DE2153873A1 - Hydroxocobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Hydroxocobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2153873A1
DE2153873A1 DE2153873A DE2153873A DE2153873A1 DE 2153873 A1 DE2153873 A1 DE 2153873A1 DE 2153873 A DE2153873 A DE 2153873A DE 2153873 A DE2153873 A DE 2153873A DE 2153873 A1 DE2153873 A1 DE 2153873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxocobalamin
cooh
amino acid
group
alanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2153873A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Boige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2153873A1 publication Critical patent/DE2153873A1/de
Priority claimed from FR7402183A external-priority patent/FR2271836A2/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

53, Avenue Vercingetorix
AULNAY-sous-BOIS (Seine-St-Denis)/Frankreich
Unser Zeichen; B 1432
Hydroxocobalaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Hydroxocobalamin, ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und ihre Verwendung als Therapeutikum.
Bekanntlich ist Hydroxocobalamin ein Homologes von Vitamin B^p ( auch Cyanocobalamin genannt ) und man erhält es durch Ersatz der Cyanidgruppe in-dessen Molekül durch eine Hydroxylgruppe. Mit anderen Worten kann man das Cyanocobalamin durch die abgekürzte Formel wiedergeben:
X Co - C
N,
und das Hydroxocobalamin kann in seiner nicht-ionisierten Form als der folgenden Formel entsprechend angesehen v/erden
Dr.Ha/Mk
309821/1170
X Co - OH
Man weiß auch, daß das Hydroxocobalamin in wässriger Lösung gleichzeitig sowohl in ionisierter als auch in nichtionisierter Form vorliegt und zwar auf Grund einer Gleichgewichtsreaktion, die wie folgt ausgedrückt werden kann:
H2O
H2O r + Co - OH J I_> ZH2°» CoX-/ 0H (D *~ . (2)
Die nicht-ionisierte'Form (1) überwiegt in alkalischem Milieu und die ionisierte Form (2) in saurem Milieu
f. Smith J.L. und Mitarb.,The Analyst, 87, 183 (1962)/
Wenn man die Neutralisationskurve von Hydroxocobalamin durch Messung mit einem pH-Meter bestimmt, stellt man die Anwesenheit einer basischen Funktion zwischen pH 6,2 und pH 8,5 fest; der isoelektrische Punkt liegt bei etwa pH 7,2.
Man kennt bereits Salze des Hydroxocobalamins mit Mineralsäuren oder organischen Säuren und insbesondere Salze, die ausgehend von Aminosäuren durch Salzbildung der (oder einer) Säuregruppe dieser Säuren mit dem Hydroxocobalamin, einer basisch reagierenden Verbindung, erhalten wurden.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß neue Hydroxocobalaminderivate durch Reaktion dieser Base mit Aminosäuren erhältlich sind, wobei Komplexe gebildet werden, in denen die Hydroxylgruppe des Hydroxocobalamins anscheinend durch den Aminorest der Aminosäure blockiert ist.
309821/1170
Die Struktur der neuen erfindungsgemässen Derivate unterscheidet sich somit grundlegend von derjenigen der bekannten Derivate, die durch Neutralisation der basischen Gruppe des Hydroxocobalamins durch die (oder eine) Säuregruppe der Aminosäure erhalten wurden.
Die erfindungsgemässen neuen Hydroxocobalaminderivate kennzeichnen sich dadurch, daß sie Komplexen entsprechen, in welchen die Hydroxylfunktion des Hydroxocobalamins durch die Aminfunktion einer Aminosäure der folgenden allgemeinen Formel
(A) H2 N - (CHR)n - COOH
blockiert ist, wobei in der Formel R ein Wasserstoffatom bedeutet wenn η gleich 1 oder 2 ist und ein? Methylgruppe, eine -CH2 COOH -rGruppe oder eine -CH2-CH2 COOH -Gruppe, wenn η gleich 1 ist.
Ohne daß die Erfindung auf diese Auslegung beschränkt ist, scheint es doch, daß man diesen Komplexen die eine der beiden folgenden Formeln geben kann:
(B) . X Co - NH - (CHR)n - COOH und
(C) X Co - OH, H2N - (CHR)n - COOH
in welchen R und N eine der vorstehnd angegebenen Bedeutungen besitzen und X den dem Cyanocobalamin und dem Hydroxocobalamin gemeinsamen Rest bedeutet.
Entsprechend den unterschiedlichen Bedeutungen von R und η
309821/1170
wird als Aminosäure Glykokoll, a-Alanin, β-Alanin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure gewählt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Hydroxocabalaminderivate. Dieses Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß man in wässriger Lösung bei. Raumtemperatur unter partieller Neutralisation bis zu einem pH-Wert zwischen 6,2 und 8,6 eine Aminosäure der allgemeinen Formel
(A) H2 N - (CHR)n - COOH,
in welcher R und N eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer höchstens äquimolaren Menge Hydroxocobalamin reagieren läßt, worauf man nach beendeter Reaktion durch Zugabe mehrerer Volumina eines mit Wasser mischbaren, Jedoch Hydroxocobalamin nicht lösenden Lösungsmittels die Kristallisation bewirkt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man als solches Lösungsmittel Aceton und zwar in einer Menge von mindestens 4 Volumina.
P- Insbesondere ist die verwendete Aminosäure, je. na cn den verschiedenen Bedeutungen von R und η in der vorstehenden Formel (A) Glykokoll,α-Alanin, β - Alanin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure.
Bei Durchführung des vorstehend definierten Verfahrens und zur Erfüllung der bereits angegebenen Bedingungen muß der Ausgangs-pH-Wert des Reaktionsgemisch über 6,2 liegen und darf höchstens 8,6 betragen; der optimale
309821/1170
Wert hängt von der Art der verwendeten Aminosäure ab.
Damit die Reaktion vollständig abläuft, muß man laufend vermeiden, daß während des ,Verfahrens der pH-Wert unter die Schwelle von 6,2 absinkt, welche der basischen Funktion des Hydroxocobalamins entspricht. Es soll daher der pH-Viertverlauf überwacht und gegebenenfalls durch Zusatz eines alkalisch reagierenden Mittels korrigiert werden.
Die Reaktion wird auch durch Arbeiten in möglichst konzentrierten Lösungen begünstigt. Die Konzentration der als Ausgangsmaterial verv/endeten Hydroxocobalaminlösung liegt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mg/cm (g/l).
Unabhängig von der verwendeten Aminosäure muß zur Erzielung eines vollständigen Reaktionsablaufs die Aminosäure in einem Überschuß gegenüber dem Hydroxocobalamin verwendet v/erden.
Die gesamten Carboxylgruppen können nämlich durch eine starke Base nur bei Erreichen eines pH-Werts zur Salzbildung gebracht werden, der zu hoch ist, daß die Reaktion stattfinden kann.
Gemäß der Erfindung wird daher die Anwesenheit dieser unversalzten Carboxylgruppen dadurch ausgeglichen, daß man die Aminosäure in einem Überschuß gegenüber der stöchiometrisch erforderlichen Menge verwendet; dieser Überschuß soll umso größer sein, je mehr Carboxylgruppen die Aminosäure aufweist. So muß man im Falle der Asparaginsäure oder der Glutaminsäure, deren Moleküle zwei -COOH-Gruppen auf eine einzige -NHp-Gruppe besitzen, einen größeren Überschuß anwenden als im Fall des Glykokolls und des α- oder ß-Alanins, welche Monosäuren
3098 21/1170
mit nur einer Aminogruppe sind.
Wie vorstehend angegeben, soll die Reaktion bei Raumtemperatur ablaufen, um jede Gefahr einer Zersetzung des Hydroxocobalamins durch Wärme zu vermeiden.
Unter diesen Bedingungen ist die Reaktion nach 4 bis 5 Stunden praktisch beendet. Man läßt jedoch zweckmäßig 12 bis 36 Stunden^ vom Einsatz der Reaktionsteilnehmer an gerechnet, verstreichen, bevor man die Kristallisation ^ der neuen Verbindung durch Zusatz mehrerer Volumina ™ Aceton oder eines anderen analogen Lösungsmittels zu dem Reaktionsgemisch bewirkt.
Nach dieser Zugabe läßt man die Mischung 24 Stunden bei etwa 0° ruhen, worauf man die Kristalle abfiltriert.
Die Untersuchung der so erhaltenen kristallisierten neuen Stoffe läßt die Bildung definierter chemischer Einheiten annehmen. Tatsächlich ist :
1. Die Löslichkeit der Kristalle in reinem Wasser doppelt so groß wie diejenige des Hydroxocobalamins.
2. Die Farbe der wässrigen Lösungen dieser Kristalle bei gleicher Konzentration viel-violetter als diejenige einer wässrigen Hydroxocobalaminlösung.
3. Die Löslichkeit der Kristalle in Methanol, absolutem Äthanol oder Äthanol mit 95° GL wesentlich höher als diejenige von Hydroxocobalamin, wie dies die folgende Tabelle zeigt:
309821/1170
untersuchte Verbindung
Löslichkeit g/l
Methanol
Äthanol absolut
95 GL
Hydroxocobalamin
Derivat von Glykokoll Derivat von α-Alanin Derivat von β-Alanin Derivat von Asparaginsäure Derivat von Glutaminsäure
120 >200
> 200
40 ^ 200 >100 >200 > 60 ^100
200 1^100
60
100
4. Zeigt die Untersuchung der Kristalle unter dem Mikroskop eine homogene Struktur und unterscheidet sich gleichzeitig von derjenigen der Hydroxocobalaminkristalle.
5. Ist die dem"Absorptionsmaximum der bisherigen Lösimg entsprechende Wellenlänge im UV-Spektrofotometer in allen Fällen anders als die für die Hydroxocobalaminbase · beobachtete. Während sie nämlich für diese letztere 351 mu beträgt, erreicht sie für die gebildeten Derivate ausgehend von Glykokoll bzw. α-Alanin, bzw. Asparaginsäure und Glutaminsäure etwa 357 mu und 355,5 mn im Fall von P-Alanin.
6. Zeigt die Entwicklung des pH-Werts, wie sie an der Neutralisationskurve wässriger Lösungen beobachtet wurde, daß das Kydroxocobalamin nicht mehr in Form einer freien Base zugegen ist. Die wässrige Lösung jeder der neuen Verbindungen zeigt einen etwa neutralen pH-Wert und wenn man bis zu einem pH-Wert von 9,5 alkalisch macht
309821/1170
und anschliessend bis pH-Wert 4 ansäuert, stellt man fest, daß keine Stufe existiert, welche den sonst einmal mit freiem Hydroxocobalamin und zum anderen mit freier Aminosäure beobachteten Pufferzonen entspricht. Wenn außerdem die Lösungen dieser Kristalle bis zum einem pH-Wert von 2,5 oder 3 ansäuert und sie dann mehrere Stunden stehen läßt, stellt man fest, daß diese Verbindungen dann durch Hydrolyse unter Rückbildung der Ausgangsstoffe zersetzt sind und eine neue potentiometrische Titration bis zu - einem pH-Wert von 9»5 ergibt dann eine Kurve, deren ™ Verlauf die charakteristischen Stufen der Pufferzonen zeigt, wie sie für die basische Funktion des freien Hydroxocobalamins und der freien Aminosäure typisch sind.
7. Ergibt die an Kodakpapier Typ 511 V durchgeführte
Chromatographie der hydroalkalischen Lösungen (Mischung Methanol/Wasser 130/30) für diese neue Verbindung ein anderes R- wie Hydroxocobalamin sowie das für die verwendete Aminosäure, dessen Lokalisierung durch Behandlung mit Ninhydrin sichtbar gemacht wird. Kein Farbfleck erscheint an der dem reinen Hydroxocobalamin ) entsprechenden Stelle und andererseits stellt man nach Entwicklung mit Ninhydrin fest, daß der der Aminosäure entsprechende Farbfleck sich nicht mehr an der Stelle des R~ dieser Aminosäure im freien Zustand bildet, sondern daß er im Gegenteil sich praktisch über der Stelle des ersten, vor dieser Entwicklung erhaltenen violetten Farbflecks befindet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
309821/1170
Beispiel 1
Man löst in 500 ecm Wasser 10 g Hydroxocobalaminbase, gibt dann 600 mg Glykokoll zu und stellt den pH-Wert auf 8,3 ein. Dann überläßt man das Reaktionsgemisch sich selbst. Nach 5 Stunden ist der pH-Wert auf 7,2 abgesunken und hält sich dann auf diesem Viert. Nach dem gleichen Zeitraum beobachtet man im Spektrofotometer, daß das Absorptionsmaximum dann der Wellenlänge von 357 mu gegenüber 351 mu der Anfangslö sung, entspricht.
12 Stunden nach Beginn der Reaktion versetzt man mit 6 Volumina Aceton, läßt 24 Stunden in einem Kühlschrank stehen und filtriert denn 8,6 g rote Kristalle mit homogener Textur ab, die eine wässrige Lösung von violetter Farbe ergeben .
Der pH-Wert der wässrigen Lösung beträgt bei einer Konzentration von 5000 Gamma/cm zwischen 6 und 7.
Die Untersuchung der pH-Wertkurve zeigt, daß die basischen Gruppen maskiert sind.
Wenn man die chromatographische Analyse an Kodakpapier Typ 511 V unter. "Verwendung eines Gemischs aus 130 Teilen Methanol auf 30 Teile Wasser als Lösungsmittel durchführt, stellt man einen anderen R--Wert fest, als er der Hydroxocobalaminbase entspricht und an der dieser letzteren entsprechenden Stelle erscheint praktisch kein Farbfleck.
Die Behandlung des Chromatogramms mit Ninhydrin macht an der Stelle des Hauptfarbflecks die Anwesenheit von Aminosäure
309821/1170
sichtbar, was die Kombination des Glykokolls mit Hydroxocobalamin bestätigt.
Auf 500 mg gelösten Stoff muß man nach Säurehydrolyse für einen Übergang von pH 6 auf pH 10 5,75 ecm wässrige Lösung 1/10 normale Natronlauge zugeben. Ermittelt man hingegen die pH-Wertkurve des in Form von Kristallen wie vorstehend erhaltenen Stoffs, so stellt man fest, daß zum Übergang von pH 6 auf pH 10 0,6 ecm 1/10 normale Natronlauge genügen, was die Kombination des Hydroxocobalamins mit der Aminosäure über deren Aminogruppe bestätigt.
Die Bestimmung der biologischen Wirksamkeit des Stoffs mittels des Colibazillus zeigt, das diese Wirksamkeit größer ist wie diejenige des Ausgangshydroxocobalamins.
Beispiel 2
Man löst 5 g Hydroxocobalamin in 500 ecm Wasser, gibt dieser Lösung 400 mg α-Alanin zu und stellt den pH-Wert auf 8,2 ein. Nach zwölfstündigem Stehen stellt man •fest, daß der pH-Wert auf 7,4 abgesunken ist und daß die dem Absorptionsmaximum entsprechende Wellenlänge von 351 mu auf 357 mu gewechselt hat.
Man bewirkt dann durch Zugabe von Aceton die Kristallisation und läßt 24 Stunden im Kühlschrank stehen. Dann filtriert man 4,0 g schöne Kristalle ab.
Wenn man diese Kristalle in einer Konzentration von 5000 Garnip.a/ccm in Wasser löst, erhält man eine Lösung mit
309821/1170
~ 11 -
einem pH-Wert von 7,2. Die pH-Wertkurve bestätigt das Verschwinden der basischen Funktion des Hydroxocobalamins und der Aminogruppe der Aminosäure.
Bei der PapierChromatographie unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, erhält man praktisch den gleichen R~-Wert wie für das entsprechende, ausgehend von Glykokoll, erhaltene Derivat.
Die Bestimmung der biologischen Wirksamkeit mittels des Colibazillus ergibt eine größere Aktivität wie das Hydroxocobalamin.
Beispiel 3
Man bringt 5 g Hydroxocobalaminbase in 1 Liter Wasser in Lösung. Dann gibt man 500 mg β-Alanin zu und erhält einen pH-Wert von 8. Nach dreitägiger Kontaktzeit sinkt der pH-Wert bis auf 7,8 ab und man stellt im Spektrofotometer fest, daß das Absorptionsmaximum bei der Wellenlänge von 355j 5 mu anstelle von 351 mu für die Ausgangslösung liegt.
Man gibt 5 Volumina Aceton zu und läßt auskristallisieren. Man erhält 4 g Komplex, die in Lösung bei 5000 Gamma/ccm einen pH-Wert von 7,2 ergeben. Die Pufferzonen zwischen pH 5 und pH 9»5 sind verschwunden und man findet nach der Hydrolyse die dem Hydroxocobalamin und der HHp-Gruppe den β-Alanins entsprechenden basischen Zonen wieder.
Um von einem pH 6 auf pH 10 zu gelangen, muß man auf 500 g gelöstes Produkt nach der Säurehydrolyse 4,7 ecm wässrige 1/10 normale Natronlauge zugeben. Wenn man hingegen
309821/1170
die pH-Kurve des wie vorstehend beschriebenen erhaltenen Stoffs in kristallinem Zustand aufzeichnet, stellt man fest, daß man für einen Übergang von pH 6 auf pH 10 nur 0,62 ecm 1/10 normale Natronlauge braucht, was die Kombination des Hydroxocobalamin mit dem" β-Alanin über die Aminofunktion desselben bestätigt.
Die Bestimmung der biologischen Wirksamkeit des Stoffs mittels des Colibazillus zeigt, daß diese Wirksamkeit größer ist als die des als Ausgangsprodukt verwendeten Hydroxocobalamin. So findet man für den Komplex von β-Alanin mit einem Feuchtigkeitsgehalt von I?/!), d.h. 77/0 Hydroxocobalamin, in zwei Bestimmungsreihen 92 Gamma und 96 Gamm, d.h. ein Mittel von 94 Gamma: hingegen findet man für die Hydroxocobalaminbase mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 7O?o, d.h. für 83>o Hydroxocobalamin, für 100 Gamma ein Mittel von 83 Gamma.
Beispiel 4
^ Man löst 10 g Hydroxocobalamin in 500 ecm Wasser, gibt 1,5 g Asparaginsäure zu und stellt mit einer 1/10 normalen wässrigen Natriumhydroxycllösxmg den pH-Wert der Mischung auf 8,4 ein.
Nach zv.röl.i stündigem Ruhon beträgt der pH-Wert nur noch 8,0 u:od die dem Absorptionsinarinum entsprechende Wellenlänge ist νου 351 niu cuf 357 i-;u übergegangen,
Danach gibt ....an 6 Volumina Acator. ?λι und läßt wäJ.:."L-.::v.i 2.4 Stund e3i in Kühlschrank au.vkristallisieren, f::.lv.v:-Grt ab
3098?V117 Π
BAD OBIGINAL
und erhält dabei 9,5 g rote Kristalle mit homogener Textur.
Der pH-Wert der wässrigen Lösung mit 5000 Gamma/ccm beträgt etwa 7. Das Fehlen von Stufen in der pH-Wertkurve zeigt, daß sehr wohl eine Kombination der beiden Reaktionsteilnehmer stattgefunden hat. Führt man dann bei pH 2,5 die Hydrolyse durch und trägt wiederum die pH-Wertkurve auf, so beobachtet man diesmal die den Ausgangsverbindungen entsprechenden Stufen.
Die Bestimmung der biologischen Wirksamkeit mittels des Colibazillus ergibt eine höhere Aktivität als die des Hydr oxo c ob alainin.
Beispiel 5
Man löst 2 g Hydroxocobalamin in 200 ecm Wasser, gibt 0,7 g Glutaminsäure zu und stellt den pH-Wert auf 8 ein. Nach 12 Stunden ist der pH-Wert auf 7,2 abgesunken und die dem Absorptionsmaximum entsprechende Wellenlänge ist von 3,51 auf 3,57 mn angestiegen.
Nach Auskristallisation durch Zusetzung von Aceton erhält man 1,8 g Kristalle, deren wässrige Lösung mit einer Konzentration von 5000 Gamma/ecm einen pH-Wert von 6,8 besitzt.
Die vor und nach Säurehydrolyse aufgenommenen pH-Wertkurven führen zu den gleichen Schlüssen wie in den vorhergehenden Beispielen. Das gleiche gilt für die Chromatographische Analyse.
309821/1170
Die Feststellung der biologischen Aktivität mittels des Colibazillus ergibt eine bessere Aktivität wie das Hydroxocobalamin.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin,ein neues Medikament zur Behandlung pathologischer Zustände oder Reizungen zu liefern, gegen welche Hydroxocobalamin verabreicht wird.
Gemäß der Erfindung besteht dieses neue Medikament als " aktive Substanz aus einem der vorstehend beschriebenen Derivate von Hydroxocobalamin und Aminosäure.
Man hat festgestellt, daß die vorstehend beschriebenen neuen Verbindungen in wässrigem Medium hydrolysieren, ebenso in neutralem oder leicht alkalischem Medium, daß jedoch diese Hydrolyse viel langsamer λ>όγ sich geht als in saurem Medium. Da das Blut ein auf natürliche Weise auf einen pH-Wert von 7»2 gepuffertes wässriges leicht alkalisches Medium darstellt, folgt somit, daß die neuen Verbindungen, wenn sie parenteral in den Organismus eingeführt werden, eine analoge therapeutische Wirkung ausüben wie das Hydroxocobalamin, jedoch den zusätzlichen Vorteil besitzen, daß, da das Hydroxocobalamin sehr allmählich freigesetzt wird, man so einen Verzögerungseffekt erzielt, der in gewissen Fällen sehr günstig und interessant ist.
Obwohl die Erfindung nicht auf diese Interpretation beschränkt ist, ist doch wahrscheinlich, daß die geringe Hydrolysegeschwindigkeit in schwach-basischem iiilieu der neuen Komplexe aus Hydroxocobalamin und Aminosäuren durch die Werte der iso-elektrischen Punkte der Aminosäuren
309 8 21/1170
erklärt werden kann. Damit nämlich ihre Hydrolyse so langsam wie möglich verläuft, muß der pH-Wert ihres Milieus so nahe wie möglich bei dem iso-elektrischen Punkt der Aminosäure liegen.
Diese Bedingung ist für die angegebenen Aminosäuren in der vorliegenden Erfindung erfüllt; die iso-elektrischen Punkte von Glykokoll liegen bei 2,34 und 9,60, diejenigen von α-Alanin bei 2,35 und 9,87 und diejenigen von β-Alanin bei 3,10 und 10,19.
;-ie man daraus entnehmen kann, scheinen die Werte der iso~olßlr.trischeii Punkte betreffend das β-Alanin die I ünstigsten zu sein und das wird tatsächlich durch die nachstellende Erfahrung bestätigt.
Beispiel 6
Getrennt hergestellte Lösungen von Komplexen des β-Alanin und dos Glykokolls werden ohne Zugabe weiterer Stoffe auf einen pH-Wert von 7,2 und eine Konzentration von KX ' :-i:xia/ccm eingestellt. Man verfolgt im Spoktrofotosioter irr; '.]:<!werden von sich aus dem Komplex selbst bildenden ;to:r " Ujvl Dan sieht nach einigen Stunden, daß sich das ^jC.:.. ~ eouulamin von dem Glykokoll abtrennt im die Ar;u3"jLO?-:.lure und die Bydroxocobalaminbase zurückzubilderij '„'ahrtr-d der ausgehend von β -Alanin erhaltene l'osple:: zur y'rr:.v" ■-.:\ΐ£ des gleichen Ergebnisses mehr als drei 'f^ge
• ίϊ'.-u :f'olf;t, daß der aus ß-·Alanin und Hydrcrr.ocbalaminbase '■..'."2if,;:_l--;.-ie Komplo:: ein grösseroG Interesse besitzt.
309821 /117C1
BAD
Außerdem ist die grössere Löslichkeit der erfindungsgemässen Derivate gegenüber dem Hydroxocobalamin für ihre Absorption durch den Organismus und ihr Hindurchtreten durch die Zellen günstiger.
Diese Vorteile werden beim Menschen auf folgende Weise sichtbar gemacht:
Man verabreicht an verschiedene Personen oral auf einmal einerseits eine vorherbestimmte Dosis Hydroxocobalaminbase und andererseits erfindungsgemässe Derivate und stellt anschliessend das in den Urinen wiedergefundene Hydroxocobalamin fest.
Diese Dosierungen haben gezeigt, daß die Abscheidung des Hydroxocobalamin rascher vor sich geht, wenn es in Form der Hydroxocobalaminbase verabreicht wird als wenn es in Form der erfindungsgemässen Derivate eingenommen wurde. Die in den Organismus eindringende Cobalaminraenge ist daher in diesem letzteren Fall grosser und seine Wirkung dauert langer gegenüber derjenigen der Hydroxocobalaminbase.
Die nachstehende Tabelle veranschaulicht das einmal mit dem Komplex aus β-Alanin und trydroxocobalamin und zum anderen mit der Hydroxocobalaminbase erzielte Resultat":
Art des verabreich
ten Produkts
verabreichte
Menge Hydroxo
cobalamin
im Urin festge
stellte Menge
Hyd r ο χ ο c ο b η. "J. ο η i n j
Hydroxocobalaminbase
Hydroxocobalaiain-
ß-Alanin
25.000
25.000
7.000 j
13.000 ι
I
309821/1170
Die Hydroxocobalaminderivate besitzen außerdem noch diesen Vorteil, daß nach ihrer Verabreichung auch die Aminosäure gleichzeitig in dem Organismus freigesetzt wird und dort ihren eigenen therapeutischen Effekt ausübt, der an sich bekannt ist, und der sich so der Wirkung des Hydroxocobalamin überlagert.
Die erzielten therapeutischen Wirkungen sind somit einmal die dem Hydroxocobalamin eigene Vitaminwirkung und zum anderen die entgiftende und übertragende Wirkung (Abtrennung der Nitrilgruppe (CN), von Prote'inresten, Toxinen usw.).
Zu diesen Vorteilen muß man noch zählen, daß die Giftigkeit der neuen Derivate besonders gering bleibt. Diese ist im wesentlichen gleich derjenigen des Hydroxocobalamin.
Da die Versuche die geringe Hydrolysegeschwindigkeit der neuen erfindungsgemässen Produkte im Blut beweisen haben, was einen besonders interessanten Verzögerungsefi'ekt im Organismus ermöglicht, kann das Medikament somit in vorteilhafter V/eise in injizierbaren Ampullen angeboten v/erden. Das Medikament kann jedoch auch in Form von trinkbaren Ampullen oder in Form fester Produkte, z.B. Tabletten, verabreicht werden, da gezeigt wurde, daß die orale Verabreichung der erfindungsgemässen Derivate dank einer besseren Eindringung in den Organismus eine verlängerte Wirkung auf den letzteren mit sich bringt.
Die täglich einzunehmende Menge des neuen Medikaments liegt vorzugsweise zwischen 1000 und 25000 Gamma, d.h.
3 0 9 8 2 1 / η 7 Ü
-ie- 2153B73
1 und 25 mg aktive Substanz, unabhängig von der Art seiner Verabreichung.
309821/1170

Claims (10)

  1. 2153073
    Patentansprüche
    \~\. Derivate aus Hydroxocobalamin und Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komplexe darstellen, in welchen die Hydroxylgruppe des Hydroxocobalamin durch die Aminofunktion einer Aminosäure der allgemeinen Formel
    (A) H2 N-(CHR)n - COOH
    blockiert ist, wobei in der Formel R ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn η 1 oder 2 ist und eine Methylgrurpe, eine CH2 COOH oder eine -CH2 - CH2 COOH Gruppe bedeutet, wenn η gleich 1 ist.
  2. 2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure Glykokoll, α-Alanin, ß~Alanin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure ist.
  3. 3· Verfahren zur Herstellung der Hydroxocobalaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in wässriger Lösung bei Raumtemperatur unter partieller Neutralisation bis zu einem pH-Wert zwischen 6,2 und 8,6 eine Aminosäure der allgemeinen Formel
    (A) H2N - (CHR)n - COOH, in welcher R
    wenn η 1 oder 2 ist, Wasserstoff und wenn η gleich 1 ist eine Methylgruppe, eine -CH2 COOH - Gruppe oder eine -CIi2-CH2 COOH-Gruppe bedeutet, mit einer höchstens äquimolaren Menge Hydroxocobalamin reagieren läßt und daß man nach beendeter Reaktion durch Zugabe mehrerer Volumina eines mit Wasser mischbaren oragnischen
    309821/117U
    Lösungsmittels, welches jedoch das Hydroxocobalamin nicht löst, die Kristallisation bewirkt;
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, . - daß man die Neutralisation mittels einer wässrigen Natriumhydroxydlö sung vornimmt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel Aceton verwendet,
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch m . gekennzeichnet, daß man die Kristallisation durch Zugabe von mindestens k Volumina Aceton zu der Reaktionslösung bewirkt.
  7. 7. Medikament zur Behandlung pathologischer Zustände oder von Krankheiten, gegen die Hydroxocobalamin verabreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein Derivat gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält.
  8. 8. Medikament nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gewichtsmenge an aktiver Substanz zwischen 1 und 25 mg beträgt.
  9. 9. Medikament nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form injizierbarer oder trinkbarer Ampullen vorliegt.
  10. 10. Medikament nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Tablettenform vorliegt.
    D 9 8 ? 1 / 1 1 7 O
DE2153873A 1970-10-28 1971-10-28 Hydroxocobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2153873A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5124270 1970-10-28
GB1478471 1971-05-13
FR7402183A FR2271836A2 (en) 1974-01-23 1974-01-23 Hydrolytically stable complexes of hydroxo-cobalamin - with non-alpha or-beta amino acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153873A1 true DE2153873A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=32966139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153873A Pending DE2153873A1 (de) 1970-10-28 1971-10-28 Hydroxocobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19742454364 Pending DE2454364A1 (de) 1970-10-28 1974-11-15 Cobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454364 Pending DE2454364A1 (de) 1970-10-28 1974-11-15 Cobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2153873A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454364A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen arzneilichen Lösungen für die parenterale, perorale und lokale Anwendung mit einem Gehalt an einem Tetracyclinderivat
DE2332840A1 (de) Alpha-sulfobenzylpenicillindiaminsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2154436B2 (de) Als Partricin-methylester (SPA-S-160) bezeichneter Antibiotikakomplex mit Polyenstruktur
DE1958226A1 (de) Pyridoxin-alpha-ketoglutarat
DE2153873A1 (de) Hydroxocobalaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1911240C3 (de) Antibioticum 20 798 RP, Verfahren zu seiner Gewinnung und Arzneimittel, die dieses enthalten
DE2121648B2 (de) Monoacetate der Antibiotica SF-837 und SF 83 7-A tief 2
DE3112124A1 (de) Neue derivate der istamycin a und b und verfahren zur herstellung derselben
DE4026600A1 (de) Mittel zur tsh-suppression und behandlung von struma
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln
DE1237107B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinfusidat, des Salzes der Fusidinsaeure mit Tetracyclin
EP0152860B1 (de) Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems
DE2500599A1 (de) Vincamin-2-ketoglutarat und verfahren zu seiner herstellung
DE1470013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten
DE1695354C (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyridoxin-Glyoxylsäure-Additionsverbindung
DE69923117T2 (de) Verwendung von Homocysteinderivaten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen
DE1543150C (de) Tetracyclin-guajakol-4-su\fonat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE1643438C (de) Anlagerungssalz des 4-Methyl-6-hydroxy-7-carboxymethoxycumarins an Tetracyclin mit 1 bis 6 Molen Hydratwasser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE637261C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinin- bzw. Chinidinsalzen bzw. deren Loesungen
AT325783B (de) Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes
DE2357069C3 (de) D-GIu caro-1,5-lactam-alkylester
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE1695354B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyridoxin-Glyoxylsaeure-Additionsverbindung