DE2157746A1 - Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung - Google Patents

Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung

Info

Publication number
DE2157746A1
DE2157746A1 DE19712157746 DE2157746A DE2157746A1 DE 2157746 A1 DE2157746 A1 DE 2157746A1 DE 19712157746 DE19712157746 DE 19712157746 DE 2157746 A DE2157746 A DE 2157746A DE 2157746 A1 DE2157746 A1 DE 2157746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chains
roller
web
roles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157746B2 (de
DE2157746C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Original Assignee
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791762D priority Critical patent/BE791762A/xx
Application filed by KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD filed Critical KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority to DE19712157746 priority patent/DE2157746C3/de
Priority to NO4127/72A priority patent/NO140333C/no
Priority to CH1666272A priority patent/CH552463A/de
Priority to AT979572A priority patent/AT325294B/de
Priority to DD166957A priority patent/DD102346A5/xx
Priority to PL1972158942A priority patent/PL89042B1/pl
Priority to HUKU465A priority patent/HU168409B/hu
Priority to CS7864A priority patent/CS168013B2/cs
Priority to US00308556A priority patent/US3851685A/en
Priority to CA157,053A priority patent/CA968625A/en
Priority to FI723279A priority patent/FI73164C/fi
Priority to YU289372A priority patent/YU34969B/xx
Priority to SE7215100A priority patent/SE392239B/xx
Priority to AU49097/72A priority patent/AU445398B2/en
Priority to DK580872A priority patent/DK144207C/da
Priority to GB5378672A priority patent/GB1405634A/en
Priority to IT31984/72A priority patent/IT971127B/it
Priority to JP11760072A priority patent/JPS5412669B2/ja
Priority to BR821872A priority patent/BR7208218D0/pt
Priority to AR245254A priority patent/AR197883A1/es
Priority to FR7241559A priority patent/FR2163014A5/fr
Priority to NL727215812A priority patent/NL149743B/xx
Priority to ES408854A priority patent/ES408854A1/es
Publication of DE2157746A1 publication Critical patent/DE2157746A1/de
Priority to US05/519,626 priority patent/US3993426A/en
Priority to US05/520,863 priority patent/US3965769A/en
Publication of DE2157746B2 publication Critical patent/DE2157746B2/de
Priority to SU752145912A priority patent/SU592345A3/ru
Priority to SU752189702A priority patent/SU826947A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE2157746C3 publication Critical patent/DE2157746C3/de
Priority to FI792338A priority patent/FI70817C/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausübung einer- Flächenpressung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten, Schlchtstoffen und ähnlichen Werkstoffen, bei -der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist, und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeitsdruck von den Stützkonstruktionen auf die Formbänder übertragen.
  • Die USA-Patentschrift 2 142 932 zeigt eine Sperrholzpresse dieser Art, bei der die Formbänder durch eine Folge von flexiblen, quer über die Bahn reichenden Stahlleisten gebildet werden, die gegen die Stützkonstruktion durch über die Stützbreite reichende, seitlich an Ketten geführt, stabfdrmige Rollen abgestützt werden. Die Rollen besitzen dabei einen relativ.
  • kleinen Durchmesser und sind dicht benachbart, so daß sich keine merklichen Wellungen der Stahlleisten einstellen. Die Rollen übertragen Wärme von der beheizten Stützkonstruktion auf die zwischen den Formbändern befindliche Bahn. Eine ähnliche Konstruktion, allerdings mit zusammenhängenden Formbändern, zeigt auch die deutsche Patentschrift 923 172.
  • Wenn auf einer solchen Presse Bahnen unter besonders hohen Drücken hergestellt werden sollen, z.B.
  • Schichtstoffplatten aus warmaushärtenden Kunststoffen, so stellen sich Schwierigkeiten mit dem einwandfreien Lauf der Rollen ein.
  • Bei hohen DrUcken-nämlich muß.bei Formbändern wegen deren notwendiger Flexibilität ein besonders geringe: Stützabstand eingehalten werden, um die unzuträglichen Beulungen des Formbandes zwischen den einzelnen Unterstützungspunkten bzw. -linien zu vermeiden. Ein geringer Stützabstand aber bedingt bei einer Rollenabstanzung geringen Rollendurchmesser, so daß sich bei den in Frage kommenden Bahnbreiten von 2 bis 2,5 m sehr lange und dUnne Rollstäbe ergeben.
  • Trotz des weitgehend verringerten Rollenabstandes verbleibenzWidterlden einzelnen Rollen zwangsläufig Durchbiegungen, die bei Rollendurchmessern von 10 bis 20 mm und den üblichen.Stahlbanddicken von 1 bis 1,Smm durchaus merkliche Beträge von mehreren hundertstel Millimetern annehmen können.
  • Die geringfügige Durchbiegung einer bestimmten Stelle des Formbandes wird beim Vorziehen des Förmbandes, wenn die Stelle unter die nächste Rolle kommt, aufgehoben, tritt aber hinter der Rolle sogleich wieder auf. Die Gesamtheit der Durchbiegungen wird gewissermaßen durch das Formband der Länge nach hindurchgeschoben.
  • Dieses Durchschieben führt, da es sich ja nicht um eine Anordnung mit idealen elastischen Eigenschaften handelt, zu Kräften des vorgezogenen durchgebeulten Formbandes auf die Rollen, die diese auf ihrer ganzen Länge erfahren und die somit die Tendenz haben, eine Durchbiegung der Rollen in der Rollebene in der Weise zu verursachen, daß die Rollen in dem Bereich zwischen den seitlichen Ketten gegenüber den Ketten in Bewegungsrichtung des Formbandes etwas voreilen.
  • Ein solches Voreilen tritt auch bei über die Breite der Bahn ungleichmäßiger Belastung der Formbänder ein. Die Werkstoffbahnen, von denen die Erfindung ihren Ausgang genommen hat, nämlich Holzspanplatten u.dgl., werden aus einer auf das untere Formband aufgebrachten Schüttung zusammengepreßt. Eine solche Schüttung kann nie vollkommen gleichmäßig sein, sondern es befinden sich immer Zonen darin, die einem Zusammenpressen auf eine bestimmte Höhe einen größeren Widerstand entgegensetzen als benachbarte Zonen. In den Zonen mit dem höheren Druck erfahren die Formbänder zwischen den Rollen eine größere Durchbiegung als in benachbarten Bereichen; diese größere Durchbiegung läuft stärker gegen die Rollen an und bedarf zu ihrer Überwindung beim Vorziehen des Formbandes größerer Kräfte, die auf die Rollen als Schub einwirken und sie in den Bereichen höheren Drucks stärker mitziehen als in den Nachbarbereichen. Auch durch diesen Effekt entsteht eine Tendenz zur Durchbiegung der langen dünnen Rollen in der Rollebene.
  • Die bei jeder Umdrehung durch gebogene Rollen auftretende Umlauf-Biegebeanspruchung bedeutet eine erhebliche Dauerbelastung der Rolle.
  • Besonders wesentlich ist aber, daß eipe durchgebogene Rolle sehr ungünstige Laufeigenschaften hat, insofern zwangsläufig irgendwelche Abschnitte der' Rolle mit ihrer Achse nicht genau senkrecht zur Vorlaufrichtung stehen. Die Rollrichtung dieser Abschnitte weist schräg zur Längsrichtung des Formbandes und der Stützkonstruktion. Bei unbehindertem Abrollen würde dies ein seitliches Verschieben der Rolle gegenüber dem Formband und der Stützkonstruktion und gleichzeitig eine seitliche Verschiebung dieser gegeneinander bedeuten. Diese Verschiebungen werden aber durch die Führung der genannten Elemente in der Maschine gegebenenfalls unter großen Zwangskräften unterbunden. Formbänder und Stützkonstruktionen werden also in Gegenüberstellung und die Rollen seitlich dazwischen festgehalten. Die einzelnen Scheibchen, aus denen man sich die durchgebogene Rolle aufgebaut denken kann, wollen in bestimmten Bereichen also schräg zur Bahn laufen, können sich aber nur gerade weiterbewegen. Ein reines Rollen ist in dieser Situation nicht mehr möglich. Der Transport der Formbänder gegenüber der Stützkonstruktion kann vielmehr nur so vonstatten gehen, daß sich die Rollen gegenüber der jeweiligen Anlagefläche dauernd etwas verschieben, d.h. eine entsprechende Reibung erfahren.
  • Hinzu kommt daß die Rollenumfänge an Stellen, an denen die Rollen ordnungsgemäß umlaufen, und an anderen Stellen, an denen die Rollenachse schräg steht, verschieden lang sind, so daß bei einer bestimmten Vorlaufstrecke die betreffenden Stellen der Rollen verschiedene Winkel zurücklegen, d.h., gegeneinander verdrillt werden. Je schräger die Rolle an einer Stelle steht, desto mehr neigt sie dazu, gegenüber den anderen Bereichen vorzueilen. Dieser Effekt wirkt also auf eine selbsttätige Verstärkung eimer einmal eingetretenen Durchbiegung. Wegen der Rückstellkräfte der Rolle stellt sich aber ein Gleichgewicht ein, bei dem das durch die verschiedenen Drehwinkel der einzelnen Stellen der Rolle erzeugte Drillmoment der am Umfang angreifenden Reibungskraft die Waage hält und eine weitere Verdrillung unter Durchrutschen der Rolle in bestimmten Bereichen in Umfangsrichtung gegenüber der Anlagefläche unterbleibt. Auch diese Erscheinung führt somit zu erheblicher Reibung der Rollen bei nicht einwandfreier Ausrichtung.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 469 225 geht nun eine kontinuierliche Presse der eingangs genannten Art hervor, bei der statt der über die Breite der Bahn durchgehenden Rollen einzelne quer zur Bahn hintereinander angeordnete Rollen vorgesehen sind, von denen je zwei quer-zur Bahn benachbarte Rollen durch Kuppelzapfen verbunden sind. Zwischen den benachbarten Rollen sind in Längsrichtung verlaufende Laschenketten angeordnet.
  • Diese Ausführungsform ist funktionsmäßig von der der Anordnung mit der durchgehenden stabförmigen Rolle nicht wesentlich unterschieden. Hinsichtlich der durch die Durchbiegung der Formbänder auf die Rollen ausgeübten Kräfte sind die Verhältnisse zunächst einmal im wesentlichen gleich. In den Auswirkungen dieser Kräfte ist die Rollenanordnung nach der französischen Patentschrift 1 469 225 jedoch noch ungünstiger als die der vorgenannten Schriftstellen, weil die Rollen nicht einstückig ausgebildet und mit einem entsprechenden Biegewiderstand versehen, sondern an den Stellen der-Kuppelzapfen geschwächt sind. Eine Reihe quer zur Bahn aufeinanderfolgender Rollen wird also der Neigung zur Durchbiegung leichter nachgeben.
  • Ausserdem aber besteht eine zusätzliche Kopplung durch die inneren Laschenketten. Die Rollen hängen nicht nur seitlich aneinander, sondern auch jeweils mit der vorderen und hinteren Rolle zusammen, so daß sich ein maschenartiges Rollenfeld ergibt. Dadurch bleibt ein lokaler Lagefehler einer einzelnen Rolle nicht auf dieselbe beschränkt, sondern teilt sich ausser über die Kuppelzapfen auch über die Ketten benachbarten Rollen mit und breitet sich so in die umgebende Rollenanordnung hinein aus. Gegenüber einer Anordnung etwa nach der USA-Patentschrift 2 142 932 tritt also sogar noch eine Verstärkung der Rollfehler ein, indem ein an einer Einzelrolle aufgetretener Fehler unmittelbar auf die vorne und hinten benachbarten Rollen übertragen wird.
  • Innerhalb der gesamten Rollen- und Kettenanordnung gibt es ausser den bereits erwähnten Reibungsproblemen beim Abrollen noch eine Vielfalt von Zwangszuständen durch Bewegungen seitlich benachbarter Rollenbereiche in Rollrichtung gegeneinander, die von den Ketten bzw. den Lagern der Rollen in den Ketten aufgenommen werden müssen und insoweit zusätzlichen Verschleiß bedingen.
  • Die bei den vorgenannten Ausführungsformen durch die Rollfehler eintretenden Verschiebungen spielen angesichts des hohen Liniendrucks eine bedeutende und schädliche Rolle, indem durch die dauernde Reibungseinwirkung Rollen und Bänder verschleißen. Die Instandsetzung des Druckübertragungsbereichs einer Anlage der in Rede stehenden Art ist aber ein sehr aufwendiges Unternehmen, wenn Formbänder, Rollen und unter Umständen die Stützfläche ausgewechselt werden müssen. Es handelt sich um Maschinen von 2 bis 2,5 m Arbeitsbreite und 10 bis 20 m Länge, die praktisch teilweise erneuert werden müssen und eine längere Stillegung erfahren, von der natürlich in einer kontinuierlichen Fertigungsstraße auch die vorgeschalteten und nachgeschalteten Fertigungsstationen betroffen sind. Eine Verminderung der geschilderten Verschleißerscheinungen hat daher eine erhebliche Bedeutung.
  • Natürlich gehen die geschilderten Reibungszustände auch mit einem erhöhten Leistungsbedarf für das Vorziehen der Formbänder einher. Ein auf einer einwandfrei laurenden Rolle abgestütztes Band kann viel leichter vorgezogen werden als ein solches, bei dem durch schräg laufende Rollen Nebenkräfte überwunden werden müssen. Da die Zugkräfte, die erforderlich sind-, um das Formband durch den Druckbereich zu treiben, besonders bei hohen Arbeitsdrücken erheblich sind und durchaus die Formbänder bis in die Xåhe ihrer elastischen Belastbarkeit beanspruchen können, ist eine Verbesserung der Laufeigenschaften einer Anordnung der in Rede stehenden Art auch unter diesem Aspekt von erheblichem praktischen Einfluß.
  • Schließlich sind die Anforderungen an die Präzision der hergestellten Platten oder Tafeln nicht unerheblich. Wenn die Rollen oder die-Bänder abgenutzt sind und sich in der Stützkonstruktion Bahnen eingearbeitet haben, können sich Dickenunterschiede der hergestellten Bahn ergeben, die weit über deren zulässigen Toleranzen liegen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der selbst bei hohen Arbeitsdrücken ein einwandfreier Lauf der Stützrollen gewährleistet ist.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß die Rollen im Verhältnis zur Bahnbreite kurz sind und in dem Längenabschnitt in vielen quer zur Bahn dicht benachbart nebeneinander angeordneten, aber voneinander unabhängig vorwärts beweglichen Einzel strängen vorgesehen sind.
  • Durch die Kürze der Rollen ist erreicht, daß die durch die Biegungen der Rollen über die gesamte Bahnbreite auftretenden Unzuträglichkeiten naturgemäß entfallen. Die Bereiche, in denen bei den in Frage kommenden Bahnen unterschiedliche Drücke auftreten, sind größer als die Rollen lang sind, so daß diese von nennenswert unterschiedlichen Arbeitsdrücken nicht betroffen ist und somit auch nicht die dadurch erzeugte Biegebean'spruchungerfährt. Der Ausdruck "im Verhältnis zur Bahnbreite kurz1? soll aussagen, daß beispielsweise bei einer 2 bis 2,5 m breiten Bahn etwa 50 bis 100 Einzel stränge vorhanden sifid.
  • Von entscheidender Bedeutung ist die unabhängige Beweglichkeit der nebeneinander befindlichen Einzelstränge. Geringe Lauffehler in einem Einzel strang können sich nicht auf den benachbarten Einzelstrang übertragen und dessen Laufverhalten in Nitleidenschaft ziehen. Wenn äuf eine Rolle eines Einzel strangs aus irgendeinem Grunde eine Kraft einwirkt, die sie um einen geringen Betrag voreilen läßt, so wird der benachbarte Rollenbereich, d.h. die daneben liegende Rolle des nächsten Einzel strangs nicht etwa zu e iner Schrägstellung gezwungen, sondern bleibt von dem zufälligen Fehler des anderen Einzelstrangs unberührt.
  • Durch die Trennung der Rollenanordnungen quer zur Bahn sind alle vorstehend ausführlich geschilderten und durch den Zusammenhalt der Rollen über eine große Strecke quer zur Bahn bewirkten Unzuträglichkeiten beseitigt.
  • Zur Erzielung der unabhängigen Beweglichkeit der Einzel stränge kommt vorwiegend in Betracht, daß die seitlichen Begrenzungen in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgender Rollen eines Einzel strangs in Vorlaufrichtung zueinander fluchten. Die Einzelstränge sind dann also parallel begrenzt.
  • Die Erfindung sieht in erster Linie, aber nicht ausschließlich, vor, daß die Rollen eines Einzelstrangs untereinander in Längsrichtung des Einzel strangs durch Führungsmittel verbunden sind.
  • Dadurch gestaltet sich der Transport der Rollen auf ihrer endlosen Bahn, insbesondere ausserhalb des druckübertragenden Längenabschnitts leichter.
  • Die Führungsmittel können beispielsweise als an sich bekannte Käfigbänderausgebildet sein, wie sie beispielsweise in Rollenlagern oder Geradfüh,rungen mit Lagernadeln verwendet werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist Sedoch vorgesehen, daß die Führungsmittel in an sich bekannter Weise als Laschenketten ausgebildet sind, die mit den Rollen eine Rollenkette bilden.
  • Speziell sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Rollenketten als Galt'suche Ketten mit auf beiden Seiten der Rolle gelegenen Laschen ketten ausgebildet sind.
  • Diese Ketten haben den Vorzug der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit, weil sie in vielen genormten Abmessungen im Handel zur Verfügung stehen.
  • Zwangsläufig aber ergibt sich bei dieser .Art der Ketten zwischen den quer zur Bahn benachbarten Rollen ein der Breite der Laschen entsprechender Abstand, auf dem das Formband keine Untersttzung auf den Rollen findet. Dies ist auch bei Mehrfachketten dieser Art an den Stellen der inneren Laschenstränge der Fall. Diese Abstände bilden in Längsrichtung der Bahn gelegene unterstützungsfreie Gassen.
  • Bei nicht allzu hohen Drücken führen diese unumgänglichen freien Spannweiten der Formbänder noch nicht zu Unzuträglichkeiten. Bei bestimmten Werkstoffen jedoch, z.B. Kunstharzlaminaten u.dgl., kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Ausübung eines hohen Drucks an. Ausserdem übertragen die Rolle der in Rede stehenden Anordnungen nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur von der beheizten Stützkonstruktion auf die Formbänder und damit die zwischen-ihncn zusammengepreßte aushärtende Nasse. Die üblichen Ketten' ergeben somit zwangsläufig eine streifenmäß5ge Druck-und Wärmeübertragung, die bei bestimmten Kunstharzlaminaten nicht zu einwandfreien Produkten führt.
  • Es ergibt sich daher, von der erfindungsgemäßen Anordnung ausgehend, die weitere Aufgabe, die Vorrichtung so zu gestalten, daß der hohe Druck und die Temperatur möglichst gleichmSßigoauf die Formbänder und die dazwischen befindliche Masse übertragen werden.
  • Die Lösung dieser weiteren Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die seitlichen Begrenzungen in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgender Rollen eines Einzel strangs quer zur Vorlaufrichtung gegeneinander versetzt sind.
  • Dies bedeutet, daß es in Querrichtung keine Stelle der Bahn gibt, die dauernd von den Rollen frei bleibt. Vielmehr wird ein Zwischenraum zwischen zwei seitlich benachbarten Rollen von den nachfolgenden Rollen, die seitlich zu den vorigen Rollen versetzt sind und in den Zwischenraum hineinragen, immer wieder überrollt. Es, ist aber nicht erforderlich, daß bereits die unmittelbar folgende Rolle den gesamten Zwischenraum überdeckt. Es kann dies auch erst nach mehreren Rollen und mehreren Versetzungen der Fall sein. Jedenfalls soll aber der Zwischenraum irgendwann einmal ganz erfaßt sein, so daß auch in ihm in ständiger Wiederholung die Druckäusübung einer darüber fahrenden Rolle und deren Wärmeabgabe erfolgt und keine Stelle des Formbandes unberührt bleibt.
  • Auf diesem Gedanken basierend wurden verschiedene Ketten gefunden, die auch für andere Aufgaben geeignet sind.
  • Eine erste. Kette dieser Art als Rollenkette mit in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen ist dadurch gekennzeichnet, daß die je zwei aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden Laschen zwischen den Rollen seitlich verkröprt sind.
  • Die Verkröpfung geschieht natürlich in der Rollebene. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, daß relativ große seitliche Versetzungen unmittelbar aufeinanderfolgender Rollen erzielt werden können.
  • Zu beachten ist allerdings, daß der zwischen hintereinander laufenden Rollen unterzubringende Verkröpfungsteil der Laschen kein unmittelbares Aneinanderrücken der Rollen erlaubt und die Stützabstände vergrößert. Im Hinblick auf die Zugfestigkeit der Kette sind die verkröpften Teile natürlich nicht vorteilhaft, was aber keine Rolle spielt, sofern an der Kette nicht gezogen wird, sondern sie wie bei der Anwendung auf die kontinuierliche Presse der Erfindung lediglich dem Zusammenhalt der Rollen dient.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Ketten weist indessen das Merkmal auf, daß mehrere aufeinander folgende je zwei benachbarte Rollen verbindende Laschen gegenüber der mit ihnen verbundenen jeweils vorangehenden Lasche jeweils zur gleichen Seite der Bahn hin versetzt angeordnet sind, wobei in erster Linie gerade Laschen in Frage kommen.
  • Die Laschen bilden also nicht wie bei der üblichen Rollenkette einen in Längsrichtung parallel zur Bahn verlaufenden Strang, sondern sind innerhalb des Einzel strangs der Kette durch die Gesamtheit der wiederholten Versetzungen schräg angeordnet, wobei die Kette als Ganzes indessen gerade verläuft.
  • Dies kann in einer konkreten Ausführungsform beispielsweise dadurch'realisiert werden, daß die Laschen eineS Einzel strangs stets zur gleichen Seite versetzt angeordnet und auf der Seite des Einzelstrangs, von der sich die Laschen durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand des Einzel strangs eine neue Laschenkette beginnt, während auf der anderen Seite nach der entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgender Rollen die dem Rand nächstgelegene Laschenkette aufhört.
  • Eine solche Kette umfaßt mehrere untereinander parallel, aber schräg zur Gesamterstreckung der Kette verlaufende Laschenketten. Zwischen diesen Laschenketten sind innerhalb eines Einzelstrangs jeweils mehrere durch die Laschenketten getrennte Rollen vorgesehen.
  • Die Laschenketten wandern durch die fortlaufende Versetzung schräg über die von dem Einzel strang erfaßte Rollfläche, was umgekehrt bedeutet, daß die Rollen jede Stelle dieser Fläche erreichen. Da der Einzel strang nur eine bestimmte, aber für Anwendungszwecke ausserhalb der speziellen Presse beliebig wählbare, Breite hat, nähern sich die Laschenketten auf einer Seite von Glied zu Glied mohr dem Rand, während sie sich am anderen Rand zum Innern des Einzelstrangs hin'entfernen. Nach einer bestimmten Anzahl von Gliedern wird die dem Rand dann am nächsten gekommene Laschenkette abgebrochen und am anderen Rand eine neue Laschenkette eingefügt. Zur weiteren Erläuterung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Eine solche Kette überdeckt die gesamte Preßfläche gleichmäßig.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer Laschenkette nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß die Laschenketteii innerhalb des Einzelstrangs im Zick-Zack verlaufen.
  • Hierbei wird ein Abbrechen bzw. Neuanfangen der Kettenstränge vermieden. Allerdings ist die ttber deckung der Bahn nicht ganz gleichmäßig, weil Bereiche die ständig überrollt werden, neben Bereichen stehen, die nur in regelmäßigen Abständen überrollt werden.
  • Zweckmäßig umfaßt ein Einzelstrang zwei Laschenketten, deren Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal derartiger Ketten besteht darin, daß die äusseren Rollen verschieden lang sind, so daß die äusseren Begrenzungsflächen der äusseren Rollen eines Einzel strangs in der gleichen Ebene liegen.
  • Dieses Merkmal gestattet est trotz nicht in Längsrichtung verlaufender Laschenketten eine parallele Begrenzung der Rollenketten aufrecht zu erhalten.
  • Wenn dann noch die äusseren Rollen fliegend gelagert und die Enden der Rollenzapfen der äusseren Rollen in deren Stirnflächen versenkt sind, so ergibt sich eine Anordnung, bei der die Rollen benachbarter Einzel stränge, d.h. deren tragende Bereiche, unmittelbar aneinander stoßen, so daß diese Bereiche quer zu der Bahn nahtlos ineinander übergehen. An den äusseren Begrenzungen der Einzel stränge sind also keine Laschen vorhanden, die freie Spannweiten der Formbänder bedingen. Im Innern der,Einzelstränge ist die Wirkung der vorhandenen Laschenketten durch deren Schrägführung überwunden.
  • Das unabhängige Vorlaufen benachbarter Einzelstränge bleibt also gewahrt bei gleichzeitiger Überrollung der gesamten Preßfläche.
  • Wenn es jedoch auf eine völlige Überrollung der Preßfläche nicht in erster Linie ankommt, können in der Vorrichtung zwischen den Rollenketten FUhrungsstege parallel zur Vorlaufrichtung der Bahn vorgesehen sein.
  • Wenn die Rollenketten den Preßbereich durchlaufen haben, müssen sie wieder an den Einlauf zurückgeleitet werden. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß die Ketten aussen um die Stützkonstruktion herumgeleitet werden wie es z.B. in der französischen Patentschrift 1 469 225 der Fall ist.
  • Das Zurückleiten kann aber auch dadurch' geschehen, daß zwischen der Stützkonstruktion und dem dieser zugeordneten Formband eine den Druck übertragende Platte angeordnet ist,,die auf der dem Formband abgewandten Seite in Vorlaufrichtung angeordnete Nuten von einer den Durchmesser der Rollen übertreffenden Tiefe und von einer der Breite dervEinzelstränge entsprechenden Breite aufweist.
  • Durch die Nuten laufen die Ketten an den Einlauf zurück, wobei sie wegen der größeren Tiefe der Nuten nicht zum Tragen kommen und sich darin unbelastet bewegen.
  • Der Abstand der Nuten quer zur Bahn entspricht dem Abstand der Einzelstränge. Er ist gleich dem Abstand der zwischen den Nuten verbleibenden Stege, die die gesamte Last übertragen müssen und deshalb nichtbeliebig schmal gemacht werden können, wie es für einen geringen Abstand der Einzelstränge erwünscht wäre.
  • Um ohne Gefährdung des tragenden Querschnitts der zwischen den Nuten verbleibenden Stege die Nuten in Querrichtung dichter aneinanderrücken zu können, empfiehlt es sich, daß die Platte eine den doppelten Rollendurchmesser übertreffende Dicke aufweist und abwechselnd je eine Nut von den Rollendurchmesser übertreffender Tiefe auf der dem Formband abgewandten Seite und eine Nut von den Rollendurchmesser untertreffender Tiefe auf der dem Formband zugewandten Seite vorgesehen ist.
  • Wenn dann die einander zugewandten seitlichen Begrenzungsrlächen der jeweils benachbarten Nuten in einer Ebene liegen, können diese Nuten Ketten aufnehmen, deren seitliche Begrenzungsflächen ohne Zwischenraum nebeneinander laufen.
  • Die Stützkonstruktion umraßt bei der bevorugten Ausführungsform eine schwere Platte, die Heizkanäle enthält und um die die Rollen in einer zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufen.
  • Zur Uberleitung der Rollen von der die Stützfläche der Stützkonstruktion bildenden Unterseite der Platte auf deren Oberseite können an den Enden der Platte Umlenkvorrichtungen vorgesehen sein, die die Rollen von der dem betreffenden Formband zugewandten Seite der Platte auf die andere Seite bzw.
  • umgekehrt umlenken.
  • Bei längerem Betrieb einer derartigen Vorrichtung, besonders bei der Verarbeitung von pulvrigem oder feinstückigem Bahnmaterial kann es vorkommen, daß Teilchen dieses Materials zwischen die Platten und die Formbänder geraten und dort die Laufbahnen für die Rollen verunreinigen. Um diese Gefahr möglichst zu verringern, empfiehlt es sich, daß der Bereich, in dem die Rollen zwischen der Stützkonstruktion und dem zugehörigen Formband unter Übertragung des Drucks abrollen,- unter einem geringen pneumatischen Überdruck steht. Dieser Überdruck verhindert es, daß Teilchen in den Bereich eindringen, weil an -irgendeiner vorhandenen Offnung oine Strömung von innen nach aussen stattfindet.
  • Zur Aufrechterhaltung dieses Überdrucks kann eine den Bereich zwischen Stützkonstruktion und zugehörigem Formband überbrückende, mit der Stützkonstruktion dicht verbundene Abdeckung vorgesehen sein, die gegen das vorlaufende Formband abdichtende Dichtungen sowie eine Druckluft zuführung aufweist.
  • Es kann sich aber auch empfehlen, daß der gesamte endlose Umlaufweg der Rollen in ein gegen das Eindringen von Verunreinigungen abgedichtetes Gehäuse eingekapselt ist, insbesondere bei außen um die Stützkonstruktion herum zurückgeführten Rollen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 ist ein vertikaler Längs schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in schcma.t;fs-ierter Darstellung; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in etwas vergrößertem Maßstab; Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt des Randbereichs der den Druck übertragenden Platte, auf der die Rollenketten ablaufen; Fig. 5 ist ein Telllängsschnict durch den Anfangsbereich der Platte nach Fig. 4; Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt entsprechend Fig. 4 durch eine andere- Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 ist ein Teillängsschnitt entsprechend Fig. 5 durch die Ausführungsform nach Fig. 6; Fig. 8 ist eine schematische Ansicht von einem Formband her auf die mit Rollenketten bedeckte Stützfläche; Fig. 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollenkette mit gekröpften Gliedern; Fig. 10 und 11 sind Ausführungsbeispiele von Rollenketten mit geraden Gliedern.
  • In Fig. 1 ist eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten, Schichtstoffen u.dgl. dargestellt, die ein oberes Formband 1 aus Stahlblech von etwa 1 bis 1,5mm Stärke und ein ebensolches unteres Formband 2 umfaßt. Zwischen den Formbändern 1,2 wird in einem Längenabschnitt 9 eine Bahn 4 zu-sammengepreBt, die aus einer Schüttung 4f entsteht.
  • Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5,6 um, von denen die Trommel 6 in einem feststehenden Ständer 7, die Trommel 5 in einem um ein Auflager 8 am Boden um eine quer zur Bahn 4 verlaufende Achse schwenkbaren Ständer 9 gelagert ist. Der Ständer 9 wird über Hydraulikzylinder 10 bewegt und das Formband 1 so gespannt.
  • Entsprechend läuft das Formband 2 über quer zur Warenbahn angeordnete Trommeln 11,12 um, von denen die Trommel 11 in einem feststehenden Ständer 13, die Trommel 12 in einem auf Schienen beweglichen Ständer 14 gelagert ist. Der Ständer 14 kann durch Hydraulikzylinder in Längsrichtung zur Bahn verschoben und das Formband 2 auf diese Weise gespannt werden. Die Formbänder werden über die Trommeln angetrieber Die Formbänder 1,2 laufen in dem durch die Pfeile 16-angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung, so daß die auf der gemäß Fig, 1 rechten Seite durch nicht dargestellte Einrichtungen aufgebrachte Schüttung 4' in den Längenbereich 3 hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in dem gemäß Fig. 1 linken Bereich des Formbandes 2 durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem Längenabschnitt 9 ist im Innern des Formbandes 1 eine obere StUtzkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innern des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt und die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Formbänder 1,2 gegen die Bahn 4 abstützen und mit groBer Kraft flächig anpressen.
  • Die Sttitzkonstruktionen 17,18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19,20, die jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Formbänder 1,2 und der Bahn 4 angeordnet sind (Fig. 2). Jedes Trägerpaar 19,20 ist seitlich ausserhalb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne; kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind.
  • Die Verklammerung kann, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, durch starke Spindeln 21 geschehen, die zwischen Konsolen 22,23 wirken, die mit Endplatten 24,25 der Träger 19,20 verbunden sind. Die Spindeln 21 können auch motorisch verstellbar sein (nicht dargestellt).
  • Stattdessen kann die Verklammerungskraft auch über Hydraulikzylinder ausgeübt werden. Die unteren Träger 20 übertragen ihre Kraft über mit einem hydraulischen Medium gefüllte Druckkissen 56, die eine über die Bahnbreite gleichmäßige Druckausübung auch bei unter dem Druck durchgebogenen Trägern 19, 20 gewShrleisten.
  • Es kann jedem Trägerpaar 19,20 ein Druckkftssen zug"ordnet sein oder ein solches mehreren aufeinanderfolgenden Trägern gemeinsam sein, Zwischen-den Trägern 19 bzw. den Druckkissen 56 und den Formbändern 1,2 befinden sich starke Platten--26,27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19,20 ausgeUbte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1,2 übertragenqund die Kanäle enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird.
  • -Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26,27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten angeordnet, auf denen die Formbänder 1?2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26,27 umlaufen.
  • Die Rollenketten werden im einzelnen anhand der Fig. 4 bis 11 erläutert. Die Rollen der Rollenketten übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26,27 auf die Formbänder 1,2 und damit die Bahn 4.
  • Die Rollenketten können, nachdem sie am Ende des-Längenabschnitts 3 angekommen sind, entweder im eigentlichen Preßbereich, d.h. zwischen den Trägern 19,20 und den Platten 26,27 zurückgeleitet werden, wie es in Fig. 2 bei der Platte 26 angedeutet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollenkette aussen um die Stützkonstruktionherumzuführen, wie es bei der Stützkonstruktion 18 in Fig. 2 unten zu sehen ist.
  • Längs des Längenbereichs 3 können auch mehrere einzelne Platten, die wie die Platten 26,27 ausgebildet sind, hintereinandergeschaltet werden. Z.B. könnte es sich als zweckmäßig erweisen, die den schrägen Einlaufbereich 57 bildende Platte 26' bei 25 von dem gemäß Fig. 2 links gelegenen Teil der Platte 26 zu trennen und zwei Satz Rollenketten vorzusehen, die separat um die Platte 26 und die Platte 26' umlaufen.
  • In den Fig.4 und 5 ist eine erste AusSUhrungsform dargestellt, wie sie für die Platten 26,27 und die zugehörige Rollenkettenanordnung in Frage kommt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine einheitliche Platte 30 vorgesehen, in der auf der Oberseite und der Unterseite in Längsrichtung verlaufende Nuten 91 bzw. 32 untergebracht sind. Inden Nuten 31,32 verlaufen Rollenketten 33 üblicher Art, die aus einzelnen unmittelbar aufeinanderfolgenden Rollen 34 bestehen, die durch beidseitige Laschen 35 und Rollenzapfen 36 miteinander verbunden sind. Diese Ketten 33 bilden Je für sich einen Einzelstrang 58. An den Enden der Platte 30 sind Formstücke 37 vorgesehen, die die Rollenketten 33 von der Unterseite der Platte 30 auf deren Oberseite bzw. umgekehrt umlenken, so daß die Ketten 33 geschlossen längs um die Platte 30 umlaufen können. Die Formstücke 37 sind durch Federn 38 an den Enden der Platte 30 verkeilt.
  • Die Nuten 31 sind tiefer als die Rollen 34 hoch sind, so daß die Rollenketten 33 in den Nuten 31 frei vorlaufen können. Die Nuten 32 besitzen jedoch eine geringere Tiefe als der Durchmesser der Rollen 34 beträgt, so daß die Rollen 34 auf der Unterseite vorragen und auf dem Formband 1 bzw. 2 abrollen können, das gegenüber der Platte 30 vorgezogen wird und ausser über die Rollen 34 keine Berührungspunkte mit derselben hat. Die seitlichen Stege der Nuten 32 wirken sich als seitliche Führung für die Rollenketten 33 aus.
  • Die Stege 39 können aber auch entfallen, wenn die Rollenketten 33 unmittelbar benachbart sind. Es bedarf dann nur einer einzigen Führung am Rand der Platte 30. Um die Rollenketten 33 unmittelbar aneinandersetzen zu können, ist allerdings auf der Oberseite der Platte 30 eine andere Ausbildung erforderlich, die im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 noch erläutert wird.
  • Quer durch die Platte 30 führen Heizkanäle 40, die an den Enden mit abgedichteten Zuleitungen 41 verbunden sind und der Platte 30 die Wärme, zuführens die zur Aushärtung der die Bahn 4 bildenden Masse erforderlich ist. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten kann zwischen der Oberseite, d.h,'der der Stützkonstruktion 17 bzw. 18 zugewandten Seite der Platte 30 und der dieser zugewandten Seite der Träger 19 bzw. 20 eine wärmeisolierende Zwischenplatte 42 vorgesehen sein.
  • In den Fig. 6 und 7rist ein weiteres AUsführungsbeispiel der Anordnung der Platte 26,27 mit den Rollenketten dargestellt. Hierbei ist die Platte 26,27 aus einer Heiz- und Stützplatte 43 und einer davon getrennten Rücklaufplatte 44 aufgebaut. Die Platte 43 weist wieder Heizkanäle 40 auf, die an den Enden über Rohrkrümmer 45 zu einem geschlossenen Leitungsweg miteinander verbunden sind.
  • Die Platte 43 weist keine Nuten auf, sondern ist an der Unterseite flach. Zwischen dieser Unterseite und dem Formband 1 laufen Rollenketten 60, die unmittelbar aneinanderstoßen und deren Aufbau im ~Zusammenhang mit Fig. 10 noch beschrieben wird. An den seitlichen Begrenzungen der Platte 43 sind Führungsleisten 46 für die Gesamtheit der Rollenketten 60 vorgesehen. Die Rollenketten 60 bildenwieder Einzelstränge 58.
  • Da die Rollenketten 60 unmittelbar aneinanderstoßen, ist eine Rückführung auf der Oberseite der Platte 43 entsprechend den Fig. 4 und 5 nicht möglich, da für die Stege zwischen den Nuten kein Raum verbleibt. Aus diesem Grund ist eine besondere RUckführungsplatte 44 vorgesehen, die mehr als doppelt so dick wie der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 60 ist und die auf der den Träger 19 bzw. 20 zugewandten Seite Rückführungsnuten 47 und auf der der Oberseite der Platte 43 zugewandten Seite Rückführungsnuten 48 aufweist. Die Nuten 47,48 sind quer zur Warenbahn gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die seitlichen Begrenzungsflächen 49,50 vertikal übereinander liegen. Auf diese Weise verlaufen auch die entsprechenden Begrenzungsflächen der benachbarten Rollenketten 60 in einer Ebene.
  • Die Kraft wird durch den Zwischenbereich 51 übertragen, der wegen der den doppelten Rollendurchmesser überschreitenden Dicke der Platte 44 vorhanden ist.
  • Auch an den Enden dieser Platten sind Formstücke 52 vorgesehen, die die Rollenketten 60 von der Unterseite der Platten auf die Oberseite und umgekehrt umlenken. Die Formstücke 52 weisen für benachbarte Rollenketten 6o unterschiedliche Umlenkradien auf, damit die Rollenketten 60 in die in der Platte 44 verschieden hoch gelegenen Nuten 47,48 hineingelangen können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6fund 7 ist vorgesehen, im Rollbereich der Rollenketten 6o einen leichten pneumatischen Überdruck aufrecht zu erhalten, um Staub u.dgl. am Eindringen in diesen Bereich zu hindern. Zu diesem Zweck ist zwischen der StUtzkonstruktion, d.h. der Platte 19 und dem Formband 1 eine Abdeckung 53 vorgesehen, die mit der StUtzkonstruktion dicht verbunden und gegen das vorlaurende Formband ringsum über Dichtungen 54 abgedichtet ist; \Der dadurch erzielte geschlossene Raum wird über eine Druckluft zuführung 55 mit Druckluft versorgt. Die Abdichtung durch die Dichtungen 54 braucht nicht hermetisch zu sein; es genügt, wenn ein leichter Überdruck aufrechterhalten werden kann.
  • Wesentlich an den vorgenannten Ausführungsformen ist die Tatsache, daß je zwei benachbarte Rollenketten 33 bzw. 60 unabhängig voneinander vorwärts beweglich sind. Die Gesamtheit der Abstützelemente bildet ein Feld, das in in Längsrichtung verlaufende Einzelstränge unterteilt ist, wie es schematisch- in Fig. ,8 angedeutet ist. Die Einzelstränge 58 verschieben sich bei entsprechender Beanspruchung in- Längsrichtung gegeneinander, so daß sich keine durch unterschiedliche Mitnahme durch die Formbänder entstehenden Zwangskräfte aufbauen können. Die durch die Ketten 33,60 gebildeten Einzel stränge 58 überdecken die gesamte Stütz-' fläche, von der in Fig. 8 nur ein Teil schematisch dargestellt ist.
  • Die eigentliche Auflagefläche entspricht bei den Ketten 33 der Gesamtheit der Streifen, die von den Rollen 34 erfaßt werden. Bei Laschenketten der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Art verbleibt dabei zwischen den einzelnen Rollen zwangsläufig ein Bereich 62, auf dem die Formbänder 1 bzw. 2 frei tragen müssen und der von den Rollen 34 nie erreicht wird. Der Bereich 62 kann nicht beliebig schmal gemacht werden, weil stets die Laschen 35 zwischen den Rollen 34 untergebracht werden müssen. Da aberdie Formbänder 1,2 zwar über die Trommeln 5,6,11,12 umlenkbar, doch in sich recht steif sind, kommt es in dem Bereich 62 bei nicht allzu hohen Drücken nicht zu schädlichen Durchbiegungen und reicht auch die Wärmeleitfähigkeit der Formbänder 1,2 aus, um die durch die Rollen 34 in getrennten Streifen aufgebrachte Wärme einigermaßen zu vergleichmäßigen und so an die Bahn 4 weiterzugeben.
  • Es gibt aber Anwendungsfälle, bei denen ein besonders hoher Druck ganz gleichmäßig aufgebracht werden muß und bei denen auch die Temperaturunterschiede möglichst gering gehalten werden müssen. In diesen Fällen würde eine Kettenanordnung nach den Fig. 4 und 5 schon nicht mehr zu einwandfreien Resultaten führen.
  • Als Abhilfe sind daher andere Ketten entwickeltworden, bei denen keine Abstände zwischen den Rollen verbleiben, die nie von diesen erfaßt werden. Eine solche Kette 70 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Kette umfaßt gekröpfte Laschen 71 und besitzt VerSChR dCn lange Rollen 72, 73, die, der Kröpfung- entsprechend, im Wechsel angeordnet werden, so daß die äusseren parallelen Begrenzungsflächen 74,75 zueinander parallel verlaufen.
  • Die'die Laschen aufnehmenden Zwischenräume 76 zwischen den Rollen sind aber durch die Kröpfung der Laschen 71 seitlich gegeneinander versetzt. Der Zwischenraum 76 zwischen den gemäß Fig. 9 obersten Rollen 72,73 wird, wenn sich die Kette 70 nach oben bewegt, von der nächsten Rolle 72 Uberrollt. Da benachbarte Ketten 70 wegen der parallelen Begrenzungsflächen 74 und 75 unmittelbar aneinanderstoßen können, ist die volle Druckfläche der Formbänder 1,2 mit einer derartigen Kettenanordnung erfaßbar.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 10 in Gestalt der Kette 80 dargestellt, die gerade Laschen 81 aufweist. Diese Laschen jedoch sind nicht in einer parallel zur Vorlaufrichtung ausgerichteten Gasse hintereinander vorgesehen, sondern zu mehreren hintereinander nach der gleichen Seite versetzt. So ist z.B.
  • die Lasche 81a in Figa 10 gegenüber der Lasche 81 nach oben versetzt. Die Lasche 81b ist gegenüber der Lasche 81a wiederum nach oben versetzt. Die Lasche 81c ist jedoch gegenüber der Lasche 81b wieder nach unten versetzt und es schließen sich vier weitere, jeweils nach unten versetzte Laschen an, bis zur Lasche 81d, von der an nach rechts wieder eine Versetzung nach oben erfolgt. Der gesamte Strang der Laschen 81, 81a usw.
  • verläuft also innerhalb der Kette 80 im Zick-Zack, so daß die von irgend zwei Rollen belassenen Zwischenräume von irgendwelchen der folgenden Rollen überdeckt werden.
  • Dem Strang der Laschen 81 ist ein Laschenstrang 82 zugeordnet, dessen Laschen zur Längsmittelebene der Kette 80 entgegengesetzt versetzt sind wie die des Laschenstrangs 81.Jedes Glied der Kette 80 besteht also aus drei Rollen, die in ihrer Breite periodisch sich ändern und sich insgesamt zu einem Einzel strang mit parallelen Begrenzungsflächen 83,,84 ergänzen. Die drei Rollen eines Gliedes sind durch einen Bolzen 85 zusammengehalten, dessen Kopf 86 in Versenkungen 87 untergebracht ist und nicht über die Begrenzungsflächen 83,84 hinausragt.
  • Die Kette 80 entspricht der in Fig. 6 bzw. 7 dargestellten Kette. Benachbarte Ketten 80 stoßen mit ihren Endflächen 83,84 aneinander, so daß an diesen Stellen kein druckfreier Abstand bleibt. Die Abstände zwischen den einzelnen Rollen eines Kettengliedes werden periodisch von nachfolgenden Kettenrollen überrollt, so daß sich eine gleichmäßige Beaufschlagung der Druckfläche bzw. des Formbandes 1,2 ergibt.
  • In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kette dargestellt, bei der die Nachteile streifenförmiger unbeaufschlagter Bereiche vermieden sind. Die Kette 90 ist ähnlich aufgebaut wie die -Kette 80,-nur mit dem Unterschied, daß die Laschen 91a, 91b-> 91c stets zur gleichen Seite hin gegenüber der jeweils vorangehenden Lasche versetzt sind. Die Laschenstränge verlaufen also schräg durch die parallel begrenzte Kette 90. Die Parallelität der Endflächen 99,100 Wdrreh durch eine entsprechende Abstufung der Längen der einæelnen-Rollen hergestellt. Nach einer gewissen Anzahl von Rollen ist der obere Laschenstrang 91 nahe an den Rand gekommen, so daß die betreffende Rolle 92 sehr schmal ist. An dieser Stelle wird der Laschenstrang 91 abgebrochen und eine breite Rolle 93 angefügt, die die Gesamtlänge der beiden vorhergehenden Rollen 92 und 92' überbrückt und sich an den nächsten Kettenstrang 96 anfügt. Am gemäß Fig. 11 unteren Rand der Kette 90 ist inzwischen eine Entfernung des Laschenstrangs 96 von der seitlichen >ogrenzung der Kette 90 eingetreten} wobei die ein Kettenglied vor derRolle 92 liegende Rolle 92" eine der Rolle 93 entsprechende Länge hat. An die Rolle 92" schließen sich nun zwei Rollen 93' und 95" an, zwischen denen ein neuer Kettenstrang 98 beginnt. Auf der anderen Seite fügt sich die Rolle 93' an den Kettenstrang 96 an.
  • Es hat also ein Sprung stattgefunden, .bei dem die bisherigen Ketten stränge 91 und 96 durch die Kettenstränge 96 und 98 ersetzt worden-sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der seitlichen Begrenzungen der Rollen entspricht die Kette 90 der Kette 80.
  • Bei sämtlichen Ketten 70,80,90 sind die äusseren Rollen an den Laschenketten fliegend gelagert, was erst das unmittelbare Aneinanderstoßen benachbarter Einzelstrnge ermöglicht. Alle diese Ketten sind in einer Druckanordnung nach den Fig. 6 und 7 einsetzbar. Sie haben aber auch eine über diesen speziellen Anwendungsfall hinausgehende Bedeutung, nämlich immer dann, wenn es auf eine flächenmäßig gleichmäßige AbstUtzungj Abrollung oder Berührung ankommt.

Claims (25)

  1. Patentansprüche.
    s Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaurenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden-Formbändern geführt ist, und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, -die den Arbeitsdruck von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen im Verhältnis zur Bahnbreite kurz sind.undjin dem Längenabschnitt (3) in vielen quer zur Bahn (4) dicht benachbart nebeneinander angeordneten, aber von einander unabhängig vorwärts beweglichen Einzelsträngen (58) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgender Rollen eines Einzelstrangs (5&) in Vorlaufrichtung miteinander fluchten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen eines Einzelstrangs untereinander in Längsrichtung des Einzel strangs durch Führungsmittel verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Führungsmittel als in einer Ebene flexible, die Rollen in einem bestimmten gegenseitigen Abstand mitnehmende, insgesamt bandförmige Führungse;Lemente ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als an sich bekannte Käfigbänder ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente in an eich bekannter Weise als Laschenketten (33,60) ausgebildet' sind, die mit den Rollen eine Rollenkette bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten (33) als Gall'sche Ketten mit auf beiden Seiten der Rollen (34) gelegenen Laschenketten (35) ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgender Rollen eines Einzel strangs (58) quer zur Vorlaufrichtung gegeneinander versetzt sind.
  9. 9. Rollenkette mit in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen, insbesondere für eine Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die je zwei aufeinanderfolgende Rollen (72,73) verbindendenden Laschen (71) zwischen den Rollen (72,73) seitlich verkröpft sind.
  10. 10. Rollenkette mit in Vorlaufrichtäng aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen, insbesondere für eine Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinanderfolgende, je zwei benachbarte Rollen verbindende Laschen der mit ihr verbundenen, jeweils vorausgehenden Lasche jeweils zur gleichen Seite der Bahn (4) versetzt angeordnet sind.
  11. 11. Rollenkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (81,91) gerade sind.
  12. 12, Rollenkette nach Anspruch 11 oder' 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9la,91b,91c) eines Einzelstrangsiitets zur gleichen Seite versetzt angeordnet sind und auf der Seite des Einzel strangs von der sich die Laschenketten durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand des Einzelstrangs eine neue Laschenkette (98) anfängt, während auf der anderen Seite nach einer entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgende Rollen die dem Rand nächstgelegene Laschenkette (91) aufhört.
  13. 13. Rollenkette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer Laschenkette (81) nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß die Laschenketten (81) innerhalb eines Einzelstrangs (58) im Zlckzack verlaufen.
  14. 14. Rollenkette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Laschenketten (81, 82) umfaßt, deren Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
  15. 15. Rollenkette nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äusseren Rollen verschieden lang sind, so daß die äusseren Begrenzungsrlächen (74,75;83,84;99,100)einer Seite eines Einzel strangs (58) in der gleichen Ebene liegen.
  16. 16. Rollenkette nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äusseren, Rollen fliegend gelagert sind.
  17. 17. Rollenkette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (86) der Rollenzapfen (85) der äusseren Rollen in deren Stirnfläche versenkt sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in Form von Rollenketten nach den Ansprüchen 9 bis 17 vorgesehen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollenketten parallel zur Vorlaufrichtung der Bahn Führungsstege (39) vorgesehen sind.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützkonstruktion (17,18) und dem dieser zugeordneten Formband (1,2) eine den Druck übertragende Platte (26,27;30,44) angeorinet ist, dio zu,> der dem Formband abgewandten Seite in Vorlaufrichtung angeordnete Nuten (31;47,48) von einer der Durchmesser der Rollen übertreffenden Tiefe und von einer der Breite der Einzelstränge (33,60) entsprechenden Breite aufweist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (44) eine den doppelten Rollendurchmesser übertreffende Dicke aufweist und abwechselnd Je-eine Nut von den Rollendurchmesser übertreffender Tiefe auf der dem Formband abgewandten Seite und eine Nut ven den Rollendurchmesser untertreffender Tiefe auf der dem Formband zugewandten Seite vorgesehen ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten seitlichen Begrenzungslächen (49,50) der jeweils benachbarten Nuten(47,48) in einer Ebene liegen.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Platten (26,27) Umlenkvorrichtungen (37,52) vorgesehen sind, die die die Rollen führenden Rollenketten (53,60) von der dem betreffenden Formband (1,2) -zugewandten Seite der Platten (26,27) auf die andere Seite bzw. umgekehrt umlenken.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem die Rollen zwischen der Stützkonstruktion (17, 18) und dem zugehörigen Formband (1,2) unter fibertragung des Drucks abrollen unter einem geringen pneumatischen Überdruck steht.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Bereich zwischen den Stützkonstruktionen (17,18) und dem zugehörigen Formband (1,2) überbrückende', mit der Stützkonstruktion (17,18) dicht verbundene Abdeckung (53) vorgesehen ist,-die gegen das vorlaufende Formband (1,2) abdichtende Dichtungen (54) sowie eine Druckluft zuführung (55) aufweist.-26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte endlose Umlaufweg der Rollen in ein gegen das Eindringen von Verunreinigungen abgedichtetes Gehäuse eingekapselt ist.
DE19712157746 1971-11-22 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung Expired DE2157746C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791762D BE791762A (fr) 1971-11-22 Dispositif destine a exercer une pression en surface
DE19712157746 DE2157746C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
NO4127/72A NO140333C (no) 1971-11-22 1972-11-14 Innretning for utoevelse av et flatetrykk paa et lengdeavsnitt av en loepende bane
CH1666272A CH552463A (de) 1971-11-22 1972-11-16 Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung.
AT979572A AT325294B (de) 1971-11-22 1972-11-17 Vorrichtung zur ausübung einer flächenpressung
PL1972158942A PL89042B1 (en) 1971-11-22 1972-11-20 Continuous press[us3851685a]
HUKU465A HU168409B (de) 1971-11-22 1972-11-20
CS7864A CS168013B2 (de) 1971-11-22 1972-11-20
DD166957A DD102346A5 (de) 1971-11-22 1972-11-20
DK580872A DK144207C (da) 1971-11-22 1972-11-21 Presse til udoevelse af et fladetryk
FI723279A FI73164C (fi) 1971-11-22 1972-11-21 Kontinuerligt arbetande press.
YU289372A YU34969B (en) 1971-11-22 1972-11-21 Process for pressing even surfaces
SE7215100A SE392239B (sv) 1971-11-22 1972-11-21 Anordning for ytpressning
AU49097/72A AU445398B2 (en) 1971-11-22 1972-11-21 Improved continuous press
US00308556A US3851685A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Continuous press
GB5378672A GB1405634A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Apparatus for compressing a length of a moving material
CA157,053A CA968625A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Continuous press
JP11760072A JPS5412669B2 (de) 1971-11-22 1972-11-22
BR821872A BR7208218D0 (pt) 1971-11-22 1972-11-22 Dispositivo para a execucao de uma presagem de superficie
AR245254A AR197883A1 (es) 1971-11-22 1972-11-22 Dispositivo para ejercer un prensado de superficie
FR7241559A FR2163014A5 (de) 1971-11-22 1972-11-22
IT31984/72A IT971127B (it) 1971-11-22 1972-11-22 Dispositivo per esercitare una pressione superficiale
NL727215812A NL149743B (nl) 1971-11-22 1972-11-22 Inrichting voor het samenpersen van een te bewegen baan materiaal.
ES408854A ES408854A1 (es) 1971-11-22 1972-11-22 Dispositivo para ejercer un prensado superficial.
US05/519,626 US3993426A (en) 1971-11-22 1974-10-31 Continuous press having improved anti-friction rollers
US05/520,863 US3965769A (en) 1971-11-22 1974-11-04 Roller chains for a continuous press
SU752145912A SU592345A3 (ru) 1971-11-22 1975-06-19 Пресс непрерывного действи
SU752189702A SU826947A3 (ru) 1971-11-22 1975-11-17 Роликовая цепь пресса непрерывного действия для изготовления древесных . и подобных плит
FI792338A FI70817C (fi) 1971-11-22 1979-07-26 Kontinuerlig skivpress

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157746 DE2157746C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157746A1 true DE2157746A1 (de) 1973-06-07
DE2157746B2 DE2157746B2 (de) 1975-02-27
DE2157746C3 DE2157746C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5825727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157746 Expired DE2157746C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU445398B2 (de)
BR (1) BR7208218D0 (de)
DE (1) DE2157746C3 (de)
SU (2) SU592345A3 (de)
YU (1) YU34969B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343427A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Peter Voelskow Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten
FR2454363A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Installation de compression fonctionnant en continu pour la fabrication de panneaux de particules, fibres, copeaux, etc.
DE3015518A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und anlage zur herstellung von formkoerpern
DE3040017A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende presse
EP0067341A2 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Kurt Held Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE3126739A1 (de) * 1980-10-23 1983-01-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung von spanplatten
DE3936945A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
US5112209A (en) * 1987-10-09 1992-05-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Twin-belt press for manufacturing particle boards
US5575203A (en) * 1993-12-01 1996-11-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
WO1999046111A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE4405342B4 (de) * 1994-02-19 2004-05-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende Presse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737629C2 (de) * 1977-08-20 1982-06-03 Kurt 7218 Trossingen Held Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse
DE3534996C1 (de) * 1985-10-01 1986-12-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse
DE3909134A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Troester Maschf Paul Dichtungsplatten-kalander
DE4042531C3 (de) * 1990-10-15 2002-02-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4137744C2 (de) * 1991-11-15 1996-10-31 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE4340982B4 (de) * 1993-12-01 2005-04-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10031551C2 (de) * 2000-06-28 2003-03-27 Metso Panelboard Gmbh Doppelbandpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327433A (de) 1954-01-15 1958-01-31 Voelskow Peter Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen
FR1469225A (fr) 1965-12-27 1967-02-10 Presse continue

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343427A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Peter Voelskow Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten
FR2454363A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Installation de compression fonctionnant en continu pour la fabrication de panneaux de particules, fibres, copeaux, etc.
DE3015518A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und anlage zur herstellung von formkoerpern
DE3126739A1 (de) * 1980-10-23 1983-01-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung von spanplatten
DE3040017A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende presse
EP0067341A3 (en) * 1981-06-12 1983-08-24 Kurt Held Apparatus for applying a surface pressure
EP0067341A2 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Kurt Held Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
US4548133A (en) * 1981-06-12 1985-10-22 Kurt Held Device for application of surface pressure in dual belt presses
US5112209A (en) * 1987-10-09 1992-05-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Twin-belt press for manufacturing particle boards
DE3936945A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
US5575203A (en) * 1993-12-01 1996-11-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
DE4405342B4 (de) * 1994-02-19 2004-05-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende Presse
WO1999046111A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7208218D0 (pt) 1973-09-13
SU592345A3 (ru) 1978-02-05
SU826947A3 (ru) 1981-04-30
YU34969B (en) 1980-06-30
DE2157746B2 (de) 1975-02-27
AU445398B2 (en) 1974-02-21
AU4909772A (en) 1974-02-21
YU289372A (en) 1979-12-31
DE2157746C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1195464B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines zwischen ihren beiden Stempeln mittels zweierendloser Ketten hindurchgezogenen Gutes, insbesondere Sperrholz
DE3608487C2 (de)
DE2243465A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2819943A1 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3028145C2 (de)
DE3118563A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen trocknen und/oder verbinden von furnieren
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3123291A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2255388B2 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2166267A1 (de) Rollenkette
DE7143822U (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpres9ung
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE7236517U (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3040017C2 (de)
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3343981A1 (de) Rollbahn-rollwagen fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergleichen
AT214624B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines Gutes, insbesondere von Sperrholzplatten
DE2536475C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2915995B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2166267

Format of ref document f/p: P