DE2156377A1 - Lagerfuss fuer eine lenkrolle - Google Patents

Lagerfuss fuer eine lenkrolle

Info

Publication number
DE2156377A1
DE2156377A1 DE2156377A DE2156377A DE2156377A1 DE 2156377 A1 DE2156377 A1 DE 2156377A1 DE 2156377 A DE2156377 A DE 2156377A DE 2156377 A DE2156377 A DE 2156377A DE 2156377 A1 DE2156377 A1 DE 2156377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plate
fork
ball ring
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2156377A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK HALVER PETER
Original Assignee
METALLWARENFABRIK HALVER PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7142834U priority Critical patent/DE7142834U/de
Application filed by METALLWARENFABRIK HALVER PETER filed Critical METALLWARENFABRIK HALVER PETER
Priority to DE2156377A priority patent/DE2156377A1/de
Publication of DE2156377A1 publication Critical patent/DE2156377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

  • B e s c h r e i b u n g betreffend Lagerfuss für eine Lenkrolle.
  • Die Erfindung betrifft einen Lagerfuss für eine Lenkrolle mit einer Rollengabel, deren Mittelplatte mit ihrem eine kreisförmige Öffnung umgrenzenden Rand zwischen zwei Kugelkränzen urn eine senkrechte Achse gegenüber einer im wesentlichen waagerechten Lagerplatte schwenkbar gelagert ist, die mit einer von ihrer Unterseite her eingearbeiteten ringförmigen Sicke eine Lagerschale für den oberen @ugelkranz bildet.
  • Bine derartige Korstruktion, bei der die Lagerplatte an der Unterseite eines Appar2tes oder eines Transportgerätes befestigt werden kann, ist bereits bekannt. Dabe ist es auch bereits bekannt, den unteren Kugelkranz radial innehalb des oberen Kugelkranzes anzuordnen und den innere ren Rand der Gabelmittelplatte unter Bildung von zwei kenzentrischen Lagerschalen für die beiden Kugelkränze zu verformen. Bei dem bekannten Lagerfuss bildet die Lagerplatte nur eine Lagerschale, welche die Kugeln des oberen Kugel kranzes aufnimmt. Für die Festlegung des unteren Kugelkranzes ist ein£ ge-trennte Lagerschale an der Unterseite der Nittelplatte der Rollengabel vorgesehen, und diese Lagerschale weist eine zentrale Öffnung zur Aufnahme eines Hietbolzens oder eines Gewindebolzens auf, der sich auch durch die Öffnung der Mittelpiatte der Rollengabel sowie durch eine zentrale Öffnung in der Lagerplatte erstreckt und die Teile des Lagerfusses zusammenhalt.
  • Bei dem bekannten Lagerfuss ist die Herstellung mit einer getrennten Lagerschale und einem Bolzen zur gegenseitigen Verankerung der Teile aufwendig, und es hat sich auch -gezeigt, dass der bekannte Lagerfuss noch nicht im gewünschten Maße belastbar und verschleissfest ist, so dass sich in Abhängigkeit von den Betriebsverhältnissen nach mehr oder weniger langer Betriebszeit Funktionsschwierigkeiten ergeben können.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, den bekannten Lagerfuss so zu verbessern, dass er sich einfacher und billiger herstellen lässt und ausserdem bei einwandfreier und verschleissarmer Lagerung eine vergrösserte Tragkraft besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem eingangs genannten Lagerfuss aus und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte einen durch die Öffnung der Mittelplatte nach unten ragenden zylindrischen Hals aufweist, dessen unteres Ende unter Bildung einer Lagerschale für den unteren Kugeln kranz nach aussen umgebördelt ist.
  • Bei dieser Ausbildung übergreift die Lagerplatte den Öffnungsrand der Gabelmittelplatte sowie beide Kugelkränze, Sur die sie je eine Lagerschale bildet, und sichert auf diese Weise die gegenseitige Lage der vorgenannten Teile. Eine getrennte Lagerschale sowie ein Befestigungsbolzen kommen in Fortfall.
  • Es ist ersichtlich, dass dadurch dieXHerstellung des Lagerfusses vereinfacht und verbilligt wird. Ferner führt die einstückige Verbindung zwischen der oberen Lagerschale für den oberen Kugelkranz und der unteren Lagerschale für den unteren Kugelkranz zu einer stabilen Konstruktion, bei der die Teile des Lagerfusses sich exakt in der vorgesehenen gegenseitigen Anordnung befinden, bei der ein den Verschleiss begünstigendes unnötiges Lagerspiel von vorn herein vermieden ist, so dass sich der Lagerfuss durch Verschleissarmut und hohe Tragfähigkeit auszeichnet. Dabei können ohne Herstellungsschwierigkeiten Kugelkränze und Kugeln von grossen Durchmessern gewählt werden, um die benötigte Tragkraft zu gewährleisten.
  • Auch in diesem Falle, in dem bei der bekannten Ausführung die gegenseitige Fixierung der Lagerfussteile mittels eines zentralen Befestigungsbolzens schwieriger wird, ergibt sich eine kompakte und vergleichsweise leichte Ausführung, die sich gleichwohl durch hohe Belastbarkeit und geringen Verschleiss auszeichnet.
  • Bei einer zweckmässigen Weiterbildung sind in an sich bekannter Weise der untere Kugelkranz radial innerhalb des oberen Kugelkranzes angeordnet und der innere Rand der Gabelmittelplatte unter Bildung von zwei konzentrischen Lagerschalen für die beiden Kugelkränze verformt. Durch diese Massnahmen wfrd es möglich, die Ebenen der beiden Kugelkränze einander zu nähern, so dass der nach unten ragende Hals der Lagerplatte in vorteilhafter Weise kurz ausgeführt werden kann, wodurch eine stabile Anordnung erreicht wird.
  • Bei einer zweckmässigen Weiterbildung weist die Lagerplctte zwischen der Sicke zur Lagerung des oberen Kugelkranzes und dem nach unten ragenden Hals eine weitere von der Unterseite her eingearbeitete ringförmige Sicke auf, die den eine Lagerschale für den unteren Ru,elkranz bildenden Rand der Gabelmittelplatte aufnimmt. Auf diese Weise lässt sich gleichfalls die bauhöhe im Bereich der beiden Kugelkränze herabsetzen, wobei die weitere Sicke zusätzlich zur Versteifung der Lagerplatte beiträgt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das umgebördelte Winde des nach unten fangenden Halses um weniger als seine Blechstärke nach unten über die an der Gabelmittelplatte vorgesehene Lagerschale für den oberen Kugelkranz vorspringt. Auch diese Massnahme liegt im Interesse einer kompakten Formgebung ohne vorspringende Teile im Lagerbereich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung, die den Lagerfuss im Vertikalschnitt zeigt, an einem Isfuhrungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Lagerfuss 1 umfasst eine Rollengabel 2 mit einer im wesentlichen waagerechten Mittelplatte 3 und zwei abwärts weisenden Gabelschenkeln 4, von denen in der Zeichnung nur einer zu sehen ist Die beiden Gabelschenkel 4 besitzen an ihrem unteren Ende miteinander fluchtende Bohrungen 5 zum Befestigen der schematisch angedeuteten Laufrolle 6, die von der Gabel 2 übergriffen wird. Die Rolle 6 läuft auf einem gleichfalls schematisch angedeuteten inneren Lagerteil 7 von kreisrunder Form, das mittels eines sich durch die Bohrungen 5 erstrec-senden, nicht gezeigten Schraubbolzen fest zwischen die Schenkel 4 der Gabel 2 eingespannt wird.
  • Die Nittelplatte 3 der Gabel 2 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 8 versehen, und der diese Öffnung 8 umgrenzende Rand der Mittelplatte 3 ist so verformt, dass er eine ringförmige Lagerschale 9 für einen oberen Kugelkranz 10 und radial innere halb der Lagerschale 9 eine Lagerschale 11 für einen unteren Kugelkranz 12 bildet. Die Lagerschalen 9 und 11 sind so ausgebildet, dass die Ebene des unteren Kugelkranzes 12 nur geringfügig unter der Ebene des oberen Kugelkranzes 10 liegt. Dabei besitzt der untere Kugelkranz 12 nicht nur einen kleineren Durchmesser, auch seine Kugeln sind kleiner als die Kugeln des oberen Kugelkranzes 10.
  • Illit Hilfe der beiden Kugelkränze 10 und 12 ist die Gabel 2 um eine senkrechte Achse schwenkbar an einer -Lagerplatte 13 gelagert, die nicht dargestellte Bohrungen zum Befestlgcn zwei Lagerplatte 13 an der Unterseite einer Transportvorrichtung oder sonstigen Vorrichtung aufweist. Die Lagerplatte 13 besitzt eine von unten her eingearbeitete ringförmige Sicke 14.
  • die eine der Lagerschale 9 gegenüberliegende obere Lagersch&-le für den oberen Kugelkranz 10 bildet. Radial innerhalb dieser Sicke 14 ist eine weitere von der Unterseite her eingearbeitete ringförmige Sicke 15 vorgesehen, die den die Lagerschale 11 bildenden inneren Rand der Gabelmittelplatte 3 aufnimmt. Die Sicke 15 geht in einen zentralen zylindrischen Hals 16 der Lagerplatte 13 über, der sich nach unten durch die Öffnung 8 der Gabelmittelplatte 3 hindurch erstreckt. Das untere Ende des Halses 16 ist unter Bildung einer unteren Lagerschale 17 für den unteren Kugelkranz 12 nach aussen umgebördelt. Diese Umbördelung ist so durchgeführt, dass die Mittelplatte 3 der Rollengabel 2 und die beiden Kugelkränze 10 und 12 unter Wahrung des notwendigen Laufspiels für die Kugeln fest miteinander verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem die Lagerschale 11 bildenden inneren Rand der Gabelmittelplatte 3 und der Sicke 15 - wie dargestellt - ein axialer Abstand freigelassen ist, der etwa der halben Blechdicke der Gabelmittelplatte 3 entspricht. Dieser Abstand ermöglicht es, die untere Lagerschale 17 beim Umbördeln des Halses 16 in Richtung zur Sicke 15 hin axial vorzuspannen und damit die gesamte Lageranordung unter Vorspannung zu setzen, ohne daß dabei die Kugeln des Kugelkranzes 12 übermäßig belastet und in die Lagerschalen 11 und 17 eingedrückt werden.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    i Lagerfuss für eine Lenkrolle mit einer Rollengabel, renMittelplatte mit ihrem eine kreisförmige Öffnung umgrenzenden Rand zwischen zwei Kugelkränzen um eine senkreci te Achse gegenüber einer im wesentlichen waagerechten Lagerplatte schwenkbar gelagert ist, die mit einer von ihrer Unterseite her eingearbeiteten ringförmigen Sicke eine Lagerschale für den oberen Kugelkranz bildet, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Lagerplatte (13) einen durch die Öffnung (8) der Mittelplatte (3) nach unten ragenden zylindrischen Hals (16) aufweist, dessen unteres Ende unter Bildung einer Lagerschale (17) für den unteren Kugelkranz (12) nach aussen umgebördelt ist.
  2. 2. Lagerfuss nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass in an sich bekannter Weise der untere Kugelkranz (12) radial innerhalb des oberen zugelkranzes (10) angeordnet ist und der innere Rand der Gabelmittelplatte (3) unter Bildung von zwei konzentrischen Lagerschalen (9, 11) für die beiden Kugelkränze (10, 12) verformt ist.
  3. 3. Lagerfuss nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Lagerplatte (13) zwischen der Sicke (14) zur Lagerung des oberen Kugelkranzes (10) und dem nach unten ragenden Hals (16) eine weitere von der Unterseite her eingearbeitete ringförmige Sicke (15) aufweist, die den eine Lagerschale (11) für den unteren Kugelkranz (12) bildenden Rand der Gabelmittelplatte (3) aufnimmt.
  4. 4. Lagerfuss nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das umgebördelte Ende (17) c)es nach unten ragenden Halses (16) um weniger als seine Blechstärke nach unten über die an der Gabelmittelplatte (3) vorgesehene Lagerschale (9) für den oberen Kugelkranz (10) vorspringt.
    L e e r s e i t e
DE2156377A 1971-11-12 1971-11-12 Lagerfuss fuer eine lenkrolle Pending DE2156377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7142834U DE7142834U (de) 1971-11-12 Lagerfuß für eine Lenkrolle
DE2156377A DE2156377A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Lagerfuss fuer eine lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156377A DE2156377A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Lagerfuss fuer eine lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156377A1 true DE2156377A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=5824984

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7142834U Expired DE7142834U (de) 1971-11-12 Lagerfuß für eine Lenkrolle
DE2156377A Pending DE2156377A1 (de) 1971-11-12 1971-11-12 Lagerfuss fuer eine lenkrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7142834U Expired DE7142834U (de) 1971-11-12 Lagerfuß für eine Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2156377A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300527A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Yutaka Osaka Hirai Lenkrolle
DE3329938A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Yutaka Osaka Hirai Lenkrolle
DE3341063A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-30 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
EP0441754A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ermenegildo Mazzoni Drehbare Befestigungseinrichtung für Karren oder dergleichen
EP0875401A3 (de) * 1997-04-29 2001-05-09 Ermenegildo Mazzoni Rotierende Tragvorrichtung, von leichem Zusammenbau, für Wagen doer dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300527A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Yutaka Osaka Hirai Lenkrolle
DE3329938A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Yutaka Osaka Hirai Lenkrolle
DE3341063A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-30 Haco-Rollen-Vertrieb GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
EP0441754A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ermenegildo Mazzoni Drehbare Befestigungseinrichtung für Karren oder dergleichen
EP0875401A3 (de) * 1997-04-29 2001-05-09 Ermenegildo Mazzoni Rotierende Tragvorrichtung, von leichem Zusammenbau, für Wagen doer dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7142834U (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410099A1 (de) Zusammensetzbares untergestell fuer moebel
DE4405617A1 (de) Demontierbarer Stehtisch
EP0163671B1 (de) Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager
DE2828503C2 (de) Drehkonsole für Fahrzeugsitze
DE2156377A1 (de) Lagerfuss fuer eine lenkrolle
DE2200963A1 (de) Mehrteiliges auditorium
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
AT97307B (de) Lagersicherung.
DE2010844A1 (de) Lenkrollenvorrichtung
DE542738C (de) Feststellbare Lenkrolle fuer Handfahrzeuge
DE3803815C2 (de)
DE2640811A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung durch tiere
DE2429975A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2625065A1 (de) Maschine, insbesondere schleudergiessmaschine, mit einer axiallagerung
DE2445130C3 (de) Radzierkappe mit Drahtspeicheneffekt
AT34604B (de) Bewegliche Rohrverbindung für Sprechmaschinen oder dgl.
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
AT112569B (de) Drehuntersatz für Fernsprechapparate.
DE1902206C (de) Gleitlager für die Schwingmasse einer Selbstaufzuguhr
AT228967B (de) Schwenkrolle
DE403694C (de) Kegelbrecher mit drehbar im Rahmen gelagerter Brecherwelle
CH348517A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Nahrungsmitteln und dergleichen
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE1816923A1 (de) Rollvorrichtung fuer die Beine von Moebeln
CH627635A5 (en) Telescopically sprung, rotatable support device, in particular for the seat of a swivel chair