DE2157909C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors

Info

Publication number
DE2157909C3
DE2157909C3 DE19712157909 DE2157909A DE2157909C3 DE 2157909 C3 DE2157909 C3 DE 2157909C3 DE 19712157909 DE19712157909 DE 19712157909 DE 2157909 A DE2157909 A DE 2157909A DE 2157909 C3 DE2157909 C3 DE 2157909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wiper
contact
circuit arrangement
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157909A1 (de
DE2157909B2 (de
Inventor
Willy; Schubert Karl-Friedrich; 7120 Bietigheim; Schneider Theodor 7121 Freudental Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Original Assignee
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Filing date
Publication date
Priority to BE791434D priority Critical patent/BE791434A/xx
Application filed by Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH filed Critical Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Priority to DE19712157909 priority patent/DE2157909C3/de
Priority to SE1328672A priority patent/SE374318B/xx
Priority to GB5226572A priority patent/GB1381756A/en
Priority to FR7240866A priority patent/FR2162939A5/fr
Priority to IT490772A priority patent/IT970580B/it
Publication of DE2157909A1 publication Critical patent/DE2157909A1/de
Publication of DE2157909B2 publication Critical patent/DE2157909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157909C3 publication Critical patent/DE2157909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Lrfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors gemäß dem < )bcrhegritl tics Anspruchs 1.
Dcrariigc Schaltungen Sinti aus der Dl-OS Ib T) 111 und der DlOS 2003 4>2 bekannt. Dabei v.ird über einen eigenen, in der Alisschallstellung ties Wiseheisi halteis geschlossenen Ruhekoniaki der Kurzschlußbremssiromkreis für den .Scheibenw ischermoloi über den Parkslellungsschalier geschaltet, während die An- &5 sieuerung ties .Scheibenw ischermotors beim F.inschallen des Wischerschalters über einen getrennien Arbeitskontakt erfolgt, der den Steuereingang des Schcibenwischermoiors direkt ansteuert. Diese geiiennie Ansteuerung in der Ausschall- und der Einschaltstellung des Wischerschaliers bedingt eine aufwendige Kontaktanordnung im Wisdierschalter und /wei W-bindungsleitungen zwischen dem Wischerschahcr und dem Schcibenwischermotor.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs erwähnie Schaltungsanordnung so abzuwandeln, daß ohne Beeinträchtigung der beiden Steuerkreise in den beiden Schaltstellungen des Wischerschaliers der Koniaktauibau im Wischerschalter und die Verdrahtung /wischen dem Wischerschalter und dem Scheibenwisehcnimior vereinfacht werden kann.
Dies wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht. Im Wischerschalier wird nur noch ein Umschalter mit zwei Schaltstellungen benotigi. der über eine einzige Verbindungsleitung in Verbindung mit dem Parkstellungsschalter, der als Umschalter ausgebildet ist, zwei definierte Schaltstellungen auiv.eist. sowohl den Kurzschlußbremssiromkreis. als auJi tl,.-n Ansteuerstromkreis des Scheibenw :scheiίγ,. -ims steuert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgcluhneii Merkmale werden die Scheibenw ischemioioie:! '.on der Winschutzscheibcn- und Scheinwerler-W'is.. Ί,ιηΙ,ι-ge. sowie die Pumpen von der Winclschuizsflv.-iben- und Scheinwerfer-Waschanlage mit in die iieiu SJi.ilmngsanordnung einbezogen.
Die Erfindung wird an Hand von verschiedener,, in den Zeichnungen dargestellten Ausluhruiigshi.-ispu.-len naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Steuerschaltung für einen einzelnen Scheibenwischermotor mit einem Wischerschaiter.
F i g. 2 eine Steuerschaltung für zwei parallel beinebene Scheibenwischermotoren mit einem Wiseherschalter und
F i g. 3 eine Steuerschaltung für zwei parallel betriebene Scheibenwischerniotoren und eine elektrische Pumpe für die Scheinwerfer-Waschanlage, bei der die Schaltvorgänge über den Fußkontaklschalter der Scheiben-Waschanlage auslösbar sind.
Die Scheibenwischermotoreinheil H7A/ nach L i g. I enthält neben dem Antriebsmotor Λ/ mit einem Permanentfeld einen durch den Scheibenw ischermoior gesteuerten Parkstellungsschalter. Dieser Parksiellungsschalter weist eine Schaltscheibe 10 auf. die \on der Antriebswelle des Scheibenwischermotors gesteuert wird und die einen Umschalter betätigt. Dieser Umschalter weist nur in der Parkstellung ties Scheibenw ischermotors die gezeigte Schaltstellung auf. in der der Umschaltkontakt 11 mil dem Ruhekontakt 12 in Verbindung steht. Der Umschaltkontakt 11 ties Parksie!· lungsschalters ist mit dem Steuereingang 14 des Λ11-iriebsmotors M verbunden, der mit seinem anderen Anschluß an dem Bezugspotcniial — angeschaltet ist. Der Ruhekontakt 12 ist mit dem Umschalikoniaki 15 des als Umschalter ausgebildeten Wischerschalters WS verbunden. Der Ruhekontakt 16 des Wischerschalters isi mit dem iJezugspoienlial — verbunden, während der Arbeitskoniakt 17 des Wischerschalters und der Ai beilskontakt 13 des ParkslelUingsschaliers an dem .Speisespannungspotential + angeschaltet sind.
Wird der Wischerschalier WS eingeschaltet, dann steht der Umschaltkontaki 15 mit dem Arbeiiskomakt 17 in Verbindung. Dem Antriebsmotor Λ/ wird über den Ruhekontakt 12 und den Umschalikoniaki I I ties Parkst elin ngsseha Iters das .Speisespan11ungspoient1.il
+ zugeführt. Der Antriebsmotor A/ liiufi an und die ParksteHung wird verlassen. Der Parksiellungsschalier si haltet um und der Antriebsmotor A/ erhält nun das Speisespannungspotential + direkt über den Arbcitskoniakt 13 und den Umsehaltkontakt 11 d;s ParkstclluiT'sschalters. Erreicht der Antriebsmotor A/ seine Parksiellung, dann wird bei noch eingeschaltetem Wisfherschalter WS der Antriebsmotor Λ7 über den Wischerschalter weiter angesteuert und er verlaßt einem seine Parkstellurig für einen weiteren Wisch/v klus. Wurde während eines laufenden Wisch/yHus der Wischerschalter ausgeschaltet, dann wird der Antriebsmotor Λ7 beim Zurückschalten des Parksiellungsschaliers durch Kurzschluß abgebremst und stillgeset/i. Der Kiirzschlußstromkreis verläuft \om Steuereingang 14 des Antriebsmotors M über den Umschaltkomaki il und den Ruhekontakt 12 des Parkstellungssehalters sowie den Umschalikontakt 15 und den Ruhekontakt Ib des Wischerschalters WS zum Bezugspoiei-.ial -.
Die Steuerschaltung nach F i g. 1 erfüllt also alle Schaltlunktionen, die für einen Betrieb eines Scheibenwischermotors erforderlich sind.
Bei der Steuerschaltung nach I'ig. 2 weiden zwei Scheibenwischcrmotorcinheilen IVA/1 und l\'A/2v.m einem gemeinsamen Wischerschalter WS aus jesteuerl. jede Einheit weist einen Antriebsmotor A/ mit einem eigenen Parksiellungsschalier auf.
In der Einheit WM 1 ist der Antriebsmotor mit seinem Steuereingang 14' mit dem llmschalikoniakt 11 des durch die Schaltscheibe 10' gesteuerten Parkstellungsschaliers verbunden. In der Einheit WM 2 ist der Antriebsmotor mit seinem Steuereingang 14' mit dem Umschaltkomaki 11" des durch die Schaltscheibe 10" gesteuerten Parkstellungssehalters verbunden. Die Arbeitskontakte 13' und 13" der beiden Parkstellungsschalter sind parallel geschaltet und mit dem Speise spannungspotential + verbunden. Die Ruhekontakte 12' und 12" der beiden Parksiellungsschalier sind ebenfalls parallel geschaltet und mit dem I !mschaltkontakt 15 des gemeinsamen Wi.,chcrscru'llers W S"verbunden. Beide Antriebsmotoren werden über den W ischei schalter IV.S' parallel angesteuert. Die individuellen Parkstellungsschalter übernehmen jedoch unabhängig
voneinander, die Umschaltung des Speisespanniingsp. > tentials nach dem Verlassen der Parkstellung und -die Abbremsung beim Einlauf in die Parkstellung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ι g. i sind die Einheiten IVA-ZI und IVA'2 genauso verdrahtet wie
ίο beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2. Die parallelgeschaheten Ruhekontakte 12' i:nd 12" sind jedoch mit dem Umschallkontakt 15' e.nes Umschalters verbunden, welcher über ein Sehahmittel .SA/ steuerbar ist. Dieses Schalimitiel SM ist über einen FulJkoniakt / λ..V
ein- und ausschaltbar, der auch die elektrische Pumpe /'2 der normalen Scheiben-Waschanlage steuert. Die Scheinwerfer-Wischanlage mit den beiden Scheibeinvi schermotoren WMl und IVA-/2 ist daher nur zusammen mit der Scheiben-Waschanlage des Fahrzeugs ein
schaltbar.
Da der Arbeitskoniakt 17' des Umschalters ubei einen Kontakt LS des Lichtschalters mit dem Speise spannungspotential + verbindbar ist. kann die Si hem werfer-Wischanlage nur bei eingeschaltetem LilIh. d. h.
bei Nachtfahrt, mitgesieucrl werden.
■\n dem Umschaltkontakt 15 des Umschahers kann auch eine elektrische Pumpe PX der Schcinw erler-Waschanlage angeschaltet sein, die dann svnchinn mit der Scheinwerfer-Wischanlage gesteuert wird. Da der
Ruhekontakt 16' dieses Umschalters wieder mit dem Bezugspotential — verbunden ist. wird mit dem Aus sehahen des Schaltmittels .VA-/ über den FuKkoni.ikischaher /-"Ai'.S"die elektrische Pumpe /'1 der Scheinwerfer-Waschanlage sofort abgeschaltet, während die
7,5 Scheinwerfer-Scheibenwischermotoren IVA/I und IVA/2 unter der Steuerung ihrer ParksicllungssLhalier unabhängig voneinander in ihre Parksiellung Linien und dann stillgesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors mit einem als Umschalter ausgebildeten Parkstellungsschalter, dessen Umschaltekontakt mit dem Steuereingang des Scheibenwischermotors, dessen Arbeitskontukt mit dem Steuerpotential und dessen Ruhekontakt mit dem Wischerschalter verbunden sind, wobei der Wischerschalter in der Ausschaltstellung das Bezugs potential und in der Einschaltstellung das Sieuerpotential dem Steuereingang des Seheibenw ischermotors zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerschalter (WS) als Umschalter ausgebildet ist. dessen Unischaltekontakt (S5) über eine Verbindungsleitung mit dem Ruhekontakt (12) des Parkstellungsschaiters verbunden ist und daß der Ruhekonctki (16) des Wischerschaliers mit dem Bezugspotential (-) und der Arbeitskontaki (17) des- rj selben mit dem Steiierpotential ( + ) verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Arbeitskontakte (13' und 13") und die Ruhekontakte (12' und 12") der Parksteilungsschalter von mehreren Scheibenwischermoloren parallel geschaltet und über einen gemeinsamen Wischerschalter (WS)ansteuerbar sind (F i g. 2).
i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter des Wischerschalters (15', 16'. 17) über ein Schaltmittel (SM) steuerbar ist. welches über einen in zwei Schaltstellungen einstellbaren Fußkontaktschalters (I-KS)c\n- und ausschaltbar ist (F i g. J).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Anspriiehe 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das über den Arbeitskontaki (17 bzw. 17') des Umschalters des Wischerschalters zuführbare Sieuerpotential ( + ) über einen Kontakt (LS) des eingeschalteten Lichtschalters anschaltbar ist.
">. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umschaltekontakl (15 bzw. 15') des Umschalters des Wischerschalters eine elektrische Pumpe (P \) iiir eine Scheinwerfer-Waschanlage angeschaltet ist.
b. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß über den I ulikontaktschalter (IKS) neben dem Schalimiuel (SM) auch eine elektrische Pumpe (P2) für eine Windschutzscheiben-Waschanlage ein- und ausschaltbar ist.
DE19712157909 1971-11-23 1971-11-23 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors Expired DE2157909C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791434D BE791434A (fr) 1971-11-23 Disposition du montage pour la commande d'un moteur a essuie-glace
DE19712157909 DE2157909C3 (de) 1971-11-23 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
SE1328672A SE374318B (de) 1971-11-23 1972-10-10
GB5226572A GB1381756A (en) 1971-11-23 1972-11-13 Circuit for controlling wiper motors
FR7240866A FR2162939A5 (de) 1971-11-23 1972-11-17
IT490772A IT970580B (it) 1971-11-23 1972-11-17 Schema elettrico per manovra di un motore tergicristalli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157909 DE2157909C3 (de) 1971-11-23 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157909A1 DE2157909A1 (de) 1973-05-30
DE2157909B2 DE2157909B2 (de) 1976-04-22
DE2157909C3 true DE2157909C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268131A1 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2157909C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE2157909B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines scheibenwischermotors
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE1755627A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer Fahrzeuge
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1755268A1 (de) Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2232703C3 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE341730C (de) Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Maschinen, die mit Mehrphasenstrom betrieben werden
DE454278C (de) Schalteinrichtung fuer zwei in Kaskade und parallel schaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren
DE734285C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2346359A1 (de) Bremsblinkvorrichtung
DE392920C (de) Fahr- und Hubschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
DE1630503A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE2157908B2 (de) Blink- und Warnblinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1915307C3 (de) Anordnung zur Betätigung von beidseitig an einem Kraftfahrzeug angebrachten Mehrzweckleuchtkörpern
DE2313433C3 (de)
DE428090C (de) Steuerung fuer Elektromotore mit Kommando- und Steuerschaltwalze, insbesondere fuer Zugmotore
DE19842653B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schiebedach und einer Windschutzscheiben-Waschanlage
DE563297C (de) Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand
DE487170C (de) Geradlaufeinrichtung fuer Verladebruecken