehr als etwa 2 Atmosphären. Die resultierenden Produkte werden
durch Chromatographieren an Silikagel isoliert.
Die Bildung von PGE^ aus dem Diol-Zwischenprodukt der Formel
XVII gemäß Schema D folgt im allgemeinen bekannten Methoden, die vorstehend am Beispiel der Bildung von PGE2 diskutiert
wurden.
Gemäß einem weiteren Verfahren zur Herstellung von PGF.*. , dl-PGF^
. und deren 15-Epimeren wird das Glycol der formel VIII,
worin W ein 1-Pentinylrest ist,zum Diol XVII umgesetzt, worin
Z den cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt,
woraus die Produkte der Formel XXVI gemäß Schema F erhalten v/erden.
BAD ORIGINAL
209824/1 153
57 ~
Schema F
OH
XVII
XXV
OH
XXVI
209 8 24/1163
Das Diol XYII wird zum Lactol XXV reduziert, welches nach
Wittig alkyliert wird. ¥ie bei der Herstellung von 1-GK7, wird
die Acetylengruppe zur ciü-CI^Cii-Gruppierung in beliebiger "
Stufe zv/iselien Glycol und Sndpi^odukt reduziert. Wie bei der
Herstellung von PGE- ergeben die optischen Isomeren der Zwischenprodukte
die entsprechende PGP,, - oder ent-PCM?,, -Verbin
dung, die~ racemischen Zwischenprodukte ergeben racemisches
PGF7^ und die optisch aktiven Zwischenprodukte mit oi- b.:.v/.
ß-Konfiguration ergeben entsprechend PGF7., , ent-PGiVj oder
deren 15-^pimere.
Die Herstellung von racemischem oder optisch aktivem IGPV„
aus racemischem oder optisch aktivem PGE^ erfolgt im aUger-ieinci:
nach bekannten Methoden, z.B. durch Reduktion mit iorhydrid, siehe die vorstehende Beschreibung der Herstellung von PGI''pß.
Die Bildung von racemischem und optisch aktivem PGA7 aus
racemischem und optisch aktivem PGE., erfolgt ebenfalls nach
bekannten Methoden, z.B. durch saure Dehydratisierung, siehe vorstehend bei der Herstellung von PGA„.
Ferner wird ein Verfahren zur Zerlegung eines racemischen Gemischs
einer Oxo-Verbindung der Formeln
CHO
BAD ORIGINAL
209824/1153
oG-e-r ihrer Spiegelbilder bereitgestellt, worin R. und Rp
AlkyHre-üte mit 1 Mg 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen
Heot der J'Orinel
I |
E5
t |
R7
t |
σ
ι |
G
1 |
—Ο
ι |
R4 | K6 | XR8 |
darstellen, worin R^, R., Rr, R^-, R7 und Rß Wasserst off atome,
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
unter der Laßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste H ein Phenylrest ist und die Gesamtkohlenst off zahl 2 bis 1o
beträgt, χ die Zahl ο oder 1 ist und r^j die Bindung an den
Cyclopropaiiring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Oxo-Verbindung mit einem optisch aktiven Ephedrin zu einem Gemisch von Oxazolidin-Diastereomeren umsetzt,
b) mindestens ein Oxazolidiii-Diastereomer aus dem Gemisch
abtBiint,
c) dieses Oxazolidin hydrolysiert unter Bildung der freien,
optisch aktiven üxo-Verbindung und
d) diese isoliert.
Bei der Zerlegung eines bicyclischen Aldehyds der Formel I stellt man durch Reaktion des Aldehyds mit einem optisch
aktiven Ephedrin, z.B. d- oder l-iphedrin oder d- oder 1-Pseudoephedrin,
ein Oxazolidin her. Kan verwendet nahezu äquimolax-e Hengen in einem Lösungsmittel wie Benzol, Isopropyläther
oder ^ichlormethan. Obgleich die Fraktion'in einem
breiten Temperaturbereich von beispielsweise 1o bis 800C glatt
verläuft, bevorzugt man Temperaturen von 2o bis 3o°, um Nebenreaktionen
gering zu halten. Die Reaktion verläuft mit Ver-
BAD ORIGINAL 2 0 9 8 2 4/1153
- 4ο -
bindungen der Formel I rasch im Verlauf von Minuten, worauf das Lösungsmittel entfernt wird, vorzugsweise unter Vakuum.
Das Produkt besteht aus den Diastereomeren des Aldehyd-Ephedrin-Keaktionsprodukts,
d.h den Oxazolidines Mindestens eines der Diastereomeren wird in bekannter Weise abgetrennt, beispielsweise
durch Kristallisieren und Chrornatographieren. Die Kristallisation
stellt die bevorzugte Methode dar. Durch wiederholtes Umkristallisieren des so erhaltenen festen Oxazolidins aus
einem geeigneten Lösungsmittel, z,B, Isopropyläther, erhält
man eines der Diastereomeren in praktisch reiner xlOrm. Dieses
Oxazolidin wird dann in an sich bekannter V/eise hydrolysiert, wobei der Aldehyd freigesetzt wird. Auch mit Wasser benetztes
Silikagel ist überraschenderweise wirksam, wobei das Silikagel in einer Säule· angewandt v/ird. Ein weiterer Vorteil der Säule
liegt darin, daß sie das Ephedrin vom Aldehyd trennt. Die eluierten Fraktionen v/erden dann eingedampft und ergeben den
gewünschten, zerlegten Aldehyd der i'ormel I.
Die Mutterlauge der Umkristallisierungen enthält das optische
Isomer entgegengesetzter Konfiguration. Eine bevorzugte Methode zur Isolierung dieses zweiten diastereomeren besteht jedoch
darin, daß nan das Oxazolidin des racemischen Aldehyds mit einem Ephedrin entgegengeesetzter Konfiguration herstellt und
anschließend wie oben beschrieben umkristallisiert, ^urch
Hydrolyse und Isolierung erhält man sodann den Aldehyd der Formel I mit entgegengesetzter Konfiguration zu dem erstbeschriebenen.
Es wurde gefunden, daß diese Methode allgemein zum Zerlegen von Aldehyden und Ketonen, also nicht nur zur Trennung des
Aldehyds der Formel I, sondern auch zur trennung des Lactonaldehyds
der formel VI und des Acetalketons der Formel IV
geeignet ist.
BAD
209824/1163
Die erfindungsgernäß erhältlichen, neuen Verbindungen sind
brauchbare Zwischenprodukte zur Herstellung von Prostaglandinen,
nämlich der bicyclische Aldehyd I in optisch aktiver i'orm, das Acetal II, das Mono- oder !Dihalogenketon III, das Keton IV,
das Lactonacetal V, der Lactonaldehyd VI, das Hepten oder
Heptenin der Formel VII, das Lactonglycol VIII und das Monoformiat
XXXIX der allgemeinen Formel
OE OM
in der E und M beide Wasserstoff darstellen oder in der einer
dieser ^ubstituenten ein Wasserstoffatom und der andere ein
Pormylrest ist, und W den 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- oder
1-Pent-2-inylrest bedeutet, das Lacton-bis-alkansulfonat
IX der l?ormel
R9O2SO OSO2R9
209824/1153
in der Rq einen Alkylx*est mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt
und V/ die obige Bedeutung besitzt, das ±)poxyd XXXYIH
mit der formel
.GH-GH-V/
.0
/\ äi
in der W die obige Bedeutung besitzt und f ^l die Bindung des
Epoxydsauerstoffs an die Seitenkette in ^- oder ß-Konfiguration
angibt, das Diformiat XL der Formel
OGHO
OCHO
in der W die.obige Bedeutung besitzt, das Lactondiol XI1,
welches durch das Spiegelbild der iormel
OH
2 0 9 8 2 4/1 16 3
da.rgefite.Llt wird, das Lactondiol XYII mit der i'orrnel
■A
CU
OH OH
worin Z den cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest bedeutet,
das Tetrahydropyranyllacton XVIII mit der formel
I /
Z
Oi1HP "OTHP
Oi1HP "OTHP
in der1 TIlP den letrahydropyranylrest darstellt und Z die
obige Bedeutung besitzt, das Tetrahydropyranyllactol XIX
mit der ^'ormel
OTHP
209824/1 153
in der THP und Z die obige Bedeutung "besitzen, die in-Verbindung.
der Formel ZX
OTHP
COOH
OTHP
in der THP und Z die obige Bedeutung besitzen, und das Oxazolidin
aus bicyclischem Aldehyd I, Keton IV oder Lactonaldehyd
VI und einem optisch aktiven Ephedrin. In diesen Verbindungen teeichnet <*j die Bindung an den Cyclopropanring in Exo- oder
Endo-Konfiguration und an die Seitenkette in O( (S)- oderjß(ll)-Konfiguration.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen stellen auch die Enantiomorphen und Racemate der obigen Verbindungen her.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarotspektren mit einem Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 gemessen. Palis
nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ni'iR-Spektren v/urden mit einem Varian A-6o-Spektrophotometer
in ^euterochloroform mit Tetramethylsilan als innerem
■ Kurven des Circular-Mchrpismus
Standard (feldabv/ärts) gemessen. Iiie/*g- vnirden
mit einem Spektropolarimeter Cary 6o ermittelt.
Beim Chromatographieren wurde das Auffangen der Eluatfraktionen begonnen, sobald die Front des Eluierungsmittels den Boden
der Säule erreicht hat.
209824/1153
Präparat 1
Endo-bicyclo/""3.1 .£7hex-2-en-6-car'boxaldehyd (Formel I:/>j =
Endo).
Zu einer kräftig gerührten Suspension Von 318 g wasserfreiem
Natriumcarbonat in einer Lösung von 223,5 g Bioyclo^~"2."2.jT7-hepta-2,5-dien
in 195o ml Methylenchlorid werden 177 ml 25,6?öige Peressigsäure, die 6 g Natriumacetat enthält, zugegeben.
Die Zugabezeit beträgt etwa 45 Minuten, die Temperatur 2o bis 26 C. Dann wird das Gemisch noch 2 Stunden lang gerührt, danach filtriert und der Filterkuchen wird mit Methylenchlorid
gewaschen. Filtrat und Waschlösungen werden im Vakuum eingeengt. Etwa- 81 g der resultierenden Flüssigkeit werden
mit 5 ml Essigsäure in 2oo ml Methylenchlorid 5 1/2 Stunden lang gerührt, dann wird eingeengt und destilliert. Die bei
3o mm bei 69 bis 73 C siedende Fraktion besteht aus dem gewünschten
Aldehyd der i'ormel I, Ausbeute 73 S» NMR-Peaks bei
5,9 und 9,3 (Dublett)6" .
Die verschiedenen Zwischenprodukte der Formeln I bis IX können in, Exo- und in Endo-Form vorliegen. Eine bevorzugte Methode
zur Herstellung der Sxo-Form des bicyclischen Aldehyds der Formel I besteht aus den in Schema G- dargestellten Stufen,
die an sich bekannte Verfahrensweisen verwenden (siehe südafrikanische
Patentschrift 69-48o9).
209824/1153
- 46 Schema G
XXVII
COOH
CH2OH
CHO XXVIII
XXIX
XXX
2 0 9 8 2 4/1 IS 3
Xn den Formeln XXVII "bis XXXVII wird durch die in einem
Winkel nach unten verlaufende gerade Linie die Jüxo-Konfiguration
dargestellt. An einer Doppelbindung von .Cyclopentadien
v;ird Dia?..oeGsi£säure angelagert, wobei man ein Lxo-Endo-Gemisch
des in G-Stellung durch eine Carboxylgruppe substituierten 13icyclo/"~3.1 .o/hexens der J-'ormel XXVlII erhält. Dieses Gemisch
wird mit einer Base behandelt, wobei das Biido-Isomer unter
Bildung von weiterem "£xo-Isomer isoiaerisiert wird. Dann wird
die Carboxylgruppe in 6-Stellung in eine Hydroxylgruppe
überführt, worauf die Bildung des Exo-Aldehyds der Formel XXX
erfolgt.
dl-Endo-bicyclo/~3.1^Tb-ex-Z-en-ö-carboxaldehyd, Acetal mit
Äthylonglycol (Formel II: R., und Rp zusammen = -CHpCHp-,
r-J= endo) (s. Schema A).
Eine Lösung von 216 g Endo-bicyclo/~3.1.£7hex-2-en-6-carboxaldehyd
(siehe Präparat 1), 15o g Äthylenglycol und o,5 g p-Voluolsulfonsäure
in 1 1 Benzol v/ird am Rückfluß gekocht. Das azeotrop abdestillierte Wasser (29 ml nach 2o Stunden) v/ird in
einer Dean-Stark-Falle aufgefangen. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit o,3 g Natriumcarbonat behandelt und
bei vermindertem Druck destilliert. Die bei 3 bis 4 mm und 55 bis 6o C übergehende Fraktion wird zwisehen.Äther und Wasser
verteilt. Die Ätherphase wird mit Wasser extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei
man das bicyclische Acetal der Formel II in Form eines hellbraunen
Öls erhält, Ausbeute 7o g , HHrt-Peaks-bei 1,1, 1,6-2,9,
3,5-4,2, 4,42 und 5,3-6,o£.
wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ver-
BAD ORIGINAL
209824/1153
Wendung der Exo-Verbindung der Formel I (XXX), so erhält man
das entsprechende Exo-Acetal der ^'ormel II.
Ferner erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel/unter
Verwendung von Endo- und Exo-Form des Aldehyds der Formel I, jedoch Ersatz des Äthylenglycols durch 1,2-Propandiol,
1,2-Hexandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Pentandiol, 2,4-Hexandiol,
3,4-Octandiol, 3,5-Nonandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol,
3,3-Dimethyl-2,4-heptandiol, 4-Äthyl-4-methyl-3,5-heptandiol,
Phenyl-1,2-äthandiol und 1-Phenyl-1,2-propandiol die entsprechenden
Acetale der Formel II.
Weiterhin erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Verwendung der Endo- oder Exo-Form des Aldehyds I und
Ersatz des Äthylenglycols durch Methanol, Äthanol, 1-Propanol
oder 1-Butanol die entsprechenden Acetale der x'ormel II.
dl-Sricyclisches Dichlorketon (Formel III: R. und IU zusammen =
CHp-,/v/ = endo) (s. Schema A).
Eine Lösung von 56 g des bicyclischen Acetals II gemäß Beispiel 1 und 8o g Triäthylamin in 3oo ml Skellysolve B
wird unter Kühren am Rückfluß gekocht, wobei im Verlauf von 3 Stunden 1oo g Dichloracetylchlorid in Skellysolve B zugetropft
werden. Dann wird das Gemisch abgekühlt und Feststoffe werden abfiltriert. Filtrat und Skellysolve B-Waschlösungen
werden mit Wasser, 5$iger wässriger Natriurabicarbonatlösung und gesättigter liatriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die Titelverbindung in Form von 91 g eines dunkelbraunen Öls
erhält. Y/eitere 13g werden aus dem Filterkuchen und den wässri-
BAD ORIGINAL
209824/1153
gen Waschlösungen gewonnen. Gemäß einer Variante wird' das
Sriäthylamin zu einer Lösung von bicyclischem Acetal und Dichloracetylchlorid
zugegeben, oder man setzt das T'riäthylamin und Dichloracetylchlorid in gesonderten Lösungen, jedoch
gleichzeitig zu einer Lösung des hicyclischen Acetals in Skellysolve B zu.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 2, 3edoch- unter
Verwendung der Exo-Verbindung der formel II, so erhält man das
entsprechende Exo-dichlorketon der ^"ormel III. Ferner erhält
man nach dem Verfahren von Beispiel 2 bei Verwendung der im Anschluß an Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen die entsprechenden
Derivate der χ'οπαβ1 III,
dl-Tricyclisches Keton (Formel TV· R und R2 = Methyl, rJ =
endο).
Eine Lösung von I04 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Dichlorketons
III in 1 1 trockenen Methanols wird mit I00 g Ammoniumchlorid und kleinen Portionen Zinkstaub behandelt. Man läßt
die temperatur auf 600C ansteigen. Nach Zusatz von 2oo g
Zink wird das Gemisch noch 80 Minuten am Rückfluß gekocht, dann abgekühlt, die Feststoffe werden abfiltriert und das
Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird mit Ithylenchlorid
und 5^iger wässriger Natriumbicarbonatlösung behandelt und
das Gemisch wird filtriert. Die Methylenchloridphase wird mit 5/oiger wässriger Natriumbicarbonatlösung und mit V/asser
gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man die '^itelverbindving
in i'Orm von 56 g eines dunkelbraunen Öls erhält;
Infrarotabsorption bei 1?6o cm .
209 82 A/1 16-3
- 5ο -
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3, jedoch unter Verwendung
der Exo-Verbindung der Formel III, so erhält man das entsprechende Exd-Keton IV.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 3, jedoch
unter Verwendung der,im Anschluß an Beispiel 2 genannten
Verbindungen der ^'ormel III die entsprechenden Derivate der
Formel IV.
dl-Tricyclisches Lactonacetal (Formel V; B... und R2 = Methyl,
r^ = endo) und Tricycliseher Lactonaldehyd (Formel VI:
r^j = endo) (s. Schema A).
Eine Lösung von 56 g des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Produkts der formel IV in 4oo ml Methylenchlorid wird mit 4o g Kalium bicarbonat
behandelt und auf 1o C abgekühlt. Dann wird im Verlauf
von 4o Minuten eine Lösung von 55 g m-Chlorperbenzoesäure
(85tQ in 6oo ml Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch
wird bei 1o°G 1 Stunde lang gerührt, dann 4o Minuten am
Rückfluß gekocht. Dann wird abgekühlt und filtriert und das Filtrat wird mit 5^iger Natriumbicarbonatlösung, die 6o g
Natriumthiοsulfat pro Liter enthält, und mit Wasser gewaschen.
Die Methylenchloridphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 61 g des Acetals V erhält.
Ein Teil (5Ö g) wird an 2 kg Silikagel chromatographiert,
welches mit Äthylacetat-Skellysolve B (5o:5o) gepackt ist. Die Eluierung mit 5o-5o, 7o-3o und 8o-2o Äthylaeetat-Skellysolv<
B ergibt eine Fraktion von 24,9 g» die gemäß NMR-Spektrum
aus einem Gemisch des Dimethylacetals V und des Aldehyds VI besteht. Ein Teil des Gemischs (22,6 g) wird in 1oo ml eines
6o:4o Ameisensäure-V/asser-Gemischs gelöst und 1 Stunde bei
203824/ 1 153
25°C stehen gelassen. Dann wird die Lösung im Vakuum eingeengt
und der Rückstand wird in Kethylenchlorid aufgenommen. Die
Mctl:iy.lenchloridlösung wird mit Seiger v/ässriger Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gewaschen, ü"ber Natriumsulfat getrocknet
und zu 17,5 g eines braunen Öls eingeengt, welches beim Animpfen krista3.1isiert. Beim Verreiben der Kristalle
mit Benzol erhält man den Aldehyd der l'ormel VI in kristalliner Form (9,9 g). Eine analysenreine Probe wird durch
Umkristallisieren aus i'etrahydrofuran erhalten, Schmelzpunkt
72-74°C (korr.); IR-Absorptionspeaks bei 274-0, 1755, 171o,
1695, 1195, 1165, 1o2o, 955 und 91o cm"1; NHR-Peaks bei 1,8-5,4,
5,o-5,4 und 9,92$ .
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4, jedoch unter Verwendung
des Exo-Lactonacetals IV, so erhält man das entsprechende
i-xo-Lactonacetal V.
Ebenso erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 bei Verwendung der Exo-Verbindung V den entsprechenden Exo-Lactonaldehyd
VI.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4? jedoch unter Verwendung
der im Anschluß an Beispiel 3 erwähnten Verbindungen
IV, so erhält man die entsprechenden Produkte der ^'ormel V
und die entsprechenden Lactonaldehyde VI.
dl-'Jricyclisches Lacton-Hepten (ϊοΐ-mel VII: Y = 1-Pentyl
und r>j = endo) (s. Schema A).
Eine Suspension von 6,6 g n-Hexyltriphenylphosphinbromid
in 2o ml Benzol wird unter Stickstoff gerührt und mit 1o ml
209824/1163
1,6m-n-Butyllithium in η-Hexan versetzt. Nach 1o Minuten wird
eine benzolische Lösung von 1,66 g des tricyclischen Aldehyds Vl gemäß Beispiel 4 im Verlauf von 15 Minuten zugetropft,
dann wird das Realctionsgemisch 2 1/2 Stunden auf 65 "bis 7o C erwärmt. Anschließend wird abgekühlt, die Peststoffe
werden abfiltriert und mit Benzol gewaschen und i'iltrat
und Waschlösungen werden mit verdünntest Salzsäure und Wasser extrahiert. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet
und im Vakuum zu einem Öl eingeengt (3,17 g). Das Rohprodukt der Formel VII wird an 4-oo g Silikagel chromatographiert,
welches mit 3o:7o Äthylacetat:Cyclohexan gepackt
ist, worauf mit dem gleichen Gemisch eluiert wird. Es werden Fraktionen von 2o mil aufgefangen. Die Fraktionen
47 "bis 5o enthäuten ο,8 g des tricyclischen Lactonheptens
der Formel VII, NMR-Peaks bei o,6-3,o, 4,4-5,1 und 5,4 £>.
Um Nebenreaktionen minimal zu halten, wird vorzugsweise
das aus Phosphoniumbromid und n-Butyllithium hergestellte
Wittig-Ileagens filtriert, um Lithiumbromid zu entfernen,
ferner wird die resultierende Lösung der benzolischen Lösung des tricyclischen Aldehyds in äquivalenter ..Menge zugesetzt.
Nach der Vorschrift von Beispiel 5 erhält man bei Verwendung der Exo-Verbindung VI das entsprechende Exo-Lactonhepten
VII. Ein bevorzugter Weg zur Herstellung der Exo-Form des tricyclischen Lactonaldehyds VI wird in Schema H gezeigt.
BAD ORIGINAL
0 9 8 2 4/1153
Schema H
XXVII
1o
0 E
Ji I
C-C-R11
COOR14 COOR14
XXXI XXXII
-=7
COOR
14
COOR
COOH
XXXIII
XXXIV XXXV
CH2OH
XXXVI
CHO
XXXVII
XXXVII
209824/1.163
In diesem Schema bedeutet Rn . einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen. DIazoessigester wird an eine Doppelbindung
von Cyclopentadien angelagert, wobei man ein Exo-laido-Gemiseh
des in 6-Stellung durch eine veresterte Carboxylgruppe, z.B. eine Methylestergruppe, substituierten Bicyclo-Z"~3.1
.oJheiieiLS der Formel XXXI erhält. Das Exo-jöido-Gemisch
wird mit einer Base behandelt, um das Endo-Isomer unter Bildung von weiterem Exo-Isomer zu isomerisieren. Dann wird
das Hexen mit GIpG=C=O umgesetzt, welches in situ aus Dichloracetylchlorid
und einem tertiären Amin oder aus Trichloracetylchlorid
und Zinkstaub hergestellt worden ist, wobei man das Dichlorketon der Formel XXXII erhält. Anschlies·
send wird das Dichlorketon wie in Stufe c) von Schema A reduziert.
Das resultierende tricyclische Keton XXXIII wird wie in Stufe d) von Schema A erläutert in einen Lactonester
überführt, das lacton wird verseift, dann angesäuert, wobei man die Verbindung der i'ormel XXXY mit einer Carboxylgruppe
in 6-Stellung erhält. Die Carboxylgruppe wird dann in eine Hydr oxyme thylgruppe überführt und dann wird der Zxo-Aldehyd
der Formel XXXVII gebildet.
dl-Tricyclische Glycole (Formel VIII: W = 1-Pentyl und
^ = endo) (s. Schema A).
Methode A. Eine lösung von 0,8 g des tricyclischen Lactonheptens VII gemäß Beispiel 5 in 1o ml Benzol v/ird mit 1,o g
Osmiumtetroxyd in 15 ml Benzol behandelt. Nach 24-stündigem
Stehen v/ird das Gemisch 30 Minuten mit Schwefelwasserstoff behandelt, dann v/ird ein schwarzer Feststoff abfiltriert.
Das Filtrat wird zu einem Öl eingeengt (393 mg). V/eitere
mg Öl werden erhalten, indem man den abfiltrierten
BAD ORIGINAL 209824/1163
schwarzen Feststoff in Äthylacetat susjjendiert und nochmals
mit Schwefelwasserstoff "behandelt. Bas öl v/ird an 1oo g
Silikagel chromatographiert, wobei mit 4o-6o Aceton-Kethylenchloi'id
unter Auffangen von 2o ml-Fraktionen eluiert wird.
Man erhält 2 Erythroglycole der Formel VIII, von denen das
eine stäx'ker polar (in der Säule langsamer wandernd) ist als das andere. Das schneller wandernde Glycol, ο,5 g, "befindet
sich in den Fraktionen 2o "bis 3°, das langsamer wandernde
Glycol, ο,28 g, liegt in den Fraktionen 31 Ms 4o vor.
Methode B. kin Gemisch aus 7 ml des N-Methylmorpholinoxyd-Wasserstoffperoxyd-Koinplexes
(siehe Fieser et al., "Reagents for organic Syntheses", S. 69o, John Wiley and Sons, Inc.,
New York, Ii.Y. (1967) ), 8 ml Tetrahydrofuran, 14 ml tert.-Butanol
und 2 mg üsmiumtetroxyd in 2 ml tert.-Butanol wird auf etv/a 15°C abgekühlt.
Eine Lösung des tricyclischen lactonheptens VII gemäß -Beispiel
5 (3,95 e) in 12 ml Tetrahydrofuran und 12 ml tert.-Butanol v/ira dann langsam im Verlauf von 2 Stunden "bei
15 bis 2o°C zugegeben. Das Gemisch wird noch 2 Stunden gerührt,
dann mit einer Aufschlämmung eines Filterhilfsmittels (z.B. o,8 g Magnesiumsilleat) in 14 ml Wasser, welches o,4 g
Hatriumthiοsulfat enthält, versetzt, worauf die Feststoffe
abfiltriert werden. Bas Fütrat wird bei vermindertem Druck
zu einem Gl eingeengt. Bann v/erden 2oo ml V/asser zugegeben und das Gl-Wasser-Gemisch v/ird mehrmals mit Methylenchlorid
extrahiex^t. Die Hethylenchloridlösung v/ird über Magnesiumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man ein Gemisch der !itelverbindungen erhält.
Nach der Vorschrift der Beispiele 6A und 6B erhält man bei
Verwendung der i>xc-Verbindung VII das entsprechende tricyclisci
üxo-Glycol VIII.
BAD 209824/1153 . } };;
dl-Bicyclisches Lacton-Bismesylat ■■ (Formel IX: Rg = Methyl,
¥ = 1-Pentyl, »"v - endo), und Bicyclisches Lacton-Diol
(Formel X: V = 1-Pentyl, r*J bedeutet Oi-Konfiguration)
(s. Schema A-).
277 mg des langsamer wandernden Erythroglycols aus Beispiel
6 v/erden in 5 ml Pyridin gelöst, die Lösung wird unter
Stickstoff auf O0C abgekühlt und mit o,89 g Methansulfonyl-Chlorid
behandelt. Das Gemisch wird bei 0 2o Stunden lang stehen gelassen, dann werden o,6 ml Liswasser zugegeben und
man rührt noch 2o Hinuteri. Sodann wird das Gemisch in
Methylenchlorid gegossen und mit eiskalter 1n-Salzsäure, eiskalter 5/^iger Hatriumbicarbonatlösung und liiswasser gewaschen.
Die Lösung wird getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingeengt (29o mg), welches aus dem Bis-Mesylat
IX besteht.
Dieses Produkt wird in 1o ml Aceton und 5 ml Wasser gelöst
und die Lösung wird 3 Stunden bei 25 C stehen gelassen und dann bei vermindertem Druck vom Aceton befreit. Dann
wird mit Y/asser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert,
k Die Methylenchloridlösung wird mit 5/^iger Natriumbicarbonatlösung
und gesättigter Natriumchloridlösung gev/aschen, getrocknet und im Vakuum zu einem öl eingeengt (2oo mg),
welches aus dem Produkt der ^'ormel X besteht.
Die Verbindung X wird als Gemisch von Isomeren mit Q(- und ß-Konfiguration
erhalten. Diese Isomeren werden durch CiirOmatographieren
an Silikagel getrennt und gesondert v/eiterverwendet, z.B. zur Herstellung des Bis-tetrahydropyranyläthers
XII.. Das unerwünschte Isomer X wird im Kreislauf rückge-
BAD ORIGINAL
209824/1153
- iff -
führt und zu einem Gemisch aus 0(- und ß-Form isomerisiert.
Zur Isomerisierung wird die 15-Hydroxylgruppe mit einem
selektiven Oxydationsmittel, z.B. 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon,
aktiviertem Mangandioxyd oder Ntckelperoxyd (siehe dieser et al., "Reagents for Organic Syntheses",
John Wiley and Sons, Inc., New York, NvY., S. 215, 637 und 731) zur 15-Ketogruppe oxydiert. Dann wird die 15-Ketover-Mndung
mit Zinkborhydrid, in an sich bekannter Weise reduziert,
wobei man ein Gemisch der o(- und ß-Isomeren erhält,
die dann durch Silikagel-Chromatographie getrennt werden.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 7 wird ferner das
schneller wandernde Glycol in die mit obigem Produkt identische Verbindung X überführt.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von .Beispiel 7, jedoch
unter Verwendung der Exo-Verbindung VIII das entsprechende Exo-bismesylat IX. Dieses wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 7 in das entsprechende Lactondiol X überführt.
Das Lactondiol der Formel X, v/orin V/ den 1-Pentylrest bedeutet,
kann nach bekannten Methoden zu dl-PGE? und dl-PGF?
und deren Alkylestern weiterverarbeitet werden, beispielsweise
gemäß den Reaktionen der Schemata C und E.
dl-Endo-bicyclo/~3.1^yhex-E-en-ö-carboxaldehyd, Acetal mit
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Formel II: R., und Rp zusammen "=
-,/v/= endo) (s. Schema A).
Eine Lösung von 48,6 g Lndo-bicyclo/^.i.£7hex-2-en-6-carboxaldehyd
der formel I, 14o,4 g 2,2-Dimethyl-1,3-propan-
209824/1153
diol und ο, 45 g Oxalsäure in ο,9 1 Benzol wird 4 Stunden
am Rückfluß gekocht. Das azeotrop aMestillierte ¥asser vlrd
durch einen Wasserabscheider entfernt. Das Reaktionsgemisch
wird abgekühlt, dann mit 5$iger Natriumbicarbonatlösung
und mit Wasser gewaschen. Die benzolische Lösung v/ird über Natriumsulfat getrocknet, zu einem öl (93 g) eingeengt und
bei vermindertem Druck destilliert. Die bei o,4 mm bei 88-95 C
siedende Fraktion besteht aus der gewünschten Titelverbindung, Ausbeute 57,2 g, Schmelzpunkt 53 bis 55°C, IIMR-Peaks
bei o,66, 1,2, 3,42, 3,93 und 5,6g; IR-Absorption bei 1595,
111o, 1o15, 1oo5, 99o, 965, 915 und 745 cm"1.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 8, jedoch unter
Verwendung der Exo-Verbindung 1, so erhält man das entsprechende IJxo-Acetal II.
dl-Tricyclisches Dichlorketon (Formel III: R. und R? zusammen
- und oj = endo) (s. Schema A).
Mach der Arbeitsweise von Beispiel 2 v/ird die Verbindung II gemäß Beispiel 8 in die Titelverbindung vom Schmelzpunkt
97 bis 1oo°C überführt, NMR-Peaks bei o,75, 1,24, 2,43
(Multiplett), 3,42, 3,68 und 3,96 (Dublett)5; IR-Absorption
bei 3o4o, 181o, 1115, 1o2o, 1ooo, 98o, 845 und 74o cm"1.
dl-Tricyclisches Keton (Formel IV: R- und Rp zusammen =
-CH2-C(CH3)2-CH2-,/~ = endo) (s. Schema A).
BAD ORIGINAL
209 8 2 4/1153
Wach dei" Arbeitsweise von Beispiel 3 v/ird das "JJichlorketon
III gemäß Beispiel 9 in die litelverbindung überführt,
die ein Öl darstellt, HMR-'Peäks bei o,75, 1,25, 3, ο
(Multiplett) und 4,ο (Dublett)£ ; IK-Absorption bei 177o cm"
Ferner wird nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 1o, jedoch unter Verwendung der entsprechenden iJxo-Verbindung III,
das entsprechende tricyclische Exo-Keton IV gebildet.
dl-iricyclisches I-actonacetal (Formel V: K. und R2 zusammen =
-CiIp-C(CH^)2-Cu2-, o^ = endo) und tricyclischer Lactonaldehyd
(Formel VI: n^ = endo) (s. Schema A).
12 g des tricyclischen Ketons IV (Beispiel 1o) und 6,1 g
Kaliumbicarboiiat in 1oo ml Methylenchlorid v/erden auf etwa
1o°C abgekühlt. Dann werden 12,3 g m-Chlorperbenzoesäure
(85/jig) portionsweise in solcher Geschwindigkeit zugegeben,
daß die Reaktionstemperatur unterhalb 3o C bleibt. Dann v/ird das Gemisch 1 Stunde lang gerührt und mit 15o ml 5zeiger
wässriger lvatriumbicarbonatlösung versetzt, die 9 g Natriumthi
ο sulfat enthält. Die Methylenchloi'idschicht wird über
Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. 'Sjgt ölige Küclcstand enthält das Lactonacetal V,
Nl-IH-Peaks bei o,75, 1,23, 3,5 (Quartett), 3,9 (Dublett)
und 4,8 (Quartett) £>; Ixl-Absorption bei 1?6o cm" .
Et\-/a 4,4 g des Lactonacetals V in 6o ml 88;jiger Ameisensäure
v/erden 1 Stunde bei 5o C stehengelassen. Dann v/ird die Lösung abgekühlt, mit 6o ml mit Natriumchlorid gesättigter .
In-Natriumhydroxydlösung verdünnt und mit I-lethylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten extrakte werden mit 1 obiger
209824/1153 .-.-,,. bad
Natriuincarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt kristallisiert beim Stehen und ergibt das La.ctcmaldehyd der J-'Orrnel
VI vom Schmelzpunkt 69 bis 73°C, NMii-Peaks bei 5,2 (Kiultiplett)
und 1o,o (Dublett) S , IR-Absorj>tion bei 1755 cm"" .
v/iederholt man das Verfahren von "Beispiel 1o unter Verwendung
des entsprechenden ixo-Ketons IV, so erhält man die entsprechenden
Produkte V und VI.
dl-PGE7, dl-15-APi-PGK7 und deren Allylester (!Formel XXII
gem. Schema D: <-\/ bezeichnet 15ö( - oder 15ß-i£on:i;'iguration)
(s. S chema A und D).
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 4 wird der Bicyclehexenaldehyd
I in den tricyclischen Lactonaldehyd. VI überführt
.
Nach der Vorschrift von Beispiel 5 wird unter Ersatz des n-Hexyltriphenylphosphinbromids durch die ungesättigte
Phosphoniumverbindung aus 1-Brom-3-hexin, d.h. 1~Hex-3-inyltriphenylphosphinbromid,
die Hepteninverbindung der i'ormel VII erhalten, in der Y den 1-Pent-2-inylrest darstellt mid
endo ist.
Anschließend erhält man unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 6 und 7 die Verbindungen der ^orraeln VIII, IX und X,
v/orin \1 den 1-Pentinylrest darstellt und r^J Endo-Konfiguration
am Cyclopropanring und 0( - oder ß-Konfiguration dexHydroxylgruppe in der Seitenkette bezeichnet. Das Octenin-
BAD ORIGINAL
209824/1153
is
diol X wird als Gemisch, von Isomeren mit 0(- lind ß-Konfiguration
erhalten. Diese v/erden durch Chromatographieren an Silikagel getrennt und zur Herstellung von Verbindungen der
ϊοπιιεί XVII verwendet. Das unerwünschte Isomer X v/ird im
Kreislauf rückgeführt und nach der Vorschrift von Beispiel 7 isomerisiert. Das Gctenindiol X mit (^-Konfiguration,
worin W der 1-Pentinylrest ist,'Wird zum Octadiendiol der
Formel XVlI, worin Z der.1-Pent-2-enylrest ist, reduziert, indem man die Acetylengruppe durch Hydrierung über einem
Lindlar-Katalysator in die cis-CI-^CH-Gruppierung überführt.
Zu einer Lösung von 2o mg der Verbindung X in 2 ml Methanol werden 5 mg 3^>
Palladium/Bariumsulfat und 2 Tropfen synthetisches Chinolin zugegeben. Das Gemisch v/ird bei etwa 25 C
und Normaldruck gerührt. Die Reaktion wird beendet, sobald 1 Äquivalent Y/asserstoff aufgenommen wurde. Dann wird- das
Gemisch filtriert und. das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Man setzt Äthylacetat zu und die lösung wird an Silikagel,
welches mit Silbernitrat imprägniert ist, ehromatographiert.
Die Säule wird mit isomeren Hexanen (Skellysolve B), welche zunehmende Mengen Äthylacetat enthalten, entwickelt. Die
das gewünschte Octadiendiol enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingeengt, wobei man das Zwischenprodukt der
Formel XVII erhält.
Nach den Verfahrensstufen von Schema D wird die Verbindung der x'ormel XVII, worin Z/1~Pent-2-enylrest und -oj. die OC-Konfiguration
darstellen, in an sich bekannter Weise in überführt. Dabei wira das Diol XVII in den Bis-tetra-
hydropyranyläther XVIII umgewandelt. Die Oxogruppe des Lacfons
wird reduziert unter Bildung des lactols XIX. Die Verbindung
XX wird durch V/ittig-xleaktion unter Verwendung
von LM -CIlIor>- oder tü-Brompentancarbonsäure hergestellt.
Die tiyrl ."ozylgruppo in 9-Stellutig der Verbindung XX wird zur
9-Kelo;_;.:.uppc der Verbindung XXl oxydiert, und ccliließlich
wird die Tetrahydropyranyl-Schutzgriippe durch Hydrolyse entfernt,
1
erhält.
erhält.
fernt, wobei man das gewünschte dl-PGE-, der ϊ'οχέοΙ XXII
Y/iederholt man das Verfahren von Beispiel 11, jedoch unter
Ersatz des End ο-Aldehyds durch den iixo-Aldehyd I, so erhält
man die Exo-Verbindungen VI, VII, VIII und IX, die in
das Lactondiol X und dann in dl-PGE.» umgewandelt v/erden.
Wiederholt man das Verfahren von Ueispiel 11 zur Herstellung
von dl-PGE.,, jedoch unter Ersatz der Verbindung Diit S-IConfiguration
durch die Verbindung X mit 15ß(R)-iConfi^uratiori,
so erhält man die Zwischenprodukte der xormeln XVIl "bis XXl,
worin ^ die ß-Konflguz'ation bezeichnex, und darauu das
dl-15B-PGE7 der Poriael XXII, worin wiederum r*-* ß-Konfiguration
bedeutet.
Obgleich in Beispiel 11 die Acetylengruppe des Octenindiols
X direkt vor der Bildung des cis-Tetrahydropyranyläthers
zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird, kann, wie in den
Schemata A und D geseigt, diese Reaktion auch in jeder beliebigen
Stufe zwischen dem Glycol VIII und des Endprodukt
dl-PGE, ■ oder dl-15ß-PGE.. durchgeführt v/erden.
So wird eine Verbindung der Formel VIII, worin ΐ//1
inyli'est und «·%• die Bindung an den Cyclopropanring in Exo-
oder Endo-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Keaktionen unterv/orfen,
a) Ersatz der Glycol-Uassecstoffatome dui-eh eine ülkanaulfo
nylgruppe der ^1Orael fec0?S- , in v/elcher H^ einen Alkylrest
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
b) Mischen mit ^'aoaei11 Lei Girier Tempeeaha1 von ο υ in 6o G
unter i'-ildung einoy bicyo Liaction Lactondiols»
BAD ORIGINAL
1 I öl
c) Trennung der iaole mit 0{(S)- und i,>(k)-i£o.üi-iguration,
ei) ui !Wandlung in einen Bis-teti^ahydropyranyläthor,
e) neciuktioii dor Lacton-Oxogx-uppe unter -Bildung einer Hydroxylgruppe
,
i) Y.ittig-Alkylierung rait einer Verbindung der i'ormel
UaI-(CiIp)1-CpUh, v/orin Hai Brom odex· Chlor bedeutet,
g) Oxydation der 9-hydroxylgruppe zur Oxo-Gruppe und
h) umv.'arjulurig der beiden Tetrahydropyra-nyloxygruppen in
Hydroxylgruppen. Yor oder nach einer dieser Stufen a) bis h)
wird die jicetyiengruppe zu einer cis-Cü=CU-£ruppe reduziert,
und als x-.ndp?'odti]:t ernält i«ian dann o±-lGuv oder dl-15ß-rG]^,,
i-uf dierjc ϊ/eice v/erden die Zv/ischcirproäukte der ^orrueIn
VIII, IX und X, v/orin ¥ den cis-1-i'c iit-2-enyl- oder 1-Pont-2-inylroE3t
darstellt, GO\.-ie äie Zwischenprofiukte der ü'ormeln
XiII, XJX TL und XXl'eriialton, Viorii) Z den ciD-1-'J'ent-2-enyl-
oder 1-!--ent-2-iiiyIl3-est bedeutet.
d 1-1GI1V, . xaiü dl-1i?-ej)i-rGl·' ^ -ester (Formel XXVI von Schema L·:
(C)- oder 15ß(-0-Xonifiiyuration) (s. Schema E).
!lach dem Verfahren von Beispiel 11 wird das Octadiendiol
XVII in ot-Konfiguration hergestellt. Dieses JJiöl v/ird gemäß
Schema ^i, v/o bei r>J öle Ot -Konfigurati on darstellt, in
an sieh lelcaiintt-r Veise in PGj*"„^ überführt, iiabei v;ird das
I)iol XVlI in das Lactol XXV uinge^rfaiidelt durch Reduktion der
in OxOgX1UiDpC aes Lactons. Das iiactol XXV v/ird dann/dl-.FG.ii1.,-^
(Formel XXVI, "wobeiO^ S-Konfigui^ation bezeichnet) überführt,
indem man eine Wittig-Reaktion unter Verwendung von UJ-Cnlor-
oder Uu-Bi'OBi-r.entancarbonsäure anwendet.
BAD
209824/1153
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 12, jedoch unter
Verwendung des Octadiendiols mit ß-Konfiguration anstelle des Octadiendiols XVII mit θ(-Konfiguration, so erhält man
die Verbindung dl-156-PG-!1^ (Formel XXVI, wobei r^ ß-Konfi- '
guration bezeichnet).
Obgleich Beispiel 12 eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von ΈΰΈ^ illustriert, bei welcher die Acetylengruppe
-CHC- des Octenindiols X direkt vor der Reduktion
der Lacton-Oxogruppe zur cis-CH=CH-Gruppe erfolgt, kann,
wie aus den Schemata, A und F ersichtlich, diese Reduktion der Acetylengruppe auch in beliebiger anderer Stufe zwischen
dem Glycol VIII und dem Endprodukt dl-PCKHV^ oder dl-15ß-PGi1V
erfolgen. So wird beispielsv/eise eine Verbindung der
2 den
formel VIII, v/orin W/1-Pent-2-inylrest und r-J die Bindung
an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Umsetzungen unterworfen:
a) Ersatz der Glycol-Wasserstoffatome durch eine Alkansulfonylgruppe
der Formel RqO2S- , worin RQ einen Alkylrest mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
b) Mischen mit Wasser bei einer Temperatur zwischen 0 und 6o C
unter Bildung eines bicyclischen Lactondiols,
c) Trennung der Diole mit Oi- und ß-Konfiguration,
d) Reduktion der Lacton-Oxogruppe unter bildung einer Hydroxylgruppe
und
e) l/'ittig-Alkylierung mit einer Verbindung der i'ormel
HaI-(CH2),-COOH, worin Hai Brom oder Chlor bedeutet, unter
der Maßgabe, daß vor oder nach einer dieser Stufen a) bis e) die Acetylengruppe zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird,
wobei man schließlich dl-PGF^ oder dl-15ß-PGF>,^ erhält.
Durch diese Verfahrensstufen erhält man ein Zwischenprodukt
der Formel XXV„ v/orin Z den cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest
darstellt.
BAD ORIGINAL
209824/11S3
O<J
Beispiel 13 -
Trennung des
Endo-bicyclo_/~3.1 .o_7he:x:~"2-en~6-carboxaldehyds (Formel I:
= endo). . '
A. 12,3 g ündo-Mcyclo/~3.1 •£7liex-2-en-6-car'boxaldehyd I
und 16,5 g 1-Ephedrin werden in etwa 15o ml Benzol gelöst.
Das Benzol wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in
etwa 15o ml Isopropyläther aufgenommen. Die lösung wird filtriert
und dann auf -13°C abgekühlt, wobei man 11,1 g kristallines 2-Endo-"bicyclo/"3.1 ,ojTa.eX"2-en^6-jl-3i4-dimethyl-5-phenyl-oxazolidin
vom Schmelzpunkt 9ο Ms 92 G erhält.
Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Isopropyläther, jeweils unter Abkühlen auf -20C, werden 2,2 g des kristallinen
Oxazolidins vom Schmelzpunkt 1oo bis 1o3°C erhalten, das
nun, wie aus dem NMR-Spektrum .ersichtlich, im wesentlichen
in einer einzigen isomeren Form vorliegt.
1,o g des umkristallisierten Oxazolidins wird in wenig ml
Methylenchlorid gelöst, die Lösung wird auf eine 2o g-Silikagel·
Säule aufgegeben und mit Dichlormethan eluiert. Man verv/endet
Silikagel für Chromatographierzwecke (Merck) mit einer Teilchengröße von o,o5 bis o,2 mm, das etwa 4 bis 5 g Wasser
pro 1oo g enthält. Das Eluat wird in Fraktionen aufgefangen,
und die gemäß Dünnschichtenchromatogramm /gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft und ergeben 360 mg eines Öls. Dieses besteht gemäß
NMR-Spektrum aus der gewünschten Verbindung I, dem "ündobicycloi/~3,1
.o7hex-2-en-6~carboxaldehyd, der praktisch frei von Ephedrin ist und im wesentlichen in Form eines einzigen
optisch aktiven Isomeren vorliegt, welches als das "Isomer gemäß Beispiel 13A" bezeichnet wird. Die Punkte auf der
Zirkularaiehroismus-Kurve liegen bei Λ in nm, 9 : 35o, O;
322,4, -4 854; 312, -5 683; 3o2,5, -4 854; 269, O; 25o, 2 368;
2098 2 4/1153
24ο, 0; und 21ο, -34 6οο.
B. Die Mutterlaugen werden vereinigt und eingedampft und
ergeben Kristalle, die in Methylenchlorid aufgenommen werden. Die Lösung wird v-ie oben beschx'ieben an Silikagel chromatographiert, wobei man die enantiomorphe Verbindung I mit
umgekehrter optischer Drehung erhält.
ergeben Kristalle, die in Methylenchlorid aufgenommen werden. Die Lösung wird v-ie oben beschx'ieben an Silikagel chromatographiert, wobei man die enantiomorphe Verbindung I mit
umgekehrter optischer Drehung erhält.
C. Eine bevorzugte Methode zur Herstellung des isomeren Oxazolidine,
welche den Aldehyd mit umgekehrter optischer Drehung wie das Isomer gemäß Beispiel 13A liefert, wird wie
folgt durchgeführt: Nach der Methode A wird der racemische Aldehyd mit d-Ephedrin umgesetzt, wobei man das Oxazolidin^ in den diastereomeren Formen erhält. Beim Umkristallisieren wird dann das gewünschte Oxazolidin erhalten, das durch
Hydrolyse den gewünschten optisch aktiven Aldehyd liefert.
folgt durchgeführt: Nach der Methode A wird der racemische Aldehyd mit d-Ephedrin umgesetzt, wobei man das Oxazolidin^ in den diastereomeren Formen erhält. Beim Umkristallisieren wird dann das gewünschte Oxazolidin erhalten, das durch
Hydrolyse den gewünschten optisch aktiven Aldehyd liefert.
Nach den Verfahren des Beispiels 13 wird der Sxo-bicycloJ/~3.1 .£.
hex-2-en-6-carboxaldehyd I in das Oxazolidin mit d- oder 1-Ephedrin überführt- und in die optisch aktiven Isomeren zerlegt.
Trennung des Acetal-Ketons (Formel IV: R^ und R„ zusammen =
-CH2C(CH5)2-CHp-, r*s = endo).
A. Eine Lösung von 2,35 g des Acetalketons IV gemäß Beispiel
(Herstellung des Acetals mit 2,2-Bimethyl-i,3-propandiol)
und 1,65 g 1-Ephedrin in 15 ml Benzol wird nach Zusatz von einem Tropfen Essigsäure etwa 5 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das l/asser mit einer Dean-Stark~£"alle entfernt wird. Dann wird das Benzol abgedampft, wobei das Oxazolidin
und 1,65 g 1-Ephedrin in 15 ml Benzol wird nach Zusatz von einem Tropfen Essigsäure etwa 5 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das l/asser mit einer Dean-Stark~£"alle entfernt wird. Dann wird das Benzol abgedampft, wobei das Oxazolidin
BAD ORIGINAL
209824/11S3
als Feststoff zurückbleibt, der in Methanol gelöst wird. Beim Abkühlen der Hethanollösung erhält /eines der diaiereomeren
Oxazolidine in einer Ausbeute von 1,57 g, Schmelzpunkt
161-1660G, ßij-^ -7,5° (Chloroform). Das Produkt besteht
im wesentlichen aus einer einzigen isomeren Form, wie durch das NMK-Spektrum bewiesenj HMRAPeaks bei o,63 (Dublett),
o,72, 1,23, 2,38, 5,52, 3,95 (Dublett) und 4,94 (Dublett) £„
Nach der Vorschrift von Beispiel 13 ΐ/ird das obige kristalline
Oxazolidin auf einer Silkagel-Säule in das optisch aktive
Isomer überführt. Die Ausbeute beträgt 0,56 g, Schmelzpunkt 43-47°C, /Χ_7Ό 25 +83° (Chloroform). Diese Verbindung wird
als das "Isomer gemäß Beispiel 14A" bezeichnet.
B. Die 1-iutterlaugen von A werden eingeengt und auf -130
abgekühlt, v/obei man das andere diastereomere Oxazolidin
in einer Ausbeute von 1,25 g, Schmelzpunkt 118-13o C, jC^Jj? +11 »7° (Chloroform), NI-IÄ-Peaks bei ο,63 (Dublett),
o,72, 1,25, 2,58, 3,52, 3,99 (Dublett) und 5»oo (Dublett) S,
erhält. Diese Verbindung wird als das "Isolier gemäß Beispiel
14B" bezeichnet. Nach dex- Vorschrift von Beispiel 13 wird
das kristallisierte üxazolidin auf einer Silikagel-Säule
in ein optisch aktives Isomer der Verbindung IV überführt.
C. Die Umsetzung des Isomeren gemäß Beispiel 14B mit d-Ephedrin
nach der Vorschrift von Beispiel 14A ergibt das Enantiomorph des Oxazolidins gemäß Beispiel 14A vom Schmelzpunkt
165°C, jO^J^ +7,5° (Chloroform).
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 13 wird das kristallisierte
Oxazolidin auf einer Silikagel-Säule in ein e%geei
optisch aktives Isomer de;r Verbindung IV überführt, welches
identisch ist mit dem Produkt gemäß Beispiel 14B„
BAD ORIGINAL
209824/11S3
Nach, dem "Verfahren von Beispiel 14 wird die Exo-Form des
Acetalketons IV gemäß Beispiel to in das Oxazolidin mit d-
oder 1-Eph.edrin überführt und in die optisch aktiven Isomeren
zerlegt.
Me auf obige Weise getrennten Oxazolidine werden durch
Kontakt mit Wasser, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurekatalysators, in an sich, bekannter Weise zu Oxoverbindung
und Ephedrin hydrolysiert (siehe Elderfeld, Heterocyclic
Compounds, Bd. 5, S, 394, Wiley, W.Y., 1957) . So wird
beispielsweise das Oxazolidin aus 1-Ephedrin und dem Acetalketon IY (Beispiel 14A, 5, ο g) in. einer Lösung aus 25 ml
Tetrahydrofuran, 25 ml Wasser und 5 ml Essigsäure bei
etwa 25 C unter Stickstoff gerührt. Die Lösungsmittel werden bei vermindertem Druck und 25 bis 4o C entfernt und
der Rückstand wird mit 25 ml Wasser vermischt. Das Gemisch
wird mehrmals mit Benzol extrahiert und die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und schließlich bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man das optisch aktive Acetalketon IV
erhält, welches die gleichen Eigenschaften zeigt v/ie das Produkt gemäß Teil A. Line weitere Methode zur Hydrolyse
des Oxazolidins besteht in der Anwendung einer Säule mit Silikagel und Wasser gemäß Beispiel 13, aus dem die Oxoverbindung
auf konventionelle Weise eluiert und isoliert wird.
Trennung des tricyclischen Lactonaldehyds (Formel VI: e>~>
= endo).
A. Eine Lösung von o,5 g des Endo-Lactonaldehyds VI gemäß
BAD ORIGINAL
209824/1153 \ -.
Beispiel 4 und o,5 g l~Ephedrin in 2ο ml Benzol wiTd im
Vakuum zur Irockene eingeengt. Der Rückstand wird mit
Diäthyläthe:D "behandelt, wobei man Kristalle aus einem
Oxazolidin-Gemisch erhält. Beim Umkristallisieren des Gemische aus Methanol wird ein Oxoazolidin vom Schmelzpunkt
133,5-134,50C erhalten» Die Hydrolyse des Oxazolidins an
Silikagel nach der Vorschrift von Beispiel 13 ergibt ein
optisch aktives Isomer, welches dem Spiegelbild der Formel
Vl entspricht; dieses Produkt wird in konventioneller Weise
aufgearbeitet und anschließend als "Isomer gemäß Beispiel 15A"
"bezeichnet. , .
B. Nach der Methode von Beispiel 15A wird, unter Ersatz des
1-Ephedrins durch d-Ephedrin das optisch aktive Isomer
des lactonaldehyds VI hergestellt, das nachfolgend als
"Isomer gemäß Beispiel 15B" bezeichnet wird. '
Nach dem Verfahren von Beispiel 15 wird der Jixo-Lactonaldehyd
VI in die optisch aktiven Isomeren zerlegt..
Beispiel 16 ·
Optisch aktives tricyclisches Glycol (Formel VIII gemäß
Schema A: ¥ = 1-Pentyl- undyv-» = endo); PG-E2, PGF2^ , deren
ent-Derivate und 15-Bpimere (s. Schema C).
V/iederholt man die Reaktionen der Beispiele 1 bis 6, jedoch
unter Verviendung des Endo-bicyclo/~3.1 .£7liex-2-en-6-carbox*-
aldehyd-isomeren I gemäß Beispiel 13A, so erhält man das
tricyclische Glycol der i'ormel VIII, worin ¥/1-Penj;ylrest und
f>j Endo-Konfiguration bezeichnet .in Form eines optisch
aktiven Isomeren. Nach dem Verfahren von Beispiel 7 wird
dieses Isomer in die optisch aktiven Verbindungen der Formeln
209824/1153
IX und X überführt, v/orin ¥ den 1-Pentylrest darstellt.
Analog erhält man "bei Verwendung des Isomeren der Formel I
gemäß Beispiel 13C die enantiomorphen Verbindungen YIII, IX
und X.
Jedes Isomer der ^'ormel X wird in an sich "bekannter Weise,
wie in Schema C gezeigt, in die Verbindungen PGEV, ent-PGE2
und deren 15-Epimere überführt. Beispielsweise erhält man PCrE2 axis dem optisch aktiven Diol X, welches aus dem isomeren
Aldehyd I gemäß Beispiel 13A erhalten wird. ent-PGE„ wird
aus dem enantiomorphen Diol X hergestellt, welches aus dem Aldehyd I gemäß Beispiel 130 gebildet wird.
Ferner erhält man bei Verwendung der optisch aktiven Verbindungen der Formeln VIII, IX und X, nach den Stufen gemäß
Schema E unter Anwendung an sich bekannter Reaktionen die entsprechenden PGF?^ - und ent-PGFp^ -Verbindungen und deren
15-Epimere.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 1 bis 6, jedoch unter Verwendung der optischen Isomeren des Exo-Aldehyds
I von Beispiel 13 anstelle des Endo-Aldehyds, so erhält man die optisch aktiven Exo-Glycole VIII und Bis-mesylate IX, die
in die isomeren Diole X und dann in die Verbindungen PGEp und ent-PGEp und deren 15-Epimere, PGFp, PGFp*. und deren
15-Epimere überführt v/erden.
PGE3, ent-PGE^ und deren 15-Epimere (Formel XXII gemäß
Schema D:/>j bezeichnet 0( - oder ß-Konfiguration) (s,Schema U).
"2 0 98-24/1-1 S3
Hach der Vorschrift von Beispiel 13 wird der Bndo-bicyclohexenalüeliyd
I in die beiden optisch, aktiven Isomeren zerlegt. Nach der Arbeitsweise von Beispiel 11 v/erden diese
Isomeren in das entsprechende Diol X in (X - und ß-Konfiguration
und dann in die Verbindungen PGE~ und ent-PGE., und
deren T5-Epimere umgewandelt.
Nach dem Verfahren der Beispiele 14 und 15 werden das Endo—
Acetalketon IV oder der Lactonaldehyd VI in die optisch aktiven Isomeren zerlegt. Hach dem Verfahren von Beispiel
werden dann die Isomeren der i'ormel IV und VI in das entsprechende
Diol X in £J( - und ß-Konfiguration und dann in
die Verbindungen PGE., und ent-PGE~ und deren 15-Epimere
überführt.
So wird PGE7 aus dem optisch aktiven Diol X hergestellt,
welches aus dem Acetalketon IV gemäß Beispiel 14A oder dem Lactonaldehyd VI gemäß Beispiel 15B gebildet worden ist.
ent-PGE,, -wird aus dem enantiornorphen "Mol X erhalten,
welches aus dem Acetalketon IV gemäß Beispiel 14C oder dem lactonaldehyd VI gemäß Beispiel 15A.hergestellt worden ist.
Analog v/erden die Exo-3?ormen der Verbindungen I, IV und VI in die optisch aktiven Isomeren zerlegt, die dann in die
entsprechenden Diole X und anschließend in die PGE-.-- und
ent-PGE^-Verbindüngen und deren 15-Epimere umgewandelt werden,
Nach der Vorschrift von Beispiel 11 und folgenden Beispielen
wird das optisch aktive Glycol der Formel VIII, worin W den 1-rent-2-inylrest und ^J die Bindung an den Gyclopropanring
in Lxd- oder Endo-Konfigviration bezeichnet, in seinen
isomeren Eorinen folgenden Reaktionen unterworfen:
a) Ersatz der Glycol-v/asserstoffatome durch eine Alkansulfo-
., BAD ORIGINAL
2 0 9 8 2 4/ 1 1 S3 5έ = '>»■■■ '■
nylgruppe der ^'ormel RqO2S-, worin Rq einen Alkylrest mit
1 Ms 5 Kohlenstoffatomen darstellt,
b) Hisclien mit Wasser bei einer Temperatur zwischen 0 und 6o G
unter Bildung eines Mcyclischen Lactondiols,
c) Trennung der L'iole mit C^- und ß-Konfiguration,
d) Umwa.ndlung in einen Bis-tetrahydropyra.nyläther,
e) Reduktion der Lacton-oxogruppe zur Hydroxylgruppe,
f) Wittig-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel
HaI-(OHpK-COOH, worin Hai Brom oder Chlor bedeutet,
g) Oxydation der 9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe und
h) Umwandlung der beiden Tetrahydropyranyloxyreste in
Hydroxylgruppen, wobei vor oder nach einer der Stufen a) bis h) die Acetylengruppe zur cis-CH^CH-Gruppe reduziert wird,
und man letztlich PGE7, ent-PGE~ oder deren 15-Epimere
erhält.
, ent-PGF^^· und deren 15-Epimere (Formel XXYI gemäß
Schema Ί?;^bezeichnet 0( - oder ß-Konfiguration) (s.'Schema F)
Wach der Vorschrift von Beispiel 13 wird der Endo-bicyclohexen-aidehyd
1 in die beiden optisch aktiven isomeren Formen zerlegt. Fach der Vorschrift von Beispiel 12 werden
die einzelnen Isomeren dann in die entsprechenden Diole X in Oi - und ß-Konfiguration und danach in die entsprechenden
PGF-Qi- und ent-PGF^Q, -Verbindungen und deren 15-Epimere
überführt.
Nach dem Verfahren der Beispiele 14 und 15 wird das i-ndo-Acetalketon
IV oder der Lactonaldehyd VI in die optisch aktiven isomeren Formen zerlegt. Nach dem Verfahren von Beispiel
12 werden dann die einzelnen Isomeren IV oder VI in
BAD ORIGfNAL
209824/1 163
7^
das entsprechende Diol X in O( - oder ß-Konfiguration tmd dann
in die
f ührt.
f ührt.
in die Produkte PGF7^ , ent-PGF., . und deren 15~Epimere übei·-
Analog werden die Exo-Formen der Verbindungen I, IV und VI
in die optisph aktiven Isomeren zerlegt und dann über das
Biol Z in die PGF^ - und. ent-PGF.,Qi -Verbindungenund deren
15-Epimere umgewandelt.
Ebenso wird nach dem Verfahren von Beispiel 12 das optisch aktive Glycol der formel VIII1 worinS'i-Jr'ent-2-inylrest darstellt
und/v die Bindting an den Cyelopropanring in Exo-
oder Endo-Konfiguration bezeichnet, in seinen isomeren
Formen nacheinander folgenden Reaktionen unterworfen:
a) Ersatz der Glycol-Wasserstoffatome durch eine Alkansulfonylgruppe
der Formel H^OpS-, v/orin Rq einen Alkylrest mit
1 /bis 5 Kohlenstoffatomen darstelli;,
Td) Mischen mit V/asser "bei einer Temperatur von ο "bis 6o C
unter Bildung eines Mcyclischen lactondiols mit S- und R- .
Konfiguration,
c) Trennung der Diole von S- und R-Konfiguration,
d) Reduktion der Oxogruppe des Lactons zur Hydroxylgruppe und
&) \iittig-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel
HaI-(CH2)i-COOH, worin Hai Brom oder Chlor bedeutet,
unter der Maßgabe, daß vor oder nach einer dieser Stufen a)
bis e) die Acetylengruppe zur cis-CH-CH-Gruppe reduzier"t
wird, wobei man schließlich die Verbindungen PG3?„^ , ent-„-
oder deren 15-Epimere erhält.
dl-tricycliaches lactonepoxyd (Formel XXXVIII; Y = n-Pentyl,
bezeichnet die Bindung an den Cyclopropanring in
209824/1153
oder undo-Konfiguration, r S bezeichnet die Bindung des
Epoxyd-Sauerstoffs an die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration)
(s. Schema B).
Zu einem Gemisch aus 2,o2 g des tricyclischcn Lactons VIl
gemäß Beispiel 5 und o,8 g Kaliurnbicarbonat in 12 ml Methylen-Chlorid wird Peressigsäure (2 ml 4Q/jig in 8 ml Methylenchlorid)
im Verlauf von 1o Minuten zugetropft. Sobald das Produkt entstanden ist (dünnschichtenchromatographisch ermittelt)
(etwa 45 Stunden bei 25 C)", wird das Gemisch mit 3o ml Methylenchlorid verdünnt und 2 χ mit 5/^iger Natriiuabicarbonatlösung,
die o,5 g Natriumthiοsulfat enthält,
gewaschen. Die Met.iylenchloridlösung v/ird über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man 2,18 g eines Rückstands aus der Titelverbindung erhält, NfcK-Peaks bei o,6-5,3, 4,8 (breit)£.
dl-bicyclisches laetondiformiat (Formel Xh: J = n-Pentyl,
/v = 0< oder ß) (s. Schema B).
Methode A: Eine Lösung von 2,38 g des Glycolgemischs VIII
aus Beispiel 6 (Formel XXXIX, M und E = Wasserstoff) in
4o ml 1ooc/oiger Ameisensäure v/ird bei etv/a 25 C 5 1/2 Std*
stehen gelassen. Dann wird das Gemisch bei vermindertem Druck zu einem öligen Rückstand eingeengt. Lieser wird
mit einer Lösung eines Phosphatpuffers (pH 6,8) und etv/a
1 obiger Natriumbicarbonatlösung behandelt und mit iOethylen-Chlorid
extrahiert. Die Methylenchloridlösung v/ird über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt
wobei nian 2,66 g eines Rückstands aus der iitelverbindung
erhält.
BAD ORIGINAL
209824/1 153
Methode 13; Eine Löcung von 1o,o g des Epoxyds XXXYIII
gemäß Beispiel 19 in So ml eines Gemische aus Aceton, V/asser
und Ameisensäure (7o:3o:2 Volumenteile) wird "bei etwa 25°C
55 Hinuten stehen gelassen. !Dann wird das G-eniisch bei vermindertem
Di1UcIi zur Trockene eingedampft. Der liückstand
wird mit 5/'4Ger Natriumbicarbonatlö sung, die mit Natriumchlorid,
gesättigt ist, behandelt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man ein Gemisch aus Glycol XXXIX (M und E = Wasserstoff) und
Diol X in einer Menge von 11,7 g erhält.
Eine Lösung dieses Glycol-Diolgemischs in 35o ml looj'iger
Ameisensäure wird 2 Stunden bei etwa 25 C stehen gelassen.
Dann wird das Gemisch bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand v/ird in Ke'thylenchlorid aufgenommen. Die
Methylenchloridlösung v/ird mit 5?Siger Uatriumbicarbonatlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 13,2 g Rückstand aus der Titelverbindung erhält.
Methode C: Eine Lösung von 2,18 g des Epoxyds XXXVIII gemäß
Beispiel 13 in 4o ml 1oo>'iger Ameisensäure (siehe z.B.
Y/instein et al., J. Am. Chem. Soc. 74, 112o (1952) ) v/ird
unter Stickstoff bei etv/a 25 G 2 bis 3 Stunden gerührt, wobei
der iteaktioiisablauf dünnschichtenchromatographisch verfolgt
wird. Das Gemisch wird bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand v/ird in 5o ml 1-Iethylenchlorid
aufgenornmcn und die Lösung v/ird mit 5^iger Hatriumbicarbonatlösung
gewaschen, über 1-Jatriumsulfat getrocknet und bei vermindertem
Druck eingeengt, wobei man 2,92 g Rückstand aus
der 'J-'itelverbindxmg XL erhält.
BAD ORIGINAL 20 9 82 W 1 153 :; !U .
dl-Bicyclisches LactondioOL (Formel X: W = 1-Pcntyl,. r^ = bezeiclonet^i
oder ß) (s. Schema B).
Eine Lösung von 2,92 g der Diformiate XL gemäß Beispiel
in 1o ml Methanol wird mit o,2 g Kaliumbicarbonat 1/2 Std.
lang gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das £xltrat
wird mit 5o ml Methylenchlorid verdünnt. Die Lösung
wird mit gesättigter Matriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur
Trockene eingedampft. Der Kuckstand wird an 81 ο g Silikagel
chromatographiert, welches mit Aceton-Methylenchlorid (3o:7o)
gepackt ist, wobei mit Aceton-Methylenchlorid (>ο-75';° Aceton)
unter Auffangen von 2oo ml-Fraktionen eluiert wird. Die
gemäß Dünnschichtenchromatogramm das gewünschte Produkt ohne Ausgangsmaterial und Verunreinigung enthaltenden Fraktionen
werden vereinigt, beispielsweise die Fraktionen 2o bis 25 mit der Titelverbindung Xß und die Fraktionen 26
bis 35, die die Titelverbindung Xq>
enthalten. Beim Einengen der Fraktionen erhält man o,66 g des Diols Xß und o,76 g des
Diols X . .
dl-Tricyclisches Lactonmonoformiat (Formel XXXIX: M und E
= Wasserstoff oder Formyl, Y = 1 -Pentyl, r<j bezeichnet die
Bindung an den Cyclopropanring in Endo-Konfiguration und
an die Seitenkette in O(- oder ß-Konxiguration).
Eine Lösung von 2,38 g des Glycolgemischs YIII gemäk Beispiel
6 (Formel XXXIX, worin M und E = l/asserstoff) in 4o ml
1oo/Siger Ameisensäure wird bei etwa 25°C 1/2 Stunde lang
BAD ORIGINAL '20 9-8 24/1163
stehen gelassen, dann wird das Gemisch bei vermindertem Druck
eingeengt. Der liückütund wird mit einer Lösung eines Phosphatpuffers
(pH 6,8) und etwa 1 obiger -ITatriumbicarbonatlösung
behandelt vom mit Kethyleriehlorid extrahiert. Die
MethylenchToridlosung wird über Natriumsulfat getrocknet und
bei vermindertem !Druck eingedampft. Der Rückstand wird
durch Chromatographieren an Silikagel aufgearbeitet, wobei die gemäß Dünnschichtenehromatograram die I1I te !verbindung
enthaltenden !Fraktionen vereinigt werden. Beim Einengen dieser
!Fraktionen erhält man die 'i'itelverbindung, R~ - o,2 in
Äthylacetat-Skellysolve B (40:60) auf Dünnschichtenchromatogramm-Platten.
und 15ß-P&I"2(V (s· Schema E),
A. Optisch aktives tricyclisches Lactonacetal Y:
Din Gemisch aus 12,ο g des Acetalketon-Isomeren IV gemäß
Beispiel 14A und 6,1 g Kaliumbicarbonat in I00 ml Methylenr·
chlorid v/ird unter Rühren und Kühlen zwecks Aufreunterhaltung
einer Temperatur unterhalb 300C portionsweise mit 12,3 g
m-Chlorperbenzoesäure (S5/°) behandelt. Nach 2 Stunden werden
15o ml 5/^ige Natriumbicarbonatlösung, die 9 g Natriumthiosulfat
enthält, zugesetzt. Die Methylenchloridphase v/ird
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat
umkristallisiert, er besteht aus dem tricyclischen Laetonacetal der x'ormel Y, worin R1 und R? zusarmnen den Rest
)- bilden·- und ^j Endo-Konfiguration bezeichnet.
222
Der Schmelzpunkt des Produkts beträgt 127 bis 13o°C, NiME-Peaks
bei 0,80, 1,29, 3,45, 3,72, 3,94, (Düblett) und 4,89
(Multiplett)^; IR-Absorptionspeaks bei 1765, 123of 1185,
BAD ORIGINAL 209824/1153
116ο, 112ο, 11οο, 1ο95, 1ο15, 1οοο, 9&ο, 955 und. "<Jk\i c;..~1;
ψ +9° (Methanol).
B. Optisch aktiver tricyclischer Lactonaldchyd VI:
4,42 g des Acetalketons gemäß -Beispiel 25A v/erden in 6o ml
88/iiger Ameisensäure gelöst und 1' Stunde "bei etwa 5o }C gehalten.
Dann wird die Lösung abgekühlt und mit 6o ml mit Katriumchlox-id gesättigter in-l-iatriunJaydroxyalOKun/; virdürmt,
dann mehrmals mit Kethylenchlorid extrahiert, jjie
Methylenchloridextrakte werden mit 2o ml 1o;Jiger i«ratriit:.:oai·-
bonatlösung gewaschen, übei' v/ascerfroiem Hatriumsul-fat getrocknet
und "bei vermindertem !»ruck eingedampft. i>as aur-ücj-:-
bleibende Ol v/ii*d mit Isoprop^rlatlicr verrieben und angeimpft,
Vvobei man Kristalle des entsprechenden tricyclicci-exL
lactonaldehyds VI vom Schmelzpunkt 62,5 bis 64 O e_-Iiälts
l\Ti>ü\-Peaks bei 2,48 (miblett), 2,82 (Lmblett), 3,1 ο (^ultiplett),
5,12 (Multiplett) und 9,84 (iiublett) S
> I^--b
peaks bei 1755, 171o und 1695 crn"1; ßxj^ -3o° (Ketn
C. Optisch aktives tricyclisches Lactonhepten VIII:
Nach dem Verfahren von Beispiel 5 v/ird der Lactonaldehyd
gemäß Beispiel 2J5B in das entsprechende optisch aktive lactonhepten
VII überführt, NKu-Peaks bei o,6-3,o, 4,5-5,2 und
mm "1
5,7 ζ; IPi-Absorptionspeaks bei 17oo cm" .
D. Bicyclisches Lactondiol X:
Nach dem Verfahren der Beispiele 19 bis 24 .v/ird das tri cyclische
Lactonhepten gemäß Beispiel 230 in die entsprechenden
optisch aktiven Lactondiole X^ und Xß überführt.
E. Bleiverbindungen:
Nach an sich bekannten Verfahren v/erden diese Diole in die
entsprechenden PGIV,^; - und 1 Sß-PG-i1^ -Endprodukte überführt.
2O982W11S3
- Ib -
I!ach cioi': λ? erfahren der obirjcn Stufen C, D und E v/erden die
optisch aktiven Isolieren des Aldeyhds VI gemäß Beispiel 15
in l· G 'frr) - V u.i ΛΛ iidunL; ο η überführt. Bo erhält man PGPp-, und 1i
au;j dem Isoner von Beispiel 15B, und ent-"PGFp^ und
-ϊΰ1;'^Λί auö dem Isomer von Beispiel 15A.
BAD ORIGINAL
209824/1153
Claims (25)
- Patentansprüche:in der R^ und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammenR,
-C- C t t R4 R6 X Rcbedeuten, worin R,,, R1.» Rg» R7 undWasserstoff atome,Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste, wobei nicht mehr als ein R einen Phenylrest bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 2 bis 10 beträgt und χ 0 oder 1 sind und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endokonfiguration bedeutet. - 2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R. und R2 zusammen -CH2-C(CH5)2-CH2- bedeuten.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1 in der Endokonfiguration.
- 4. Optisch aktive Verbindung der Formel0 9 8 2 4/1 1 53ι2
oder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammenti"•C—bedeuten, worin R,, R^, R1-, Rg, R„ und Rg Wasserstoff atome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste, wobei nicht mehr als ein R einen Phenylrest bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 2 bis 10 beträgt und χ 0 oder 1 sind, R12 und R1, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Bromatom oder ein Chloratom und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endokonfiguration bedeuten. - 5. Verbindung nach Anspruch 4, in der R.jp und R._ jeweils ein Chloratom bedeuten.
- 6. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 5 der in Anspruch 4 wiedergegebenen Formel, in der R1 und R2 zusammen -CH2-C(CH3)2-CH2- bedeuten.
- 7. Racemische Verbindung nach Anspruch 5» in der R1 und R2 zusammen -CH2-C(CH,)2-CH2- bedeuten.ORIGINAL INSPECTED 209824/1153
- 8. Verbindung nach Anspruch 4, in der Rp undR.-, jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
- 9. Verbindung nach Anspruch 8, in der R. und R- jeweils einen Methylrest bedeuten.
- . Verbindung nach Anspruch 8, in der R1 und R„ zusammen -CH2-C(CH,)2-CH2|- bedeuten.
- 11. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch IO der in Anspruch 4 wiedergegebenen Formel
- 12. Racemische Verbindung nach Anspruch 10.
- 13. Verbindung nach Anspruch 4 in der Endokonfiguration.
- 14. Optisch aktive Verbindung der Formeloder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der R., und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen-C--C-t: R8bedeuten, worin R , Rl, Rc-, Rg» R7 und Rg Wasserstoff atome, Alylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste,20982A/1153215 B 4 6 6wobei nicht mehr als ein R einen Phenylrest bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 2 bis 10 beträgt und χ 0 oder 1 sind und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endokonfiguration bedeutet.
- 15. Verbindung nach Anspruch 1J, in der R. und R„ zusammen -CH2-C(CH3J2-CH2- bedeuten.
- 16. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 15 der in Anspruch 14 wiedergegebenen Formel
- 17. Racemische Verbindung nach Anspruch 15.
- 18. Verbindung nach Anspruch 14 in der Endokonfiguration.
- 19. Optisch aktive Verbindung der FormelCHOoder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in der Exo- oder Endolonfiguration bedeutet.
- 20. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 19 der vorstehend wiedergegebenen Formel.
- 21. Racemische Verbindung nach Anspruch 19.2 0 9 8 2A/11 S321584S6
- 22. Verbindung nach Anspruch 19 in der Endokonfiguration,
- 23. Optisch aktive Verbindung der FormelCH=CH-Yoder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild» in der Y einen 1-Pentyl- oder einen l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in der Exo- oder Endokonfiguration bedeuten.
- 24. Verbindung nach Anspruch 23» in der Y einen 1-Pentylrest Bedeutet.
- 25· Verbindung nach Anspruch 23, in der Y einen 1-Pent-2-ynylrest bedeutet.26. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 24 der in Anspruch 23 wiedergegebenen Formel.27. Racemische Verbindung nach Anspruch 24.28. Verbindung nach Anspruch 23 in der Endokonfiguration.29. Optisch aktive Verbindung der FormelOE OM JH-CH-W209824/1 153oder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der E und M jeweils ein Wasserstoffatom oder eines der beiden E und M ein Wasserstoffatom und das andere einen Pormylrest, W einen i-Pentyl-, eis-i-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in der Exo- oder Endokonfiguration und an die Seitenkette In alpha- oder beta-Konfiguration bedeuten»30. Verbindung nach Anspruch 29» in der W einen 1-Pentylrest bedeutet«31. Verbindung nach Anspruch 29, in der W einen cis-1-Pent-2-enylrest bedeutet.32. Verbindung nach Anspruch 29, in der W einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.33· Verbindung nach Anspruch 30, in der E und M jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.34« Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 33 der in Anspruch 29 wiedergegebenen Formel.35. Racemische Verbindung nach Anspruch 33.36. Verbindung nach Anspruch 30, in der eines der beiden E und M ein Wasserstoffatom und das andere einen Formylrest bedeutet.37. Verbindung nach Anspruch 29 in der Endokonfiguration.209824/11B338. Optisch aktive Verbindung der FormelCH-CH-WSO2R9oder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der Rq einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, W einen 1-Pentyl-, cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endokonfiguration und an die Seitenkette in alpha- oder beta-Konfiguration bedeuten.39. Verbindung nach Anspruch 38, in der W einen 1-Pentylrestbedeutet;. ;40. Verbindungnach Anspruch 38, in der W einen cis-1-fc Pent-2-enylrest bedeutet.41. Verbindung nach Anspruch 38, in der W einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.42. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 39r de** in Anspruch 38 wiedergegebenen Formel.43· Racemische Verbindung nach Anspruch 39·44. Verbindung nach Anspruch 38 in der Endokonfiguration.209824/115345· Optisch aktive Verbindung der FormelCH-CH-Woder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der W einen 1-Pentyl-, cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest, ~ die Bindung des Restes an den Cyclopropanring in Exo- oder Endokonfiguration und ? \ die Bindung des Epoxidsauerstoffs an die Seitenkette in alpha- oder beta-Konfiguration bedeuten.46. Verbindung nach Anspruch 45, in der W einen 1-Pentylrest bedeutet.47. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 46, der in Anspruch 45 wiedergegebenen Formel.48. Racemische Verbindung nach Anspruch 46.49. Verbindung nach Anspruch 45 in der Endokonfiguration.50. Optisch aktive Verbindung der FormelCHO209824/1153oder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der W einen 1-Pentyl-, cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung an die Seitenkette in alpha- oder beta-Konfiguration bedeuten.51. Verbindung nach Anspruch 50, in der W einen 1-Pentylrest bedeutet.52. Optisch aktive Verbindung nach Anspruch 51 der in Anspruch 50 wiedergegebenen Formel.53· Racemische Verbindung nach Anspruch 51.54. Optisch aktive Verbindung, dargestellt durch das Spiegelbild dir Formelin der ~ die Bindung des Hydroxylrestes in S- oder R-Konfiguration bedeutet.55· Optisch aktive Verbindung der Formel209824/ 1153in der Z einen cis-l-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des HydroxyIrestes in S- oder R- Konfiguration bedeuten.56. Verbindung nach Anspruch 55, in der Z einen ci»-
1-Pent-l-enylrest bedeutet.57. Verbindung nach Anspruch 55, in der Z einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.58. Optisch aktive Verbindung der FormelI)THP
oder^ji deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild,
in der THP einen Tetrahydropyranyl^st, Z einen cis-1-Pent-2-enyl- oder einen l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des OTHP-Restes an die Seitenkette in S oder R-Konfiguration bedeuten.59. Verbindung nach Anspruch 58, in der Z einen cis-1-Pent-2-enylrest bedeutet.60. Verbindung nach Anspruch 58, in der Z einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.61. Optisch aktive Verbindung der Formel209824/1153oder deren Spiegelbild oder eine raeemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der THP einen Tetrafaydropyranylrest, Z einen cisl-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des OTHP-Restes an die Seitenkette in S- oder R-Konfiguration und die Bindung der OH-Gruppe an den Laktolring in alpha- oder beta-Konfiguration bedeuten.62. Verbindung nach Anspruch 6l, in der Z einen eis-1-Pent-2-enylrest bedeutet.63. Verbindung nach Anspruch 1, in der Z einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.64. Optisch aktive Verbindung der FormelOHOOHOTHP OTHPoder deren Spiegelbild oder eine raeemische Verbindung aus dieser Formel und deren Spiegelbild, in der THP einen Tetrahydropyranylrest, Z einen cisl-Pent-2-enyl- oder l-Pent-2-ynylrest und ~ die Bindung des OTHP-Restes an die Seitenkette in S- oder R-Konfiguration bedeuten.65. Verbindung nach Anspruch 64, in der Z einen cis-1-Pent-2-enylrest bedeutet.66, Verbindung nach Anspruch 64, in der Z einen l-Pent-2-ynylrest bedeutet.209824/115367. Oxazolidin einer optisch aktiven Verbindung der FormelCHOoder deren Spiegelbild und eines optisch aktiven Ephedrins.68. Oxazolidin nach Anspruch 67, worin dascptisch aktive Ephedrin d-Ephedrin ist.69. Oxazolidin nach Anspruch 67, worin das optisch aktive Ephedrin 1-Ephedrin ist.70. Oxazolidin ftiner optisch aktiven Verbindung der Formeloder deren Spiegelbild und eines optisch aktiven Ephedrins.71. Oxazolidin nach Anspruch 70, worin das optisch aktive Ephedrin d-Ephedrin ist.72. Oxazolidin nach Anspruch 70,.worin das optisch aktive Ephedrin 1-Ephedrin ist.209824/115373· Oxazolidin eineijoptisch aktiven Verbindung der FormelCHOoder deren Spiegelbild und eines optisch aktiven Ephedrins.74. Oxazolidin nach Anspruch 73, worin das optisch aktive Ephedrin d-Ephedrin ist.75. Oxazolidin nach Anspruch 73» worin das optisch aktive Ephedrin 1-Ephedrin ist.20982t/ 11537d Verfahren zur.Herstellung von PGE-, dl-PGE_ oder deren 15-Epimeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optisch aktives Glyc'ol der formelOH OHoder eine racemische Verbindung aus dieser ^ormel und ihrem Spiegelbild, worin s*u die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Exo,- oder Endo-Konfiguration und an die Seitenkeifce in oC- öder ß-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirft:a) Ersatz der Glycol-Wasserstoffatome durch eine Alkansulf onylgruppe der ^ormel RqOpS-, worin Rq einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,b) Mischen mit Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 6o C unter Bildung eines bicyclischen lactondiols mit (S)- und (R)-Konfiguration,c) Trennung der Diole mit (S)- und (R)-Konfiguration,d) Umwandlung in den Bis-tetrahydropyranyläther,e) Reduktion der Lacton-oxogruppe zur Hydroxylgruppe,f) Wittig-Alkylierung mit einer Verbindung der ^ormel20982W1 153HaI-(CH2) .-COOH, worin Hal Brom oder Chlor "bezeichnet, g) Oxydation der 9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe und h) Umwandlung der beiden Tetrahydropyranyloxygruppen in . Hydroxylgruppen, wobei vor oder nach einer der Stufen a) bis h) die -Csc-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird.77. Verfahren nach Anspruch 7,5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -CSG-Gru^p«: ssur cis-Cü^Ci -Gruppe vor Stufe a erfolgt.78. Verfahren nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe a und b erfolgt.79* Verfahren nach Anspruch Jfa dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe b und c erfolgt.80· Verfahren nach Anspruch 7/^ dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe c und d erfolgt.$1 Verfahren nach Anspruch JQ dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CHsCH-Gruppe zwischen Stufe d und e erfolgt.82. Verfahren nach Anspruch ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^c-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe e und f erfolgt.&3. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^c-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe f und g erfolgt.BAD ORIGINÄR209824/11538M. Verfahren nach Anspruch 7^ dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-gruppe zwischen Stufe g und h erfolgt.85 . Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe nach Stufe h erfolgt.86 ..Verfahren nach Anspruch^ , dadurch gekennzeichnet, daß das Glycol in Endo-Konfiguration vorliegt.'87. Verfahren zur Herstellung von PGF-,- , dl-PGF,^ oder deren 15-Epimeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optischaktives Glycol der Formel . - 'OH OHoder eine racemische Verbindung aus dieser x'ormel und ihrem Spiegelbild, worin/ν/ die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration und an die Seitenkette in οζ- oder ß-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirft:a) Ersatz der Glycol-V/asserstoffatome durch eine Alkansulfonylgruppe der xormel RqOpS-, worin Rq einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt,b) Mischen mit "V/asser bei einer Temperatur zwischen ο und 6o°c4/1153unter Bildung eines bicyclischen Lactondiols mit (S)- und (R)-Konfiguration,c) Trennung der Diole rait (S)- und (R)-Konfiguration,d) Reduktion der Lacton-oxogruppe zur Hydroxylgruppe unde) Wittig-Alkylierung mit einer Verbindung der formel
HaI-(OH2)^-COOH, worin Hai Brom oder Chlor darstellt, wobei vor oder nach einer der Stufen a) bis e) die -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird.Gß, Verfahren nach Anspruch βψ-t dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe·zur cis-CH=CH-Gruppe vor Stufe erfolgt.S3 . Verfahren nach Anspruch gf, dadurch gekennzeichnet-, daß W die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe a)und b)erfolgt.Verfahren nach Anspruch fff., dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen Stufe b)und c)erfolgt.34 . Verfahren nach Anspruch gjit dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zwischen · Stufe cjund d)erfolgt.* Verfahren nach Anspruch^', dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur r-6H=CH-Gruppe" zwischen
Stufe d)und ej erfolgt..Verfahren nach Anspruch g¥, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe nach
Stufe e) erfolgt.BAD ORIGINAL2098U/1 153Verfahren nach Anspruch gf t dadurch gekennzeichnet, daß das Glycol in Endo-Konfiguration vorliegt..25. Verfahren zur Herstellung von I1G-E,, dl-PGE~ oder deren 15-Epimeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optisch aktives Biol der formelOHoder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin ^j die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in (S)- oder (ll)-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirft:a) Umwandlung zum Bis-tetrahydropyranyläther,b) Reduktion der Lacton-oxogruppe zur Hydroxylgruppe,c) Y/ittig-Alkylierung mit einer Verbindung der i'Ormel Hal-(CH2),-COOH, in der Hai Brom oder Chlor darstellt,d) Oxydation der 9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe unde) Umwandlung der beiden Tetrahydropyranyloxygruppen in Hydroxylgruppen, wobei vor oder nach einer der Stufen a) bis e) die -C=C-Gruppe zur cis-CH^CH-Gruppe reduziert wird.56. Verfahren nach Anspruch^·, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^c-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe vor Stufe a) erfolgt.209824/1 153-M -. Verfahren nach Anspruch^·» dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CPI-Gruppe zwischen Stufe a) und b) erfolgt.. Verfahren nach Anspruches» dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe zv/ischen Stufe "b) und c) erfolgt.33· Verfahren nach Anspruch^5-, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=Ctf-Gruppe zwischen Stufe c) und d) erfolgt.o · Verfahren nach Anspruch3& f dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CHsCH-Gruppe zwischen Stufe d) und e) erfolgt., Verfahren nach Anspruch SS% dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe nach
Stufe e) erfolgt./füg. Verfahren zur Herstellung von ^^q» » dl""PG3?3Q/ oder
deren 15-Bpimeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
optisch aktives Diol der Formel209824/115-33 -oder eine racemische Verbindung aus dieser l'ormel und ihrem Spiegelbild, worin rJdie Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in (S)- oder (R)-Konfiguration "bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirftιa) Reduktion der Lacton-oxogruppe zur Hydroxylgruppe undb) Yiittig-Alkylierung mit einer Verbindung der Formel HaI-(CH2)--COOH, in der Hai Brom oder Chlor darstellt, wobei vor oder nach einer der Stufen a) und b) die -C=C-Gruppe zur cis-CHsCH-Gruppe reduziert wird.. Verfahren nach Anspruch,/^, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe vor Stufe a) erfolgt.. Verfahren nach Anspruch/^^ dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C^C-Gruppe zur cis~CH=CH-Gruppe zwischen Stufe a) und b) erfolgt. -* Verfahren nach Anspruch^Qä.', dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der -C=C-Gruppe zur cis-CH=CH-Gruppe nach Stufe b) erfolgt.· Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven bicyclischen lacton-diols der ^ormel20982W11B3oder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser formel und deren Spiegelbild, worin W den 1-Pentyl-, cis-i-Pentyl-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt, und ^v/die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in o(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die Glycol-Wasserstoffatome eines optisch aktiven tricyclischen Lactonglycols derOH OHoder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser formel und deren Spiegelbildlich eine Alkansulfonylgruppe der Pormel RgOpS-, worin Rg einen Alkylrestmit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet^, weä^s die Bindung des betreffenden Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration und an die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration bezeichnet,^ ersetzt undb) die in Stufe a) gebildete Verbindung mit V/asser bei einer Temperatur zv/ischen 0 und 6o°C vermischt, wobei man das optisch aktive oder racemische bicyclische Lactondiol erhält.. Verfahren nach Anspruch/foöι dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der V/ ein 1-Pentylrest ist,/JOS* Verfahren nach Anspruch^Qg, dadurch gekennzeichnet, daß9824/1153man eine Verbindung verwendet, in der W ein cis-1-Pent-2-enylrest ist. .'/09*· Verfahren nach Anspruch/fd», dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der W ein 1-Pent-2-inylrest ist.Verfahren nach Anspruch/^, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycol in Endo-Konfiguration vorliegt.4 · Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven M-cyclischen Lactondiols der ""ormelOHöder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin V/ den 1-Pentyl-, eis-i-Pent-2-enyl- oder |-Pent-2-inylrest darstellt und<-v die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in 0(- oder ß-Eonfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein optisch aktives tricyclisches lactonglycol der FormelCLCH-CH-W
H Ott209824/1163oder ihres Spiegelbilds oder eine racemische Verbindung dieser Forme! und ihres Spiegelbilds, worin W die obige Bedeutung besitzt und «Ν-* die Bindung des jeweiligen Kests an den Cyolopropanring in Exo- oder Bndo-Konfiguration und an die. Seitenkette in o(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, mit Ameisensäure umsetzt unter Bildung eines optisch aktiven Diformiats der FormelOCHO OCHOoder ihres Spiegelbilds oder einer racemisohen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin W die obige Bedeutung besitzt und r*s die Bindung an die Seitenkette in O<- oder ß-Konfiguration bezeichnet, und b) die Formylgruppen durch Wasserstoffatome ersetzt.· Verfahren nach Anspruch/£i#, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der V/ der 1-Pentyl ist.443>. Verfahren nach Anspruch4ifi\ dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, 'in der Ii der cis-1-Pent-2-enylrest ist.t, Verfahren nach Ansprueh^fi, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der ¥ der 1-Pent-2-inylrest ist.0 9 8 2 4/11 S3-1Θ3-Verfahren nach Anspruch4&ft dadurch gekennzeichnet, daß das Glycol in Endo-Konfiguration vorliegt.44b · Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven bicyclischen Lactondiols der formeloder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser i'ormel und ihrem Spiegelbild, worin V/ den 1-Pentyl-, cis-i-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und <**r die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein tricyclisches Lacton-alken oder -alkenin der Forme1oder ihres Spiegelbilds oder eine racemische Verbindung aus dieser i'ormel und ihrem Spiegelbild, worin Y den 1-Pentyl-209824/11S3oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und /ν-' die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Lxo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterv/irf t:a) Oxydation der -CH=CH-Gruppe zum Epoxyring,b) Hydrolyse des resultierenden Epoxyds unter bildung eines Gemische aus dem bicyclischen Lactondiol und einem tricyclischen Lactonglycol,c) Formolyse des Gemischs unter Bildung eines Diformiats des bicyclischen Lactondiols undd) Hydrolyse des Üiformiats unter Bildung des bicyclisehen Lactondiols, wobei, falls V/ der cis-1-Pent-2-enylrest ist, die -C=C-Gruppe vor oder nach einer der Stufen b) bis d) zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird.Verfahren nach Anspruch.//-^, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der Y der 1-Pentylrest ist.Verfahren nach Anspruch//^, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der Y der 1-Pent-2-inylrest ist./i/19. Verfahren .nach Anspruch./^, dadurch gekennzeichnet, daß das Alken oder Alkenin in Endo-Konfiguration vorliegt.43LO» Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven bicyclischen Lactondiols der I'ormel■et209824/1153--4*5-oder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser formel und ihrem Spiegelbild, worin V/ den 1-Pentyl-, cis-1-Pent-2-enyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und /v/ die Bindung der Hydroxylgruppe an die Seitenkette in ssi- oder ß-Konfiguration bezeichnet,, dadurch gekennzeichnet, daß man ein optisch aktives tricyclisches Laeton-alken oder -alkenin der ^'ormel .. 0CH=GH-Yoder ihres Spiegelbilds oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin Y die obige Bedeutung besitzt und r*j die Bindung der jeweiligen Gruppe an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, nacheinander folgenden Reaktionen unterwirft:a) Oxydaton der -CH=CH-Gruppe zum Epoxyring,b) Formolyse des resultierenden Epoxyds unter Bildung eines D'iformiats des bicyclischen Lactondiols und.c) Hydrolyse des Diformiats zum bicyclischen Lactondiol, wobei, falls V/ der cis-1-Pent-2-enylrest ist, die -C=C-Gruppe vor oder nach einer der Stufen b) bis c) zur cis-CH=CH-Gruppe reduziert wird.. Verfahren nach Anspruch'&O, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, in der Y der 1-Pentylrest ist.' Verfahren nach Anspruches©, dadurch gekennzeichnet,.daß man eine Verbindung verwendet, in der Y der 1-Pent-2-inylrest ist. · ■209 8 2 4/1 1B3:Verfahren nach Anspruch<2o, dadurch gekennzeichnet, daß das Alken oder Alkenin in Endo-Konfiguration vorliegt.. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven tri cyclischen lactonglycols der formeloder ihres SpiegelMlds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, in der Y den j-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und r*~f die Bindung des jeweiligen Bests an den Cyclopropanring in iixo- oder x,ndo-Konfiguration und an die Seitenkette in ö(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man a) den optisch aktiven oder racemischen Bicyclo/~"3«1.£7hex-2-en-6-carboxaldehyd in ein optisch aktives Acetal der Formeloder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser formel und ihrem Spiegelbild, worin R* und R^ einzeln Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen209824/1 1S3einen liest der FormelΕ, "R5 I t Ο C ι I R4 E6 R7-ΟιR8darstellen, worin R,, R4, R5, Rg, R„ und Rg Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, unter der Haßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R ein Phenylrest ist und die Gesaiatkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt,und χ die Zahl ο oder 1 ist, überführt, b) das optisch aktive oder racemische Acetal in ein optisch aktives tricyclisches Mono- oder Dihalogenketon der formelOR,"OR,oder ihres Spiegelbilds oder eine racemische Verbindung aus dieser i'ormel und ihrem Spiegelbild, worin R., Rp und r^/ die obige Bedeutung besitzen,R1 Brom oder Chlor und R11 Wasserstoff, Brom oder Chlor darstellen, überführt, c) das optisch aktive oder racemische tricyclische Mono- oder Dihalogenketon in ein optisch aktives tricyclisches Keton der -^ormel209 82 47 1153CHOR2oder ihres Spiegelbilds oder in eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin R-, Rp und r die obige Bedeutung besitzen, überführt,d) das optisch aktive oder racemische tricyclische Keton zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonacetal der Formeloder ihres Spiegelbilds oder zu einer racernischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin R.., R2 und r^ die obige Bedeutung besitzen, oxydiert,e) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonacetal zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonaldehyd der -"orraelCHO209824M153oder ihres t) pie ge IM Ids oder zu einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin c*J die obige Bedeutung besitzt, hydrolysiert,f) den optisch aktiven oder racemischen tricyclischen "Lactonaldehyd in ein optisch aktives tricyclisches Lacton-alken oder -alkenin der FormelCH=GH-Yoder ihres Spiegelbilds oder in eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild," worin Y und r—* die obige Bedeutung besitzen, überführt und g) das optisch aktive oder racemische tricyclische lactonalken oder -alkenin hydroxyliert unter ^ildung des optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lactonglycols.Verfahren nach Anspruch/O«^, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung herstellt, in welcher Y der 1-Pentylrest ist. -m-- . _\1Q.b* Ver£afrren· nach Anspruch/£$., dadurch gekennzeichnet, daß man eine"- Verbindung herstellt, in welcher Y der 1-Pent-2-inylreist ist. ?Verfahren nach Anspruch.f^, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexancarboxaldehyd in EndQ-Konfiguration vorliegt./ISS'. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven tricyclischen Lactonglycols der Formel209824/1 153HPCLCH-CH-Y
OH OHoder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin Y den 1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und/^ die Bindung des jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Exo- oder ^ndo-Konfiguration und an die Seitenkette in <X- oder ß-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein optisch aktives AceiaL der Formeloder ihres Spiegelbilds oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin R1 und Rp einzeln Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen einen Rest der Formel-C-I R5
IΟ
ιC
IR4 R6 darstellen, worin R,, Rtuad Rq Wasserstoffatome,209824/1-1 S3Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, wobei nicht mehr als einer der Reste R ein Phenylrest ist und die Gesamtkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt, χ die Zahl ο oder 1 ist und rv/ die obige Bedeutung besitzt, in ein optisch aktives tricyclisches Mono- oder Dihalogenketon der i'ormelΛρ-Ειι^R2oder ihres Spiegelbilds oder in eine racemische Verbindung aus dieser I'ormel und ihrem Spiegelbild, worin R^, R„ und r*J~ die obige Bedeutung besitzen und R1 Brom oder Chlor und R.. \7asserstoff, Brom oder Chlor darstellen, umwandelt, b) das optisch aktive oder racemische tricyclische Mono- oder Idhalogenketon in ein optisch aktives tricyclisches Keton der formelC ιOR1 CH'^ OR,oder ihres Spiegelbilds oder in eine racemische Verbindung aus dieser formel und ihrem Spiegelbild, worin R.., R„ und die obige Bedeutung besitzen, überführt,09824/1183c) das optisch aktive oder racemische tricyclische Keton, zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonacetal der i'ormeloder ihres Spiegelbilds oder zu einer racemischen Verbindung aus dieser ^ormel und ihrem Spiegelbild, worin R., Rp und r^J die obige Bedeutung besitzen, oxydiert, d) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonacetal zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonaldehyd der formelCHOoder ihres Spiegelbilds oder zu einer racemischen Verbindung aus dieser formel und ihrem Spiegelbild, worin /-v/ die obige Bedeutung besitzt, hydrolysiert,e) den optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lacton aldehyd in ein optisch aktives tricyclisches Lacton-alken oder209824/1163-alkenin der ^ormelCH=CH-Ioder ihres Spiegelbilds oder in eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, v/orin Y und ■ rsJ die obige Bedeutung besitzen, überführt, und f) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonalken oder -alkenin hydroxyliert unter bildung des optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lactonglycols.· Verfahren nach Anspruch/ÖS, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung herstellt, in der Y der 1-Pentylrest ist.. Verfahren nach Anspruch/j&g, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung herstellt, in der Y der 1-Pent-2-inylrest ist.· Verfahren nach Anspruch4<38, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangs-Acetal in Endo-Konfiguration vorliegt.· Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven tricyclischen Lactonglycols der Formel209824/1 163CH-CH-Yί ίOH OHoder ihres Spiegerbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin Υ/1-Pentyl- oder 1-Pent-2-inylrest darstellt und nJ die Bindung des
jeweiligen Rests an den Cyclopropanring in Lxo- oder bndo-Konfiguration und an die Seitenkette in 0(- oder ß-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen optisch aktiven tricyclischen Lactonaldehyd der FormelCHOoder deren Spiegelbild oder eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild in ein optisch aktives tricyclisches Lacton-alken oder -alkenin der FormelBAD ORIGINAL209824/ 1 1 53-fts -OH=CH-Yodor deren Spiegelbild oder in eine racemische Verbindung aus dieser i'ormel und ihrem Spiegelbild, worin Y und die obige Bedeutung besitzen, überführt und b) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonalkcn oder -alkenin hyäroxyliert unter Bildung des optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lactonglycols."7,53· Verfahren nach Anspruch73£, dadurch gekennzeichnet, daß Y der 1-Pentylrest ist.-, Verfahren nach Anspruch-ß^, dadurch gekennzeichnet, daß Y der 1-Pent-2-inylrest ist.35. Verfahren nach Anspruch·/^, dadurch gekennzeichnet, daß der Lactonaldehyd in Endo-Konfiguration vorliegt.· Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven tricyclischen lactonaldehyds der FormelCHOBAD ORIGINAL209824/116-341$oder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser ^'ormel und ihrem Spiegelbild, worin r>u die Bindung der Aldehydgruppe an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man a) optisch aktiven oder racemischen Bicyclo/~3.1.£7hex-2-en-6-carboxaldehyd in ein optisch aktives Acetal der FormelOR.oder deren Spiegelbild oder in eine racemische Verbindung aus dieser ^'ormel und ihrem Spiegelbild, worin R. und Rp einzeln Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen Rest.der Formelh R
I5 Ο C ι I R4 R
m6 -ΟιxRdarstellen, worin R-, R., Ref Rg, Rr, und Rg Wasserstoff,.Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R ein Phenylrest ist und die Gesaratkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt, und χ die Zahl ο oder 1 ist, überführt,b) das optisch aktive oder racemische Acetal in ein optisch aktives tricyclisches Mono- oder Dihalogenketon der FormelBAD ORIGINAL209824/1163oder deren Spiegelbild oder in eine racemische Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin R., R2 und r^ die obige Bedeutung besitzen, R«. Brom oder Chlor und R11 Wasserstoff, Brom oder Chlor darstellen, umwandelt, c) das optisch aktive oder raceraische tricyclische Mono- oder Oihalogenketon in ein optisch aktives tricyclisches Keton der ^'ormelc"oder deren Spiegelbild oder in eine racemische Verbindung aus dieser ^'ormel und ihrem Spiegelbild, worin R. , Rp und γκ/ die obige Bedeutung besitzen, überführt, d) das optisch aktive oder racemische tricyelische Keton zu einem optisch aktiven tricyclischeh Lactonacetal der iormelCH*0R2209824/1153oder deren Spiegelbild oder zu einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin H,, IL und r*+j die obige Bedeutung besitzen, oxydiert und e) das optisch aktive oder racemische tricyclische Lactonacetal zum optisch aktiven oder racemischen tricyclischen Lactonaldehyd hydrolysiert., Verfahren nach Anspruch^5£, dadurch gekennzeichnet, daß R. und Rp zusammen den Rest -CHp-C(CH,)p-CHp- bilden.Verfahren nach Anspruch·^^,, dadurch gekennzeichnet, daß der Hexencarboxaldehyd in Endo-Konfiguration vorliegt.433» Verfahren aur Herstellung eines optisch aktiven bicyclischen Lactonaldehyds der FormelCHOoder ihres Spiegelbilds oder einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und ihrem Spiegelbild, worin r^ die Bindung der Aldehydgruppe an den Cyclopropanring in JSxo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein optisch aktives Acetal der Formel209824/11B3oder ihres Spiegelbilds oder eine racemisehe Verbindung aus dieser -formel und ihrem Spiegelbild, worin R1 und Rp einzeln Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen den Rest der Formel-C-K3 \ I I G- 0 I R6 xRdarstellen, worin. R.,, R., R1-, Rg, R7 und Rg V/asserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl darstellen, unter der Haßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R ein Phenylrest ist und die Gesamtkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt, χ die Zahl ο oder 1 ist und «v/die obige Bedeutung besitzt, in ein racemisches oder optisch aktives tricyclißches Mono- oder Dihalogenketon der Formel1oC:OR.OR,worin R., Rp unde>* die obige Bedeutung besitzen, überführt, b) das raceraische oder optisch aktive tricyclische Hono- oder Dihalogenketon in ein racemisches oder optisch aktives tricyclisches Keton der FormelI ICLCH"OR.• - 1OR,2 0 9 8 2 4/1153in der K1, R2 und r>J die obige Bedeutung besitzen, umwandelt, c) das optisch aktive oder racemische tricyclische Keton zu einem optisch aktiven tricyclischen Lactonacetal der FormelCHOR2oder deren Spiegelbild oder zu einer racemischen Verbindung aus dieser Formel und' ihrem Spiegelbild, worin R,, Rp und r^J die obige Bedeutung besitzen, oxydiert und d) das racemische oder optisch aktive tricyclische Lactonacetal zum racemischen oder optisch aktiven tricyclischen Lactonaldehyd hydrolysiert.» Verfahren nach Anspruch/£39 > dadurch gekennzeichnet, daß und R2 zusammen den Rest -CH2-C(CH,)2-CHp- bilden.· Verfahren nach Anspruch//!^, dadurch gekennzeichnet, daß das Acetal in Endo-Konfiguration vorliegt.. Verfahren zur Trennung eines racemischen Gemischs aus Oxo-Verbindungen der Formeloder CHO ""^^A-^ CHO209824/115312ηund ihrer Spiegelbilder, worin R. und R„ einzeln Alkylreste mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen einen Rest der Formel-Οιt "C ιR,R7-ΟΙx R,darstellen, worin R^, R^, R5, Rg, Rn und Rg Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl "bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste K Phenyl ist und die Gesamtkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt und χ die Zahl 0 oder 1 ist, und r**j die Bindung des entsprechenden Rests aii den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man ■a) die Oxo-Verbindung mit einem optisch aktiven Ephedrin in ein Gemisch aus Oxazolidin-Diastereomeren überführt,b) mindestens ein Oxazolidin-Diastereomer aus dem Gemisch abtrennt,c) dieses Oxazolidin hydrolysiert unter bildung der freien^ optisch aktiven Oxo-Verbindung undd) die optisch aktive Oxo-Verbindung isoliert.Verfahren nach Anspruch^^Q., dadurch gekennzeichnet, daß die Oxo-Verbindung aus einem Aldehyd der FormelCHOund ihrem Spiegelbild besteht, worinie Bindung der Alde-209824/1153hydgruppe an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfi£uration bezeichnet.i. Verfahren nach .«!nspruchr/fcA, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxo-Verbindung aus einem Aldehyd der FormelCHOund deren Spiegelbild besteht, worin />*/ die Bindung der Aldehydgruppe an den Gyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet.Verfahren nach Anspruch^ä,, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxo-Verbindung aus einem Keton der FormelCLCH0Rrund ihrem Spiegelbild besteht, worin R1 und R2 einzeln Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammengenommen einen Rest der Formel209824/1163-ΟιR,?5C t?7-Ο ιXRdarstellen, .worin Rx, R., R1-, R^, Rr7 und iio Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R einen PHenylrest ist und die Gesamtkohlenstoffzahl 2 bis 1o beträgt, χ die Zahl ο oder 1 ist und^v die Bindung der Acetalgruppe an den Cyclopropanring in Exo- oder Endo-Konfiguration bezeichnet.Verfahren nach Anspruch///^, dadurch gekennzeichnet,daß R. undzusammen den Rest -- bilden.Verfahren nach Anspruch.·/^, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxo-Verbindung mit d-üphedrin umgesetzt v/ird.Verfahren nach Anspruch>/4^ dadurch gekennzeichnet, daß die Oxo-Verbindung mit 1-Ephedrin umgesetzt v/ird.. Verfahren nach Anspruch HtQa dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung durch fraktionierte Kristallisation aus Isopropyläther erfolgt., Verfahren nach Anspruch*/4Q» dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol erfolgt.}· Verfahren nach Anspruch^A dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse mit Wasser und einem Säurekatalysator durchge führt wird. *209824/1163' Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse mit Wasser in Gegenwart von Silikagel durchgeführt v/ird.Für: She Upjohn CompanyDr.H.J.WoIff Rechtsanwalt209824/1153
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9348370A | 1970-11-27 | 1970-11-27 | |
US9348370 | 1970-11-27 | ||
US18124671A | 1971-09-16 | 1971-09-16 | |
US31536672A | 1972-12-15 | 1972-12-15 | |
US00315368A US3836530A (en) | 1970-11-27 | 1972-12-15 | Novel tetrahydropyranyl lactol derivatives |
US00315369A US3816460A (en) | 1970-11-27 | 1972-12-15 | Tricyclic lactone bisalkanesulfonates |
US00315362A US3821255A (en) | 1970-11-27 | 1972-12-15 | Process for preparing bicyclic lactone diols |
US00315370A US3816461A (en) | 1970-11-27 | 1972-12-15 | Tricyclic lactone epoxides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158466A1 true DE2158466A1 (de) | 1972-06-08 |
DE2158466B2 DE2158466B2 (de) | 1976-07-01 |
DE2158466C3 DE2158466C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429750A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-23 | Upjohn Co | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven tricyclischen lactonglykolen und deren racemische gemische |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429750A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-23 | Upjohn Co | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven tricyclischen lactonglykolen und deren racemische gemische |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1369252A (en) | 1974-10-02 |
DE2158466B2 (de) | 1976-07-01 |
FR2115445B1 (de) | 1978-02-10 |
GB1369254A (en) | 1974-10-02 |
US3711515A (en) | 1973-01-16 |
FR2115445A1 (de) | 1972-07-07 |
US3816461A (en) | 1974-06-11 |
US3816460A (en) | 1974-06-11 |
US3781306A (en) | 1973-12-25 |
US3821255A (en) | 1974-06-28 |
US3836530A (en) | 1974-09-17 |
GB1369253A (en) | 1974-10-02 |
GB1369251A (en) | 1974-10-02 |
NL7116075A (de) | 1972-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731868C2 (de) | ||
US3781306A (en) | Bicyclic lactone diformate | |
DE2355731C3 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2154309B2 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE2 und - PGF2 a und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2355540A1 (de) | Neue derivate von prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2626888A1 (de) | 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine | |
DE2118686A1 (de) | Prostaglandinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH629769A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. | |
DE2357953A1 (de) | Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2166797A1 (de) | Optisch aktive tricyclische lactonaldehyde und deren racemische gemische, sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
US3816462A (en) | Tricyclic lactone aldehyde | |
DE2158466C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Laktondiolen bzw. deren racemischen Gemischen | |
DE2709347A1 (de) | Erythro-15,16-dioxyprostensaeuren und -ester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH632493A5 (en) | Process for preparing novel prostanoic acid derivatives | |
DE2320552A1 (de) | 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
US3920673A (en) | Oxatolidine of endo-bicyclo-{8 3.10{9 hex-2-ene-6-carboxldehyde | |
DE2407186C2 (de) | Neue, natürlich nicht vorkommende Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel | |
DE2601260A1 (de) | 11-deoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor- prostaglandin-verbindungen | |
DE2332400A1 (de) | 11-deoxyprostaglandine | |
CH617675A5 (en) | Process for the preparation of novel analogues of prostanoic acids, which do not occur naturally | |
DE2825440A1 (de) | Prostaglandin-analoge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
AH | Division in |
Ref document number: 2166795 Country of ref document: DE |
|
AH | Division in |
Ref document number: 2166797 Country of ref document: DE |
|
AH | Division in |
Ref document number: 2166796 Country of ref document: DE |