DE2157320C3 - Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren - Google Patents

Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren

Info

Publication number
DE2157320C3
DE2157320C3 DE2157320A DE2157320A DE2157320C3 DE 2157320 C3 DE2157320 C3 DE 2157320C3 DE 2157320 A DE2157320 A DE 2157320A DE 2157320 A DE2157320 A DE 2157320A DE 2157320 C3 DE2157320 C3 DE 2157320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image receiving
receiving material
image
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157320A1 (de
DE2157320B2 (de
Inventor
Timothy Francis Hilton N.Y. Parsons (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2157320A1 publication Critical patent/DE2157320A1/de
Publication of DE2157320B2 publication Critical patent/DE2157320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157320C3 publication Critical patent/DE2157320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31888Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsmaterial fur das Diffusionsübertragungsverfahren, bestehend ■us einem Schichtträger mit Polyolefinobcrfläche, «iner darauf aufgebrachten Bildempfangsschicht sowie gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deck- und oder Rückschichten.
Diffusionsuberirajningr.-srfahren und zu deren Durchführung verwendbare Bildempfangsmaterialien sind seit langem bekann;. So wird /, B. in der USA,-Patentschrift 2 352 014 ein derartiges Verfahren beschrieben, zu dessen Durchführung das in den unbelichteten Bezirken einer photographischen Emulsionsschicht vorliegende unentwickelte Silberhalogenid in Form eines Silberkorrplexes bildmäßig auf eine Silberausfällkerne oder -keime enthallende Bildempfangsschicht durch Tränken mit einer Behandlungslösung übertragen wird, in der Regel unter Bildung eines positiven Bildes in der Bildempfangsschicht. L-ine derartige Silberausfällkerne oder -keime enthaltende Bildempfangsschicht enthält in der Regel ein Binde-
is
40
(M) mittel, dem AusfäUkerne, z. B. Nickelsulfid oder kolloidales Metall, einverleibt sind.
Zur Durchführung eines üblichen bekannten Schwar-weiii-Difrusionsübsrtragungsverfahrens; wird
eine Behandlungslösung verwendet, die eine: Silberhalogenidentwicklerverbinaung, em Si berhalogemdlös-Asmittel sowie ein viskoses filmbildendes Mittel enthäh und einen vergleichsweise hohen pH-Wert aufweist. Die Entwicklung erfolgt in der Weise da L die viskose Behandiungslösung zwischen die belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht und die Bi.dempfangsschicht gepreßt wird. Das Bildempfangsmaterial, dessen Bildempfangsschicht das erzeugte Bild trägt, wird sodann von der Silberhalogenidemulsionsschicht getrennt.
Bekannt sind ferner auch photographische Farbdiffusionsübertragungsverfahren, zuderen Durchführung zur Aufnahme von Farbstoffbildern befähig;t Bildempfangsmaterialien verwendet.werfen wk ώ,κ 7 B in den USA.-Patentschnften 3445 228, 3 271 14/. 3 227 552 und 3 227 550 beschrieben wird.
Iu photographischen Farbdiffusionsübertragungs verfahren erfolgt die Bildreproduktion durch hm· wicklung einer belichteten Silberhalogenidemulsion.^, schicht die in Verbindung steht mit einem nicht diffundierenden, farbbildendcn, bei der Umsetzung mit einer oxydierten Farbentwicklcwerbindung /w, Bildung eines diffusionsfähigen Farbstoffes befahl;,: ten Kuppler, durch Umsetzung einer oxydierten Furh entwicklerverbindung vom primären aromatisch,!: Amintyp mit dem angegebenen Kuppler sowie durch Diffundierenlassen des gebildeten Farbstoffes zu ein.·· zur Aufnahme derartiger Farbstoffe befähigten Bild empfangsschicht. In einem Farbdiffusionsuhertw: gungssystem liegt in der Regel ein lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial vor, das drei spektral unu-ischiedlich sensibilisierte Silberhalogenidemulsion, schichten aufweist, von denen jede in Verbindung steht mit einer nicht diffusionsfähigen Kupplervc bindung, die befähigt ist, bei der Entwicklung mn oxydierten Farbentwicklervci Windungen vom primären aromatischen Amintyp zu reagieren urne; Bildung des zugehörigen diffusionsfähigen. der Kornplementärfarbe entsprechenden Farbstoffes.
Beim Farbdiffusionsübertragungsverfahren wird als Bildempfangsschicht in der Regel eine auf einem geeigneten Schichtträger aufgebrachte. Beizmittel enthaltende Schicht verwendet. Neben den Farbstoff bildern werden auf die Bildempfangsschicht auch geringe Mengen an Entwicklungsreaktionsprodukleii und unverbrauchten Farbentwicklerverbindungen übertragen. Diese mit dem Farbstoffbild auf das Bildempfangsmaterial übertragenen Stoffe beeinträchtigen die Bildquahtät, da sie /ur Färb- und Fleckenbildung neigen, insbesondere in den Bezirken hoher Lichter oder minimaler Dichte. Auch die beim Schwarzwciß-Diffusiorisübertragungsverfahren mit Hilfe bekannter Bildempfangsmaterialien erzeugten Bilder besitzen zahlreiche Nachteile, z. B. in bezug auf ausreichende Stabilität, da in den bekannten Bildempfanpsmaterialien in nachteiliger Weise Chemikalien aus den verwendeten Behandlungslösungen zurückgehalten werden.
Es hai daher nicht an Versuchen gefehlt, durch Verwendung von Polymerschichten das Eindringen derartiger Entwicklungsreaktionsprodukte und Chemikalien «ι verhindern, um auf diese Weise die Färb- und Fleckcnbildung zurückzudrängen und die
Stabilität der erzeugten Bilder zu verbessern. So hat iich z. B. die Verwendung eines Papierschichtträgers als wünschenswert erwiesen, der mit einer darauf aufgebrachten Polymerschicht, z. B. Polyolefinschicht. insbesondere Polyäthylenschicht, versehen ist. Die Verwendung eines mit Polyäthylen beschichteten Papierschichtträgers wirft jedoch zahlreiche Probleme auf, z. B. in bezug auf schlechte Haftung und geringe Abriebfestigkeit. Es wurde auch versucht, durch bestimmte Behandlungen der Polyäthylenoberfläche, z. B. durch Elektronenbestrahluno. die Haftung darauf aufgebrachter Schichten zu verbessern, doch zeigte es sich, daß derartige Behandlungen, z. B. Elektronenbcstrahlung zwar zu einer guten Haftung fuhrt, nicht jedoch zu einer zufriedenstellenden Abriebfestigkeil.
So sind z. B. Bildempfangsmaierialien aus mit Polyäthylen beschichtetem Papier, die eine Haftschicht aus einem Äthylacrylat-Acrylsäuremischpolymerisat aufweisen, aus der U SA.-Patentschrift 3 265 505 bekannt, und die Aufbringung von Gelatine und Cellulosenitrat enthaftenden Haftschichten auf bestrahlte hydrophobe Schichtträger wird z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1298 717 beschrieben. Ferner sind aus der belgischen Patentschrift 720 069 Bildempfangsmaterialien bekannt, die zwischen einem Schichtträger mit Polyolefinoberfläche und der Bildempfangsschicht eine Neutralisationsschicht aus Celluloseestern mit sauren Gruppen aufweisen. Keine dieser bekannten Ausgestaltungen führt jedoch zu der angestrebten Verbesserung der Abriebfestigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bildempfangsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren anzugeben, das sich nicht nur durch gute Haftung der vorhandenen Schichten, verminderte Neigung zur Färb- und Fleckenbildung sowie vorteilhafte Stabilität der erzeugten Bilder auszeichnet, sondern darüber hinaus durch eine verbesserte Abriebfestigkeit.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß zwischen Polyolefinoberfläche und Bildempfangsschicht eine Zwischenschicht genau definierten Typs angeordnet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bildempfangsmaterial für Diffusionsübertragungsverfahren. bestehend aus einem Schichtträger mit Polyolefinoberfläche. einer darauf aufgebrachten Bildempfangsschicht rowie gegebenenfalls Zwischen- und oder Deck- und oder Rückschichten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sich zwischen der Polyolefinoberfläche und der Bildempfangsschicht eine Schutzschicht aus einem Celluloseester, der frei von sauren Gruppen ist, befindet
Durch die Erfindung wird erreicht, diß Bildempfangsmaterialicn für Diffusionsübertragungsverfahren zur Verfügung stehen, die eine stark verbesserte Abriebfestigkeit und verbesserte Eigenschaften in bezug auf Haftung, Einrollen, Zähigkeit und Flexibilität aufweisen.
Im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung, das sowohl für das Schwarzweiß- als auch Farbdiffusionsübertragungsvcrfahrcn geeignet ist. können zwischen der Celluloseesterschicht und der Bildempfangsschicht weitere Schichten angeordnet oder zur weiteren Haftverbesserung der vorhandenen Schichten Haflschichten vorgesehen sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht das zur Durchführung eines Silberdif- fusionsübertragungsverfahrens bestimmte Bildempfangsmaterial nach der Erfindung aus einem Schichtträger mit Polyäthyleiioberfläche, die zur Haftverbesserung mit Elektronen bestrahlt und mit einer Haftschicht aus Gelatine-Cellulosenitrat versehen ist. Darüber ist eine Schicht aus Cellulosetriacetat mit einem Gehalt an einem Aufhellmittel aufgebracht, und über der Cellulosetriacetatschicht ist wiederum eine Haftschicht aus Gelatine-Cellulosenitrat aufgetragen sowie eine GelatineschichL die Silberausfällkeime, z. B. Palladiummetail, enthält.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist ein zur Durchführung von Farbdiffusionsübertragungsverfahren bestimmte;; Bildempfangsmaterial nach der Erfindung ebenfalls die angegebene Struktur auf, jedoch mit der Ausnahme, daß zuoberst statt der die Silberausfällkeime enthaltenden Gelatineschicht eine Beizmittel enthaltende Gelatine-Bildeinpfangsschicht angeordnet ist.
Das Bildempfangsmaterial nach der Erfindung ist somit in vorteilhafter Weise zur Erzeugung von Bildern in der Bildempfangsschicht sowohl nach dem photographischen SilbersalzdiiTusionsübertragungsverfahren als auch nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren geeignet.
Im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung liegt, falls das Polyolefin keine selbsttragende Schicht bildet, als Schichtträger vorzugsweise ein Papierschichtträger vor. bei dem es sich um einen üblichen bekannten Celluloseschichtträger, z. B. um einen aus Baumwolle, Leinen oder Holz (Sulfat- und Sulfitpulpen) hergestellten Schichtträger, in der Reuel um einen Schichtträger aus 24 bis 292 kg 1000 nv-Papieren handelt.
Der polymere Stoff, der die Oberfläche bildet, auf welcher die Schichten d^ Bildempfangsmaterials nach der Erfindung aufgebracht sind, kann auf Schichtträgern des verschiedensten Typs aufgebracht sein und liegt in der Regel in einer Dicke von etwa 7,6 bis 127 Mikron vor. Als besonders vorteilhaft haben sich z. B. Polyolefine erwiesen, die aus «-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufgebaut sind sowie Gemische derartiger Polyolefine und deren Mischpolymerisate. Diese Cberzugsschichten können durch Extrudier- oder Heißschmelzbeschichtungsverfahren in Form von beispielsweise Lances oder als Lösungsmittelbeschichtungsmassen aufgebracht werden Liegt das Polyolefin in Form einer selbsttragenden Schicht vor, so kann es von jeder beliebigen Dicke sein.
Bisweilen erweist es sich als zweckmäßig, dem polymeren Stoff mindestens ein Pigment oder einen Farbstoff einzuverleiben, insbesondere in den Füllen, in denen ein weißer Hintergrund erforderlich ist. doch handelt es sich hierbei um keine zwingende Maßnahme. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird als Pigmen» Titandioxyd in einer Menge von bis zu 25%. vorzugsweise von 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefinharz, einverleibt. Geeignet sind auch Pigmente oder Farbstoffe anderen Typs. z. B. solche, die als in polymeren Materialien verwendbare Pigmente oder Farbstoffe bekannt sind.
Die im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung vorliegende Polyolefinobertläche kann einer zusatzlichen Behandlung unterzogen werden, wenn das Polyolefin, ζ. B. Polyäthylen, extrudiert wird, doch erweist sich eine derartige Maßnahme nicht als erforderlich. Kurz nach dem Extrudieren wird der poly-
mere StolT mit einer gekühlten Walze, die je nach angestrebtem Endzustand vorzugsweise glänzend, gegebenenfalls auch matt ist, in Kontakt gebracht. Gemäß einer weiteren Ausfiihrungsform wird die Polymerschicht in Form eines Latex oder einer Lösungsmittelbeschichtungsmasse auf einen Schichtträger aufgebracht und anschließend mit einer heißen, glänzenden Walze in Kontakt gebracht, um einen glänzenden oder matten Endzustand /.u bewirken. Dies erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn eine Latexschicht aufgebracht wurde oder wenn die PoIymerobertiäche oberflächlich erweicht wurde durch Inkontaktbringen mit einer sogenannten Semisolvent-Lö'sung, die die Oberfläche der Schicht aufweicht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Latexschicht auf einen Schichtträger aufgebracht, worauf der beschichtete Schichtträger erhitzt wird, z. B. durch auf die Oberfläche gerichtete Heißluft oder durch auf die Oberfläche gerichtete Strahlung von Infrarotlampen.
Die polymere Oberfläche wird sodann zweckmäßig einer Behandlung unterzogen, die eine Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Oberfläche bewirkt, um die Haftungseigenschaften zu verbessern. Typische geeignete derartige Behandlungen, die sich insbesondere bei Vorliegen von hydrophoben Polyolefinpolymerisaten, z. B. Polyäthylen, als geeignet erwiesen haben, sind z. B. Behandlungen mit einer Flamme, die Anwendung eines Oxydationsmittels, z. B. Salpetersäure, Natriumhypochlorat, Chlor, Wasserstoffperoxyd, Schwefelsäure oder Kaliumchromat. ferner Elektronenbestrahlung oder Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.
Die Elektronenbestrahlung von polymeren Obc-HdJ1CiI wird in einfacher und bequemer Weise nut Hilfe einer Coronaentladung durchgeführt. Hierbei können Änderungen in den elektrischen Bedingungen angewandt werden, z. B. in bezug auf Frequenz, Spannung, Zahl der Elektroden. Abstand zwischen dem F.ntladungsspalt und im Entladungsspalt verwendetes Medium, beispielsweise Inertgas oder Ozon, übliche bekannte Vorrichtungen sind hierfür verwendbar, 7. B. die in den USA.-Patentschriften 2 864 755 und 2 864 756 beschriebenen Apparaturen. Das Ausmaß der Elektronenbestrahlung oder einer vergleichbaren Oberflächenbehandlung der Polymeroberflächc kann gemessen werden durch Bestimmung des Kontaktwinkels, der erhalten wird, wenn ein Tropfen destilliertes Wasser auf eine Probe der Polymerschicht aufgebracht wird. Durch Projizierung des Bildes des Tropfens und der Probe auf einen geeigneten Schirm und Messung des Winkels, der gebildet wird aus einer am Bild des Tropfens angelegten Tangente an dem Punkt, wo der Tropfen die Polymerprobe berührt, wird ein Kontaktwinkel erhalten, der gemessen und zur Bestimmung des Hydrophilizitätsgrades verwendet werden kann. In der Regel ergibt unbehandcltes. mit einer Polyäthylenschicht versehenes Papier einen Kontaktwinkel von etwa 90 . Ein Kontaktwinkel von vorzugsweise etwa 40 bis 75° verbessert die Haftung der hydrophilen Schicht und erweist sich für darauf aufgebrachte Schichten, z. B. Celluloseesterschichten oder Haftschichten, als höchst wünschenswert. Im Falle von Polypropylen beträgt der bevorzugte Kontaktwinkel in besonders vorteilhafter Weise weniger als 54C. um eine gute Haftung darauf aufgebrachter Schichten zu erzielen.
Typische geeignete Verfahren zur Behandlung von Polyäthylenoberflächen durch Elektronenbestrahlung werden z.B. in der USA.-Patentschrift 3 018 189 beschrieben, bei denen es sich um Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Polyäthylen mit Hilfe elektrostatischer Entladungen handelt, um die Oberflächeneigenschaften des Polyäthylens in bezug auf Haftung darauf aufgebrachter schichtbildender Stoffe günstig zu beeinflussen. In der britischen Patentschrift 715 915 wird ebenfalls ein Verfahren und eine
ίο Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffkörpern mit Hilfe einer Coronaentladung beschrieben.
Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung der Haftung einer Celluloseesterschicht auf einer mit einem Polyolefin beschichteten Oberfläche wird in der
is USA.-Patentschrift 3 161 519 beschrieben, zu dessen Duichführung kolloidales Siliciumdioxyd in einer auf der Polyolefinobcrfläche aufgebrachten Schicht verwendet wird. Aus dieser Patentschrift ist bekannt. ein kolloidales Siliciumdioxyd enthaltendes Beschichtungsgemisch auf einen unbehandclten, mit Polyäthylen beschichteten Papierschichtträger aufzutragen und die erhaltene Schicht mit heißer Luft bei etwa 66°C zu trocknen. Eine in besonders vorteilhafter Weise verwendbare Beschichtungsmasse wird im Bei-
2s spiel 6 dieser Patentschrift beschrieben, bei welcher es sich um eine ein Harz auf Acrylsäurcbasis enthaltende Beschichtungsmasse handelt.
Auf alle Fälle führt die Verwendung einer auf der Polyolefinoberfläche aufgebrachten Schicht aus einem
yo Celluloseester zu einer Verbesserung der Abriebfestigkeit, unabhängig davon, ob die Polyolefinoberfläche einer zusätzlichen Behandlung zum Zwecke der Haftverbesserung unterworfen wurde oder nicht
Im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung könneu auf einem Schichtträger, z. B. einem Papv: schichtträger. Schichten aus Polymeren des unterschiedlichsten Typs aufgebracht sein. So kann z. B. zur Erzielung von Opazität auf der Rückseite des Papierschichtträgers eine Schicht aus Polyäthylen
ip mit einem Gehalt an schwarzen Pigmenten aufgebracht sein, welche ihrerseits wieder mit einer Schicht aus Polyäthylen mit einem Gehalt an weißen Pigmenten verschen sein kann. Bisweilen erweist es sich als vorteilhaft, auf der Schichtseite des Papierschichtträgers eine Schicht aus Baryt plus einem Farbstoff oder Aufheller aufzubringen und auf dieser Schicht kann eine Schicht aus klarem Polyäthylen plus einem Pigment, z. B. Titandioxyd, aufgetragen sein. Um die erfmdungsgcmäß crzielbarcn Vorteile zu erhalten muß jedoch eine Celluloscestcrschicht oberhalb dei Polyolefinoberfläche angeordnet sein, gleichgültig ob zwischen der Polyolefinoberfläche und der Ceiluloseesterschicht eine Haftschicht vorgesehen ist. Ober halb der Celluloseesterschicht kann die Bildempfangs schicht mit oder ohne zusätzlich aufgebrachte Haftschicht angeordnet sein. Wird eine Haftschicht ver wendet so kann es sich um eine Haftschicht solcher Typs handeln, die in zweckmäßiger Weise zwischcr der Polyolcfinschicht und der Celluloseesterschich
oo vorliegen kann.
Celluloseester, die zur Herstellung der oberbau der Polyolefinschicht angeordneten Polyesterschich verwendbar sind, sind z. B. solche, die aus organische! Säuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen erhalten wer
(η den, einschließlich von gemischten Estern, z. B. Cellu loscacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat. Al besonders vorteilhaft haben sich Ester aus kurzket tigen, aliphatischen, vorzugsweise aus Monocarbon
säuren erwiesen, ζ. B. Celluloseacetat. Cellulosetriacetat und Cellulosebutyrat. Typische geeignete Celluloseester werden z. B. in den USA.-Patentschriften 2 492 977, 2 492 978. 2 739 070 und 2 607 704 beschrieben. >
Für bestimmte Zwecke kann, wie bereits erwähnt, im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung eine Haftschicht verwendet werden, z. B. eine aus Gelatine und Cellulosenitrat bestehende Haftschicht. Eine derartige Gelatine-Cellulosenitrathaftschicht erweist m »ich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn eine Gelatineschicht auf die Oberfläche einer plastischen tlberzugsschicht, z. B. Celluloseesterschicht, aufzubringen ist. Typische derartige Schichten werden z. B. in den USA.-Patentschriften" 2 614 932 und 2 133 110 beschrieben. Der Typ des auf die Celluloseesterschicht aufgebrachten Haftschicht hängt selbstverständlich vom Typ des Bindemittels ab. das in der oberhalb dieser Haftschicht aufgebrachten. Beizmittel oder Ausfällkeime enthaltenden Bildempfangsschicht vcrwendet wird. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform, bei der in der Bildempfangsschicht Gelatine verwendet wird, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Haftschicht aus Gelatine-Cellulosenilrat des in der angegebenen USA.-Patentschrift 2 614 932 beschriebenen Typs zu verwenden.
Für Haftschichten bestimmte Beschichtungsmassen, die auf Polyäthylenoberflächen aufgebracht werden können, um die Haftung einer darüber angeordneten ^clluloseestersehichl zu verbessern, brauchen keine Gelatine zu entfalten, sondern können die verschiedensten üblichen bekannten Bindemittel enthalten, vorausgesetzt, dal? eine der Feststoffkomponenten in einem Lösungsmittel für den betreffenden Celluloseester löslich ist. Jede der angegebenen, zur Herstellung von Haftschichten bestimmten Beschichtungsmasscn ist verwendbar, entweder im Gemisch mit Gelatine oder für sich allein. Selbstverständlich kann jede derartige Beschichtungsmasse mit guten Hafteicenschaften verwendet werden, darunter auch so!- ehe, die dafür bekannt sind, daß sie die Haftung von Silbcrhalogenidcmulsionsschichten auf Celluloseesterschichtträgcrn oder von Silberhalogenidemulsionsschichtcn auf Polyesterschichtträgern bewirken. Typische geeignete Bcschichiungsmassen werden z. B. in den U S/V- Patentschriften 3 212 897 und 3 320 191 beschrieben. Die Haftschicht, die zur Verbesserung der Haftung der Celluloseesterschicht auf der PoIyolcfinoberfläche verwendbar ist kann erfindungsgcmatt eine bedeutende Rolle spielen. So sollte sie so von ausreichender Festigkeit und Härte sein und auf der benachbarten Oberfläche genügend stark haften, jo daß die Celluloseesterschicht fest an die Polyäthylcnoberfiäche gebunden ist.
Zur Herstellung der Haftschicht ist ein Gelatine- ss Celluloscnitratgemisch verwendbar, dessen Zusammensetzung nur in vergleichsweise engen Grenzen variiert. So hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in der Haftschicht pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 0,054 bis 0,215 g Feststoffe, entsprechend 30 bis 80 Gewichtsprozent Gelatincfestsloffe und 70 bis 20 Gewichtsprozent Cellulosenitratfeststoffe. vorliegen. Die zur Herstellung der Haftschichten verwendete Bcschichtungslösung sollte ein mischbares Gemisch beider Feststoffkomponenten darstellen, wobei sich die Verwendung eines Gemisches aus Aceton, Methanol und Wasser als besonders vorteilhaft erwiesen hat. In besonders vorteilhafter Weise wird zur Herstellung einer derartigen Haftschicht eine 25% Cellulosenitrat und 75% Gelatine enthaltende Lösung in einem aus Aceton, Methanol und Wasser bestehenden Lösungsmittelgemisch in der Weise aufgetragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 0,13 g entfallen. Die Beschichtungsmasse aus Cellulosenitrat und Gelatine kann in der Weise hergestellt werden, daß ein Gemisch aus Cellulosenitratharz und Gelatine hergestellt wird unter Verwendung von Wasser sowie einem oder mehreren Lösungsmitteln, beispielsweise Methyläthylkelon, Aceton. Äthylendichlorid oder Äthylcnglycolmonomcthyläther. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Gelatinehafischicht verwendet werden durch Herstellung einer Beschichtungslösung unter Verwendung von Wasser und einem oder mehreren Lösungsmitteln, beispielsweise Aceton, Äthylendichlorid oder Äthylenglycolmonomethyläther. Eine weitere verwendbare Haftschicht ist herstellbar durch Vermischen eines Harzes, z. B. eines Polyacrylats. eines carboxylierten Polyesters oder eines Mischpolymerisats aus 2-Chloroäthylacrylat. Vinylidenchlorid und Acrylsäure, mit Gelatine in geeigneten Lösungsmitteln.
Zur Herstellung der Bildempfangsmatcrialicn nach der Erfindung kann der Celluloseester in Form einer Lösungsmittclbeschichtungsmassc in der Weise aufgebracht werden, daß eine Celluloseesterschicht mit einer Dicke von etwa 2.54 bis 10.16 Mikron entsteht oder pro Quadratmeter Trägerfläche 2,5 bis 10 g entfallen. Der verwendete Celluloseester kann Zusätze enthalten, z. B. Pigmente oder Aufheller. Farbstoffe oder Plastifizicrmittcl.
Die Aufheller können den Celluloscestcrbcschichtungsmassen in den verschiedensten Konzentrationen einverleibt sein. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erzielt, wenn ein Weißmittel oder Aufhell mittel in Konzentrationen von etwa 0.01 bis LOGe wichtsproz.eni vorliegt. So hat sich z. B. die Vcrwcn dung von 4.4'-Bis(benzoxazol-2-yl)stilbcnvcrbindun gen als besonders vorteilhaft erwiesen. Weitere ty pische geeignete Verbindungen, wie sie z. B. in de belgischen Patentschrift 612 775 beschrieben werden sind beispielsweise solche der folgenden Formel
CH,
CH3-C-Y^'
CH>
N CH CH
C-C C-C
CH3
I1 'VC-CH,
OS sowie 4,4'-Bis(5,7-di-t-am>lbenzoxazol-2-yl)stilben der Formel
C5Hn-I
CH = CH
409 6?6 3
Weitere geeignete Weißmittel sind z. B. Cumarine des in der britischen Patentschrift 786 234 beschriebenen Typs sowie fluoreszierende Verbindungen der Formel
A'-tCH =CHtpA2—C"
O
worin bedeutet A1 ein gegebenenfalls substituierter
CH., O
N-C2H4-NH-C-NH CH,
Der Zusatz von Plastitizicrmittcln ist nicht unbedingt erforderlich, doch können bekannte Plastifiziermittel. wie sie in Celluloscestermassen üblicherweise verwendet werden, gewünschtenfalls einverleibt werden. i[S
Gemäß der für das Farbdiffusionsübcrtragungsverfahren bestimmten Ausfuhrungsform liegt, wie bereits erwähnt, im Bildempfangsmaterial nach der Lrfindung als Bildempfangsschicht eine ein Beizmittel enthaltende Gelatineschicht vor. l:s sind Beizmittel des verschiedensten Typs verwcnc bar. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die Verwendung von Beizmitteln des in der ijSA.-Patentschrift 3 271 147 und der belgischen Patentschrift 729 202 beschriebenen Typs erwiesen. js
Die Beizung, d. h. also die Lnbewcglichmachung löslicher Farbstoffe in hydrophilen polymeren Kolloiden, z. B. Gelatine, die in !umbildenden Kolloiden phoiographischcr Materialien in der Regel verwendet werden, wird in der Regel in der Weise bewirkt, daß die Farbstoffe zu einer Salzbildungsreaktion veranlaßt werden mit (1) ionischen Gruppen im nlmbildenden llauptkolloid. (2) ionischen Gruppen in einem dem Hauptkolloid in vergleichsweise geringen Mengen beigemischten, mit diesem verträglichen Polymer. oder (3) ionischen Gruppen in dem Hauptkolloid beigemischten nicht polymeren Verbindungen.
Als Tvägerstoffe für die Beizmittel können die verschiedensten Schutzkolloide verwendet werden. Typische geeignete derartige Schutzkolloide sind 7, B. hydrophile Polymere, beispielsweise Gelatine und deren wasserlöslichen Derivate, ferner andere eiweilA-Ihnliche Stoffe, die wasscrpcrmeabel sind. ζ. Β Polyvinylalkohol und dessen wasserlöslichen Dcm.ile als tuch dessen Mischpolymerisate, ferner lösliche Vinyl- ss polymerisate. /. B- Polyacrylamid und imidisicrtes Polyacrylamid, ferner kolloidales Albumin, wasserlösliche Cellulosederivate. ?. B. Äthanolamin und Celluloseacetat sowie entsprechende wasserlösliche iilmbildende hydrophile Polymere, die zur Bildung ho von wasserpeuneabkn Schichten befähigt sind. Handelt es sich bei da verwendeten organischen sauren Beizmittclmassc um eine solche mit einem hydrophilen organischen Kolloid, so kann ein Überschuß desselben über die mr Salzbildung mit den Färb- h.s stoffen erforderliche Menge als Schutzkolloid für das dispersiicrte Salz verwendet werden. Ferner sind auch Gemische aus zwei oder mehreren Kolloiden ver-Phenylrest. A2 ein gegebenenfalls substituierter p-Phenylenrest, A3 ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest, z.B. ein o-Phenylen- oder 1,2-Naphlhylenrest, in welchem zwei benachbarte Kohlenstoffatome an das Sauerstoff- bzw. Stickstoffatom des Oxazolringes gebunden sind, und η — I oder 2.
Verbindungen des angegebenen Typs werden z. B. in der kanadischen Patentschrift 700 147 beschrieben.
Hin weiterer geeigneter Aufheller ist 3-(p-Chloro~ phcnyl)-7-(2[dimethylaminoathyl]ureido-cumarin der foliicndcn Formel
O—C = O
c-v; ~V-ci
wendbar. Bevorzugt wird Gelatine als derartiges Kolloid verwendet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Beizmittelsalz in einem hydrophilen Polymer gleichmäßig dispergiert in Form von feinverteiltcn Partikeln, die in der Regel einen Durchmesser von unter etwa 30 Mikron, vorzugsweise von unter etwa 10 Mikron, aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Beizmitlelverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert. Typische zur Herstellung einer derartigen Beizmittel-Dispersion geeignete Lösungsmittel sind niedrigsiedende oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, z. B. (U praktisch in Wasser unlösliche, niedrigsiedende Lösungsmittel, z. B. Äthyl- und Butylacetate. Athylpropionai. Butylalkohol. Äthylformiat. Nilroälhan und Chloroform, und (2) wasserlösliche Lösungsmittel. /. B. Methylisobutylketon. ,.'-Äthoxyäthylacctat. ,.'-Butoxy-äthoxyäthylacetat, Tctrahy drofurfuryladipai. Diäthylenglx colmonoacetat. /i-Mcthoxymethylacetat. Acetonylaceton. Diacetonalkohol. Di-athylenglycolmonomethvläthcr. Äthylenglycol. Dipropylenglyeol. Aceton. Äthanol. Acetonitril. Dimethylformamid und Dioxan.
Die niedrigsiedenden oder wasserlöslichen Lösungsmittel können aus der Dispersion entfernt werden. z. B. in der Weise, daß eine gekühlte, genudelte Dispersion luftgetrocknet oder kontinuierlich mit Wasser gewaschen wird.
In den Beizmitteldispersionen sind ferner auch hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare, organische Flüssigkeiten mit einem Siedepunkt \on über etwa 175 C verwendbar. Typische geeignete derartige hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare 1 ösungsmutcl werden / B. in der ISA.-Patentschrift 2 322 027. S. 2. Sp. 2. und S 3. Sp. L beschrieben. In besonders vorteilhafter Weise verwendbare derartige Lösungsmittel sind z. B. organische Carbonsäureester und organische Phosphatester, beispielsweise Di-n-hutylphthalat. Benzylphthalat. Äthylben/ylmalonat. Tetrahydrofurfurylsuceinat. Triphcnylphosphat. Tri-o-eresylphosphat. Diphcnylmono-p-tert.-butylphenylphosphat, Monophenyl-di-o-chlorophcnylphosphal. Trip-tcrt.-butylphcnylphosphat. und 2,4-Di-n-amylphcnol.
In den fur das Schwarzwciß-Diffusionsühcriragungsvcrfahren bestimmten Bildcrnpfangsrtuitcrialien nach der Erfindung liegen, wie bereits erwähnt, in der Bild-
empfangsschicht Ausfallkeime vor. In besonders vorteilhafter Weise verwendbare derartige Keime, die als Ausfällmittel für einen Silberhalogenidkomplex wirken sind die bekannten, in Diffusionsübertragungsverfahren üblicherweise verwendeten Verbindungen, übliche bekannte derartige Silberausfallmittel sind z. B. Sulfide, Selenide, Polysulfide, Polyselenide. Schwermetalle, Thioharnstoff. Zinn(Il)-halogenidc. Schwermetallsalze, verschleiertes Silberhalogenid, Carey Lea-Silber und Komplexsalze von Schwermetallen mit Verbindungen vom Typ des Thioacet- «mids, Dithiooxamids oder Dithiobiurets. Typische teeignete derartige Silberausfällmittel und diese enthaltende Bildempfangsmaterialien werden z. B. in *en USA.-Patentschriften 2 698 237. 2 698 238, I 698 245, 2 774 667, 2 823 122, 3 396 018 und 5 369 901 beschrieben. Als besonders vorteilhaft hat Sich die Verwendung von Edelmetallen. Silber. Ciold. Platin oder Palladium in kolloidaler Form erwiesen.
Fdelmetallkeime sind besonders aktiv und in vorteilhafter Weise verwendbar, wenn sie durch Reduktion eines Edelmetallsalzes unter Verwendung eines Borohydrids oder Hypophosphits in Gegenwart eines Kolloids gebildet werden, wie dies z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 20 04 798.7 beschrieben wird. Die Metallkerne oder -keime werden in Gegenwart eines eiweißartigen Kolloids, z. B. Gelatine, hergestellt und auf das Bildempfangsmaterial in Form einer Schicht aufgetragen. Gegebenenfalls kann die Beschichtungsmasse mit einem Kolloid des gleichen oder eines unterschiedlichen Typs versetzt werden. Eine derartige Beschichtungsmasse enthält natürlich in der Regel nicht nur die angegebenen Keime, sondern auch Reaktionsprodukte, die bei der Reduktion des Metallsalzes entstehen. Demzufolge enthält die Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterials nach der Erfindung auch die bei der Reduktion gebildeten Nebenprodukte, auch wenn praktisch nur von einem Gehalt an Ausfällkeimen gesprochen wird.
Die zur Herstellung der angegebenen aktiven F.delmetallkeimo verwendete Menge an Kolloid kann sehr verschieden sein je nach vorliegenden Gegebenheiten, z. B. Typ des verwendeten Kolloids. Typ des verwendeten Reduktionsmittels und Mengenverhältnis der verwendeten Komponenten. In der Regel wird das Kolloid in Konzentrationen von etwa 0.5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Reaktionsgemisches, angewandt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform liegen pro Quadratmeter Trägerfläche 323 bis 860 Mikrogramm aktive Palladiumkerne in 860 mg Kolloid (auf Feststoffbasis) vor. Die aktiven Edelmetallkeime des angegebenen Typs können in den Bildempfangsmaterialien in Konzentrationen von etwa 10 bis 5400 Mikrogramm pro Quadratmeter Trägerfläche vorliegen. Silberausfällmittel anderen Typs können in Konzentrationen von bis zu 54 mg pro Quadratmeter Trägerfläche vorliegen.
Als Dispergicr- oder Bindemittel für die in der Bildempfangsschicht vorhandenen Ausfällkeime können die verschiedensten Kolloide verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von hydrophilen Kolloiden, wie sie auch als Bindemittel in Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, erwiesen. In vorteilhafter Weise werden diese Koiloide in Mengen von etwa 54 bis 54 000 mg pro Quadratmeter Trägerfläche aufgebracht. Typische geeignete
derartige Kolloide sind z. B. Gelatine, die vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 75 bis 1100 mg pro Quadratmeter Trägerfläche aufgebracht wird, ferner polymere Latices, z. B. Copoly(2-Chloroälhylmethacrylat-Acrylsäure), die vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 160 bis 3700 mg pro Quadratmeter Trägerfläche aufgebracht werden, sowie polymere TrägerstoiTe, die zwei Komponenten enthalten, nämlich (1) Polyvinylalkohol und (2) ein Interpolymer aus n-Butylacrylat, 3-Acryloyloxypropan-1-sulfonsäure, Natriumsalz und 2-Acetoacetoxyäthylmethacrylat, und die vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 110 bis 3200 mg pro Quadratmeter Triigcrfläche aufgebracht werden.
Die Ausfällmiltel können sowohl in situ gebildet als auch durch Ausfällung oder Aufdampfen eines geeigneten Ausfallmittels auf der entsprechenden Oberfläche erzeugt werden.
Während der Diffusionsübertragung liegt in der Regel ein Tonermittel vor. So können z. B. Tonermittel des unterschiedlichsten Typs dei Behandlungslösung einverleibt und in einigen Fällen sogar in der Silberhalogenidemulsion enthalten sein. Tvpische geeignete Tonermittel, die den Bildton verbessern, indem sie ihn schwärzer oder mehr blauschwarz machen, sind z. B. Schwefelverbindungen, beispielsweise 2-Mercaplothiazolin. 2-Amino-5-mercapto-l .3.4-thiadiazol, 2 -Thionoimidazoliden, 2 - Mercapto - 5 -methyloxazolin und 2-Thionoimidazolin. Derartige Toner können sowohl für sich allein als auch in Verbindung mit anderen Tonermitteln verwendet werden. Sie erweisen sich als besonders wirksam, wenn sie in der Bildempfangsschicht oder in einer auf der Bildempfangsschicht angeordneten Deckschicht in einei Menge von etwa 0.1 bis 32 mg pro Quadratmeter Trägerfl.ichc vorliegen. Weitere geeignete Tonermittel sind z. B. Selenotetrazole und die aus den USA.-Patenlschriften 3 295 971 und 2 699 393 bekannten 5-Mercaptotetrazole. Weitere geeignete Tonermittel werden z.B. in der IJSA.-Patentschrift 3 017 270 beschrieben.
Die Bildempfangsschichten der Bildempfangsmaterialien nach der Erfindung können ferner Partikeln bestimmten Typs enthalten, z. B. Teilchen aus SiIiciumdioxyd. Bentonit. Diatomeenerde, z. B. Kieselguhr. pulverisiertem Glas und Fullererde. Ferner können auch Kolloide und kolloidale Partikeln aus Mclalloxyden, z. B. Titandioxyd, kolloidalem Aluminiumoxyd, grobem Aluminiumoxyd und Zirconiumoxyd in den Bildempfangsschichten vorliegen.
Zur Durchführung des Diffusionsübertragungsverfahrcns wird in der Regel eine Silberhalogenidemulsionsschicht einem Lichtbild exponiert, worauf die belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Silberhalogenidentwickler. der ein zur Komplexbildung mit Silberhalogenid befähigtes Mittel enthält, in Kontakt gebracht wird. Die belichtete Emulsionsschicht wird in den von Licht betroffenen Bezirker entwickelt und das unbelichtele Silberhalogenid wire mit dem komplexbildenden Mittel in einen Komple> übergeführt, worauf die Emulsionsschicht in Kontak gebracht wird mit einem Bildempfangsblatt, so dal der Silberhalogenidkomplex bildmäßig in die da Silberausfällmittel enthaltende Bildempfangsschich diffundiert.
In einigen Fällen erweist es sich als zweckmäßig das Bildempfangsmaterial in bestimmter Weise ζ behandeln, um die Stabilität, insbesondere in bczu
auf das darin gebildete Silberbild, zu verbessern. Ein einfaches Stabilisierverfahren besteht einfach darin, die erhaltene Kopie zu waschen, um darin gegebenenfalls vorhandene E.Uwicklungschemikalien zu entfernen. Durch einfaches Waschen wird jedoch die Kopie nicht geschützt gegenüber nachfolgenden chemischen Reaktionen mit in der Atmosphäre vorhandenen reaktionsfähigen Verbindungen, z. B. Sauerstoff und Schwefelwasserstoff, die die Stabilität des erzeugten Silberbildes nachteilig beeinflussen Es erweist sich daher als zweckmäßig, die Kopie mil einer Bescnichtungsmasse zu überziehen, wie dies z. B. in der USA.-Patentschrift 2 979 477 beschrieben wird, z. B. mit einem Gemisch aus einem Vinylpyridinpolymerisat und einem Hydantoin-Formaldehydkondensationspolymerisat.
Zur Herstellung derartiger, auf die Kopie aufzubringender Deckschichten sind ferner auch Beschichtungsmassen geeignet, die polymere Verbindungen bestimmten Typs enthalten, z. B. ein Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Mischpolymerisat oder die Kombination aus einem eine saure Gruppe, z. B. Sulfatgruppe, enthaltenden Polymer, z. B. Copoly-(Methylmelhacrylat-Methacrylsäure) und einem Hydantoin-Formaldehydkondensationspolymerisat. wie dies z. B. in der französischen Patentschrift 1 493 188 beschrieben wird. Ferner kann derartigen Beschichtungsmassen in vorteilhafter Weise ein Schwermetallsalz, /.. B. Zinkacetat, einverleibt sein. Weitere Verbesserungen werden dadurch erzielt, daß diesen Beschichtungsmassen eine Säure, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, einverleibt wird.
Bei den zur Auslösung der Entwicklung des belichteten photographischen Aufzeichnungsmalerials verwendeten Silberhalogenidentwicklern kann es sich um solche üblichen bekannten Typs, wie sie zur Entwicklung von phoiographischen Filmen oder Papieren verwendet werden, handeln, mit der einzigen Ausnahme, daß ihnen ein Silberhalogenidlösungsmittel oder komplexbildendes Mittel, z. B. Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat oder Ammoniak, in solcher Menge einverleibt ist. daß ein löslicher Silberkomplex, der bildmäßig zum Bildempfangsmaterial diffundiert, gebildet wird. In der Regel beträgt die Konzentration an Entwicklerverbindung und oder Entwicklervorläuferverbindung etwa 32 bis 3450 mg pro Quadratmeter Trägerfiäche.
Die Entwicklerverbindungen und oder Entwicklervorläuferverbindungen können in einer viskosen Entwicklermasse, die ein Eindickmittel, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose. enthält, vorliegen. Eine typische geeignete derartige Entwicklermasse wird z. B. in der USA.-Patentschrift 3 120 795 beschrieben.
Die Entwicklerverbindungen und oder Entwicklervorläuferverbindungen können sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander sowie in Kombination mit Hilfsentwicklerverbindungen verwendet werden. Typische geeignete Silberhalogcnidcntwicklerverbindungen und Silberhalogenidentwicklcrvorläuferverbindungen sind z. B. Polyhydroxybenzole, alkylsubstituierte Hydrochinonc beispielsweise t-Butylhydrochinon. Methylhydrochinon und 2.5-Dimethylhydrochinon, Catechin und Pyrogallol, chlorsubstituierte Hydrochinonc beispielsweise Chlorohydrochinon und Dichlorohydrochinon. alkoxysubstituierte Hydrochinonc z. B. Methoxyhydrochipon oder Äthoxyhydiochinon und Aminophenolentwicklerverbindungen, z. B. 2.4-Diaminophenole und Me· thylaminophenole. So sind z. B. 2,4-Diaminopheno! entwicklerverbiudungen geeignet, die in S-Stellum einen Substituenten enthalten, sowie chemisch ver wandte Aminoentwicklerverbindungen, z. B.:
6-Methyl-2,4-diaminophenol.
6-Methoxy-2,4-diaminophenol,
6-Äthyl-2,4-diaminophenol,
6-Phenyl-2,4-diaminophenol.
6-para-Tolyl-2,4-diaminophenol.
6-Chloro-2,4-diaminophenol,
6-Morpholinomethyl-2.4-diaminophenol,
6- Piperidino-2,4-diaminophen öl,
3,6-Dimethyl-2.4-diaminophenol.
6-Phenoxy-2.4-diaminophenol.
2-Methoxy-4-amino-5-methylphenol,
4-Aminocatechin.
4-Aminoresorcin.
2,4-Diaminoresorcin.
Methyi-3,4-diaminophenoL
Methoxy-3,4-diaminophenol.
Methyl-2,5-diaminophenol.
Methox v-2.5-diaminophenol.
Methyl- 1.2.4-triaminobenzol.
Methoxy-i .2.4-triaminobenzol.
p-Hydroxyphenylhydrazin und
p-H\droxyphenylhydroxylamin.
Die Aminophenolentwicklerverbindungen können in Form eines Säuresalzes verwendet werden, z. B. in Form eines Hydrochlorid- oder Sulfatsalzes.
Weitere geeignete Silberhalogenidentwicklerverbindungen sind z. B. Ascorbinsäure. Ascorbinsäuredcrivate, Ascorbinsäureketale, wie sie z. B. in der USA.-Patentschrift 3 337 342 beschrieben werden, ferner Hydroxylamine. z.B. N.N-Di(2-äthoxyäthyl)hydroxylamin; 3-Pyrazolidonentwicklei verbindungen, z.B. l-Phenyl-3-pyrazolidon, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 930 572 beschrieben werden, und Acylderivate von p-Aminophenol. wie sie z. B. in der britischen Palentschrift 1 045 303 beschrieben werden, ferner Pyrimidinentwicklcrverbindungen, z. H. 4 - Amino - 5.6 - dihydroxy - 2 - methylpyrimidin. und Aminomethylhydrochinon - Silberhalogenidentwicklerverbindungen. z. B. 2 - Methyl - 5 - pyrrolidinometln !hydrochinon. 2-Methyl-5-morpholinomethylhydrochinon und 2 - Methyl - 5 - piperidinomethylhydrochinon. Die Aminomelhxlhydrochinon-Silbeihalogenidentwicklerverbindungen werden in vorteilhafter Weise negativen photographischen Aufzcichnungsmaterialien einverleibt.
Weitere geeignete Silberhalogenidentwicklervcrbindungen sind z. B. Reduclon-Silberhalogenidentwicklerverbindungen, insbesondere eine Anhydro-dihydroaminohexose - Reducton - Silberhalogenidcntwicklerverbindung, beispielsweise
Anhydro-dihydropiperidinohexose-Reducton.
Anhydro-dihydropyrrolidinohexose-Reducton
und oder
Anhydro-dihydromorpholinohexose-Reducton.
Die angegebenen Redueton-Silberhalogenidentwicklerverbindungen können nach den in der USA.-Palentschrift 2 936 308 und in »Tetrahedron«, Bd. 6 (1959). S. 123 bis 138, von F. Weygand beschriebenen Verfahren hergestellt werden. In der Regel werden die angegebenen Anhydro-dihydroaminohexose-Reductonverbinduneen aus den entsDrechcn-
(0
ien Anhydro-aminohexose-Reductonen durch Hyirierang in Gegenwart eines geeigneten Hydrierkataysafors, z.B. Raneynickel-Katalysators, hergestellt. Diest Reducton-Silberhalogenidentwicklerverbindungen können an den verschiedensten Stellen des Difrusionsübertragungssystems vorliegen, sind jedoch in besonders vorteilhafter Weise im Entwickler verwendbar. Sie können für sich allein als auch in Kombination mit anderen Entwicklerverbindungen angewandt werden. Diese Entwicklerverbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie zu nur geringer oder überhaupt keiner Färb- und Fleckenbildung sowie zu einer verbesserten Stabilität führen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Lactonderivat-Silberhalogenidentwicklerverbindüngen erwiesen, die zur Bildung einer Lacton-Silberhalogenidentwicklervorläuferverbindung unter neutralen und sauren pH-Bedingungen befähigt sind. Typische geeignete derartige Lactonderivate werden z. Bi. in der deutschen Offenlegungsschrift 1949403.2 beschrieben.
Die in besonders vorteilhafter Weise geeigneten Lactonderivate des angegebenen Typs führen zu einer vorteilhaften Entwicklungsaktivität und Verminderung von Färb- und Fleckenbildung, ohne daß sie die sensitometrischen Eigenschaften, z. B. die maximale Dichte, minimale Dichte und photographische Empfindlichkeit, nachteilig beeinflussen. Typische geeignete derartige Lactonderivat-Entwicklerverbindungen sind z. B. solche, die unter neutralen, leicht alkalischen oder sauren Bedingungen, d. h. bei Erniedrigung des pH-Wertes auf 9 oder darunter, z. B. auf etwa 2 bis 9, praktisch keine merkliche Entwickleraktivität entfalten auf Grund der Bildung einer Entwicklervorläuferverbindung.
Die in Kombination mit den Bildempfangsmaterialien nach der Erfindung verwendbaren Silberhalogenidemulsionen können übliche bekannte Zusätze enthalten, z. B. chemische Sensibilisatoren und spektrale Sensibilisatoren, Beschichtungshilfsmittel und Antischleiermittel. Sie können ferner Entwicklerverbindungen enthalten, z. B. Silberhalogenidentwicklerverbindungen und oder Entwicklervorläuferverbindungen. Die Entwicklerverbindungen können selbstverständlich gegebenenfalls einer der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht einverleibt sein.
Bei den verwendeten photographischen Emulsionen kann es sich ferner um Röntgen- oder andere spektral nicht sensibilisierte Emulsionen handeln, oder die Emulsionen können spektral sensibilisierende Farbstoffe enthalten, z. B. solche des in den U SA.-Patentschriften 2 526 632 und 2 503 776 beschriebenen Typs. Typische geeignete spektrale Sensibilisatoren sind z. B. Cyanine, Merocyanine, Styryle und Hemicyanine.
Die photographischen Emulsionen können die verschiedensten bekannten, für diesen Zweck üblicherweise verwendeten photographischen Zusätze enthalten. In vorteilhafter Weise verwendbare Zusätze und optimale Konzentrationen, in denen sie anzuwenden sind, können vom Fachmann leicht bestimmt werden. Typische gecigiK ic photographischc Zusätze sind z. B. Härtungsmittel, z. B. solche des in der britischen Patentschrift 974 317 beschriebenen Typs, 6$ ferner Pufferverbindungen zur Einstellung der gewünschten Entwickleraktivität und/oder des pH-Wertes, Beschichtungshilfsmittel, Plaslifiziermiltel, empfindlichkeitssteigerade Mittel, z. B. Amine, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfoniumsalze und Alkylenoxydpolymerisate, sowie Stabilisiermittel des verschiedensten Typs, z. B. Hatriumsulfit. Die photographischen Silbersalzemulsionen können chemisch sensibilisiert sein mit üblichen bekannten Verbindungen, z. B. Schwefel-, Selen- und Tellursensibilisatoren, Edelmetallsalzen, z. B. Goldsalzen, oder Reduktionssensibilisatorcn, oder Kombinationen derartiger Sensibilisatoren.
Als lichtempfindliche Verbindungen sind die verschiedensten üblichen bekannten photographischen Silbersalze verwendbar, z. B. Silberhalogenide, beispielsweise Silberjodid, Silberbromid, Silberchlorid und gemischte Halogenide, z. B. Silberbromojodid, Silberchlorojodid, Silberchlorobromid und Silberbromochlorojodid. Verwendbar sind ferner auch photographische Silbersalze, bei denen es sich um keine Silberhalogenide handelt, z. B. Silbersalze bestimmter organischer Säuren oder Silber-Farbstoffsalze oder -komplexe.
Die photographischen Silbersalze sind in der Regel in einer Emulsionsschicht enthalten, welche ein bekanntes, für photographische Zwecke üblicherweise verwendetes Bindemittel enthält. Typische geeignete derartige Bindemittel sind z. B. natürliche und synthetische Bindemittel üblichen bekannten Typs, beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, wasserlösliche Vinylpolymerisate, Mono- und Polysaccharide, Cellulosederivate, Proteine, wasserlösliche Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon und Gemische derartiger Bindemittel. Ferner können in den Aufzeichnungsmaterialien Abstreifschichten und oder antistatische Schichten, d. h. elektrisch leitfähige Schichten, vorliegen.
Abstreifmittel können sowohl an der Oberfläche der Silberhalogenidemulsionsschicht oder der die Ausfällkeime enthaltenden Bildempfangsschicht vorliegen, oder sie können in den Entwickler- oder Behandlungslösungen enthalten sein. Werden die Abstreifmittel der Entwicklerlösung in Konzentrationen von etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent zugesetzt, so verhindern sie das Anhaften der Entwicklerlösung am Empfangsmaterial. In der Regel werden Abstreifmittei verwendet, deren Zusammensetzung sich von derjenigen des in der Silberhalogenidemulsionsschicht verwendeten Bindemittels unterscheidet. Typische geeignete Abstreifmittel sind z. B. alkalipermeable Polysaccharide, beispielsweise Carboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, 4,4'-Dihydroxybiphenol. Glucose, Saccharose, Sorbit (sechswertiger Alkohol der Bruttoformel C6H8(OH)6), Inosit (Hcxahydroxycyclohexan der Bruttoformel C6H6(OH)6-ZH2O), Resorcin. Phytinsäure. Natriumsalz. Thixcin (ein Rizinuspflanzenprodukt). Zinkoxyd und feinvertciltes Polyäthylen. Daraus hergestellte Schichten sind vergleichsweise dünn, und vorzugsweise entfallen pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 65 mg. wobei jedoch pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 10 mg bis 10 g verwendbar sind.
Die angegebenen Abstreifmittel können auch als Ablösemitlel oder FrcisclzungsmiUel bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein harzartiges gemischtes Esterlaclon-Ablösemittel als Bindemittel für die Silberausfälikeime in Mengen von etwa 10 mg bis 10 g pro Quadratmeter Trägerfläche verwendet. Werden geringere Mengen ver-
wendet, so kann der harzartige Stoff mit einem geeigneten Kolloid, z. B. einem eiweißartigen Stoff, kombiniert werden. So kann z. B. der harzartige Stoff in einer Menge von 10 mg/m2 aufgetragen und mit Gelatine kombiniert sein, die in einer Menge von 140 mg/m2 vorliegt. Wird der harzartige Stoff in einer Menge verwendet, die an der oberen Grenze des angegebenen Konzentratiunsbereichs, z. B. bei 10 g pro Quadratmeter Trägerfläche liegt, so braucht kein anderer kolloidaler Stoff zugesetzt zu werden. ι ο
Werden diese Stoffe in Form einer Deckschicht angewandt, die über der ein Bindemittel und Silberausfällmittel enthaltenden Bildempfangsschicht angeordnet ist, so werden sie zwi-ckmäßig in Mengen von etwa 10 bis 215 mg/m2, vorzugsweise von etwa 43 bis 86 mg/m2 verwendet.
Harzartige Lactone des angegebinen Typs sowie Verfahren zu deren Herstellung werden z. B. in den U SA.-Patentschriften 3 1699467 3007 901, 3206312. 3 260 706, 2 306 071 und 3 102 028 beschrieben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein harzartiges Lacton-Freisetzungsmittel vermischt mit einem Silberausfällmittel, z. B. kolloidalen Metallkernen, einem eiweißartigen Bindemittel, z. B. Gelatine, einem Polyvinyl-quaternärsalz, z. B. Polyl-methyl-4-vinylpyridiniumethosulfat und Kaliumjodid. Das erhaltene Gemisch kann auf einen Schichtträger des erfindungsgemäß verwendbaren Typs in Form einer Schicht aufgetragen und nach dem Trocknen als Bildempfangsblatt in Diffusionsübertragungs- ;,o verfahren verwendet werden.
Wird ein eiweißartiges Bindemittel für das Silberausfällmitte) verwendet, so wird Gelatine bevorzugt, doch sind auch Proteine anderen Typs, z. B. Casein. Zein und Albumin, verwendbar. Als geeignet haben sich die verschiedensten Kolloide erwiesen, z. B. sowohl wasserlösliche Polymerisate als auch wasserunlösliche Polymerisate. In vorteilhafter Weise verwendbar ist ein Latex oder Hydrosol, wenn das Polymer in Wasser unlöslich ist. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von wasserlöslichen PoIyvinyl-quaternärsalzen des in der USA.-Patentschrift 3 174 858 beschriebenen Typs erwiesen. Diese wasserlöslichen basischen polymeren quaternären Salze weisen eine Polyvinylkette mit 2 bis 10000 mono- -ts nieren Einheiten auf, wobei jede monomere Einheit direkt an einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Kern gebunden ist. der als Heteroatome nu·· Stickstoffatome enthält, von denen eines ein quaternäres Stickstoffatom ist. Typische geeignete so derartige Polymere sind solche mit wiederkehrenden IZinheiten der folgenden Formel
-f CH CH2J7,
worin bedeutet η eine ganze Zahl von 2 bis 10 IXX), X ein Anion, ζ. B. CH1SO4-, p-Toluolsulfonat- oder Jodidanion. R ein Wasserstoff- oder Halogenalom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrcst. oder einen NO2-, NH2-. Aralkyl- oder Arylrcst und
(K) R1 einen Rest der für R angegebenen Bedeutung, wobei es sich jedoch um einen von R unterschiedlichen Rest handeln kann.
In der angegebenen Formel kann der heterocyclische Kern selbstverständlich zusätzliche Stickstoffatome enthalten sowie mit zusätzlichen weiteren Resten substituiert sein, wobei diese Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Typische geeignete derartige polymere Stoffe sind z. B. Poly -1,2 - dimethyl - 5 - vinylpyridinium - methylsulfat, Poly-l,4-vinylpyridinium-methylsulfat, PoIy-
1 -meihyl-2-vinylpyridinium-jodid, Poly-1 -methyl-
2 - vinylpyridinium - methylsulfat, Poly - 1 - methyl-4 - vinylpyridinium -jodid. Poly -1 - methyl - 4 - vinylpyridinium - methylsulfat. Poly -1 - vinyl - 3 - methylimidazolium -jodid und Poly - 1 - vinyl - 3 - methylimidazolium-methylsuifat.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Beschichtungsmasse in der Weise aufzubringen, daß pro Quadratmeter Trägerfiäche etwa 1 bis 860 mg. vorzugsweise etwa 2 bis 54 mg entfallen. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform liegen in der Bildempfangsschicht pro Gramm Gelatine 30 mg Polyvinylpolymer vor.
Im Bildempfangsmaterial nach der Erfindung kann ein Ammonium- oder Alkalimetalljodid, z. B. Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Lithiumjodid, in einer Menge von etwa 1 bis 215 mg nr, vorzugsweise von etwa 5,5 bis 110 mg m2 vorliegen. Daß in bestimmten Bildempfangsschichten durch Zugabe von Jodid eine Verbesserung in bezug auf kalten Bildton erzielbar ist, ist völlig unerwartet, da Kaliumjodid. das in der Entwicklerlösung in einer Konzentration von etwa 1,6 g Kaliumjodid pro Liter Lösung vorliegt zu keinem befriedigenden Bildton führt, wenn diese Lösung in einer Menge von etwa 37.5 ml pro Quadratmeter Trägerfläche aufgebracht wird. Desgleichen hat auch Jodid, das im Negativ in einer Menge von etwa HOmgm2 vorliegt, keinen Einfluß auf den Bildton.
Der Zusatz eines Silbersalzes oder -komplexes, z. B. Silbernitrat, zu Bildempfangsmaterialien bestimmten Typs führt zu einer weiteren Verbesserung des Bildtons, ebenso die Zugabe von Diffusionsübertragungstonern. Für diesen Zweck kann praktisch jedes Silbersalz oder jeder Silberkomplex verwendet werden, sowohl organische als auch anorganische Silberverbindungen. Ein typischer geeigneter derartiger organischer Silberkomplex ist z. B. Silberdipyndylnilrat. Weitere geeignete Silbersalze und -komplexe werden z.B. in der USA.-Patentschrift 3 446 619 beschrieben. Weitere geeignete Silbersalze von Mcrcaptotetrazolen und Mercaptotriazolen sowie chemisch verwandten heterocyclischen Mercaptoverbindungen werden /. B. in der USA.-Patentschrift 2 432 864 beschrieben Vorzugsweise wird jedoch Silbernitrat verwendet. Die Silberverbindung kann pro Quadratmeter Trägerfläche in einer Menge von etwa 0.1 bis 110 mg, vorzugsweise von etwa 0.5 bis 54 mg vorliegen.
Den Bildempfungsmatcrialicn nach der Erfindung können Toner des verschiedensten Typs einverleibt sein. Als besonders vorteilhaft hai sich die Verwendung von Tonern erwiesen, die mit bestimmten quaternären Salzen verwendbar sind, wie dies in der USA.-Patentschrift 3 017 270 beschrieben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Toner ein Selenotetrazol. gegebenenfalls ein durch
aliphatische Reste substituiertes Selenotetrazol verwendet, beispielsweise l-Ally]-5-seleno-!,2.3,4-tetrazol, Selenotelrazole, die durch aromatische oder heterocyclische Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert sind, z. B. l-PhenyI-5-seleno-1.2,3.4-tetrazol. Die Toner können in Mengen von etwa 0,05 bis 54 mg/m2, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 11 mg/m2 angewandt werden. Diese Toner können in einer Entwickler- oder Aktivatorlösung enthalten sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erw'csen, eine Kombination aus Phenylmercaptoieirazol und Kaliumjodid in einer Entwickler- oder Aktivatorlösung zu verwenden.
Zur Herstellung der Bildempfangsschicht sind auch Beschichten gslösun gen verwendbar, die neben einem Silberausfä'Hmittel noch weitere Zusätze enthalten. So können z. B. in derartigen Beschichtungsmassen neben Komponenten des verschiedensten Typs übliche bekannte Zusätze. /.. B. Toner, oberflächenaktive Mittel, Beschichtungshilfsinittel. Entwickler-Verbindungen und Silberhalogenidlösungsmiuei vorliegen, um die Bildqualität zu verbessern.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, in Bildempfangsschichten als oberflächenaktive Mittel und Verteilungsmittel z. B. Saponin. Laurylalkoholsulfat oder p-tert.-Octylphenoxyäthoxyäthyl-natriumsulfonat zu verwenden.
Die in Lösungsmittelübertragungssystemen des in der USA-Patentschrift 2 543 18Ϊ beschriebenen Typs verwendbaren Entwickler können Freisetzungsmit-IeL bei denen es sich um Abstreif- oder Ablösemittel, handelt, enthalten Werden derartige Ablösemittel dem Entwickler in Konzentrationen von etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent zugesetzt, so tragen sie. wie bereits erwähnt, dazu bei. das Festhaften des Entwicklers am Bildempfangsmaterial zu verhindern. Typische in Entwicklern in vorteilhafter Weise verwendbare Ablösemittcl sind z. B.
4,4'-Dihydroxybiphcnyl.
Glucose.
Saccharose,
Sorbit (sechswerliger Alkohol der Bruttoformcl CJl8(OM),,).
Inosit (Hexahydroxy-cyclohexan der Brulioformel C6I-UOII),, 2HO).
Resorcin.
Phytinsäiire-Natriumsalz,
Thixcin (Riz.inuspHan/enprodukt).
Zinkoxyd und
fein verteiltes Polyäthylen.
Die Bildempfangsmatcrialien nach der Erfindung können auch zur Herstellung lithographischer Druckplatten dienen. So kann z. B. nach Erzeugung des Bildes in der Bildempfangsschicht eine Behandlung nach üblichen bekannten Methoden erfolgen. /.. B. eine Behandlung mit einem Thiol oder einer entsprechenden schwefelhaltigen Verbindung, um die Unterschiede der Aufnahmefähigkeit für Druckfarbe und Wasser in den Bildbezirken und Nichtbildbezirkcn der Bildempfangsschicht zu verbessern. Anschließend kann das Material als Druckplatte verwendet werden durch die in lithographischen Verfahren üblichen bekannten Befeuchtung.;- und Anfärbeprozeduren.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht, in der darstellt
F i g. 1 ein Tür das Schwarzweiß-Diffusionsübertragungsverfahren bestimmtes Bildempfangsmaterial gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Schema und
F i g. 2 ein für das Farbdiffusionsübertragungs-
verfahren bestimmtes Bildempfangsmaterial nach der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Schema.
Der in Fig. 1 dargestellte Papierschichtträger 3 ist auf der Rückseite mit einer schwarzen Polyäthy-
is Ienschicht2 und einer darauf aufgebrachten weißen Polyäthylenschicht 1 versehen. Auf der Schichtseite des "Papierschichtträger: 3 ist eine Barytschicht 4 und darüber eine klare Polyäthylenschicht 5 aufgebracht. Auf der klaren Polyäthylenschicht 5 ist eine aus
:o Gelatine und Cellulosenitrat bestehende Haftschicht 6 aufgetragen, welche ihrerseits mit einer Schicht 7 aus Cellulosetriacetat und einem Aufheller versehen ist. Auf der Schicht 7 ist mit Hilfe eines Lösungsmittelbeschichtungsverfahrens eine Gelatinehaftschicht 8
;5 mit einem ^Gehalt an Cellulosenitrat aufgebracht, und zuoberst ist die Gelatine und Ausfällkeime enthaltende Schicht 9 angeordnet.
Das in F i g. 2 dargestellte Bildempfangsmaterial weist praktisch denselben Aufbau wie das in Fi g. 1
ίο dargestellte Bildempfangsmaterial auf: jedoch mit der Ausnahme, daß zuoberst auf der Haftschicht 8 statt der die Ausfällkcime enthaltenden Gclatineschicht 9 eine Gelatine und Beizmittel enthaltende Schicht 10 angeordnet ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung i'.ühcr erläutern.
Beispiel 1
Es wurden Bildcmpfangsmatenalieii hergestellt mit
4" einer Ausfällkeime enthaltenden Bildempfangsschieh'. die Gelatine als Bindemittel sowie feinverteilte Palladiumkerne enthielt. Es winden jeweils mit weißem Polyäthylen überzogene Papierschichtträger verwendet, deren Polyäthylenoberllüche /ur Verbesserung der Haftfestigkeit mit Elektronen bestrahlt worden war. bis der mit Wasser gemessene Kontaktwinkel weniger als 70 betrug.
In der im folgenden mit A bezeichneten Probe ist die die Ausfällkeime enthaltende Schicht direkt auf
so die Polyälhylenschicht des Papierschichtträger aufgetragen.
In Ilen im folgenden mit B und C bezeichneten Proben sind die die ^usfä'llmiticl enthaltenden Schichten über einer Cellulosetriacetaischicht angeordnet von
■-S etwa 10 g pro (Quadratmeter I "lägerfläehe. so daß sich die Cellulosetriacelatschicht /wischen der Bildempfangsschicht und der Polyäthyienoberflächc bciindet.
In der mil C bezeichneten Probe wurde auf den
'■" mit Polyäthylen versehenen Schichtträger eine dünne Haftschicht aus einem Gemisch aus Gelatine und Cellulosenitrat der unten angegebenen Zusammensetzung aufgetragen, bevor die Cellulosetriacetatschichl aufgebracht wurde. In den Proben B und C
•-. wurde ferner eine Haftschicht derselben Zusammensetzung auf die Triacetatschiüil aufgebracht, bevor die die Ausfiillkeime enthallende Bildempfangsschicht aufaetraaen wurde.
Die zur Herstellung der Haftschichten verwendbare Masse wies die folgende Zusammensetzung auf:
Verwendetes Cellulose-Gelatine 1,25% polymer
Cellulosenitrat 0.6% 5
Eisessig '-0J" Cellulosetriacetat
Aceton 60,0%
Wasser 3.0" η
Äthylendichlorid 5,0% Celluloseacetat-
Methanol 29,15% io butyrat
Tabelle II
Schichtträger
mit Polyäthylen
beschichtetes Papier
mit Polyäthylen
beschichtetes Papier
K ratzwcrl
Die Beschichtungsmasse wurde mit 1,5%, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, hydratisiertem Chromchlorid als Härtungsmittel versetzt.
Die Abriebfestigkeit wurde als Kratzfestigkeit der die Ausfallkeime enthaltenden Oberfläche des entwickelten Bildempfangsmaterials gemessen unter Verwendung einer üblichen bekannten Testvorrichtung. Bei dieser Testvorrichtung ist ein verschieden belastbarer Saphir-Ritzstift von 381 Mikron Radius vorgesehen, der auf die zu testende Probe aufgesetzt wird. Die zu testende Probe wird sodann unter dem mit Gewichten belasteten Stift mit konstanter Geschwindigkeit hinweggeführt, und das Belastungsgewicht wird so lange eingestellt, bis der Stift durch die die Ausfällkeime enthaltende Bildempfangsschicht hindurch bis zum Schichtträger Kratzer verursacht. Dieses Stadium wird visuell beobachtet, indem festgestellt wird, wann der weiße Schichtträger in den aufgekratzten Bezirken sichtbar ist. Der Test wird innerhalb etwa 1 Stunde durchgeführt, gerechnet vom Zeitpunkt, wo das Bildempfangsmaterial und das Ne"Rtiv voneinander abgestreift wurden, nachdem diese in einem Diffusionsübertragungssystem entwickelt wurden, in welchem eine belichtete Silberhalogcnidemulsionsschicht in Gegenwart eines Silberhalogenidlösungsmittels und in Kontakt mit der die Ausfallkeime enthaltenden Bildempfangsschicht entwickelt wird.
Die bei der Testung der Proben A, B und C erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
In allen untersuchten Proben war die Stabilität gut.
In weiteren Versuchen wurde auf die Polyäthylenoberfläche an Stelle von Cellulosetriacetat Polystyrol, is Polyvinylbutyral sowie ein Styrol-Acrylonitril-Mischpolymerisat aufgetragen. Es zeigte sich, daß die Verwendung von Cellulosetriacetat zu verbesserten Eigenschaften in bezug auf Haftung. Einrollen, Zähigkeit und Flexibilität führte.
20
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Bildempfangsmaterialien hergestellt unter
as Verwendung der im folgenden mit a bis e bezeichneten Haftschichten zwischen der mit Elektronen bestrahlten Polyäthylenoberfläche und der darüber aufgebrachten Polymerschicht. Die angegebenen Haftschichten wurden in der Weise aufgebracht, daß pro Quadratmeter Trägerfläche etwa 0,4 g entfielen.
Die zur Herstellung der Haftschichten verwendeten Beschichtungsmassen wiesen die folgende Zusammensetzung auf:
a) Poly(Vinylmethyläther)-Maleinsäureanhydrid in wäßriger Lösung.
b) Polyvinylpyridin in Methylenchloridlösung.
c) Polyvinylpyridin in Methanollösung,
d) carboxylierter Polyester in einer Methyläthylketon-Lösungsmittellösung.
e) Polyurethanharz in einem im Gewichtsverhältnis von 3:1 vorliegenden Gemisch aus Methyläthylketon und Dimethylformamid.
Bildempfangsschicht aiifacbraclil ;uif
Polyäthylen
Cellulosetriacetat über haftschichtfreiem Polyäthylen
Cellulosetriacetat über mit
Haftschicht versehenem
Polyäthylen
5
175
500
Die Ergebnisse zeigen die erfindungsgemäß erzielbaren überraschenden Vorteile, die sich in einer wesentlichen Verbesserung der Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Bildempfangsmaterialicn bemerkbar machen.
B ei s pi el 2
Es wurden Bildempfangsmaterialien des im Beispiel 1 mit B bezeichneten Typs hergestellt. Die Testung erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Π aufgeführt.
45 Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse Kratzwert erhalten.
Beispiel 4
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
so wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung der Polymerschicht verwendete Beschichtungsmasse ein im Gewichtsverhältnis von 1:1 vorliegendes Gemisch aus carboxyliertem Polyester und" Cellulosetriacetat aufwies und aus einem im Ge-
ss wichtsverhältnis von 9:1 vorliegenden Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid und Methylalkohol aufgebracht wurde. Die Polymerschicht wurde auf den mit elektroncnbestrahlter Polyäthylenschicht versehenen Papierschichtträger aufgetragen, ohne daß
do cine Haftschicht verwendet wurde, doch wurde eine Cellulosenitrat enthaltende Haftschicht der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung auf die Polymerschicht aufgebracht, bevor diese mit der die Ausfällkeime enthaltenden Bildempfangsschicht über-
6s schichtet wurde.
Die Ergebnisse der in der angegebenen Weise durchgeführten Tests zeigten, daß der durchschnittliche Kratzwert 300 betrug.
Beispiel 5
Es wurde ein Bildempfangsmaterial, das zur Bilderzeugung nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren bestimmt war, in der Weise hergestellt, daß auf einen Papierschichtträger des im Beispiel 1 beschriebenen Typs, der mit einer elcktronenbestrahlten Polyäthylenschicht versehen war. eine Haftschicht des im Beispiel 1 beschriebenen Typs aufgebracht wurde. Zur Herstellung weiterer Proben wurden Haftschichten des im Beispiel 3 beschriebenen Typs verwendet. Auf die erhaltenen Haftschichten wurden sodann Polymerschichten des in den Beispielen 1, 2 und 4 beschriebenen Typs aufgebracht. Die erhaltenen Polymerschichten wurden wiederum mit einer Haftschicht versehen, worauf auf die Haftschichten eine
Dispersion mit einem Gehalt an einer Farbstoffbeizmasse, die Octadecyl-tri-n-butylammoniumbromid enthielt, wie dies im Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 3 271 147 beschrieben wird, aufgetragen
> wurde.
Die erhaltenen Bildempfangsmaterialien wurden zur Durchführung von Farbdiffusionsübertragungsverfahren des im Beispiel 6 der USA.-Patentschrifl 3 271 147 beschriebenen Typs verwendet.
ίο Anschließend wurden die angegebenen Abriebfestigkeitstests durchgeführt. Die erhaltenen Kratzwerte betrugen mindestens 500. wenn wie im Beispiel 1 beschrieben getestet wurde.
Bei Verwendung anderer in der angegebener
ι? Patentschrift beschriebener Beizmittel wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 626/;

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bildempfangsmaterial für Diffusionsübertragungsverfahren, bestehend aus einem Schichtträger mit Pclyolefinoberfläche, einer darauf aufgebrachten Bildempfangsschicht sowie gegebenenfalls Zwischen- und/odsr Deck- und/oder Rückschichten, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Polyolefinobcrfläche und der Bildempfangsschicht eine Schutzschicht aus einem Celluloseester, der frei von sauren Gruppen ist, befindet.
2. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Polyolefinoberfläche vor der Aufbringung der Celluloseesterschicht mit Elektronen bestrahlt ist.
3. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinoberfläche aus einer Polyäthylenoberfläche besteht.
4. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseesterschicht aus einer Cellulosetriacetatschicht besteht.
5. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseesterschicht einen Aufheller enthält.
6. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der PoIyolefinoberfläche eine Gelatine und Cellulosenitrat enthaltende Haftschicht aufgebracht ist.
7. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseesterschicht einen Acetylgruppengehalt von etwa 40% aufweist.
8. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht Palladiumkcrne enthält.
9. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinoberfläche in Form einer auf einen mit einer Barytschicht versehenen Papierschichtträger aufgebrachten Polyolefinschicht vorliegt.
DE2157320A 1970-11-19 1971-11-18 Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren Expired DE2157320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9104270A 1970-11-19 1970-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157320A1 DE2157320A1 (de) 1972-06-08
DE2157320B2 DE2157320B2 (de) 1973-12-06
DE2157320C3 true DE2157320C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=22225604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157320A Expired DE2157320C3 (de) 1970-11-19 1971-11-18 Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3746564A (de)
AU (1) AU460294B2 (de)
BE (1) BE775524A (de)
BR (1) BR7107622D0 (de)
CA (1) CA958271A (de)
DE (1) DE2157320C3 (de)
GB (1) GB1361877A (de)
IT (1) IT941210B (de)
NL (1) NL7115957A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186018A (en) * 1970-07-29 1980-01-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface treatment of a support member for photographic light-sensitive materials
US4103064A (en) * 1976-01-09 1978-07-25 Dios, Inc. Microdevice substrate and method for making micropattern devices
JPS52102727A (en) * 1976-02-24 1977-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd Treatment for color photography
JPS5843730B2 (ja) * 1979-09-19 1983-09-28 三菱製紙株式会社 写真用紙
US4311774A (en) * 1980-03-19 1982-01-19 Polaroid Corporation Irradiation treatment of polymeric photographic film supports
US4296195A (en) * 1980-08-01 1981-10-20 Eastman Kodak Company Two-sheet diffusion transfer assemblages and photographic elements
GB2217866B (en) * 1988-04-15 1992-02-12 Oji Paper Co Thermal transfer image-receiving sheet
US6820784B2 (en) * 2001-12-21 2004-11-23 Eastman Kodak Company Method of cutting a laminated web and reducing delamination

Also Published As

Publication number Publication date
US3746564A (en) 1973-07-17
CA958271A (en) 1974-11-26
DE2157320A1 (de) 1972-06-08
NL7115957A (de) 1972-05-24
DE2157320B2 (de) 1973-12-06
BE775524A (fr) 1972-03-16
IT941210B (it) 1973-03-01
AU3590171A (en) 1973-05-24
AU460294B2 (en) 1975-04-24
BR7107622D0 (pt) 1973-02-22
GB1361877A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547791A1 (de) Elektrisch leitfaehiges photographisches Material
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE2004798A1 (de)
DE2634666A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichungsmaterial fuer die schwarz/weiss-photographie und verfahren zur herstellung hochkontrastreicher silberbilder unter verwendung des betreffenden aufzeichnungsmaterials
DE2157320C3 (de) Bildempfangsmaterial für das Difrusionsübertragungsverfahren
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1945408A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2949022C2 (de) Fotographisches Verfahren zur Herstellung eines Reliefs
DE1772720A1 (de) Photographisches Schnellentwicklungsverfahren
DE1472870A1 (de) Photographisches Material
DE1597637A1 (de) Direkt aufzeichnendes fotografisches Material
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1772358A1 (de) Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten
DE2229454A1 (de) Verfahren zur herstellung von positiven bildern und aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE1472889A1 (de) Kopierverfahren
EP0557859B1 (de) Durch Wärmebehandlung entwickelbares photographisches Material
DE3123235A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung eines bildes
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
DE2018063A1 (de) Diffusionsübertragungsverfahren
DE1572141A1 (de) Fotografisches Material
DE2241466A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem farb diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit und bildempfangselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE3435792A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithografischen druckplatten
DE1921856A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer lithographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)