DE1764261B2 - Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen - Google Patents

Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen

Info

Publication number
DE1764261B2
DE1764261B2 DE19681764261 DE1764261A DE1764261B2 DE 1764261 B2 DE1764261 B2 DE 1764261B2 DE 19681764261 DE19681764261 DE 19681764261 DE 1764261 A DE1764261 A DE 1764261A DE 1764261 B2 DE1764261 B2 DE 1764261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating plate
discharge device
gas discharge
systems
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681764261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764261A1 (de
Inventor
Johannes van; Boer Thijs Johannes de; Eindhoven Esdonk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6707610A external-priority patent/NL6707610A/xx
Priority claimed from NL6713245A external-priority patent/NL153715B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1764261A1 publication Critical patent/DE1764261A1/de
Publication of DE1764261B2 publication Critical patent/DE1764261B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/38Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0015Non-sealed electrodes
    • H01J2893/0016Planar grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0024Planar grids

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen Systemen langgestreckter Elektroden, die sich senkrecht kreuzen und bei der die beiden Systeme durch eine Isolierplatte gegeneinander isoliert sind, die an den Kreuzungspunkten der Elektroden mit Öffnungen versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der US-PS 33 648 und kann z. B. zur Wiedergabe veränderlicher Zeichen (Buchstaben, Ziffern und dcrgl.) oder zur Wiedergabe von Radar oder Fernsehbildern verwendet werden.
Bei der bekannten Vorrichtung besteht die Isolierplatte aus Glas und ist mit einem Muster nahe beieinander liegender kleiner Öffnungen versehen. Das Anbringen eines solchen Musters in den üblichen Isoliermaterialien wie Glas und Keramik ist aber sehr aufwendig und für die Massenherstellung nicht besonders geeignet. Auch läßt die mechanische Festigkeit einer solchen Isolierplatte zu wünschen übrig, da sie gewöhnlich eine geringe Stärke aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bekannte Isolierplatte so /u verbessern, daß sie für die Massenherstellung geeignet ist und eine ausreichende Festigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird ^5 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierplatte aus eloxiertem Aluminium besteht.
Eine gelochte Aluminiumplatte läßt sich verhältnismäßig einfach, z.B. mit HiITe von Photoätztechniken herstellen. Nach dem lochen kann die Platte <ehr einfach eloxiert werden. Die Oxidschicht auf dem Aluminium braucht nur verhältnismäßig dünn (einige 10 \im).m sein, da die Spannungen in Gasentladungsvorrichtungen im allgemeinen niedriger als 100 V sind. Es empfiehlt sich, die Oxidschicht etwas porös zu machen, um so das Entstehen von Rissen durch thermische Einflüsse zu verhüten.
Um die Elektrodensysteme zu haltern, ist es bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gasentladungsvorrichtung möglich, entweder die Elektrodensysteme durch ihre Trägerplatten gegen die Isolierplatte zu drücken oder die Elektrodensysieme durch einen Metallisierungsvorg;:ng auf der eloxierten Isolierplatte selbst anzubringen.
Statt aus metallisierten Streifen können die Elektroden auch aus Drähten bestehen, die in Nuten liegen, die in der Oberfläche der eloxierten Aluininiumplatte angebracht sind. Werden beide Elektrodensysteme auf einer Seite der Platte angebracht, so sind die Nuten für das eine Elektrodensystem tiefer als für das andere System, so daß die in den Nuten liegenden Elektrodensysteme in einem gewünschten Abstand voneinander liegen.
Für besondere Anwendungen kann die Isolierplatte eine einzige Öffnung aufweisen, die sämtliche Kreuzungspunkteder Elektroden umfaßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Isolierplatte mit unmittelbar darauf angebrachten Elektrodensystemen.
F i g. 2 eine Platte, die /wischen zwei Elektrodensystemen angeordnet ist,
Fig. 3 und 4 eine Vorrichtung mit aus Draht gebildeten Elektrodensystcmen, bei der in der Isolierplatte eine einzige große Öffnung vorgesehen ist und
F i g. 5 und b eine entsprechende Vorrichtung, bei der in der Isolierplatte an jedem Kreii/ungspunkt eine Öffnung vorgesehen ist.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Isolierplatte aus Aluminium mit einer Stärke von I mm. in der in Mittenabständen von 2 mm runde Löcher 2 von I mm Durchmesser geätzt sind. Nach dem Atzvorgang wird die Platte in einem Oxalsäurebad elektrolytisch oxidiert, so daß die Platte auf der Ober- und Unterseite und in den Löchern mit einer porösen Oxidschicht 3 überzogen ist. Die Stärke der Oxidschicht beträgt 30 um. Auf der Ober- und Unterseite sind metallisierte Streifen 4 und 5 angebracht. Der übrige Teil der Entladungsvorrichtung ist nicht dargestellt.
F i g. 2 zeigt teilweise eine Abwicklung einer Entladungsvorrichtung, in der eine Isolierplatte 1 nach Fig. 1 mit Löchern 2 und einer Oxidschicht 3 zwischen zwei Glasplatten 6 und 7 eingeschlossen ist, die am Umfang an einem die Isolierplatte 1 umschließenden Glasrahmen 8 voremailliert sind. Auf die Glasplatten sind durchsichtige Metallstreifen 9 und 10 aufgedampft, die auf der Isolierplatte 1 ruhen.
In den Fig. 3 und 4 ist mit 11 eine Isolierplatte aus Aluminium bezeichnet, deren Oberfläche mit tiefen Nuten 12 und flachen Nuten 13 versehen und durch elektrolytische Oxidation mit einer nahezu 20 μιιι starken isolierenden Oxidschicht überzogen ist. Die Nuten 12 und 13 können in die Oberfläche gefräst, gepreßt oder geätzt sein. In den Nuten 12 liegen blanke Drähte 14. die ein flaches Gitter bilden und an den Enden mittels eines Streifens 25 miteinander verbunden
sind. In den Nuten 13 liegen die blanken Drähte 15. die ein flaches Gitter bilden, das in einiger Entfernung oberhalb des Gitters 12 liegt, weil die Nuten 13 eine geringere Tiefe als die Nuten 12 haben. Die Drähte 15 sind mittels eines Streifens 26 miteinander verbunden. Die Kreuzungspunkte der Drähte 14 und 15 liegen vor einer Öffnung 16 der Isolierplatte 11.
Ein solches Kreuzgitter kann in Elekironenröhren z. B. als Steuer- und Schirmgitter Anwendung finden.
In den Fig. 5 und b ist die Isolierplatte 17 mit einer Vielzahl Löcher 22 versehen. Über diese Löcher hin sind tiefe Nuten 23 und in einer zu diesen Nuten senkrechten Richtung sind flache Nuten 24 angebracht. Dann wird die aus Aluminium bestehende Isolierplatte 17 auf elektrolytischem Wege mit einer Oxidschicht mit einer Stärke von nahezu 20 um versehen, wonach die blanken Drähte 18 in den liefen Nuten 23 und die blanken Drähte 20 in den flachen Nuten 24 angeordnet werden. Die Drähte 18 und 20 werden dadurch in den Nuten fixiert, daß letztere an den Enden etwas zugedrückt werden. Die Drähte sind gegeneinander isoliert. Die Drähte 18 und 20 bilden zwei in einiger Entfernung hintereinander liegende Gitter. Die Löcher 22 befinden sieh gerade unter den Kreuzungspunkten der Drähte 18 und 20. Wenn die Isolierplatte in einen gasgefüllten Entladungsraum eingebaut wird, kann durch das Anlegen eines geeigneten Potentials zwischen einem der Drähte 18 und einem der Drähte 20 an dem Kreuzungspunkt dieser Drähte eine Glimmentladung
ίο erzeugt werden, so daß in der unter diesem Kreuzungspunkt liegenden Öffnung ein Lichtpunkt sichtbar wird. Wenn die Drahtenden 19 bzw. 21 auf geeignete Weise geschaltet werden, können somit dadurch Bilder auf dem Isolierkörper 17 erhalten werden, daß bestimmte Kombinationen von Öffnungen zum Aufleuchten gebracht werden.
Es zeigt sich, daß die Platte 17 völlig gegen die Gitter isoliert bleibt, weil die Oxidschicht eine gute Isolierung zwischen den Drähten und in bezug auf die Platte 17 bildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen Systemen langgestreckter Elektroden, die sich senkrecht kreuzen und bei der die beiden Systeme durch eine Isolierplatte gegeneinander isoliert sind, die an den Kreuzungspunkten der Elektroden mit Öffnungen versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (1) aus eloxiertem Aluminium besteht
2. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht (3) der Isolierplatte (1) porös ist und eine Stärke von einigen 10 um aufweist.
3. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodensysteme (9, 10) durch Trägerplatten (6, 7) gegen die Isolierplatte (1) gedruckt werden.
4. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch I oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Elckirodensysieme (4, 5) durch Metallisierung auf der Isolierplatte (1) angebracht sind.
5. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodensysteme aus Drähten (14, 15) bestehen, die in in der Oberfläche der Isolierplatte (1) angebracht?" Muten (12,13) liegen.
D. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12, 13) in der Isolierplatte (1) für das eine Elektrodensystem (14) tiefer als für das andere Elektrodensystem (15) sind, so daß die in den Nuten angebrachten Systeme in einem gewünschten Abstand voneinander liegen.
7. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (1) eine einzige Öffnung (16) aufweist, die samtliche Kreuzungspunkte der Elektroden (14, 15) umfaßt.
DE19681764261 1967-06-01 1968-05-04 Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen Ceased DE1764261B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6707610A NL6707610A (de) 1967-06-01 1967-06-01
NL6713245A NL153715B (nl) 1967-09-29 1967-09-29 Gasontladingsbuis met twee elkaar kruisende elektrodenstelsels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1764261A1 DE1764261A1 (de) 1970-12-23
DE1764261B2 true DE1764261B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=26644199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764261 Ceased DE1764261B2 (de) 1967-06-01 1968-05-04 Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT278982B (de)
BE (1) BE715919A (de)
CH (1) CH480730A (de)
DE (1) DE1764261B2 (de)
FR (1) FR1577477A (de)
GB (1) GB1198568A (de)
SE (1) SE327468B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683222A (en) * 1970-08-24 1972-08-08 Burroughs Corp Display panel having electrode registration support and connection means
US3842308A (en) * 1970-12-12 1974-10-15 Philips Corp Gas discharge panel with apertured center plate having an oxidized surface
DE2265577C2 (de) * 1971-10-15 1983-11-10 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
US3790849A (en) * 1972-04-24 1974-02-05 Control Data Corp Capacitive memory gas discharge display device having internal conductors
JPS50124254U (de) * 1974-03-25 1975-10-11
JPS5830297U (ja) * 1981-08-25 1983-02-26 株式会社村田製作所 チツプ形放電素子
KR100838083B1 (ko) * 2007-03-21 2008-06-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 플라즈마 디스플레이 패널의제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577477A (de) 1969-08-08
GB1198568A (en) 1970-07-15
DE1764261A1 (de) 1970-12-23
BE715919A (de) 1968-12-02
SE327468B (de) 1970-08-24
AT278982B (de) 1970-02-25
CH480730A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789102C3 (de) Elektronenstrahlröhre zur bistabilen elektrischen Speicherung von direkt sichtbaren Ladungsbildern
DE2641962C2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2248608A1 (de) Entladungs-plasmaanzeigepaneel
DE2828169C3 (de) Leuchtanzeigeröhre
DE1539495B2 (de) Elektrische Entladungsröhre, In der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, Insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
DE1764261B2 (de) Gasentladungsvorrichtung mit zwei parallelen systemen langgestreckter elektroden, die sich senkrecht kreuzen
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE2108600C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasentladungs-Bildwiedergabevorrichtung
DE1803213B2 (de) Leuchttafel
DE1789004C3 (de)
DE2025075A1 (de)
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
DE1959287A1 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld
DE2145166C2 (de) Glimmentladungs-Anzeigeröhre
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE1464156B2 (de) Kaltkathodenanzeigeröhre
DE1160955B (de) Kathodenstrahlroehre mit elektronendurchlaessigem Fenster zur Registrierung von Zeichen
DE2914632A1 (de) Heizer-katode-einheit
DE958932C (de) Kathodenstrahl-Bildwiedergaberoehre
DE2336622C3 (de) Gasentladungsröhre zur Zeichendarstellung
DE2952601A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3230017A1 (de) Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
DE2261217B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gasentladungs-Anzeige- oder Speichervorrichtungen
DE1464156C (de) Kaltkathodenanzeigerohre

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused