DE215703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215703C
DE215703C DENDAT215703D DE215703DA DE215703C DE 215703 C DE215703 C DE 215703C DE NDAT215703 D DENDAT215703 D DE NDAT215703D DE 215703D A DE215703D A DE 215703DA DE 215703 C DE215703 C DE 215703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
shaving
threads
bristles
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215703D
Other languages
English (en)
Publication of DE215703C publication Critical patent/DE215703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 9. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1908 ab.
Die bekannten, aus gesundheitlichen Gründen für nur einmaligen Gebrauch bestimmten und mit Seife getränkten Rasierpinsel haben den Nachteil, daß sie eine Wiederbenutzung nicht unbedingt verhindern.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, den Rasierpinsel so einzurichten, daß er nach einmaligem Gebrauch selbsttätig zerstört oder aber so gekennzeichnet wird, daß man
ίο sofort sieht, daß er bereits einmal gebraucht . worden ist.
Der Rasierpinsel nach der vorliegenden Erfindung besteht in bekannter Weise aus einem Bündel von Fasern, die am oberen Ende so abgebunden sind,, daß ein kurzer Griff entsteht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung zu ersehen ist, besteht der Pinsel aus einem Bündel von kapillarem Material, Baumwollfäden ο. dgl. Dieses Bündel α ist von einem Mantel b aus Paraffin, präpariertem Papier oder Pflanzenfasern umschlossen. Die Spitze des Pinsels ist mit einem Seifenpräparat getränkt, oder im Innern des Pinsels ist Seifenpulver untergebracht. Man kann den Pinsel auch zum Einseifen in der bekannten gebräuchlichen Weise benutzen. Der Griff c des Pinsels ist mit einer chemischen Substanz imprägniert, die, wie z. B. das Phtalein des Phenols, sich zersetzt, sobald es mit einer Seifenlösung in Verbindung kommt und dann das Material des Pinsels färbt. Wenn der Pinsel zum Einseifen benutzt wird, so steigt das Seifenwasser in dem kapillaren Material, Baumwollfäden, hoch und gelangt schließlich in den Griff c, wo es mit dem Phenol in Berührung kommt, wodurch das Seifenwasser und infolgedessen die Baumwollfäden gefärbt werden, so daß also sofort zu erkennen ist, daß der Pinsel bereits benutzt war.
Zum Gebrauch wird der Pinsel mit seinem Griff c in einen Halter d eingeführt, der zwischen den zum Festhalten des Griffes dienenden Federn e mit Klingen f beliebiger Form versehen ist, die die Fäden g, mit denen der Pinsel abgebunden ist, beim Einführen des Griffes c in den Halter zerschneiden. Solange der Pinsel im Halter ist, bleibt er gut zusammen, sobald er aber aus dem Halter entfernt wird, zerfällt er.
Der Griff ist in Fig. 3 im senkrechten Schnitt und in Fig. 4 im Grundriß dargestellt. Anstatt der Klingen f könnten auch geeignete andere Vorrichtungen zum Zerstören des Pin- · sels Verwendung finden.
In Fig. 5 ist ein Behälter h dargestellt, der zur Aufnahme der Pinsel nach dem Gebrauch dient. Dieser Behälter h aus beliebigem Material ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt und. im Deckel i mit einer Öffnung k versehen, in die der Pinsel eingesteckt wird. In dieser Öffnung sind Haken m angeordnet, die das bequeme Einführen des Pinsels gestatten, aber verhindern, daß beim Zurückziehen des Halters der Pinsel wieder mitgeht. Der Pinsel wird somit in dem Behälter k festgehalten und zerfällt von selber, da seine Fäden g, die ihn zusammenhielten, zerschnitten sind. Der Deckel i ist in geeigneter Weise sicher verschlossen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Mit Seife getränkter Rasierpinsel für nur einmaligen Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten des Pinsels außer mit Seife noch mit einer chemischen Lösung getränkt sind, die, sobald sie bei Benutzung des Pinsels zum Einseifen mit dem in den Borsten hochsteigenden Seifenwasser in Berührung kommt, dieses Seifenwasser und die Borsten färbt, zu dem Zweck, die Wiederbenutzung des Pinsels zu verhindern.
  2. 2. Rasierpinsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter, in den der Pinsel eingeschoben wird, innerlich mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die die Fäden, mit denen der Pinsel abgebunden ist, zerschneidet, so daß der Pinsel auch mechanisch beim Gebrauch zerstört wird.
  3. 3. Behälter zur Aufnahme der benutzten Rasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in der in seinem Deckel angeordneten Einführöffnung Widerhaken hat, welche den Pinsel beim Zurückziehen des Griffes zurückhalten, zu dem Zweck, den Pinsel mechanisch zu zerstören.
  4. 4. Rasierpinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Bündel (a) des Pinsels in an sich bekannter Weise aus kapillaren Fäden, vorzugsweise Baumwollenfäden, besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215703D Active DE215703C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215703C true DE215703C (de)

Family

ID=477176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215703D Active DE215703C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388306A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Firma Kullen GmbH & Co. KG Streifenbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388306A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Firma Kullen GmbH & Co. KG Streifenbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175704A1 (de) Verfahren zur trennung geschlüpfter artemia von deren dauereiern sowie separator für artemia-dauereier
DE215703C (de)
DE478221C (de) Halter mit Einsteckloechern fuer Blumen
DE232022C (de)
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
AT37661B (de) Verfahren zum Frischerhalten von Schnittblumen oder Früchten.
DE270826C (de) Burste mit flussigkeitsbehalter und -zufuhrung
DE169693C (de)
AT326068B (de) Verfahren zum herstellen von perücken, haarteilen u.dgl. haarersatz
DE1232781B (de) Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
DE566092C (de) Verfahren zum Befestigen von Borsten- oder Haarbuendeln mittels Drahtschlingenankers in Buerstenkoerpern aus nicht pressbarem Rohstoff
DE145741C (de)
DE684264C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kautschukmilch auf Gewebe
DE201923C (de)
DE321121C (de) Rasierpinsel mit auswechselbarem Faserbausch
DE547311C (de) Vogelsitzstange
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
DE594765C (de) Behaelter fuer Rasierseife in Stangenform
DE573757C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE430787C (de) Reinigungs- oder Massiergeraet, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE331187C (de) Handsaeapparat
AT111873B (de) Behälter.
AT104430B (de) Semmelkerbmaschine.
DE508881C (de) Kuenstlicher Koeder
AT73909B (de) Verfahren zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle oder dgl.