DE2156949B2 - Vorrichtung zum naehen zwickelloser strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchfoermigen strumpfhosenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum naehen zwickelloser strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchfoermigen strumpfhosenteilen

Info

Publication number
DE2156949B2
DE2156949B2 DE19712156949 DE2156949A DE2156949B2 DE 2156949 B2 DE2156949 B2 DE 2156949B2 DE 19712156949 DE19712156949 DE 19712156949 DE 2156949 A DE2156949 A DE 2156949A DE 2156949 B2 DE2156949 B2 DE 2156949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collets
guide rail
arm
pantyhose
tights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156949A1 (de
DE2156949C3 (de
Inventor
Teruyuki Osaka Horita (Japan)
Original Assignee
Takatori Machinery Works Ltd., Yamatotakada, Nara (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takatori Machinery Works Ltd., Yamatotakada, Nara (Japan) filed Critical Takatori Machinery Works Ltd., Yamatotakada, Nara (Japan)
Publication of DE2156949A1 publication Critical patent/DE2156949A1/de
Publication of DE2156949B2 publication Critical patent/DE2156949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156949C3 publication Critical patent/DE2156949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • D05B23/008Line closers, i.e. sewing units for forming the body portion of the panty hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/14Panti-hose; Body-stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nähen zwickelloser Strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchförmigen Strumpfhosenteiien. die im Hüfiieiibereich aufgeschnitten und längs des Schnittes miteinander vernäht sind, mit mehreren, auf einer in sich geschlossenen Führungsschiene ynrwärtsbeweKten Halteeinheiten zum Halten jeweils zweier aufzuschneidender und miteinander zu vernähender schlauchförmiger Strumpfhosenteile und einer ortsfest an der Führungsschiene angeordneten Nähmaschine.
Aus dem DT-GBM 17 73002 und aus dem DT-GBM 1942 503 ist es bekannt, Strumpfhosen aus schlauchförmigen Strumpfhosenteilen herzusteilen. Die Strumpfhosenteile werden aneinandergelegt und im Hüftteilbereich auf den einander gegenüberliegenden Seiten aufgeschnitten und längs dieses Schnittes miteinander vernäht Dieses Vernähen gestaltet sich recht schwierig, da die Schnittlinie für eine Nähmaschine schiecht zugänglich ist Im Handbetrieb läßt sich aus diesem Grunde der hohe Bedarf nach derartigen Strumpfhosen nicht wirtschaftlich decken. Es besteht daher der Wunsch nach einer Maschine, die in der Lage ist, die zu vernähenden Strumpfhosenteile automatisch miteinander zu vernähen.
Es sind zwar bereits automatisch arbeitende Vorrichtungen mit mehreren, auf einer in sich geschlossenen Führungsbahn vorwärtsbewegten Halteeinheiten zum Halten zu vernähender Teile bekannt. So beschreibt die US-PS 32 76 405 eine Vorrichtung mit mehreren an einem Karussei angeordneten Werkstückhaltern, die nacheinander unter einem feststehenden Nähkopf entlanggeführt werden. Zwischen den einzelnen Näh vorgängen hält das Karussell kurzzeitig an, damit an einem bestimmten Arbeitsplatz der gerade dort befindliche Werkstückhalter neu bestückt werden kann. Die Werkstückhalter sind einfache Klemmhalter, so daß nur relativ einfach zu vernähende Werkstücke mit dieser Vorrichtung verarbeitet werden können.
Die FR-PS 13 81609 beschreibt eine Vorrichtung zum Vernähen der Spitzen von Strümpfen, die aus einem Trikotschlauch hergestellt werden. Auch bei dieser Vorrichtung ist ein Karussell mit mehreren Halteeinheiten vorgesehen, auf die die Schlauchstücke aufge-"OkCt werden deren Enden unter einern Nähkonf entlanggeführt werden. Auch diese Vorrichtung ist nicht in der Lage, zv/ei Strumpfteile in der eingangs genannten Art miteinander zu vernähen.
Die beschriebenen automatisch arbeitenden Nähvorrichtungen vernähen die Werkstücke entlang einer im wesentlichen geraden Linie. Bei den genannten Strumpfhosen ist jedoch an sich, wie später unter Bezugnahme auf F i g. 1 noch erläutert wird, eine V-förmig verlaufende Naht auszuführen. Mit einer automatisch arbeitenden Nähvorrichtung der beschriebenen Art kann eine solche Naht jedoch nicht durchgeführt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatisch arbeitende Nähvorrichtung derart auszugestalten, daß der Nähvorgang beim Nähen zwickelloser Strumpfhosen längs einer im wesentlichen geraden Linie durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) die Halteeinheit besteht aus zwei paarig zueinan der angeordneten Spannzangen,
b) die Spannzangen bestehen aus einer oberen unc einer unteren Klemmbacke mit freiem Ende,
c) sowohl die oberen Klemmbacken als auch die un teren Klemmbacken haben eine zum Aufziehen je eine! Strumpfhosenteiles geeignete Form,
d) die Spannzangen weisen in ihrer Bcschickungssis!
Jung «inen Zwischenraum auf, in den eine Schneideinrichtung einführbar ist,
e) die Spannzangen sind an Ausle^rarmeR angeordnet, die um eine den freien Enden der Klemmbacken benachbarte vertikale, mit eine.;! Schlitten verbundene Achse in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar gelagert sind, wobei die Spannzangen nach dem Schneidvorgang derart verschwenkbar sind, daß die den Schnittkanten zugewandten Klemmbackenränder etwa eine Gerade bilden, und daß die Spannzangen in diesem Zustand an der Nähmaschine vorbeibewegbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die zwei Strumpfteile, aus denen die Strumpfhose hergestellt werden soll, im Hüftteilbereich gemeinsam eingeklemmt, längs einer bestimmten Linie gemeinsam durchschnitten und dann werden die beiden aneinandergeklemmten Strumpfhosenteiie im Höftterlbereich to aufgespreizt, daß die Schnittkanten, längs denen die Naht anzubringen ist, auf einer im wesentlichen ge- «reckten Linie liegen. In diesem Zustand können sie dann einfach vernäht werden.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. IA bis IC jeweils eine perspektivische Darstellung zweier Strumpfhosenteile, die zur Erläuterung der Erfindung dienen soll;
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3 einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 2 im Grundriß;
Fig.4A in einem senkrechten Teilschnitt einen Ausschnitt au» der Vorrichtung nach F1 g. 2;
F i g- 4B in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt die Vorrichtung nach F i g. 4A;
F i g. 5 in einem vereinfachten Grundriß der Vorrichtung nach F i g. 3 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Nähen einer Strumpfhose;
F i g. 6 perspektivisch eine andere Ausführungsform in Teildarstellung;
F i g. 7A und 7B im Grundriß bzw. in einem senkrechten Schnitt eine Einrichtung zu;· Winkelverschwenkung einer ganzen Halteeinheit.
Die F i g. IA bis IC sollen zur Illustration dessen dienen, was beim Nähen einer zwickellosen Strumpfhose aus zwei aneinandergelegten schlauchförmigen Strumpfhosenteilen durchzuführen ist. Die zwei Strumpfhosenteile 1 und 2 werden läng* der Linien 3 und 4 eingespannt. Sodann wird ein Schnitt längs einer Linie 5 geführt, die (F i g. 1 A) zwischen den Linien 3 und 4 verläuft. Nach dem Herstellen dieses Einschnitts werden die offenen Enden der Slrumpfhosenteile 1 und 2 in seitlicher Richtung im rechten Winkel zu den Linien 3 und 4 aufgespreizt, um die offenen Enden der aufgeschnittenen Strumpfteiie weiter zu öffnen, wie es in Fig. IB gezeigt ist. Um die Strumpfhose fertigzustellen, müssen die aufgeschlitzten Enden der Strumpihosenteile gemäß F i g. IC längs der Linien 3a und 4a <>ο miteinander vernäht werden.
Beim Herstellen des erwähnten Einschnitts nimmt jedoch das aufgeschnittene Ende jedes Strumpfhosenteils gewöhnlich eine V-förmige Gestalt an, wie es in F i g. 1B gezeigt ist. Dies macht es nicht möglich, den Nähvorgang auf einfache und schnelle Weise durchzuführen. Es ist daher notwendig, die Stmmpfhosenteile 1 und 2 in größtmöglichem Ausmaß aufzuspreben, damit die Nahtlinie annähernd geradlinig und von außen zugänglich wird.
Die Vorrichtung nach F i g, 2 und 3 umfaßt eine ortsfeste, endlose kreisrunde Führungsschiene 6, auf der ein kreisrunder Schlitten 7 gleitend geführt ist An seinem inneren Rand 8 ist der Schlitten 7 mit einer endlosen Verzahnung versehen, mit der ein Antriebszahnrad 9 kämmt, das über Stufenscheiben Ha und 11b sowie einen Treibriemen 12 mit einem Antriebsmotor 10 verbunden ist Der Motor 10 kann intermittierend betrieben sein, um den speziellen Arbeitsbedingungen der Vorrichtung Rechnung zu tragen.
Gemäß F i g.3 ist der Schlitten 7 mit mehreren Halteeinheiten zum Hatten jeweils zweier aufzuschneidender und miteinander zu vernähender schlauchförmiger Strumpfhosenteile versehen, die in bestimmten Umfangsabständen verteilt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs solcher Hakeeinheiten vorhanden. Der Schlitten 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles a, d. h. bei Betrachtung von oben im Uhrzeigersinn.
Die F i g. 4A und 4B zeigen weitere Einzelheiten einer Halteeinheit, die eine senkrecht angeordnete Achse 13 umfaßt, welche auf dem Schlitten 7 mittels ein;s im wesentlichen zylindrischen Basisteils 14 und Lagern drehbar gelagert ist. Das Basisteil 14 ist fest in den Schlitten 7 eingebaut Auf der Achse 13 ist mittels eines Lägers drehbar ein erstes Zahnrad 16 gelagert. Unterhalb desselben ist ein zweites Zahnrad 15 angeordnet, das mit der Achse 13 drehfest verbunden ist. Mit dem ersten Zahnrad 16 ist ein Ringteil 171 drehfest verbunden, das einen radial nach außen ragenden Auslegerarm 17 trägt. Oberhalb des Ringteils 171 ist auf der Achse 13 ein zweites Ringteil 181 drehfest angebracht, das ebenfalls einen Auslegerarm 18 trägt
Der untere Auslegerarm 17 trägt an seinem äußeren Ende eine Spannzange 172. Eine solche Spannzange umfaßt ein an dem Arm 17 befestigtes zylindrisches Bauteil 19a, eine längliche untere Klemmbacke 206, die sich von dem zylindrischen Bauteil 19a aus waagerecht erstreckt, eine waagerecht angeordnete längliche obere Klemmbacke 20a, die gegenüber der unteren Klemmbacke 206 vertikal beweglich ist, eine in dem zylindrischen Bauteil 19a angeordnete Feder, die die obere Klemmbacke 20a nach oben drückt sowie eine in dem zylindrischen Bauteil 19a untergebrachte elektrische Betätigungseinrichtung, die in der Lage ist, die Kraft der Feder zu überwinden und die obere Klemmbacke 20a zur Anlage an die untere Klemmbacke 206 zu bringen. Feder und elektrische Betätigungseinrichtung seien hier nur zum Verständnis erwähnt, sie sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Der obere Auslegerarm 18 trägt an seinem äußerer Ende ebenfalls eine Spannzange 182 von gleicher Konstruktion wie die Spannzange 172. Die elektrischen Be tätigungseinrichtungen beider Spannzangen arbeiter jeweils gleichzeitig. Auf weitere Einzelheiten dei Spannzangen wird im folgenden näher eingegangen.
Zu beiden Seiten der Achse 13 sind zwei dazu paral IeIe, senkrecht stehende Hilfsachsen 22a und 226 an geordnet, die fest in den Schlitten 7 eingebaut sind. Au den Hilfsachsen 22a und 226 sind übereinander jeweil zwei Zahnräder drehbar gelagert. Die unteren Zahnrs der 23a und 24a kämmen mit dem zweiten Zahnrad 1 auf der Achse 13, während die oberen Zahnräder 23 und 246 mit dem ersten Zahnrad 16 auf der Achse 1 kämmen. Gemäß F i g. 4B sind die Seitenwände d< Führungsschiene 6 auf deren Innenseite bereichsweis mit waagerecht angeordneten Zahnstangen 26a ur
266 versehen, deren Länge und Verteilung sich nach dem mit Hilfe der Vorrichtung durchzuführenden Verfahren richtet. Die Zahnstangen 26a und 266 sind verschieden hoch angeordnet, damit in sie die Zahnräder 23a und 24a bzw. 236 und 246 eingreifen können, wenn sich der Schlitten 7 in der Führungsschiene 6 dreht.
In F i g. 4A ist als Beispiel eine Eingriffsstellung zwischen den Zahnrädern und den Zahnstangen gezeigt. Nach einer Bewegung der Halteeinheit in Richtung des Pfeiles a (F i g. 4B) kommt das untere Zahnrad 24a (in F i g. 4A auf der rechten Seite) in Eingriff mit der rechten Zahnstange 26a, so daß es sich in Richtung des gekrümmten Pfeiles Di dreht Bei dieser Drehung des unteren Zahnrades 24a dreht sich die Achse 13 in Richtung des gekrümmten Pfeiles Di, da die unteren Zahnräder 24a mit dem zweiten Zahnrad 15 auf der Achse 13 kämmen. Diese Drehung der Achse 13 bewirkt eine entsprechende Drehung des Auslegerarmes 18 mit der zugehörigen Spannzange 182. Gleichzeitig mit diesem Vorgang kommt das obere Zahnrad 236 auf der anderen Hilfsachse (in F i g.4A auf der linken Seite) in Eingriff mit der linken Zahnstange 266, so daß es sich in Richtung des gekrümmten Pfeils Di dreht. Bei dieser Drehung des oberen Zahnrades 236 dreht sich das Ringteil 171 in Richtung des gekrümmten Pfeiles Da, da die oberen Zahnräder 236 mit dem auf der Achse 13 frei drehbar gelagerten ersten Zahnrad 16 kämmen. Diese Drehung des Ringteils 171 bewirkt, daß der Auslegerarm 17 mit der Spannzange i72 eine entsprechende Drehbewegung ausführt.
Nach Beendigung dieser, in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden gleichzeitigen Drehbewegungen bilden die Längskanten der Spannzangen 172 und 182 eine im wesentlichen gerade Linie, längs der in einfacher Weise ein Nähvorgang ausgeführt werden kann.
Bei Weiterbewegung des Schlittens 7 verlassen das untere Zahnrad 24a auf der rechten Seite und das obere Zahnrad 236 auf der linken Seite die entsprechenden Zahnstangen. Danach gelangen das obere Zahnrad 246 auf der rechten Seite in Eingriff mit einer rechten Zahnstange 266 und das untere Zahnrad 23a auf der linken Seite in Eingriff mit einer linken Zahnstange 26a. Bei weiterer Bewegung des Schlittens 7 werden die Spannzangen dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht.
Im folgenden wird anhand von F i g. 5 eine kurze Beschreibung des Arbeitszyklus der Vorrichtung gegeben. In Position A, in der sich die Spannzangen in Ausgangsstellung miteinander parallelen Längskanten befinden, werden die Strumpfhosenteile auf die Spannzangen so aufgeschoben, daß ein Strumpfhosenteil jeweils über die oberen Spannzangenhälften und das andere Strumpfhosenteil fiber die unteren Spannzangenhälften geschoben werden. Der Schlitten bewegt sich im Uhrzeigersinn (Pfeil), wobei die Halteeinheit eine krumme Führung durchläuft Aus ihrer in Position A seitlich verschwenkten Lage gelangt sie in Position Bin eine Lage, in der der zwischen den Spannzangen vorhandene Zwischenraum radial verläuft damit eine in der Mitte der Vorrichtung angeordnete Schneideinrichtung 28 in diesen Zwischenraum einführbar ist Bei festgeklemmten Spannzangen werden die Strumpfhosenteile dann im Hüftteilbereich aufgeschnitten.
Bei Weiterbewegung des Schlittens werden die Spannzangen dann auseinandergeschwtnkt, so daß die Strumpfhosenteile auseinandergespreizt werden. Dieser Zustand ist in Position C dargestellt. An Position D ist die Nähmaschine 29 angeordnet die entlang der Längskanten der Spannzangen die Naht an den Strumpfhosenteilen anbringt. In gespreiztem Zustand verlassen die Spannzangen die Position D und gelangen zur Position £
Danach werden sie wieder zusammengeschwenkt und erreichen die Position F, an der sich die Zangen öffnen und die vernähte Strumpfhose von den Spannzangen abgezogen werden kann. Bei Weiterbewegung des Schlittens werden dann die Spannzangen in paral lelem Zustand ihrer Längskanten gemeinsam ver schwenkt, um die in Position A eingezeichnete, für das Aufschieben der Strumpfhosenteile besonders geeignete Lage einzunehmen.
Diese aus den F i g. 3 und 5 erkennbare Änderung
der Winkelstellung der Halteeinheiten während ihrer Bewegung von der Position F zur Position A wird durch eine Einrichtung hervorgerufen, die nachfolgend anhand der F i g. 3, 7A und 7B beschrieben werden soll. Bei dem hier behandelten Ausführungsbeispiel wird jede Halteeinheit bis zum Erreichen der Position A um 45° geschwenkt Gemäß F i g. 7 B erstreckt sich von dem zylindrischen Basisteil 14 des Schlittens 7 aus ein Arm 42 radial nach außen und auf dem äußeren Ende dieses Arms ist eine Nockenrolle 30 drehbar gelagert.
In den seitlichen Arm 42 ist ferner ein nach oben ragendes Säulenteil 32 eingebaut, dessen oberes Ende ein Führungsteil 33 trägt Dieses ist so angeordnet, daß es stets in Berührung mit den Auslegerarmen 17 und 18 der Spannzangen 172 und 182 steht. Damit der seitliche Arm 42 gemäß F i g. 7A stets entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist ist ihm eine Zugfeder 34a zugeordnet. Ferner ist dem seitlichen Arm 42 ein Anschlag 346 zugeordnet An der Führungsschiene 6 ist ein langgestreckter Nocken 31 befestigt, der sich von einem Punkt vor der Position A bis zu dieser Position erstreckt
Wenn sich die Halteeinheit von der Position F aus der Position A nähert kommt die Nockenrolle 30 zur Anlage an den Nocken 31. so daß der Arm 42 um die Achse 13 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Die Höhe des Nockens 31 ist gegenübe:· der Bahn des Schlittens 7 so gewählt daß der seitliche Arm 42 um 45° geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkung werden die Auslegerarme 17 und 18 um 45° um die Achse 13 durch das Führungsteil 33 geschwenkt, so daß die Spannzangen 172 und 182 eine Stellung einnehmen, bei der die Strumpfhosenteile leicht auf die Spannzangenhälften aufgeschoben werden können. Sobald dies gescheher ist wird die Nockenrolle 30 von dem Nocken 31 freige geben und der seitliche Arm 42 wird in der entgegenge setzten Richtung, d. h. gemäß F i g. 7A entgegen den-Uhrzeigersinn durch die Zugfeder 34a gedreht, bis diese Bewegung durch den Anschlag 346 beendet wird. In F i g. 6 ist eine zweite, vereinfachte Ausführungs form der Erfindung dargestellt und zwar nur auszugs weise an Hand einer einzelnen Halteeinheit Es ist eir T-förmiger Schlitten 7 vorgesehen, der am einen Ende zwei drehbar gelagerte Rollen 72a und 726 und am an deren Ende einen Bolzen 73 trägt welcher mit einei umlaufenden Kette 74 verbunden ist Die Rollen 72i und 726 laufen in einer Führungsschiene 6, zu der die Kette 74 parallel verläuft
Am Schlitten 7 ist in der Mitte ein stehend angeord netes zylindrisches Bauteil 77 befestigt in dem eine
(15 Hohlwelle 78 drehbar gelagert ist In dieser Hohlwelle ϊςΐ eine Achse 13 drehbar gelagert Am oberen Ends der Hohlwelle 78 ist der Auslegerarm 17 und am unte ren Ende der Hohlwelle ein Hebelarm 82 befestigt. Ar
der Achse 13 ist oben der Auslegerarm 18 und unten ein Hebelarm 84 befestigt. An den freien Enden der Hebelarme 82 und 84 sind Rollen 86 und 87 drehbar gelagert, die in einer neben der Führungsschiene 6 verlaufenden Steuerschiene 88 geführt sind. Die Auslegerarme 17 und 18 und die sich daran anschließenden Teile entsprechen denjenigen nach dem erstgenannten Ausführungsbeispiel und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden.
Der Abstand der Steuerschiene 88 zur Führungsschiene 6 ändert sich längs der Führungsschiene 6. Wenn die Kette 74 den Schlitten 7 längs der Führungsschiene 6 bewegt, dann gleiten die Rollen 86 und 87 in
der Steuerschiene 88. Ändert sich der Abstand der Steuerschiene 88 zur Führungsschiene 6, wie es in F i g. 6 am linken Ende der Schienen dargestellt ist, dann werden die Hebelarme 82 und 84 in Richtung des zwischen ihnen eingezeichneten Pfeils auseinandergespreizt, so daß auch die mit ihnen verbundenen Auslegerarme 17 und 18 entsprechend verschwenkt werden. Die Steuerung der Mittel zum öffnen und Spannen der Spannzangen, der Schneideinrichtung und der Nähvorrichtung erfolgt durch eine Reihe neben der Führungsschiene angeordneter Mikroschalter, worauf hier jedoch nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Hierzu <S Blatt Zcichnunuen
609527/364

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Nähen zwickelloser Strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchform)-gen Strumpfhosenteilen, die im Hüftteilbereich aufgeschnitten und längs des Schnittes miteinander vernäht sind, mit mehreren, auf einer in sich geschlossenen Führungsschiene vorwärtsbewegten Halteeinheiten zum Halten jeweils zweier aufzuschneidender und miteinander zu vernähender schlauchförmiger Strumpfhosenteile und einer ortsfest an der Führungsschiene angeordneten Nähmaschine, gekennzeichnet durch durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Halteeinheit besteht aus zwei paarig zueinander angeordneten Spannzangen (172,182),
b) die Spannzangen (172, 182) bestehen aus einer oberen und einer unteren Klemmbacke (20a, 25a bzw. 20b, 25b) mit freiem Ende,
c) sowohl die oberen Klemmbacken (20a, 25a^ als auch die unteren Klemmbacken (20b, 25b) haben eine zum Aufziehen je eines Strumpfhosenteiles (1 bzw. 2) geeignete Form,
d) die Spannzangen (172, 182) weisen in ihrer Be- 2s Schickungsstellung einen Zwischenraum auf, in den eine Schneideinrichtung (28) einführbar ist,
e) die Spannzangen (172,182) sind an Auslegerarmen (17,18) angeordnet, die um eine den freien Enden der Klemmbarken (20a, 25a bzw. 206, 25b) benachbarte vertikale, mit einem Schlitten (7) verbundene Achse (13) in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar gelagert sind, wobei die Spannzangen (172, 182) nach dem Schneidvorgang derart verschwenkbar sind, daß die den Schnittkanten (5) zugewandten Klemmbackenränder etwa eine Gerade bilden, und daß die Spannzangen (172, 182) in diesem Zustand an der Nähmaschine (29) vorbeibewegbar sind.
2. Vomchiüng nach Anspruch i, dadurch gekenn zeichnet, daß der erste Auslegerarm (17) mit einem ersten Zahnrad (16) und der zweite Auslegerarm (18) mit einem zweiten Zahnrad (15) drehfest verbunden ist, daß die Achsen der Zahnräder (15, 16) mit der vertikalen Achse (13) zusammenfallen und daß entlang der Führungsschiene (6) bereichsweise Zahnstangen (26a, 26b) angeordnet sind, die zum Antrieb der Zahnräder (15,16) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslegerarm (17) mittels einer am Schlitten (7) gelagerten Hohlwelle (78) mit einem ersten Hebelarm (82) und dci zweite Auslegerarm mittels einer in der Hohlwelle (78) gelagerten Achse (13) mit einem zweiten Hebelarm (84) verbunden ist, die Enden der Hebelarme (82, 84) in einer neben der Führungsschiene (6) verlaufenden Steuerschiene (88) geführt sind und sich der Abstand der Steuerschiene (88) zur Führungsschiene (6) längs letzterer ändert.
DE19712156949 1970-11-19 1971-11-16 Vorrichtung zum Nähen zwickelloser Strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchförmigen Strumpfhosenteilen Expired DE2156949C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45102365A JPS4822773B1 (de) 1970-11-19 1970-11-19
JP10236570 1970-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156949A1 DE2156949A1 (de) 1972-06-29
DE2156949B2 true DE2156949B2 (de) 1976-07-01
DE2156949C3 DE2156949C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923090A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Meri Elbetti Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
DE2924454A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Solis Sarl Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines zwickels an gegenstaenden, wie strumpfhosen u.a. aehnlichen erzeugnissen
DE2843169A1 (de) * 1977-04-04 1980-04-17 Flude & Hinckley Verfahren und vorrichtung zum einnaehen eines zwickels in ein kleidungsstueck
DE3911856A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Takatori Corp Automatische anbringungsvorrichtung fuer den strumpfteil einer halb fertiggestellten strumpfhose
DE4203383A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Rudolf Eichhorn Vorrichtung zur herstellung einer strumpfhose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843169A1 (de) * 1977-04-04 1980-04-17 Flude & Hinckley Verfahren und vorrichtung zum einnaehen eines zwickels in ein kleidungsstueck
DE2923090A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Meri Elbetti Maschine zum herstellen von strumpfhosen mit zwickel
DE2924454A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Solis Sarl Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines zwickels an gegenstaenden, wie strumpfhosen u.a. aehnlichen erzeugnissen
DE3911856A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Takatori Corp Automatische anbringungsvorrichtung fuer den strumpfteil einer halb fertiggestellten strumpfhose
DE4203383A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Rudolf Eichhorn Vorrichtung zur herstellung einer strumpfhose

Also Published As

Publication number Publication date
US3777681A (en) 1973-12-11
IT942878B (it) 1973-04-02
DE2156949A1 (de) 1972-06-29
NL7115569A (de) 1972-05-24
JPS4822773B1 (de) 1973-07-09
GB1365713A (en) 1974-09-04
ES397152A1 (es) 1975-04-16
FR2114921A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE3823947C2 (de)
CH678023A5 (de)
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2808806C2 (de) Vorrichtung zum Falten eines Endes eines schlauchförmigen Werkstücks und zum Nähen des gefalteten Werkstückabschnitts zu einem Bund mit einer Nähmaschine
DE2325563C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3644251C2 (de)
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3408734C2 (de)
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE3733692C2 (de)
DE102013103904A1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE2156949C3 (de) Vorrichtung zum Nähen zwickelloser Strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchförmigen Strumpfhosenteilen
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
DE3724002A1 (de) Naehautomat
DE2264080A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE2156949B2 (de) Vorrichtung zum naehen zwickelloser strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchfoermigen strumpfhosenteilen
DE102013103903A1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977