DE2154021A1 - Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2154021A1
DE2154021A1 DE19712154021 DE2154021A DE2154021A1 DE 2154021 A1 DE2154021 A1 DE 2154021A1 DE 19712154021 DE19712154021 DE 19712154021 DE 2154021 A DE2154021 A DE 2154021A DE 2154021 A1 DE2154021 A1 DE 2154021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose fibers
fibers
shrink
mixed
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154021
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leimbacher Erwin Wattwi Sigrist (Schweiz)
Original Assignee
Heberlein & Co, AG, Wattwil (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co, AG, Wattwil (Schweiz) filed Critical Heberlein & Co, AG, Wattwil (Schweiz)
Publication of DE2154021A1 publication Critical patent/DE2154021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Dr.-lng. Holzhäuser
.-M :..G:>!cJbach
ii tfc:. ι an// Ϊ. lte
OFFEN ßAC;i Λ·4, MAIN
Herrnstr. 37 - Tel. 88 56 42
27. Oktober 1971 LS/F
Heberlein & Co. AG
CH 9630 Wattwil/Schweiz
Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
Sie Erfindung betrifft ein Mischgewebe mit gemusterten, Cellulosefasern enthaltenden textlien Flächengebilden und ein Verfahren zu dessen Herstellung·
Es ist bekannt, textile Flächengebilde wie Gewebe oder Gewirke aus Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, derart mit Musterungen zu versehen, dass schrumpfend und ' transparentierend wirkende Mittel auf dem Wege des Reservedrucks oder des direkten Aufdrucks nur örtlich zur Einwirkung auf das Flächengebilde gebracht werden. Es ist ferner bekannt, solche Flächengebilde zuerst mit einem beliebigen Muster von Transparentcharakter zu versehen
- 2 209819/0999
und darauf das Schrumpfmittel ganzflächig oder gemäss einem anderen Muster darüber aufzubringen, wobei sich Transparent- und Schrumpfmuster teilweise überdecken können. Schliesslich ist es auch bekannt, die erwähnten Transparent- und Schrumpfeffekte mit Farbdruckeffekten zu kombinieren.
Es besteht seit langem ein namhaftes Bedürfnis, solche Effekte auch auf textlien Flächengebilden, welche neben Cellulosefasern auch synthetische Pasern enthalten, zu erzeugen, da solche Flächengebilde eine höhere Festigkeit aufweisen als solche, die ausschliesslich aus Cellulosefasern bestehen. Es zeigte sich dabei, dass beim mustergemässen örtlichen Aufbringen des Schrumpfmittels kein kommerziell brauchbarer Schrumpfeffekt erhalten wird· Dies ist darauf zurückzuführen, dass es wohl Transparentiermittel und Druckfarben gibt, die sowohl für Cellulosefasern als auch für synthetische Fasern geeignet sind, wogegen nur solche Schrumpfmittel zur Verfügung stehen, die entweder Cellulosefasern oder synthetische Fasern im nötigen Ausmass schrumpfen. Wird deshalb ein Schrumpfmittel für Cellulosefasern, zum Beispiel Natronlauge, verwendet, so führt der Anteil an synthetischen Fasern zu einer etarken Schrumpf verminderung und umgekehrt. Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von gemusterten, Cellulosefasern enthaltenden textilen
- 5 -209819/0999
Flächengebilden, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Mischgewebe, dessen Kette vollständig aus Gellulosefasern besteht und dessen Schuss aus Cellulosefasern und synthetische Fasern enthaltenden Mischgarnen beziehungsweise-zwirnen beeteht, mit Transparent und/oder Farbdruckmusterungen sowie unter Verwendung eines Schrumpfmittels für Cellulosefasern mit Schrumpfmusterungen versehen wird·
Bas mit Transparent und/oder Farbdruckmusterungen versehene , Mischgewebe kann derart örtlich mit dem Schrumpfmittel behandelt werden, dass die Musterungen einander teilweise überdecken· Besonders schöne und auegeprägte örtliche Schrumpfeffekte können dadurch erzielt werden, dass das Schrumpf mittel in einem Muster aus schmalen, nahe beieinanderliegenden und in der Kettrichtung verlaufenden Streifen appliziert wird.
Erfindungsgemäss können solche Mischgewebe verwendet werden, deren Schussgarne einen Anteil von 50 - 75% an synthetischen Fasern aufweisen· Es eignen sich insbesondere Gewebe mit einer Kette aus Baumwollfasern und einem Schuss aus einem Mischgespinst enthaltend 33 - 35% Baumwolle und 67 - 65% Polyesterfasern·
AIb Transparentiermittel können in organischen Lösungsmitteln gelöste verätherte Aminoplaste, zum Beispiel Harnstoff· oder Melamin-Formaldehyd-Butylätherharz in Butanol gelöst, ferner Isocyanatlacke und Polyviny/ialkohol-Lacke verwendet
209819/0999
werden. Für den Farbdruck können handelsübliche organische Pigmente, Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffe oder Mischungen solcher Farbstoffe verwendet werden« Als Schrumpfmittel kann Alkalilauge, z.B. Natronlauge, verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1:
Ein Feingewebe mit 24 Baumwollfäden Ne 80 (Ne = englische Baumwollnummer) pro 1/4 französischen Zoll in der Eette und 16 Fäden pro 1/4 französischen Zoll Mischgespinst Ne 60 aus 67% Polyesterfaser und 33% Baumwolle im Schuss wird in üblicher Weise gesengt, entschlichtet, abgekocht, mercerisiert und auf einem Spannrahmen getrocknet· Das so vorbehandelte Gewebe wird darauf mit Färb- und Transparentdruckmusterungen versehen, wobei für die Farbpartien handelsübliche organische Pigmente und für den Transparentdruck ψ ein Lack folgender Zusammensetzung verwendet wird:
630 g Polyurethan
210 g Methylglycolacetat (Verdünnungsmittel) 145 6 Isocyanat
15 g Organische Metallverbindung in Kombination mit einem Stickstoffderivat als Beschleuniger 1000 g
Anschliessend werden Lack und Farbstoffe in einem Heizkasten bei 1600C gehärtet bzw. fixiert. Die Ware wird nun mit
- 5 -209819/0999
Natronlauge von 38° B§ foulardiert, auf ein Transportband abgelegt, wobei die lackfreien Partien schrumpfen. Nach 8 Minuten Verweilzeit wird die Ware mit heissem Wasser entlaugt, mit verdünnter Schwefelsäure abgesäuert, auf Haspel neutralgewaschen, geschleudert, der Strang geöffnet, die Ware lose getrocknet und zum Schluss auf Nadelrahmen getrocknet· Es resultieren in Kombination mit Farbdruckmusterungen transparente, aufgeworfene Gewebepartien neben annähernd glatten, geschrumpften Stellen.
Beispiel 2
Ein wie in Beispiel 1 beschriebenes Feingewebe wird in der gleichen Weise vorbehandelt und darauf mit Färb- und Transparentdruckmusterungen versehen. Für den Farbdruck wird eine Mischung aus Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen verwendet,! während der Transparentdruck mit dem in Beispiel 1 beschrie-; benen Isocyanatlack erzeugt wird. Nach dem Erhitzen auf ; 2000C, Dämpfen, Auswaschen und Trocknen wird das Gewebe in ι
ί schmalen, nahe beieinanderliegenden Längsstreifen, welche in Kettrichtung verlaufen, mit einer Gummiarabicum-Paste als Reservierungsmittel bedruckt, wie in Beispiel 1 beschrieben mit Natronlauge von 38oBS geschrumpft und fertiggestellt.
Man erhält neben dem Farbdruck gekräuselte Gewebe stellen und transparente aufgeworfene Gewebepartien, die einander teilweise überdecken.
BAD ORIGINAL 209819/0999

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Erzeugung von gemusterten, Cellulosefasern enthaltenden textlien Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischgewebe, dessen Kette vollständig aus Cellulosefasern besteht und dessen Schuss aus Cellulosefasern und synthetische Fasern enthaltenden Mischgarnen bzw· zwirnen besteht, mit (Transparent- und/oder Farbdruckmusterungen sowie unter Verwendung eines Schrumpf mittels für Cellulosefasern mit Schrumpf must erungen versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Transparent- und/oder Farbdruckmusterungen versehene Mischgewebe derart örtlich mit dem Schrumpfmittel behandelt wird, dass die Musterungen einander teilweise überdecken.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrumpfmittel in einem Muster aus schmalen, nahe beieinanderliegenden und in der Kettrichtung verlaufenden Streifen auf das Mischgewebe appliziert wird·
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussgarne des Mischgewebes einen Anteil von 50 - 75% an synthetischen Fasern aufweisen·
    - 2 209819/0999
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgewebe eine Kette aus Baumwolle und einen Schuss "bestehend aus 33 - 35% Baumwolle und 67 - 65% Polyesterfasern aufweist.
    209819/0999
DE19712154021 1970-11-02 1971-10-29 Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2154021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1617870A CH530504A (de) 1970-11-02 1970-11-02 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeiten bei der Erzeugung von Transparent- und/oder Farbdruckmusterungen in Kombination mit Schrumpfmusterungen mittels Alkalilauge auf Cellulosefasern enthaltenden textilen Flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154021A1 true DE2154021A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=4415070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154021 Pending DE2154021A1 (de) 1970-11-02 1971-10-29 Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH1617870A4 (de)
DE (1) DE2154021A1 (de)
FR (1) FR2112378A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329215A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Olin Corp Bande de garniture pour machine a confectionner les cigarettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329215A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Olin Corp Bande de garniture pour machine a confectionner les cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112378A3 (en) 1972-06-16
FR2112378B3 (de) 1974-06-07
CH530504A (de) 1972-07-31
CH1617870A4 (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417774A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2653418B2 (de)
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE2922916A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestergeweben mit dispersionsfarbstoffen
DE2904194A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cloque- bzw. ondulationsmusterungen auf textilen flaechengebilden
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2154021A1 (de) Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469773A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilfasern
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE835591C (de) Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben
DE1619670C3 (de)
DE967043C (de) Verfahren zur Herstellung von geformt gemusterten textilen Flaechengebilden
DE2327290C3 (de) Verfahren zur Oberflächenmusterung von Polstoffen, insbesondere zum Herstellen von Tierfellimitaten
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE2011860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten synthetischen Geweben
DE217238C (de)
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE465629C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollgeweben mit Kraeuselungs-, Krepp- und aehnlichen Effekten
DE2227604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Denim-Artikeln
DE971633C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter oertlicher mechanischer Effekte auf Kreppgeweben
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE920785C (de) Verfahren zum Durchscheinendmachen von natuerlichen und kuenstlichen Fasern bzw. Geweben aus solchen Fasern
DE555033C (de) Verfahren zum Faerben von Papier, Pappe u. dgl.