DE2154912B2 - Automatische Schnellpresse - Google Patents

Automatische Schnellpresse

Info

Publication number
DE2154912B2
DE2154912B2 DE2154912A DE2154912A DE2154912B2 DE 2154912 B2 DE2154912 B2 DE 2154912B2 DE 2154912 A DE2154912 A DE 2154912A DE 2154912 A DE2154912 A DE 2154912A DE 2154912 B2 DE2154912 B2 DE 2154912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
die
preform
carrier
dies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154912C3 (de
DE2154912A1 (de
Inventor
Emil Dipl.-Ing. Enody
Istvan Gelanyi
Bela Pilisvoeroesvar Kacsmarek
Bela Budapest Karoly
Sandor Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSAVARIPARI VALLALAT BUDAPEST
Original Assignee
CSAVARIPARI VALLALAT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSAVARIPARI VALLALAT BUDAPEST filed Critical CSAVARIPARI VALLALAT BUDAPEST
Publication of DE2154912A1 publication Critical patent/DE2154912A1/de
Publication of DE2154912B2 publication Critical patent/DE2154912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154912C3 publication Critical patent/DE2154912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • B21K1/466Heading machines with an oscillating die block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Fig. 6 das ßewegungsgesliinge der Ausstoßer mit verschiedenen Übersetzungen.
Nach den Fi g. i und 4 bewegt sich in dem Maschinenkörper 1, der von der Kurbelwelle 2 durch die Schubstange 3 angetriebenen Patrizenträger oder Schlitten 4, auf dessen Stirnseite, in einer vertikalen Ebene, auf dem höchsten Punkt eines Teilkreises, eine Vorfurmpatrize 5, sowie auf demselben Teilkreis 30" rechts und links, je eine weitere Fertigformpatrize als Köpfwerkzeug da und 6b angeordnet sind, ßei der Ausführung nach Fig. 4 sind auch auf dem gegenüberliegenden Teilkreis Patrizen 5.v, 6ax und 66* angeordnet. Gegenüber den Patrizen sind in dem schwenkbaren Mairizenträger 7, die Matrizen Ha, 8t> bzw. Ha, Hb, Hax und Hbx und zwar auf demselben Teilkreis wie die Patrizen auf dem Patrizenträger 4 angeordnet.
Der Draht 18 gelangt auf bekannte Weise über die Einziehrollen 12 in die auf dem Maschinenkörper 1 befindlichen Abschneidchülse 13. Der durch die Abschneidehülse durchgezogene Draht gelangt über das Kreismesser 16 bis zum Anschlag i7.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 werden zwei Drähte 18, 18.v über die Einziehrollen 12, 12.v den Abschneidehülsen 13, 13a zugeführt, wobei entsprechend der doppelten Zuführung zwei Kreismesser 16, 16.Y und Anschläge 17, 17* vorgesehen sind.
Die Kreismesser schneiden von dem Draht ein Stück ab, und führen dieses an die vor dem Überführungsdorn 19 bzw. 19 und 19* befindliche Z^nge 20 (20, 20a). Der Überführungsdorn schiebt das Drahtstück aus dem Kreismesser in die Transportzange, welche das Drahtstück vor die, in oer oberen Stellung - diese Stellung ist im Verhältnis zu dem Körperteil die Stellung II - des oszillierenden Kopfes 7 befindliche (siehe Fig. 2) Matrize, in diesem Fall Ha, befördert. Entsprechend befördern bei der doppelten Zuführung die Transportzangen 20, 20* je ein Drahtstück in die Matrizen 8« und Hax. Die Patrizen 5 bzw. 5,5* des sich an den ersten Totpunkt annähernden Patrizenträgers 4, schieben die Drahtstücke in die jeweiligen Matrizen und bewirken die Vorformung des Bolzenkopfes.
Während des nächsten Hubes des Patrizenträgers 4, schwingt der Matrizenträger 7 um 30", wodurch die Matrize 8h in die Stellung III gelang;, während die Matrize Hb in die Lage II kommt (siehe F i g. 2 a). Bei der doppelten Anordnung der Matrizen in der Fig. 5 sind diese Stellungen entsprechend mit II und III bzw. ILv und IiLv bezeichnet. In die jeweils in der Stellung II und ILv befindlichen Matrizen 8/; und 8a* werden nun durch die jeweilige Transportzange neue Drahtstücke zugeführt.
Beim anschließenden Vorbewegen des Pairizenträgers 4 werden in den Matrizen 8a und Hbx die bereits vorgeformten Werkstücke fertiggeformt, während gleichzeitig durch die Patrizen 5, 5a die neu eingesetzten Drahtstiicke vorgeformt werden.
Während des nächsten Hubes des Patrizenträgers 4, schiebt der Ausstoßdorn 21 bzw. 21.v in der Stellung III des Matrizenträgers 7 das Fertigprodukt aus der Matrize 8a aus (siehe Fig. 1 und 3), und der Matrizenträger 7 schwingt zurück, wodurch die Matrize Hb gegenüber des Körpers in die linksseitige Lage I kommt. D.-r entsprechende Vorgang läuft auch hinsichtlich der Matrizen 8a und Hbx in der Fig. 5 ab, wobei hier gkinhzeitig zwei Fertigprodukte ausgeworfen werden.
Als nächstes werden die Matrizen 8a und Hbx mit einem neuen Drahtstück versehen. Der darauf folgende Hub des Patiizenlrägers führt zu einer V'orformung der Drahtstiicke in den Matrizen Hu und Hbx.
wahrend die vorgeformten Stücke in den Matrizen Hb und Sax fertiggeformt werden.
Nach diesem Arbeitsgang wird das Fertigprodukt in der Stellung I bzw. Lv des Matrizeiiträgers 7 durch den Ausstoßdorn ausgestoßen, und durch das 30gra-
dige Schwingen des Matrizenträgers 7 wiederholen sich ständig die erörterten Vorgänge.
Im Folgenden soll kurz die Kinematik der Schnellpresse erfäutert werden.
Die Kurbeiwelle 2 treibt durch das Zahnradge-
'5 triebe 9 mit der Übersetzung 1:2 den Steuerwellenstumpf 10 an.
Die Steuerung des Einziehens des Drahtes 18, 18* erfolgt in bekannter Weise über das Nockenscheibenpaar 14 bzw. 32 des Gestänges 15 und anderer, hier
nicht erörterter Elemente mit Hilfe des Einziehrollenpaares 12, 12a.
Das auf dem Steuerwellenstumpf 10 angeordnete Kegelradpaar 23 mit der Übersetzung 1 : 1 treibt eine mit dem Gang des Patrizenträgers 4 parallele Hilfs-
welle 11 an. Von der Hilfswelle 11 treibt das Zahnradgetriebe 24 mit der Übersetzung 2 : 1 die Abschneidehilfswelle 25 an. Das auf der Abschneidehilrswelle 25 angeordnete Nockenscheibenpaar 26 steuert das Kreismesser 16 über das Gestänge 27, welches auf dem Bogenteil zwischen der Abschneidehülse 13 und dem Transportdorn 19, die von dem Draht 18 abgeschnittene Drahtstücke befördert. Bei der Ausführung gemäß der Fig. 4 wird über die Welle 60 zusätzlich die Welle 25* und damit das Nockenscheibenpaar 26* angetrieben. Dieses steuert das Kreismesser 16 über das Gestänge 27*. Die Transportzangen 20, 20* werden durch die Steuerkurvenscheiben 29. 29* betätigt.
Der eine oszillierende Bewegung ausführende Matrizenträger 7 ist in dem Maschinenkörper 1 gelagert, und so ausgebildet, daß die Matrizen abwechselnd auf einem vorgegebenen Kreis des. Matrizeiiträgers 7, d. h. den Stellungen I, II. III bzw. I*. ILv, III*. die zweckmäßig um 30" versetzt sind, in zwei nebeneinanderliegenden Stellungen so festgehalten werden können, daß von den beiden Stellungen eine, die für die Vorformung geeignete Mittelstellung II. ILv und die andere eine äußerste, fertigformende Stellung I. Lv oder IU, III* ist.
so Die zum Pressen benötigte feste Lage wird durch Keile 33, 34 u.id entsprechende Nuten 31, 32 im Matrizenträger 7 bewirkt.
Die Schwenkbewegung des Matrizenträgers 7 wird von dem auf der Hilfswelle 11 angeordneten Stcuerkurvenschcibenpaar 35. über die Rollen 36 und 37, den Gahelarm 38 und die Stange 39 abgeleitet.
Das Verriegeln und das Lösen des Matrizenträgers 7 wird ebenfalls durch die an der Hilfswelle 11 angebrachten Steuerscheiben 40 und 41 und die Druckfedern 42, 43 über die Rollen 44, 45, durch die Hebelarme 46,47 bewegten Befestigungskeile 33, 34, bei uem Zusammentreffen in entsprechenden Zeitabschnitten mit den Befestigungsnuten 31. 32 hervorgerufen bzw. gesichert.
Das Kegelräderpaar 48 mit der Übersetzung 1 : 1 am Ende der Hilfswelle 11, steuert die auf die Richtung der Matri?enträgerbewegung senkrechte Ausstoßhilfswelle 49. Auf dieser Hilfswelle befindet sich
Jen Ebenen der Stellungen 1 und III bzw. I.v und κ des Matrizenträgers 7, das Nockenscheibenpaar 51 (50λ, 51λ), die über das Gestänge 52, 53 und in Einzelheiten nicht dargestellten übrigen EIente die Bewegung der Ausstoßdorne 21 und 22 (21.γ, 22.r) steuern.
Gleichfalls auf der Hilfswelle 49 befindet steuernde Nockenscheibe 54 bzw. 54.v. des Einförderung des Drahtstückes teilner Transportdornes 19 bzw. 19v.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatische Schnellpresse für die Ka'.therstellung von Schrauben, Formbolzen oder Nieten, vorwiegend mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm und einer Schaftlänge von 5 bis 30 mm, wobei am kurbelgetriebenen Schlitten drei Formpatrizen sitzen, und zwar mittig die Vorformpatrize und seitlich davon im gleichen Abstand je eine Fertigformpatrize, und der am Gestell sitzende Matrizenträger zwei Matrizen umfaßt, die mittels eines vom Hauptantrieb abgeleiteten Nebenantriebes um den Abstand von Vorform- und Fertigfoimpatrize in beiden Richtungen verschiebbar sind, so daß pro Schlittenhub je ein Werkstück fertiggeformt und vorgeformt wird, mit einem automatischen, vom Nebenantrieb abgeleiteten Drahtvorschub mit Abschneidevorrichtung und Überführung Jes Drahtabschnittes vor die jeweils gegenüber der Vorformpatrize stehenden Matrize mit Einschieben und Vorformung durch die Vorformpatrize, mit matrizenseitigen Auswerfe· η mit entsprechenden, vom Nebenantrieb abgeleiteten Auswerferantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt auf dem Matrizenträger (7) zwei um 180" versetzte, gegebenenfalls unterschiedliche Matrizenpaare (8a, 8b und üax und 8fajc) mit entsprechenden Auswerfern und auf dem Schutt« η ein entsprechender, zusätzlicher Patrizensatz vorgesehen sind, die Verschiebung eine an sich bekannte Verscr venkungdes Matrizenträgers um weniger a!s 45°. insbesondere 30°, ist und eine doppelte Matevialzuführung. wie ebenfalls an sich bekannt, vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft eine automatische Schnellpresse für die Kaltherstellung von Schrauben, Fornipolzen oder Nieten, vorwiegend mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm und einer Schaftlänge von 5 bis 30 mm, wobei am kurbelgetriebenen Schlitten drei Formpatrizen sitzen, und zwar mittig die Vorformpatrize und seitlich davon im gleichen Abstand je eine Fertigformpatrize und der am Gestell sitzende Matrizenträger zwei Matrizen umfaßt, die mittels eines vom Hauptantrieb abgeleiteten Nebenantriebes um den Abstand von Vorform- und Fertigformpatrize in beiden Richtungen verschiebbar sind, so daß pro Schütte nhub je ein Werkstück fertiggeformt und vorgeformt wird, mit einem automatischen, vom Nebenantrieb abgeleiteten Drahtvorschub mit Abschneidevorrichtung und Überführung des Drahtabschnittes vor die jeweils gegenüber der Vorformpatrize stehenden Matrize mit Einschieben und Vorformung durch die Vorformpatrize, mit matrizenseitigen Auswerfern mit entsprechenden, vom Nebenantrieb abgeleiteten Auswerferantrieben.
    Eine derartige Schnellpresse ist aus der britischen Patentschrift 524 179 bekannt. Die Verschiebung des Matrizenträgers erfolgt bei dieser Schnellpresse linear gegenüber dem Patrizenträger, und die Überführung des Drahtabschnittes erfolgt mittels einer einzigen Übergabeeinrichtung von einer einzigen Drahtzuführeinrichtung her in dei Mittenstellung, also in der Stellung gegenüber der Vorformpatrize, die ihrerseits beim Einschieben bereits die Kopfvorfonnung durchführt.
    Aus der schweizerischen Patentschrift 430 391 ist es ferner bekannt, den Matrizenträger so anzuordnen, daß seine Position gegenüber dem Patrizenträger durch Verschwenken verändert wird. Hierbei sind allerdings den zwei Matrizen lediglich zwei Patrizen zugeordnet.
    Eine weitere Schnellpresse ist aus der Patentschrift Nr. 74420 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesenin Ost-Berlin bekannt. Zur Erhöhung der Produktion werden hierbei zwei Drähte, zwei Zuführer, sowie zwei Abschneidevorrichtungen und zwei Vorform-
    '5 werkzeugsätze verwendet. Die Funktion stellt eine Vereinigung zweier Zweitaktmaschinen und einer Kopffertigformmaschine mit Hilfe einer Kreuzförderung dar. Zwischen den Verformungsstufen ist dabei eine Umsetzung erforderlich. Die bei dieser Presse vorgesehene oszillierende Bewegung des Patrizenträgers dient zum Wechseln des Werkzeuges.
    Schließlich ist aus der Patentschrift Nr. 733 052 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin eine Doppeldruckpresse bekannt, bei der zwei Matri-
    *5 zen mit drei Patrizen zusammenwirken, wobei der Matrizenträger um den Stempelabstand linear verschoben wird.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Schnellpresse der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß nicht nur die doppelte Stückzahl pro Hub anfällt und damit die Produktivität erhöht werden kann, sondern, daß auch die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Werkstücke in ein und demselben Arbeitsgang auszuformen.
    Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß, wie an sich bekannt, auf dem Matrizenträger zwei um 180" versetzte, gegebenenfalls unterschiedliche Matrizenpaare mit entsprechenden Auswerfern und auf dem Schütter ein entsprechender, zusätzlicher Patrizensatz vorgesehen sind, die Verschiebung eine an sich bekannte Verschwenkung des Matrizenträgers um weniger als 45", insbesondere um 30", ist und eine doppelte Materialzuführung, wie ebenfalls an sich bekannt, vorgesehen ist.
    Die erfindungsgemäße Schnellpresse ermöglicht es, 1200 Schrauben, Formbolzen oder Nieten pro Minute herzustellen, wobei je Kurbelwellenumdrehung zwei fertige Stücke ausgeformt werden.
    Die bei der Verformung aufzuwendenden Drücke liegen bezüglich des verschwenkbaren Matrizenträgers stets in der Achse, so daß auf diese Weise auch unterschiedliche Werkstücke hergestellt werden können, zumal die auftretenden Druckunterschiede nur relativ gering sind.
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt
    Fig. 1 die kinematische Skizze einer Ausführung einer automatischen Schnellpresse,
    Fig. 2a und 2b den oszillierenden Kopf, die Verriegelung und die zwei Phasen,
    Fig. 3 die Steuerung des doppelten Ausstoßens, F i g. 4 die kinematische Skizze der mit zwei Drähten arbeitenden Ausführung der erfindungsgemäß ausgelegten automatischen Schnellpresse,
    6s Fig. 5 die Vorderansicht des mit zwei Matrizenpaaren versehenen oszillierenden Kopfes, mit der Verriegelung, mit deren Steuerung und mit zwei zutragenden Gestängen,
DE2154912A 1970-11-11 1971-11-02 Automatische Schnellpresse Expired DE2154912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCA296A HU162369B (de) 1970-11-11 1970-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154912A1 DE2154912A1 (de) 1972-06-29
DE2154912B2 true DE2154912B2 (de) 1974-02-14
DE2154912C3 DE2154912C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=10994124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154912A Expired DE2154912C3 (de) 1970-11-11 1971-11-02 Automatische Schnellpresse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3755839A (de)
DE (1) DE2154912C3 (de)
FR (1) FR2113882B1 (de)
GB (1) GB1354955A (de)
HU (1) HU162369B (de)
IT (1) IT942792B (de)
NL (1) NL7115518A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171417B (hu) * 1974-07-04 1978-01-28 Csavaripari Vallalat Ustrojstvo upravlenija matrichnoj golovkoj pressov s podvizhnymi shtampami pri izgotovlenii boltov
JPS534832B2 (de) * 1974-10-15 1978-02-21
US4170123A (en) * 1978-02-03 1979-10-09 The National Machinery Company Convertible multiple blow two die cold header
DE2849827A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Sebastian Messerschmidt Vorrichtung zum abtrennen eines rohlings von einem werkstoffstrang und zufuehren zur pressform einer doppelpresse
DE2919345A1 (de) * 1979-05-14 1981-04-09 Gebr. Hilgeland, 5600 Wuppertal Schrittschaltantrieb, z.b. fuer den matrizenhalter einer presse zum herstellen von bolzen aus drahtabschnitten
IT1134823B (it) * 1980-12-19 1986-08-20 Eufemia Garlaschi Pressa a due matrici e quattro punzoni per la produzione di viti,bulloni,rivetti e simili organi sagomati
IT8023708V0 (it) * 1980-12-22 1980-12-22 Garlaschi Eufemia Dispositivo di bloccaggio della piastra porta-punzoni in una pressa per viti, rivetti e simili.
CN111570715A (zh) * 2020-05-25 2020-08-25 绍兴集知汇信息科技有限公司 一种螺栓智能成型加工系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932396A (en) * 1930-12-04 1933-10-31 Nat Machinery Co Rotatable transfer for metalworking machines
US2303005A (en) * 1941-01-04 1942-11-24 Albert J Deniston Jr Nail heading machine
US2664579A (en) * 1948-10-08 1954-01-05 Joseph Behr & Sons Inc Cold header
US2768394A (en) * 1953-05-20 1956-10-30 Chandler Products Corp Disengageable drive means in a heading machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT942792B (it) 1973-04-02
NL7115518A (de) 1972-05-15
HU162369B (de) 1973-02-28
US3755839A (en) 1973-09-04
FR2113882B1 (de) 1976-06-04
GB1354955A (en) 1974-06-05
DE2154912C3 (de) 1974-11-07
FR2113882A1 (de) 1972-06-30
DE2154912A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP0401161A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Glasscheiben
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2228435B2 (de) Niederhalter zum Tiefziehen von Näpfen aus Blech
DE2154912B2 (de) Automatische Schnellpresse
DE2804310A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schmuckketten, deren glieder nach einem veraenderbaren programm in wenigstens zwei unterschiedlichen formen und/oder abmessungen ausbildbar sind
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
DE3517637A1 (de) Fortschreitender former mit abnehmbarer werkzeugausruestung
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE810431C (de) Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten
DE2114530A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Wattekörpern, insbesondere von Tampons für die Frauenhygiene
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
EP0174513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Nuten von Stator- oder Rotorblechpaketen für elektrische Maschinen mit Isolierhülsen
DE2012976B2 (de) Kniehebelprägepresse
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DE1627693C (de) Presse zur taktweisen Herstellung von Formungen aus Draht, insbesondere Schraubenbolzen
DE2715665A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von nieten und dergleichen
DE940866C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschrauben
DE1812860A1 (de) Nach dem Oeillet-Verfahren arbeitende Stanze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee