DE2154244C3 - Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe - Google Patents

Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe

Info

Publication number
DE2154244C3
DE2154244C3 DE2154244A DE2154244A DE2154244C3 DE 2154244 C3 DE2154244 C3 DE 2154244C3 DE 2154244 A DE2154244 A DE 2154244A DE 2154244 A DE2154244 A DE 2154244A DE 2154244 C3 DE2154244 C3 DE 2154244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
hexyl
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154244A1 (de
DE2154244B2 (de
Inventor
Amnon Mordechai Amersfoort Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfw (nederland) Bv Amersfoort Nl
Original Assignee
Pfw (nederland) Bv Amersfoort Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfw (nederland) Bv Amersfoort Nl filed Critical Pfw (nederland) Bv Amersfoort Nl
Publication of DE2154244A1 publication Critical patent/DE2154244A1/de
Publication of DE2154244B2 publication Critical patent/DE2154244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154244C3 publication Critical patent/DE2154244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

mit Nitromethan reagieren läßt und die erhaltenen Nitroketone der Formel
CH2NO2
nach einer modifizierten Victor-Meyer-Reaktion mit Alkoholen in Gegenwart von Säuren umsetzt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin X für die Gruppe - COOR' steht und R und R' die obige Bedeutung haben, als Riechstoffe.
ROOC
COOR'
R
Die Erfindung bezieht sich auf Cyclopentanone, ihre r, Herstellung und Verwendung als Riechstoffe.
Die neuen Verbindungen haben die Formel
in der R und R' die vorstehende Bedeutung au haben, in üblicher Weise hydrolysiert, decarboxyliert und verestert;
B) 2-Alkyl-2-cyclopentenoneder Formel
in der R die vorstehende Bedeutung besitzt, mit Cyanwasserstoff oder mit einer cyanwasserstoffbildenden Verbindung umsetzt und das erhaltene cyclische Ketonitril der Formel
CN
worin R die vorstehende Bedeutung besitzt, mit Alkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators behandelt bzw.
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe ist und X für die Gruppe —CN, -CH2NO2 oder -COOR' steht, wobei R' eine Methyloder Äthylgruppe darstellt.
Die bevorzugten Verbindungen lassen sich durch die Formel
COOR'
(la)
wiedergeben, worin R und R' die vorstehende Bedeutung besitzen. Der Rest R kann ein geradkettiger Alkylrest, z. B. eine η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octylgruppe oder eine verzweigte Alkylgruppe bedeuten, und zwar eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I, besonders die mit X = COOR', werden in an sich bekannter Weise hergestellt
A. Ein solches Herstellungsverfahren besteht z. B. darin, daß man einen Methyl- oder Äthylester der Propan-l,l,3-tricarbons.iure mit einem Methyl- oder Äthylester einer geeigneten 2-Bromcarbonsäure der Formel RCHBrCOOR', in der R und R' die vorstehende Bedeutung besitzen, kondensiert und den erhaltenen cyclischen Keto-triester der Formel
ROOC
COOR'
^COOR'
R
(Ha)
in üblicher Weise hydrolysiert, decarboxyliert und umestert. Diese Synthese läßt sich durch folgendes Reaklionsschema erläutern:
CH2CH2COOR' NaH + RCHBrCOOR' + H2O Il
I DMF
/
I -CO2 O
CH(COOR');, R'OOC III R V
Il (COOR)2
/
γ
O
IV
COOH
COOR'
ROH
Y\
O
la
R und R' haben die vorstehende Bedeutung.
Die Kondensation des Triesters der Formel II mit dem 2-Bromcarbonsäureester der Formel III kann in Gegenwart jedes basischen Mittels, das den Malonestersynthese-Reaktionstyp sowohl in polaren wie in apolaren Lösungsmitteln fördert, durchgeführt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß sich Natriumhydrid in Dimethylformamid (DMF) am besten eignet. Der Ausgangstriester der Formel II und der 2-Bromcarbotisäureester der Formel III, die zur Durchführung dieses Verfahrens angewendet werden, sind bekannte Verbindungen. Die Triester der Formel II werden durch eine Michael-Anlagerung von Malonsäureestern an die entsprechenden Acrylsäureester hergestellt [I. N. Nazarow und S. I. Zav'yalov, Izvest. Akad. Nauk. S. S. S. R., Otdel. Chim. Nauk., 300 (1952); G. A. Swan, J. Chem. Soc, 1039 (1955); F. L. M. Pattison, R. L Buchanan und F. H. Dean, Can. J. Chem. 43, (6), 1700 (1965]. Die 2-Bromcarbonsäureester der Formel III werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden Fettsäuren oder Halogenide bromiert und die erhaltenen Bromcarbonsäuren oder Bromacylhalogenide verestert (Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«,
CN
HCN
O
VII
Bd. V/4, S. 197, Thieme, Stuttgart 1960). Einige der als Zwischenprodukte angewandten Ketosäuren der Formel V sind auch bekannte Verbindungen, obwohl sie nach einer anderen und umständlicheren Methode hergestellt worden sind. [R. Giuliano, M. Artico und A. Ermilli, Ann. Chim. (Rom) 50,1453(1960)].
B. Die Kstoester der Formel Ia können auch dadurch hergestellt werden, daß man 2-Alkyl-2-cyclopenlenone in an sich bekannter Weise mit Cyanwasserstoff oder mit einer cyanwasserstoffbildenden Verbindung umsetzt und das erhaltene cyclische Ketonitril der Formel
CN
(VII)
mit Alkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators behandelt. Diese Synthese läßt sich durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
COOR'
ROH H +
la
R und R' besitzen die vorstehende Bedeutung.
Die Anlegerung von Cyanwasserstoff an die entsprechenden ungesättigten Ketone der Formel Vl kann mit flüssigem Cyanwasserstoff bzw. Kalium- oder Natriiimcyanid in Gegenwart einer Säure durchgeführt werden. Eine andere Methode ist die Reaktion von Verbindungen der Formel Vl mit Acetoncyanhydrin in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat. Die bier beschriebenen Ketonitrile sind neue Verbindungen. Die Ketoester der Formel la können aus den entsprechenden Nitrilen durch Anwendung einer der für die Alkohc-lyse von Nitrilen bekannten Methoden erhalten werden.
Die meisten der als Ausgangsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens eingesetzten 2-Alkyl-2-cyclopentenone sind bekannte Verbindungen. Insoweit sie neu sind, können bekannte Methoden zu ihrer Herstellung angewandt werden.
C. Die Ketoester der Formel la lassen sich weiter dadurch herstellen, daß man 2-Alkyl-2-cyclopentenone in an sich bekannter Weise mit Nitromethan umsetzt und die erhaltenen Nitroketone der Formel
CH2NO2
(VIII)
weiter nach einer modifizierten Victor-Meyer-Reaktion mit Alkoholen ROH in Gegenwart von Säuren umsetzt. Diese Synthese kann durch nachstehendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
CH2NO, COOR'
CH1NO2
OH"
Vl
VIII
Die Anlagerung von Nitromethan an die 2-Alkyl-2-cyclopentenone der Formel Vl kann in Gegenwart von einer Reihe basischer Katalysatoren in unterschiedlichen Lösungsmitteln, von denen Benzyltrimcihylammoniumhydroxid sich als das wirksamste erwiesen hat, durchgeführt werden. Die Nitroketone der Formel VIII sind neue Verbindungen.
Die Alkoholyse der Nitroketone zu den Kctocstcrn der Formel la kann dadurch erfolgen, daß man die Nitroketone mit den entsprechenden Alkoholen in Gegenwart einer äquivalenten Menge einer freien Mineralsäure oder organischen Säure erhitzt.
Die erfindungsgemäßen Ketoester sind neue Verbindungen mit äußerst charakteristischen Geruchseigenschaften. Sie haben einen ausgeprägten blumigen Duft, der beim Aufbewahren auf Riechslrcifen zu einem unerwarteten exaltierenden Effekt anschwillt. Die neuen Verbindungen demonstrieren ihr geruchsmodifizierendes Vermögen durch die Entwicklung neuer Geruchsnuancen beim Vermischen mit anderen Riechstoffen und Kompositionen des blumigen, holzartigen Typs und/oder des Phantasietyps. Aufgrund ihrer fixierenden Eigenschaften können sie vielen Kompositionen dauerhaft, elegant wirkende Nuancen großer Persistenz erteilen. Diese Eigenschaften der neuen Verbindungen haben den besonderen Vorteil, daß, infolge ihrer Anwendung in Parfumkomposilionen, die Mengen natürlicher »concretes« und »absolutes« darin um 50 bis 100% verringert werden können. Mit den neuen Verbindungen lassen sich Kompositionen herstellen, die dem Geruch von »Jasmin absolue« derart nahekommen, daß sie die in einem Parfüm angewendete Menge »Jasmin absolue« völlig oder teilweise ersetzen können. Eine solche Komposion kann z. B. wie folgt zusammengesetzt werden:
ROH Γι 250 Il «
ο
ir 80 Li
78 Methyl-2-n-hcxyl-3-oxocyclopcntan
50 carboxylat
500 I" 25 Bcnzylacetat
10 Geranyllinalol
5 Linalol
I lsophytol
0,5 Bienenwachs abs.
■π 0,5 cis-|asmon
Eugenol
lndol
Mcthylanthranikn
j'-Undccalacton
1000
Im Vergleich zu einem Parfüm, das z. B. 2"/« |asmin absolue enthält, enthält, wird ein nahezu gleiches, aber auch oft ein besseres Resultat erhallen, wenn das |;ismin absolue völlig durch die beschriebene Komposition ersetzt wird. Weil der Preis des Parfüms durch diesen Ersatz erheblich verringert wird, kann man es sich leisten, eine größere Menge der beschriebenen Komposition anzuwenden, z. B. 5%, wodurch der Preis dennoch niedriger bleibt als der des Parfüms mit 2% Jasmin absolue. Ein zusätzlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß man von den Lieferungsmöglichkeiten von Jasmin absolue, die durch ganze oder teilweise Mißernten stark beeinflußt werden können, unabhängig ist.
Der gewünschte Effekl der neuen Ester wird in Abhängigkeit von dem Geruchstyp der Komposition, durch Zusätze in äußerst weiten Grenzen, und zwar von 0,1 — 10%, erhalten. In den als Zusätzen zu anderen Kompositionen angewandten blumigen Basen, können die neuen Verbindungen in Gewichisprozcnlsätzen von 30% und höher angewandt werden.
Beispiel I
Verfahren A
Herstellung von Methyl^-n-hexylO-oxocycIo
pentancarboxylat
a) Herstellung von 2-n-Hexyl-3-oxocyclopentan
carbonsäure
In einen 1-Liter-Dreihalskolben mit mechanischem Rührwerk, Thermometer, Stickstoffzuführungsrohr und Calciumchlorid-Trocknungsrohr wurde eine Suspension von 5,75 g Natriumhydrid in 250 cm3 trockenem Dimethylformamid gegeben. Es wurde trockener Stickstoff zugegeben und es wurden 69 g Äthylpropan-1,1,3-carboxylat [G. A. Swan, j. Chem. Soc. 1039 (1955)] unter kräftigem Rühren zugetropft. Die Zusatzgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß eine Temperatur von etwa 25°C aufrechterhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis alles Natriumhydrid umgesetzt war. Im Laufe von 1 h wurden 60 g Äthyl-n-bromcaprylat [K. Bernhard, HeIv. Chim. Acta 29 1462 (1946)] zugegeben. Nachdem alles zugegeben worden war, wurde das Reaktionsgemisch 5 h bei 1000C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bis auf 10°C gekühlt und im Laufe von 2 h zu einer gut gerührten Suspension von 5,75 g Natriumhydrid in 50 cm3 Pentan unter Stickstoff getropft. Nachdem alles zugegeben worden war, wurde die Mischung weitere 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand in 1500 cm3 kalte 5%ige Salzsäure gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserphase mit Äther extrahiert. Die organische Schicht und der Ätherextrakt wurden vereinigt, mit Hilfe von Wasser und einer Natriumcarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das nicht umgesetzte Äthyl-propan-l,1,3-tricarboxylat bei 100- 105°C/0.15 mm Hg (16 g) abdestilliert und der Rückstand 20 h mit einer Mischung von 750 cm3 Essigsäure und 750 cm' konzentrierter Salzsäure gekocht. Die flüchtigen Säuren wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde auf einen großen Überschuß gemahlenes Eis gegossen. Das feste Produki wurde auf einem Büchner-Trichter gesammelt, wiederholt mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wurde aus Cyclohexanpentan unter Bildung von 21.5 g(78%)2-n-Hexyl-3-oxocyclopentancarbonsäure vom Schmelzpunkt 73 —74°C umkristallisiert.
b) Herstellung von Estern der 2-n-Hexyl-3-oxocyclopentancarbonsäure
1) Herstellung von Methyl-2-n-hexyl-3-oxocyc!o
pentancarboxylat
Eine Lösung von 17 g 2-^
carbonsäure, 10cm' Methanol und 1 g konzentrierter Schwefelsäure in 50cmJ Äthylenchlorid wurde 8h am Rückflußkühler gekocht. Die Reaktionsmischung wurde sodann mit Wasser und einer Natriumcarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdcstilliert und der Rückstand wurde durch eine kurze Vigreux-Säulc destilliert. Das Produkt. Methyl^-n-hexyl-S-oxocycIopentancarboxylat, wurde bei 85°C/0,06 mm Hg aufgefangen; Ausbeute: 17 g (93%); η =1,4562.
2) Herstellung von Äthyl-2-n-hexyl-3-oxocyclo
pentancarboxylat
In einen 1-Liter-Kolben mit einem Wasserabscheider unter einem Rückflußkühler wurde eine Lösung von
ι« 20 g 2-n-Hexyl-3-oxocyclopentancarbonsäure, 9,5 g absolutem Äthanol und 1 g p-Toluolsulfonsäure in 500 cm3 Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde am Rückflußkühler gekocht, bis sich kein Wasser mehr abtrennte. Darauf wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und der Reihe nach mit Wasser und einer Natriumcarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck abdestilliert und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säule destilliert. Äthyl-2-n-hexyl-S-oxocyclopentancarboxylat wurde bei 1020C/ 0,25 mm Hg aufgefangen; Ausbeute: 19.5 g (86%); η =1,4535.
Beispiel Ii
Verfahren A
Herstellung von Methyl-2-n-pentyl-3-oxocyclo
pentancarboxylat
a) Herstellung von 2-n-Pentyl-3-oxocyclopentancarbonsäure
Durch Wiederholung des in Beispiel Ia) beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 195 g Methyl-propan-l,l,3-tricarboxylat [F. L. N. Pattison. R. L. Buchanan und F. H. Dean. Can. J. Chem. 43 (6), 1700 (1965)] und 176 g Methyl-«-bromheptanoat [H. Reinheckel, Ber. 93,2222 (1960)] als Ausgangsmaterial erhielt man 60 g (41%) 2-n-Pentyl-3-oxocyclopentancarbonsäure vom Schmelzpunkt 52^C.
b) Herstellung von Estern der 2-n-Pentyl-3-oxocyclopentancarbonsäure
1) Herstellung von Methyl^-pentyl-S-oxocyclopentancarboxylat
Durch Wiederholung des in Beispiel Ib 1) beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch von 25 g 2-n-Pentyl-3-oxocyclopentancarbonsäure ausging, erhielt man 23 g (Sb0Zo) Methy!-2-n-penty!-3-oxocyc!opent3ncarboxy!at vom Siedepunkt 75° C/0.15 mm Hg π =1.4557.
2) Herstellung von Äthyl^-n-pentyl-S-oxocyclo-pentancarboxylat
Durch Wiederholung des in Beispiel Ib 2) beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch von 25 g 2-n-Pentyl-3-oxocyclopentancarbonsäure ausging, erhielt man 24 g (89%) Äthyl-2-n-pentyl-3-oxocyclopentancarboxylat vom Siedepunkt 79°C/0,l mm Hg; η = 1,4527.
Die homologen alicyclischen Ketoester und die entsprechenden Zwischenprodukte, die alicyclischen Ketosäuren. die in der Tabelle A aufgeführt sind, wurden unter Anwendung der oben beschriebenen allgemeinen Methoden hergestellt.
ίο
Tabelle A
COOH
COOR'
Ia
Beispiel Ausgangsmalerial
Broniester
R' Schmelzpunkt Siedepunkt
mm Hg
1Mb1) C4H9CHBrCOOCH3 1) n-C4H,
IVb1) (CHj)2CHCH2CHBrCOOC2H5 2) IsO-C4H9
CHBrCOOCH3 3)
VIb1) C7H15CHBrCOOC2Hs4)
CH3
CH3
45-46 C
85,5-86 C
CyCIo-C5H9 CH3
n-C7H,5 CH3
63-64 C
77 C/0,2 1,4550
69 C/0,05 1,4538
81 C/0,1 1,4802
90 C70,l
1,4567
') H. Reinheckel, Ber. 93, 2222 (I960).
2) E. Testa es., HeIv. Chim. Acta 46, 766 (1963).
3) Hergestellt aus cr-Bromcyclopentylessigsaure |J. von Braun, Ber. 67 B, 218 (1934)], Siedepunkt 67 CVl mm I Ig. ir," = 1,4837. 4J B. Ackerman c. s.. J. Am. Chem. Soc. 79, 6524 (1957).
Beispiel VIl
Verfahren B
a) Herstellung von 2-n-Hexyl-3-cyancyclopentanon Methode 1
Eine Mischung aus 16,6 g 2-n-Hexyl-2-cyclopentenon [siehe Fußnote (1) unter Tabelle B], 12 g Acetoncyanhydrin (Org. Synth. Coll. Bd. 2 (1944), S. 7), 32 cm3 Methanol und 0,8 g Natriumcarbonat in 12 cm3 Wasser wurde 3,5 h am Rückfiußkühler gekocht. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in eiskaltes Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserschicht mit Äther 5 extrahiert. Die organische Schicht und der Ätherextrakt wurden vereinigt, mit Hilfe von Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck entfernt und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säule
to destilliert Das Produkt wurde bei 106°C/0,l mm Hg aufgefangen; Ausbeute: 16 g (82%); n?' = 1,4658.
Methode
In einen 3-Liter-DreihaIskolben mit mechanischem Rührwerk, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer wurden 83 g 2-n-Hexyl-2-cyclopentenon 1,75 bo Liter 95%iges Äthanol und 30 g Eisessig gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren bis auf 35° C erwärmt und im Laufe von 15 min wurde eine Lösung von 65 g Kaliumcyanid in 190 cm3 Wasser zugegeben. Man rührte weitere 3 h, wobei die Temperatur auf 35° C gehalten wurde. Das Äthanol wurde sodann unter verringertem Druck abdestilliert, die organische Schicht abgetrennt und die Wasserphase mit Äther extrahiert Die organische Schicht und der Ätherextrakt wurden vereinigt, mit Hilfe von Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck entfernt und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säule destilliert Man fing 2-n-Hexyl-3-cyancyclopentanon bei 106— 110°C/0,2 mmHg auf; Ausbeute: 85 g(88%); n? = 1,4658.
Die in der Tabelle B aufgeführten cyclischen Ketonitrile wurden nach der Methode 2 hergestellt
Tabelle B
CN
O
VII
Beispiel')
Villa)
IXa)
Xa)
XIa)
Methode
Siedepunkt/mm Hg
Ausbeute
IsO-C5Hu
96°C/0,7 1,4651 82%
96-8°C/0,l 1,4657 87%
97°C/0,15 1,4648 89%
114°C/0,2 1,4659 75%
') Nachstehende bei der Herstellung der Verbindungen VlI angewandte 2-Alkyl-2-cyclopentenone wurden aus den entsprechenden Alkylidencyclopentanonen [G. Lardelli c. s., Rec. Trav. Chim. 86, 481 (1%7)] nach der Methode von J. M. Conia, Bull. Soc. Chim. France, S. 3327 (1968) hergestellt Sie besitzen folgende Daten: 2-n-Butyl-2-cyclopentenon; Siedepunkt 42°C/0,02mm Hg; n'S= 1,4732; 2-n-Pentyl-2-cyclopentenon; Siedepunkt 64°C/0,05 mm Hg; n?= 1,4738; 2-Isopentyl-2-cyclopentenon; Siedepunkt 58°C/0,08 mm Hg; n'g= 1,4724; 2-n-Hexyl-2-cyclopentenon; Siedepunkt 60°C/0,05mm Hg; n$ = 1,4724; 2-n-Heptyl-2-cyclopentenon; Siedepunkt 75°C/0,06mm Hg; ng" =1,4722.
b) Herstellung von Methyl^-Ti-hexyl-ß-oxocyclo- J() pentancarboxylat
In einen 100 cm3-Rundbodenkolben mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler wurden 19,3 g 2-n-Hexyl-3-cyancyclopentanon, 3,2 g Methanol und 19 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gegeben. Die ir> Reaktionsmischung wurde unter Rühren 6 h am Rückflußkühler gekocht. Darauf wurde die Reaktionsmischung bis auf Raumtemperatur gekühlt und in 200 cm3 eiskaltes Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserphase mit Pentan extrahiert. Die organische Schicht und der Pentanextrakt wurden vereinigt mit Hilfe einer Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck abdestilliert und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säule destilliert. Man fing Methyl-2-n-hexyI-3-oxocyclopentancarboxylat bei 110— 112cC/0,6 mmHg auf; Ausbeute: 16,4 g (75%); das I.R.-Spektrum entsprach dem des gemäß der in Beispiel Ia) beschriebenen Methode erhaltenen Produkts.
Die organische Schicht und der Pentanextrakt wurden vereinigt, mit Hilfe einer Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und überwasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck abestilliert und der Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säu'.e destilliert. Man fing Methyl-2-isopentyI-3-oxocycIopentancarboxylat bei 94,5°C/0,7 mmHg auf; Ausbeute: 14 g(67%); n':: = 1,4561.
Beispiel XIII
b) Herstellung von Äthyl-2-isopentyl-3-oxocyclopentan-carboxylat
Durch Wiederholung des in Beispiel XIIb) beschriebenen Verfahrens, wobei man jedoch von 10 g 2-Isopentyl-3-cyancyclopentanon und 1 cm3 Wasser in 100 cm3 absolutem Äthanol ausging, erhielt man 7,3 g (58%) Äthyl-2-isopentyl-3-oxocyclopentancarboxyIat vom Siedepunkt 84°C/0,25 mmHg; πι = 1,4530.
Beispiel XIV
b) Herstellung von Methyl-2-n-hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat
55
b) Herstellung von Methyl-2-isopentyl-3-oxocyclopentan-carboxylat
In einen 0,5 Liter-Dreihalskolben mit Rückflußkühler, mechanischem Rührwerk und Gaszuführungsrohr wurde eine Lösung von 173 g 2-Isopentyl-3-cyancycIopentanon und 2 cm3 Wasser in 200 cm3 absolutem Methanol bo gegeben. Durch die unter Rückfluß siedende Lösung wurde im Laufe von 2 h trockenes Chlorwasserstoffgas hindurchgeleitet Die Reaktionsmischling wurde eine weitere Stunde auf Rückflußkühlungstemperatur gehalten. Das Methanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 300 cm3 kaltem Wasser verdünnt Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserphase mit Pentan extrahiert
Diirph Λλ/ΐ<*Η<*ιΉ*ΐ1ιιη<τ Hgc in 3£Ϊ£η!£Ϊ XÜÖ ÖCSChriC
benen Verfahrens, wobei man jedoch von 19,3 g 2-n-Hexyl-3-cyancyclopentanon ausging, erhielt man 16 g (72%) Methyl^-n-hexyl-S-oxocyclopentancarboxylat vom Siedepunkt 100°C/0,15 mmHg; n!S = 1,4567.
Beispiel XV
Verfahrene
a) Herstellung von 2-n-Hexyl-3-nitromethylcyclopentanon
In einen 2-liter-KoIben mit Rückflußkühler wurden 332 g 2-n-Hexyi-2-cyclopentenoπ, 183 g Nitromethan, 30 cm3 einer 40%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol und 200 cm3 trockenes
Dioxan gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 23 h am Rückflußkühler gekocht. Das Lösungsmittel wurde jnter verringertem Druck abdestilliert und der Rückitand in 1 Liter Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde der Reihe nach mit verdünnter Salzsäure, Wasser und ^atriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel vurde unter Atmosphärendruck entfernt und der
Rückstand durch eine kurze Vigreux-Säule destilliert. Nach einer niedrigersiedenden Fraktion (35 g; 65°C/0,2 mmHg), bestehend aus 2-n-Hexy!-2-cyclopentenon, wurde das Produkt bei 135°C/0,3 mm Hg aufgefangen; Ausbeute: 365 g (80%); η =1,4733.
Die in der Tabelle C aufgeführten homologen cyclischen Nitroketone winden nach der in Beispiel XV beschriebenen Methode hergestellt.
Tabelle C
CH2NO2
O
VIII
Beispiel
Siedepunkt/mm Hg Ausbeute
XVIa)
XVIIa)
XVlIIa)
n-C7H,5
121-123°C/0,25 133-134°C/0,15 1,4745
1,4743
1,4727
79%
75%
770/0
b) Herstellung von Methyl^-n-hexyl-S-oxocyclopentancarboxylat
In einen 0,5-Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde eine Lösung von 11,4 g 2-n-Hexyl-3-nitromethyl- j-> cyclopentanon und 4,8 g Methansulfonsäure in 100 cm3 80%igem Methanol gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 h bei 1000C gehalten. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Der Äther wurde unter Atmosphärendruck abdestilliert und der Rückstand durch eine zweckmäßige Säule destilliert. Man fing Methyl^-n-hexyl-S-oxocyclopentancarboxy- -n lat bei 102°C/0,2 mmHg auf; Ausbeute: 6,2 g (55%); das I.R.-Spektrum entsprach dem des nach der in Beispiel Ia) beschriebenen Methode erhaltenen Produkts.
b) Herstellung von Methyl-2-n-hexyl-3-oxocyclo- .(| pentancarboxylat
In einen 0,5-Liter-Dreihalskolben mit Rückflußkühler und Gaszuführungsrohr wurde eine Lösung von 22,4 g 2-n-Hexyl-3-nitromethylcyclopentanon und 1,8 g Wasser in 180 cm3 absolutem Methanol gegeben. Durch die ?"> am Rückflußkühler siedende Lösung wurde im Laufe von 8 h trockener Chlorwasserstoff hindurchgeleitet. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß gekocht Das Methanol wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand in t>o 300 ecm3 kaltes Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserphase mit Äther extrahiert Die organische Schicht und der Ätherextrakt wurden vereinigt, mit einer Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über to wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Lösungsmittel wurde unter Atmosphärendruck abdestilliert. Das rohe ein wenig Methyl^-n-hexyl-S-oxo-l-cyclopentencarboxylat enthaltende Reaktionsprodukt wurde durch Hydrieren über 0,1 g 10%igem Palladium/Kohlenstoff bei einem Überdruck von 3,5 kg/cm2 gereinigt, wodurch man 11 g (49%) Methyl^-n-hexyl-S-oxocyclopentancarboxylat vom Siedepunkt 100°C/0,15 mmHg erhielt.
Die erfindungsgemäßen Ketoester der Beispiele 1 und 2 werden nachfolgend mit bekannten Verbindungen der Jasmon-Reihe und mit den in der AT-PS 1 95 905 beschriebenen 2-Alkylcyclopentanonen verglichen.
Ketoester gemäß der Erfindung
Geruchsprofii:
grün-süß-blumig
Stärke:
mäßig stark
Anwendung:
als Modifikator (bis 2-3%). als Baustein (bis 10%. manchmal sogar höher)
Effekt:
blumig, wahrnehmbar während des ganzen Verdampfungsprozesses·
Haltbarkeit (Haftvermögen):
sehr lange (einige Wochen)
jasmon-Reihe
(cis-Jasmon, iso-Jasmon. Dihydrojasmon)
Geruchsprofii:
fettig-suppig-kümmelartig-furfurylartig-blumig
Stärke:
sehr stark
Anwendung:
nur als Modifikator (1 bis 2 Promille)
Effekt:
fett und hart (darf als solcher nicht wahrnehmbar sein, sondern nur das Geruchsprofil etwas ändern)
15
Haltbarkeit (Haftvermögen): nicht lange (einige Tage)
2-AlkylCj elopentanone
(Alkylgruppe hauptsächlich Pentyl-,
Hexyl- und Heptylgruppe)
Geruchsprofil:
fruchtig-lactonartig-fettigblumig
Stärke:
stark
Anwendung:
nur als Modifikator (max. 2°/o)
Effekt:
lactonartig-fruchtig Haltbarkeit (Haftvermögen):
lange (etwa eine Woche)
Die erfindungsgemäßen Ketoester unterscheiden sich von den Verbindungen der Jasmon-Reihe daher in:
Geruchsprofil:
grün-(Jasmin)-blumig gegen fett-suppig
Stärke:
viel weniger stark
Anwendung:
nicht nur als Modifikator, sondern hauptsächlich als Baustein
Haltbarkeit (Haftvermögen):
viel länger
und von den 2-Alkylcyclopentanonen in:
Geruchsprofil:
grün-(Jasmin)-blumig gegen fruchtig-lactonartig ιυ Stärke:
weniger stark
Anwendung:
nicht nur als Modifikator, sondern hauptsächlich als Baustein
Haltbarkeit (Haftvermögen):
länger
Die obige Aufzählung zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäßen Ketoester sowie die Verbindungen 21) der Jasmon-Reihe und die 2-Alkylcyclopentanone, parfümistrisch betracht, wenig Übereinstimmungen zeigen und sich demzufolge nicht gegeneinander auswechseln lassen. Allerdings können sie nebeneinander in Parfumkompr>sitionen angewendet werden.
130 245/54

Claims (2)

  1. 2! 54
    Patentansprüche:
    1. Alicyclische Ketoverbindungen der Formel
    Il O
    worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe ist und X für die Gruppe -CN1 die Gruppe -CH2NO2 oder die Gruppe -COOR' steht, wobei R' eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    A) den Methyl- oder Äthylester der Propan-1,1,3-tricarbonsäure mit einem Methyl- oder Äihylester einer geeigneten 2-Bromcarbonsäure der Formel R-CHBrCOOR', in der R und R' die vorstehende Bedeutung besitzen, kondensiert und den erhaltenen cyclischen Keto-triester der Formel
    COOR'
    C) 2-Alkyl-2-cyclopentenone der Formel
DE2154244A 1970-11-04 1971-10-30 Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe Expired DE2154244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5238870 1970-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154244A1 DE2154244A1 (de) 1972-05-10
DE2154244B2 DE2154244B2 (de) 1981-03-19
DE2154244C3 true DE2154244C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=10463739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154244A Expired DE2154244C3 (de) 1970-11-04 1971-10-30 Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (4) JPS5620302B1 (de)
AU (1) AU470019B2 (de)
CH (2) CH580052A5 (de)
DE (1) DE2154244C3 (de)
FR (1) FR2112456B1 (de)
GB (1) GB1353898A (de)
IT (1) IT941717B (de)
NL (1) NL179649C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331611A (en) 1979-12-21 1982-05-25 International Flavors & Fragrances Inc. Nitrile and uses of same in perfumes, colognes and perfumed articles
US4294863A (en) 1979-12-21 1981-10-13 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with mixture of nor-methyl jasmonate and dihydro-nor-methyl jasmonate
JPS62162793U (de) * 1986-04-03 1987-10-16
WO2005108341A1 (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Kuraray Co., Ltd. 3−オキソシクロペンタン−1−カルボン酸またはそのエステルの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195905B (de) * 1952-08-08 1958-02-25 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung des neuen Lactons der δ-Hydroxy-dodekansäure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620302B1 (de) 1981-05-13
AU3538371A (en) 1973-05-10
CH580052A5 (de) 1976-09-30
JPS55157512A (en) 1980-12-08
CH588283A5 (de) 1977-05-31
NL179649B (nl) 1986-05-16
JPS5737567B2 (de) 1982-08-10
DE2154244A1 (de) 1972-05-10
GB1353898A (en) 1974-05-22
JPS55157541A (en) 1980-12-08
IT941717B (it) 1973-03-10
AU470019B2 (en) 1976-03-04
NL7115065A (de) 1972-05-08
JPS605582B2 (ja) 1985-02-12
JPS55157540A (en) 1980-12-08
JPS605583B2 (ja) 1985-02-12
FR2112456A1 (de) 1972-06-16
NL179649C (nl) 1986-10-16
DE2154244B2 (de) 1981-03-19
FR2112456B1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
DE3816452A1 (de) O-methylzimtsaeurephenylethylester, seine herstellung und verwendung als riechstoff
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154244C3 (de) Cyclopentanone, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2202016C3 (de) Aliphatische zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2729121C3 (de) Verwendung von Cyclopentanderivaten als Riechstoffe und neue Cyclopentanderivaten
DE2154215C3 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2141309C3 (de)
EP0246646A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE2359659C3 (de) 4-Tricyclo [5.2.1.02·6! decyl-8-butanal, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als Riechstoff
DE2558657C2 (de)
DE1817918C3 (de) Ester des 1.7.7-Trimethyl-bicyclo- [4.4.0] -decanols-(3)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3108868A1 (de) Tricyclo(5.2.1.0.(pfeil hoch)2(pfeil hoch),(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeureester
DE2059889A1 (de) Neue Mono-Enolester von 2-Alkylcycloalkan-1,3-dionen
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0735032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-4-methyl-2(5H)-furanon
EP0421271B1 (de) 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE3237632A1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger linearer wachsalkohole
DE1037622B (de) Neue Indanderivate als Geruch- und Aromastoffe
CH507653A (de) Neue insekticide Mischung
DE2810541A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung pharmakologisch aktiver phenylessigsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF