DE2157766C3 - Gasentladungs-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2157766C3
DE2157766C3 DE19712157766 DE2157766A DE2157766C3 DE 2157766 C3 DE2157766 C3 DE 2157766C3 DE 19712157766 DE19712157766 DE 19712157766 DE 2157766 A DE2157766 A DE 2157766A DE 2157766 C3 DE2157766 C3 DE 2157766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
thickness
intermediate plate
plate
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157766B2 (de
DE2157766A1 (de
Inventor
Johannes Van Esdonk
Jacobus Hubertus Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2157766A1 publication Critical patent/DE2157766A1/de
Publication of DE2157766B2 publication Critical patent/DE2157766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157766C3 publication Critical patent/DE2157766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

.!5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine Anzeigevorrichtung dieser Art ist bekannt aus der FR-PS 15 77 477.
Die Verwendung einer aus Metall bestehenden '"' Zwischenplatte hat den Vorteil, daß die mechanische Bearbeitung und die Anbringung der Löcher auf verhältnismäßig einfache Weise durchgeführt werden können. Außerdem weist eine solche Platte bereits bei einer geringen Dicke eine ausreichende Festigkeit auf. '"
Ein Problem bei der Anwendung dieser bekannten Zwischenplatte ist aber, daß die Wärmeausdehnung der Platte im allgemeinen größer als die der isolierenden Oberplatte und meistens auch der Bodenplatte ist, so daß insbesondere bei großen Anzeigevorrichtungen 4·' sich die Löcher an den Rändern in bezug auf die Elektroden der Ober- und der Bodenplatte verschieben können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gasentladungs-Anzeigevorrichtung nach Wl dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß die Wärmeausdehnung der mit einer Oxidschicht versehenen Zwischenplatte an die der Oberplatte mit der Bodenplatte angepaßt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil v> des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei passender Wahl der Dicke der Oxidschicht, bezogen auf die Dicke des darunterliegenden Metallkerns, die Wärmeausdehnung des Körpers durch die Wärmeaus- b" dehnung der Oxidschicht mitbestimmt wird. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zwischenplatte kann also auf einfache Weise an den der Boden^ und der Oberplatte durch passende Wahl der Dicke der Oxidschicht und des darunterliegenden Kerns angepaßt '''' werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schaubildlich teilweise einen Schnitt durch eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung,
F i g. 2 ein Detail der F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 3 bezeichnet 1 eine aus Isoliermaterial, z. B. Glas, bestehende Bodenplatte, 2 eine aus lichtdurchlässigem Material, z. B. gleichfalls Glas, bestehende Oberplatte und 3 eine aus elektrisch oxidiertem Alumimium bestehende Zwischenplatte. In die Bodenplatte 1 sind eine Anzahl streifenförmiger Elektr .^den 4 eingeschmolzen, derart, daß die Längsseite jedes Streifens 4 in der oberen Fläche der Bodenplatte 1 liegt. In die Oberplatte 2 sind streifenförmige Elektroden 5 eingeschmolzen, wobei jedoch ein Teil dar Streifen 5 über die Länge, vorzugsweise durch Ätzen, entfernt ist, so daß sich Kanäle 8 bilden, über die die durch die Lacher fs in der Zwischenpiatte 3 gebildeten Entladungshohlräume miteinander in Verbindung stehen. Die Kanäle 8 münden in einen nicht dargestellten Pumpkanal, so daß die Hohlräume evakuiert und mit einem geeigneten Gas ausgefüllt werden können. Die Löcher 6 sind viel größer als die wirksamen Oberflächen der Elektroden 4 und 5.
Um die Entladungsbahn zu verlängern, können, wie in F i g. 3 dargestellt ist, in der Bodenplatte 1 noch Hohlräume 7 angebracht werden, deren Boden durch die Streifen 4 gebildet wird. Die Platten 1, 2 und 3 sind mittels einer geeigneten, leicht schmelzenden Glasart vakuumdicht miteinander verbunden.
Obgleich in den dargestellten Beispielen nur Aluminium als Material des Kerns 10 der Zwischenplatte 3 verwendet wird, kann diese Platte auch aus anderen Metallen oder Legierungen bestehen, vorausgesetzt, daß diese an sich einen geeigneten, an die Boden- und Oberplatte angepsißten Wärmeausehnun,;<.koeffizienten aufweisen oder unter der Voraussetzung, daß diese Metalle mit einer derartigen Oxidhzut überzogen werden können, daß diese Oxidhaut den Wärmeausdehnungskoeffizienten mitbestimmen kann.
Messungen haben ergeben, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient eines Aluminiumkerns (10) von 0.2 mm. der von einer AljOi-Schicht (9) mit einer Dicke von 40 μιη oder mehr umgeben ist, dem Wärmeausdehnungskoeffizienten von AI2O) völlig entspricht, während eine AI2O1-Schicht mit einer Dicke von weniger als 10 μιη den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kerns (10) nahezu nicht beeinflußt. Bei Schichtdicken /wischen 10 und 40 μιτι verlauft der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ganzen nahezu geradlinig von dem von Aluminium zu dem von AbO) und also von 2 30 10 '/u etwa 70 · 10-' ml" C.
In der Praxis wird eine Schichtdicke gewählt, die 10 bis 50% der Dicke des Kerns beträgt.
Die Zwischenplalte 3 kann, wenn die Dicke geringer als 1 mm ist. vorteilhaft durch eines der bekannten photographischen Ätzverfahren hergestellt werden, obgleich auch bestimmte mechanische Verfahren Anwendung finden können, Ferner können die Zusammensetzung und die Anzahl Platten des Paneels geändert Werden. So können auch mehrere Elektrodenplatten und Zwischenplatten, z, B. zur Wiedergabe von Farbbildern, verwendet werden. Auch kann an die metallene Zwischenplatte ein bestimmtes Potential gelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasentladungs-Anzeigevorrichtung, die mindestens aus einer Bodenplatte, einer aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellten Oberplatte und einer gelochten Zwischenplatte besteht, wobei die Boden- und die Oberplatte mit einer Anzahl streifenförmiger gegeneinander isolierter Elektroden versehen sind, und die gelochte Zwischenplatte aus oxidiertem Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oxidschicht (9) der Zwischenplatte (3) 10 bis 50% der Dicke des darunterliegenden Metallkerns (10) beträgt.
2. Gasentladungs-Anzeigevorrichtung nach An- '5 spruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern (10) der Zwischenplatte (3) aus Aluminium besteht.
3. Gasentladungs-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, <ladurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metaiiicerns (!Q) weniger als 0,5 mm beträgt.
DE19712157766 1970-12-12 1971-11-22 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung Expired DE2157766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7018158A NL7018158A (de) 1970-12-12 1970-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157766A1 DE2157766A1 (de) 1972-09-07
DE2157766B2 DE2157766B2 (de) 1979-03-22
DE2157766C3 true DE2157766C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=19811782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166034 Expired DE2166034C3 (de) 1970-12-12 1971-11-22 Verfahren zur Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten eines Leiters
DE19712157766 Expired DE2157766C3 (de) 1970-12-12 1971-11-22 Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166034 Expired DE2166034C3 (de) 1970-12-12 1971-11-22 Verfahren zur Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten eines Leiters

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS538649B1 (de)
CA (1) CA943613A (de)
DE (2) DE2166034C3 (de)
FR (1) FR2117682A5 (de)
GB (1) GB1376620A (de)
IT (1) IT943215B (de)
NL (1) NL7018158A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50124254U (de) * 1974-03-25 1975-10-11
JP2593761B2 (ja) * 1992-02-06 1997-03-26 株式会社ノリタケカンパニーリミテド プラズマディスプレイパネル
DE10335348B4 (de) * 2003-08-01 2006-02-16 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Elektrische Leitungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
CA943613A (en) 1974-03-12
DE2166034A1 (de) 1973-01-11
FR2117682A5 (de) 1972-07-21
DE2157766B2 (de) 1979-03-22
JPS538649B1 (de) 1978-03-30
DE2157766A1 (de) 1972-09-07
NL7018158A (de) 1972-06-14
DE2166034B2 (de) 1979-06-28
IT943215B (it) 1973-04-02
DE2166034C3 (de) 1980-03-06
GB1376620A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE2933006A1 (de) Kapazitiver druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE3502911A1 (de) Duennfilm-transistor
DE1627762B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3200670C2 (de)
DE2157766C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2505817C3 (de)
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2108600B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungs-Bildwiedergabevorrichtung
DE2505817B2 (de) Gasentladungs-sichtanzeigetafel
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
EP0010222B1 (de) Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
DE2110100A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel
DE2458079C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik
DE2339444C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE1209215B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE10219456B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1764261B2 (de) Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen
EP0393496B1 (de) Aus Kupfer- und Keramikschichten bestehendes Substrat für Leiterplatten elektrischer Schaltungen
DE646242C (de) Bandfoermige Stromeinfuehrung in elektrischen Entladungsroehren
DE954898C (de) Kathode mit einem Emissionsstoffvorrat fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2217716A1 (de) Opferanode
DE2201748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionselektroden
DE3110000C2 (de) Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit
DE3012096A1 (de) Waermedaemmendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee