DE2156967C3 - N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2156967C3
DE2156967C3 DE19712156967 DE2156967A DE2156967C3 DE 2156967 C3 DE2156967 C3 DE 2156967C3 DE 19712156967 DE19712156967 DE 19712156967 DE 2156967 A DE2156967 A DE 2156967A DE 2156967 C3 DE2156967 C3 DE 2156967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloromaleimide
compound
fluorophenyl
preparation
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156967A1 (de
DE2156967B2 (de
Inventor
Hideo Ito
Hiroshi Kasugai
Seigo Kawada
Katsuo Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kumiai Chemical Industry Co Ltd, Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19712156967 priority Critical patent/DE2156967C3/de
Publication of DE2156967A1 publication Critical patent/DE2156967A1/de
Publication of DE2156967B2 publication Critical patent/DE2156967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156967C3 publication Critical patent/DE2156967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüehe. Das Maleinimidderivat ist zum Schutz von Obstbäumen gegen parasitische Erkrankungen und Milben wirksam.
N-(4-MethyIphenyl)-dichlormaleinimid. N-Cyclohexyldichlormaleinimid usw. besitzen bekanntlich fun£:zide Wirksamkeit und sind wirksam bei der Bekämpfung von verschiedenen Pflanzenerkrankungen (vgl. die japanische Patentschrift 12 798/1960). Diese Dichlormaleinimide haben sich jedoch mindestens teilweise für viele Verwendungszwecke mit Pflanzen als unbefriedigend erwiesen
So hat sich /. B. N-Cyclohcxyldichlormaleinimid in einer Konzentration von 500 ppm als unwirksam gegen Erkrankungen von Obstbäumen, wie Melanose bei Zitrusfrüchten. erwiesen. Auch die fungizide Wirksam· keit von N (4 MclhylphenylJ-dichlormaleinimid wird bei niedrigeren Konzentralionen wesentlich verringert und ist gegen Melanose bei /itrusfrüehten praktisch nicht vorhanden.
Es besteht daher die Nachfrage nach einem fungiziden Präparat, das eine fungizide Wirksamkeil bei niedrigeren Konzentrationen ausübt, als sie bei den bisher bekannten Maleinimidvcrbindungcn notwendig waren, und das gegen eine Vielzahl von Pflanzenerkran kungen. insbesondere solche von Obstbäumen, wirksam ist.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines fungiziden Präparates für Obstbäume, das bei niedrigen Konzentrationen wirksam ist.
Dieses Ziel wird durch die effirtdungsgcmäßc Feststellung erreicht, daß N-(4-FItiorphenyl)*dicnlormaieinimid den bekannten Maleinimiden, wie N-(4-Melhylphenyl)-dich!orma!einimid und N-Cycluhcxyl'dichlnrmaleinimid, in seiner fungiziden und auch acariziden Wirksamkeit wesentlich überlegen ist.
N-(4-Fluorphenyl)-2,3-dichlormaleinimid schmilzt bei 245—246° C und kann durch Umsetzung von 4-Fluoranilin mit Dichlormaleinsäure, Dichlormaleinsäureanhydrid oder einem Ester derselben in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Dichlormaleinsäure, ihr Anhydrid oder Ester können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So kann man Dichlormaleinsäure z. B. durch Oxydation von S-Formyl-lß-dichloracrylsäure mit rauchender Salpetersäure erhalten (vgl. Ber. 38, 2588—90). Dichlormaleinsäureanhydrid kann man durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Chlor in Anwesenheit von Eisen hergestellt werden (vgl. die USSR-Patentschrift 43 419). Die Ester der Dichlormaleinsäure erhält man a-js Dichlormaleinsäure oder -anhydrid mit den entsprechenden Alkoholen.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird zweckmäßig in Kombination mit üblichen Trägern (Verdünnungsmitteln) oder oberflächenaktiven Mitteln verwendet und ist in Form eines Pulvers oder eines benetzbaren Pulvers anwendbar. Sie kann direkt durch Versprühen oder nach geeigneter Verdünnung verwendet werden.
Als Träger wird ein solcher verstanden, der den aktiven Bestandteil zu den gewünschten Teilen der Pflanze tragen kann und fest oder flüssig sein kann. Geeignete feste Träger umfassen z. B. verschiedene Tone, Talkum, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, »white carbon« oder Sägemehl. Flüssige Träger umfassen Lösungsmittel oder Nichtlösungsmittel für den aktiven Bestandteil, und die erfindungsgemäße Verbindung kann entweder darin dispergiert oder gelöst werden. Geeignete flüssige Träger sind Wasser, Benzol, Kerosin, Alkohol, Aceton, Methylnaphthalin oder Xylole. Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen nichtionische, oberflächenaktive Mittel, wie PoIyoxyäihylensorbitanmonolaurat; kationische Mittel sind Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid und höhere Alkoholsulfate; ampholere oberflächenaktive Mittel sind Laurylarr.inderivate. Betainderivatc oder Dodecylaminoäthylglycin.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele veranschaulicht:
llcrsiellungsbeispiel 1
lb.7 g {0.1 Mol) 2.3I)ichlormalcinsaurcanhydnd wurden in 70 ml Eisessig gelost und eine Losung von I I.I g (0.1 Mol) 4-Fluoranilin in 30 ml Eisessig gelost bei 15-21JC unter Rühren inncrha"? von 20 Miniilen zugetropft.
Die Mischung erwärmte man auf 70 — 80 ( und hielt sie zwei Stunden unter Ruhren auf dieser Temperatur. Nach Abkühlen .iuf 13-21 ( fielen Krislalle aus. die abfilmen und mit I isessig gewaschen wurden, wobei man 23.4 g (Ausbcuc: 1O1Vn) rohes N (4 I luorphenyl)-2.i-dichlormaleimmid. Snip. 240-242 ( . erhielt Nach Umkristallisalioti der rohen Kristalle aus Aceton erhielt man schwachgclbc Plättchen, Smp. 244,5-2450G Das reine Produkt gab befriedigende Werte für die Elettieniaranalyse:
Berechnet für CiI1H1O2NCIjF:
gefunden: C 46,18, H 1,55, N 5,39, Cl 27,27%;
C 45,99, H 1,57. N 5,32, Cl 27.34%.
Herstellungsbejspiel 2
18,5 g (0,1 Mol) 2,3-DichlormaIeinsäure wurden in 8(J ml Eisessig gelöst und eine Lösung von 11,1 g (0,1 MoI) 4-Fluoranilin in 20 ml Eisessig gelöst unter Rühren bei 15—200C innerhalb von 20 Minuten zugetropft Die Reaktionsmischung wurde weitere drei Stunden bei 70-800C gerührt und sodann auf 15—25°C gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle filtrierte man ab, wusch sie mit Eisessig, wobei man 21,3 g (Ausbeute: 82%) rohes N-(4-F!uorpheny!)-2,3-dichlormaleinimid, Smp.
238—242°C, erhielt. Den Niederschlag kristallisierte man zweimal aus Aceton um, wobei man schwachgelbe Plättchen, Smp. 245—245,5° C, erhielt. Diese wurden bei Mischung mit einer authentischen Probe von N-(4-Fluorphenyl)-2,3-dichIormaleinimid, das nach Beispiel 1 erhalten worden war, als das gewünschte Produkt identifiziert
Die Formulierungsweise der erfindungsgemäßen fungiziden und acafiziden Präparate wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Selbstverständlich können die verwendeten Zusätze und ihre Anteile gegebenenfalls variiert werden. Alle Prozentangaben sind, falls nicht anders ausgeführt Gew.-%.
Beispiel 1
Pulverpräparat
Eine Mischung aus 2% N-(4-FluorpnenyI)-dichlormaleinimid und 98% Ton und Talkuw wurde pulverisiert und das erhaltene feine Pulver als Fungizid oder Acarizid verwendet.
besonders wirksam. Im allgemeinen wird die fungizide Wirksamkeit erhöht, wenn die Teilchengröße kleiner wird, jedoch geht die Stabilität der Verbindung proportional verloren. Aus diesem Grund sind benetzbare Pulver mit zu kleiner Teilchengröße nicht immer geeignet. Wie aus Beispiel 4 hervorgeht, ist die erfmdungsgemäß verwendete Verbindung ausgezeichnet bei der Erhöhung der Wirksamkeit und selbst bei kleiner Teilchengröße stabil.
Wie aus den folgenden Tabellen 2 bis 4 hervorgeht, übte die erfindungsgemäße Verbindung N-(4-Fluorphenyl)-dichlorma!einimid selbst bei sehr niedriger Konzentration im Vergleich zu anderen Maleinimidverbindungen noch eine deutliche Wirkung aus. Die Verbindung ist ;um Schutz von Obstbäumen gegen Erkrankungen, wie Schorferkrankungen, Melanose bei Zitrusfrüchten, Bildung schwarzer Flecken auf Pfirsichen und »Alterpa-Ha Blattfleckenerkrankung« bei Apfelbäumen, wirksam und bietet gleichzeitig den Obstbäumen Schutz vor parasitischen Milben, wie der zweigefleckten Spinnenmilbe und der roten Zitrusniilbe. Die erfindun^s^emsße Verbindung hat somit eine Doppelwirkung als Fungizid und Acarizid.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung bei Verwendung im Freien stabil und bleibt relativ lange Zeit im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen bestehen, was die einmaligen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung zeigt.
Die erfindungsgemäße Verbindung hat auch, wie in Tabelle 1 gezeigt, eine so geringe akute Toxizität, daß sie ohne Gefahr verwendet werden kann. Diese wünschenswerte Eigenschaft macht das Fungizid und Acarizid für viele verschiedene Verwendungszwecke
Jrj geeignet.
Beispiel 2 -in
Benetzbaren Pulverpräparat
50% N-(4-Fluorphenyl)-dichlormaleinimid, 46% einer Mischung aus und Diatomeenerde, 2% Nalriumalkyl- <r> benzolsulfonal und 2% Calciumligninsulfonai wurden gemischt und pulverisiert. Das erhaltene feine Pulver wurde in Wasser suspendiert und als Fungizid oder Acarizid verwendet.
Tabelle I
Toxi/ilätstest der crfindungsgemäßen Verbindung gegen miinnlichc Miiusc
Dosis Todesfälle nach Tagen
mg/kg I 2 .1
30 0 0 0 0 0 0 0
100 0 0 0 0 0 0 0
300 0 0 U 0 0 0 0
500 !) 0 0 0 0 0 0
Beispiel 3
Benetzbares Pulverpräparal
50% N-(4-fliK)rphcnyl)-dichlormalcinimid, 47% Diatomecncrdc, 1% Natriumdodccylsulfal und 2% Polyvinylalkohol wurden gemischt und pulverisiert. Das erhaltene feine Pulver wurde in Wasser suspendiert und als Fungizid oder Acarizid verwendet,
Bei der Formulierung der erfindungsgeniäßen Ver^ bindung als benetzbares Pulver wie in Beispiel 2 und 3 muß besondere Sorgfall bezüglich der Verteilung der Teilchen des benetzbaren Pulvers angewendet werden, Benetzbare Pulver mit etwa 80% Teilchen einer Größe Unter 10 μ, insbesondere mit etwa 60% einer Größe unter 5 μ, sind als fungizide und acarizide Verbindung Die Versuche wurden an je 8 männlichen, 5 Wochen alten Mäusen vom d.d. Stamm Y-F System durchgeführt. Hierbei wurde das rohe pulverförmige 2,3-Dichlormaleinimid (Reinheitsgrad: 85%) in einer wäßrigen 0,25%igen Carboxylmelhylcelluloselösung suspendiert und die so erhaltene Suspension den Mäusen verabreicht. Die größte orale verabreichte Menge betrug 0.2 ml/20 g Maus. Bestimmt wurde die Anzahl der toten Mäuse pro Tag nach Verabreichung der Droge,
Die folgenden Vergleichsteste bezüglich der Warm* blütertoxizität wurden in analoger Weise durchgeführt.
Tabelle I zeigt Vergleichsversuchc, mit denen die Warmblütcrtoxizitäl von N-(4-Fluorphenyl)-2,3-dichlormalcinimid mit der von N-CycIohexyl^-dichlormalcininiid und N-(2-Trifluormethyl-phenyI)'2,3-dichlormaleinimid verglichen ist.
Tabelle I
Verbindung
mg/kg Maus Anzahl der toten Mäuse/Tag
12 3 4 5
N-(4-FluorpphenyI)-2,3-dichIorma!einimid N-CyclohexyW^-dichJormaleinimid N-(2-Trifluormethyl-phenyl)-2,3-dichlormaleinimid 1000
1000 0 0 0 0
2000 0 0 0 0
3000 0 0 0 0
1000 0 0 0 0
2000 0 0 0 1
3000 0 0 1 1
1000 0 0 0 1
2000 0 1 1 2
3000 1 1 2 3
JO
»Die folgenden Beispiele enthalten Versuche, die den Einfluß des durchschnittlichen Teilchendurchmessers auf die Wirksamkeit der Verbindung der Erfindung bei Anwendung in Form von benetzbarem Pulver und Vergleiche mit relevanten analogen Verbindungen j> betreffen.«
Beispiel 4
Schutz durch benetzbares Pulver mit
angegebener Teilchengröße gegen die Erkrankung unter Bildung schwarzer Flecken
auf Pfirsichbäumen
Das erfindungsgemäße benetzbare Pulver von Beispiel 2 wurde auf die angegebene Teilchengröße pulverisiert, mit Wasser auf die angegebene Konzentralion verdünnt und auf 3 Jahre alte Pfirsichsetzlinge (Pyrus serotina Rehder Nidyusseiki) gesprüht, die nach Tagen mit gezüchteten Fungi der Schwarzfleckenerkrankung bei Pfirsichbäumen beimpft wurden. Der Erkraniuingsverlauf wurde nach 7 Tagen untersucht; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2
Durchschnittliche
Teilchengröße
Konzentration der aktivtn Bestandteile
ppm
Menge der erkrankten Blätter. %*)
Il
Etwa 20 \l
Etwa 10 μ
Etwa S μ
100
50
25
12,5
6.25
100
50
25
12.5
6,25
100
50
25
12,5
6,25
3,125
Keine Behandlung
2,5 10,4 43,3 51.6 58,2
7,7 20,1 39,7 42,2
11,5 29,8 31 34
89,0
3,1 27.2 38,8 49,5 56,5
10,0 19,6 39.9
44,4
12,3 27,9 33,2 33.0 72,5 Beispiel 5
Schutz gegen Melanose bei Zitrusfrüchten
Eingetopfte Zitrussetzlinge (gewöhnliche Unshu-M-.ndarinen) wurden mit der Suspension des benetzbaren Pulvers von Beispiel 3 in einer Menge von 600 I Suspension pro 0,1 ha besprüht und nach 2 Tagen durch Versprühen einer Sporensuspension eines auf einem Mandarinenzweig gezüchteten paihogenen Zitrusmelanosefungus beimpft. Die Pflanzen wurden in feuchter Umgebung 2 Tage bei 250C stehen gelassen und dann in ein Treibhaus übergeführt. Der Erkrankungszustand wurde nach 24 Tagen untersucht.
Tabelle 3
Testverhindung 4(1 N-(4-FluorphenyD- Prozentualer Schutz hei 25! ι 125
dichlormaleinimid einer Kon/emralion w>n 100 100
4- N-(4-ChlorphenyD- ppm
dichlormaleinimid 5(K) 44.0 23.0
N-(4-NitrophenyD- 100
dichlormateinimid 8.1 3.5
-,Ii N-(2-TrifluormethylphenyI)- 87.5
dichlormalemimid 7.5 2.4
N-P-Trifluormethylphenyl)- 46,6
jichlormaleinimid 5.3 14.2
N-(4-McthylphenyD- 43.1
" dichlormali:inimid 33.3 25.3
N-Cyclohoivldichlor- 11.1
maleinimid 10.0 6.4
N-Tctrachlordthylthio- 91.3
bo tetrahydrophthalimid 100 95.0
19,6
100
b5
*) Die angegebene Zahl ist der Durchschnitt von 2 Töpfen.
Die Berechnung des prozentualen Schatzwertes findet sich nach Tabelle 4.
Beispiel 6
Test auf Restwirkung gegen Zitrusmelanose
Das erfindüngsgemäße benetzbare Pulver von Beispiel 3 wurde auf 1000 ppm verdünnt und in Mengen
von 6001 pro 0,1 ha auf das Blattwerk von 8 jähre allen Unshu-Mandarinenbäumen gesprüht, Nach 5, 18 und 21 Tagen wurden je 20 Früchte pro Versuchsfeld gesammelt und mit einer Spofensuspensiöh des auf einem Mandarinenzweig gezüchleten Zilrusmeiahosefungus beimpft. Sie wurden 2 Tage in feuchter Umgebung bei 25CC stehen gelassen, ein Treibhaus übergeführt und nach 5 Tagen auf Erkrankung untersucht.
Die Pflanzen wurden für die Dauer von 5, 18 und 21 Tagen nach dem Versprühen des Fungizids beregnet, wobei die Regenmenge 5,3 mm, 18,6 mm bzw. 96,2 mm betrug.
Tabelle 4
Testverbindung
N-(4-Fluorphenyl)-dichlormaieinimid
N^ChlorphenyI)-dichlormaleinimid
Prozentualer ScliUtzwert %; Tage nach der
Beimplung
5 18 21
99,8 98,1
95,6 40,9
95,2 Testverbindung
25
Prozentualer Schutzwert %; Tage nach der Beimpfiing
5 18
N-(4-NitrophenyI)-dichlormaleinimid
73,9
ίο N-(2-Trifluormethylphenyl)- 73,9 dichlormaleinimid
N-(3-Trifluormethylphenyl)- 82,5 dichlormaleinimid
N-(4-Methylphenyl)- 95,6
dichlormaleinimid
N-Cyclohexyldichlor- 47,8
maleinimid
Zinkäihyienbisdiihio- S6,9
carbamat
Manganäthylenbis- 95,6
dithiocarbamat
15,0 20,1 57,6
5,1 68,2 85,0
Die in jedem Fall verwendete Konzentration ah aktivem Bestandteil betrug 1000 ppm.
In den obigen Tabellen 3 und 4 wird der prozentuale Schutzwert nach der folgenden Gleichung berechnet:
Tabelle 3
% Seht zw. :
Tabelle 4
% Schtzw. =
Anzahl d. leicht
erkrankt. Blätter
1 + Anzahl d. mäßig
erkrankt. Blätter
2 +
Anzahl d. schwer erkrankt. Blätter
Anzahl d. leicht
erkrankt. Früchte Anzahl der gesamten Blätter · 3
I + Anzahl d. mäßig
erkrankt. Früchte
Anzahl d. schwer erkrankt. Früchte
Anzahl der gesamten Früchte · 3
100
100
Beispiel 7
Vernichtung der roten Zitrusmilbe
In Topfen von 12 cm Durchmesser wurden japanische Grapefruit-Setzlinge im Treibhaus gezüchtet und bis zum völligen Benetzen der Blätter mit dem erfindungsgemäßen benetzbaren Pulver von Beispiel 3 besprüht, das mit Wasser auf eine Konzentration von 2000 und 1000 ppm verdünnt war. Nach dem Besprühen wurden die Setzlinge täglich untersucht. Es wurde eine gute acarizide Wirksamkeit festgestellt.
•30 228/112

Claims (3)

  1. 21
    Patentansprüche;
    j. N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid der Formel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 4-Fluorani!in mit Dichlormaleinsäure, Dichlormaleinsäureanhydrid oder einem Ester derselben umsetzt.
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Hufs- und Trägerstoffen.
DE19712156967 1971-11-17 1971-11-17 N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2156967C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156967 DE2156967C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156967 DE2156967C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156967A1 DE2156967A1 (de) 1973-05-24
DE2156967B2 DE2156967B2 (de) 1979-10-31
DE2156967C3 true DE2156967C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5825326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156967 Expired DE2156967C3 (de) 1971-11-17 1971-11-17 N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156967C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246279A (en) 1978-02-23 1981-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Novel dichloromaleic acid diamide derivatives and their use as fungicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246279A (en) 1978-02-23 1981-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Novel dichloromaleic acid diamide derivatives and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156967A1 (de) 1973-05-24
DE2156967B2 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2156967C3 (de) N-(4-Fluorphenyl)-23-dichlormaleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2165651C2 (de) N-Substituierte &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
CH563114A5 (en) N-(4-fluorophenyl)-2,3-dichloromaleic acid - prepd from 4- fluoroaniline and dichloromaleic acid, shows fungicidal and acaricida
DE2228364C3 (de) 3-Acylamino-1,2,4-dithiazolin-5-thione (Acylxanthanwasserstoff).
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2141828A1 (de) Fungicide Zusammensetzungen
AT211101B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE2857555C3 (de) Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie dieselben enthaltendes Antitumormittel
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1567195A1 (de) Insektizide Mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE3006160A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und deren verwendung als fungizide
DD154799A1 (de) Akarizide mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)