DE2153848B2 - Trommelmühle - Google Patents

Trommelmühle

Info

Publication number
DE2153848B2
DE2153848B2 DE2153848A DE2153848A DE2153848B2 DE 2153848 B2 DE2153848 B2 DE 2153848B2 DE 2153848 A DE2153848 A DE 2153848A DE 2153848 A DE2153848 A DE 2153848A DE 2153848 B2 DE2153848 B2 DE 2153848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
drum mill
mill according
feed pipe
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153848C3 (de
DE2153848A1 (de
Inventor
James L. Marysville Anderson
Fred C. Brengman
Keith Brengman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE2153848A1 publication Critical patent/DE2153848A1/de
Publication of DE2153848B2 publication Critical patent/DE2153848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153848C3 publication Critical patent/DE2153848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/02Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with perforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelmühle mit einem trommeiförmigen Gehäuse, in dessen Inneren um eine m mittleren Mahlgutzuführungsrohr ein drehbar gelagerter Zerkleinerungskäfig mit radial durchlässigem Käfigmantel angeordnet ist.
Eine Trommelmühle dieser Art ist aus der DE-PS 163 bekannt. Die Mahl wirkung wird bei einer solchen Trommelmühle durch im Zerkleinerungskäfig vorhandene lose Mahlkugeln erreicht Mit einer solchen Trommelmühle können Chemikalien, Chamotte, künstliche Dünger usw. zerkleinert werden. Eine solche Trommelmühle eignet sich jedoch nur schlecht zum Zerkleinern von gefrorenem Gut, das einer Gefriertrocknung zugeführt werden soll, weil es nicht möglich ist, eine regelmäßige Körnung zu erzielen. Bei der Gefriertrocknung ist es wichtig, nach Möglichkeit den Anteil von Peingut, d. h. von Teilchen, die durch ein Sieb der Maschenweite von 0,25 mm hindurchgehen, gerinffzuhalten. Dieses Feingut macht nicht nur das Produkt unansehnlich, sondern bereitet auch Schwierigkeiten beim Trocknen des Gefriergutes.
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Aufgabe
zugrunde, eine Trommelmühle der eingangs skizzierten Art so weiterzubilden, daß ein Mahlgut erhalten werden kann, dessen Anteil am Feingut auf weniger als 10% verringert ist und eine verbesserte Gleichförmigkeit der
Körnung zeigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zuführungsrohr in an sich bekannter Weise ortsfest angeordnet ist und daß im Käfig verteilt achsenparallel zum Zuführungsrohr drehbar gelagerte
in und angetriebene Wellen mit Schneidscheiben vorgesehen sind.
Eine Trommelmühle mit ortsfest angeordnetem Mahlgutzuführungsrohr ist bereits aus der DE-PS 84 325 bekannt Jedoch beruht auch bei dieser Mühle die
is Mahlwirkung auf der Anwesenheit von Kugeln im
Ke fig, so daß hinsichtlich der Nachteile das Gleiche gilt
wie für die aus der bereits erwähnten DE-PS 56 163 bekannte Mühle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin-
.»o dungsgemäßen Trommelmühle wird der Käfigmantel des Zerkleinerungskäfigs aus einer Vielzahl von axial nebeneinander Hegenden Käfigringen gebildet, die paarweise einen radialen Ringspalt begrenzen. Dabei wird es wiederum bevorzugt, daß die Käfigringe einen von innen nach außen abnehmenden Querschnitt aufweisen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommelmühle ist in den Zeichnungen dargestellt In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Mühle,
F i g. 2 ein Detail von F i g. 1 in größerem Maßstab und
Fig.3 einen Schnitt durch die Mühle an der Linie HI-III von Fig. 1.
J3 Die in F i g. 1 dargestellte Mühle weist ein mittleres Mahlgutzuführungsrohr 1 auf, das von zwei Trägern 2 und 3 gehalten wird. Das Zuführungsrohr besitzt auf einem Teil seiner Länge und seines Umfanges schraubenlinienförmig angeordnete Löcher und enthält eine nicht dargestellte Zufühningsvcrrichtung für den Vorschub des Mahlgutes, z. B. eine motorisch angetriebene Förderschnecke. Auf dem Zufühl ungsrohr 1 sitzen zwei drehfest angebrachte Stirnscheiben 4 und 5, auf denen mehrere Wellen 6 gelagert sind, die auf jedem Ende je ein Antriebsritzel 7 tragen und über ihre Länge mit einer Vielzahl von Schneidscheiben 8 versehen sind. Gemäß F i g. 3 sind die Wellen 6 nicht gleichmäßig um den Umfang der Stirnscheiben 4 und 5 verteilt sondern so angeordnet, daß mindestens an einer Stelle, und zwar im Bereich der Löcher des Zuführungsrohrs 1, ein freier Durchlaß verbleibt
Das Zuführungsrohr 1 trägt weiterhin einen drehbar gelagerten Zerkleinerungskäfig, der aus einer Mehrzahl von axial nebeneinander liegenden Käfigringen 9 besteht, die durch äußere Stirnscheiben 10 und 11 zusammengehalten sind. Die Stirnscheiben sind mit Lagern 12 und 13 am Zuführungsrohr 1 drehbar gelagert Der Käfig weist an seinen Enden überdies auch Zahnkränze 14, 15 mit Innenzahnungen auf, in die die
Antriebsritzel 7 der Wellen 6 eingreifen. Die den Käfigmantel bildenden Ringe 9 sind durch Zwiischenrin-
ge 16 in Abstand voneinander gehalten und mit den
Stirnscheiben 10 und 11 durch Zuganker 17 verbunden. Die Stirnscheibe 10 trägt an ihrer Außenseite auf
ihrer Nabe ein drehfest angebrachtes Zahnrad 18. das durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
Das Zusammenwirken der Schneidscheiben 8 mit den Ringen 9 des Käfigs ist aus F i g. 2 genauer ersichtlich.
Über die Länge der Wellen 6 liegen jeweils zwei Käfigringe 9 zwischen zwei Schneidscheiben 8, weil die Schneidscheiben 8, wie sich aus F i g. 3 entnehmen läßt, für benachbarte Wellen 6 versetzt zueinander liegen. Die Käfigringe 9 sind an ihren Innenkanten über den ganzen Umfang etwas breiter ausgebildet als an ihren Außenkanten, so daß sich die zwischen ihnen befindlichen Durchlässe von innen nach außen erweitern. In seiner Gesamtheit bildet der KaHg daher ein Sieb.
Der Käfig ist vc-vj einem Gehäuse 10 umschlossen, das unten mit einem Auslaß 20 versehen ist
Im Betrieb versetzt der nicht dargestellte Antriebsmotor über das Zahnrad 18 den Käfig in Drehung, der seinerseits über die Zahnkränze 14 und 15 und die Antriebsritzel 7 die Wellen 6 mit den darauf sitzenden Schneidscheiben 8 antreibt. Das entsprechend vorzerkleinerte Gut wird dem Zuführungsrohr 1 von rechts her aufgegeben. Bei seiner Zuführung fällt es dann durch die im Zuführungsrohr 1 befindlichen Löcher in den Käfig. Die schraubenlinienförmige Anordnung der Löcher des Zuführungsrohrs sichert eine gleichmäßige Verteilung des Gutes über die Käfiglänge. Das Gut fällt zunächst in den von den Wellen 6 umschlossenen Innenraum des Käfigs und wird zwischen den Schneidscheiben 8 und den Käfigringen 9 in feinere Kleinteile zerschnitten, wobei jedoch nur eine äußerst geringe Feinzerkleinerung eintritt, weil die Schneidscheiben 8 keine Mahl- und Quetschwirkung ausüben. Ist die Zerkleinerung hinreichend weit fortgeschritten, so fällt das Gut durch die zwischen den Käfigringen 9 befindlichen Ringspalten nach außen und wird vom Gehäuse 19 aufgefangen und durch einen Auslaß 20 abgeleitet
Beispiel 1
Gefrorener Kaffee-Extrakt mit 40% Feustoffgehalt und mit einer Stückchengröße vor etwa 5 cm wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 kg je Minute in eine Trommelmühle der abgebildeten Art aufgegeben, die in einem Kühlraum aufgestellt ist. Die Mühle weist einen Käfigmantel aus Ringen von etwa 50 cm Außendurchmesser auf, die in einem Abstand von 2 mm nebeneinander liegen. Dabei läuft der Käfig mit einer Drehzahl von etwa 180 U/min. Die Umlaufgeschwindigkeit an der Innenfläche des Käfigs und an den Schneiden der Schneidscheiben 8 beträgt etwa 300 U/min. Das zerkleinerte Gut enthält etwa 7% Feingut, das durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,25 mm hindurchgeht, während auch die größten Teilchen durch ein Sieb von 2 mm Maschenweite hindurchgehen. Durch Verringerung der Aufgabemenge kann der Anteil an Feingut noch vermindert werden
Beispiel 2
Gefrorener Tee-Extrakt mit einem Feststoffgehait von etwa 30% wird zunächst in Stücke von etwa 5 cm Größe zerkleinert und einer Trommelmühle der dargestellten Art in einer Menge von etwa 40 kg/min, aufgegeben. Der Käfig wird mit einer Drehzahl von 210 U/min, angetrieben. Die Käfigringe haben einen äußeren Durchmesser von 50 cm und einen Abstand von 1,9 mm. Die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidscheiben beträgt etwa 350 m/min. Das zerkleinerte Erzeugnis enthält etwa 9% Feingut, das durch ein Sieb von 0,25 rom hindurchgeht Das gesamte Gut geht durch ein Sieb der Maschenweite von 2 mm hindurch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Trommelmühle mit einem trommeiförmigen Gehau.se, in dessen Inneren um einem mittleren Mahlgutzuführungsrohr ein drehbar gelagerter Zerkleinerungskäfig mit radial durchlässigem Käfiigmantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (1) in an sich bekannter Weise ortsfest angeordnet ist und daß im Käfig verteilt achsenparailel zum Zuführungsrohr drehbar gelagerte und angetriebene Wellen (6) mit Schneidscheiben (8) vorgesehen sind.
2. Trommelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfigmantel durch eine Vielzahl von axial nebeneinander liegenden Käfigringen (9) gebildet ist, die paarweise einen radialen Ringspalt begrenzen.
3. Trommelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Käfigmantel bildenden Käfigringe j(S) einen von innen nach außen abnehmenden Querschnitt aufweisen.
4. Trommelmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (1) innerhalb des Käfigs angeordnete Durchlässe aufweist und eine Förderschnecke für den Vorschub des Mahlguts enthält
5. Trommelmühle nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe des Zuführungsrohrs (1) schraubenlinienförmig angeordnet sind.
6. Trommelmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (1) zwei drehfest angebrachte Stirnscheiben\4,5) trägt, an denen die Wellen (6) mit Schneidscheiben (8) drehbar gelagert sind.
7. Trommelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (6) mit Schneidscheiberc (8) je ein drehfest angebrachtes Antriebsritzel (7) tragen und der Käfig mindestens einen Zahnkranz (14, 15) mit Innenzahnung aufweist, nut dem die Antriebsritzel in Eingriff stehen.
DE2153848A 1970-11-04 1971-10-28 Trommelmühle Expired DE2153848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1634270A CH527646A (fr) 1970-11-04 1970-11-04 Procédé de fragmentation d'un produit friable et moulin pour sa mise en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153848A1 DE2153848A1 (de) 1972-05-10
DE2153848B2 true DE2153848B2 (de) 1979-08-23
DE2153848C3 DE2153848C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=4416483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153848A Expired DE2153848C3 (de) 1970-11-04 1971-10-28 Trommelmühle

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3726208A (de)
JP (1) JPS5423135B1 (de)
AT (1) AT321077B (de)
AU (1) AU452021B2 (de)
BE (1) BE774642A (de)
BR (1) BR7107350D0 (de)
CA (1) CA936850A (de)
CH (1) CH527646A (de)
DE (1) DE2153848C3 (de)
DK (1) DK142762B (de)
ES (1) ES396630A1 (de)
FR (1) FR2113532A5 (de)
GB (1) GB1323249A (de)
NL (1) NL168724C (de)
ZA (1) ZA717156B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017034A (en) * 1976-04-12 1977-04-12 Krause Milling Company Art of dry milling sorghum and other cereal grains
US4123489A (en) * 1977-05-17 1978-10-31 Flett Development Company Method for converting waste paper products into useful forms
US4188700A (en) * 1978-05-25 1980-02-19 Richard Rymer Method of constructing an attrition mill grate
CN103988881B (zh) * 2014-05-07 2015-10-28 昆山市富众网络科技有限公司 防卡壳的螃蟹壳粉碎装置
US10877014B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 KWS SAAT SE & Co. KGaA Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops
WO2019213289A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Duratech Industries International, Inc. Dual rotor bale processor for producing forage material and bedding from bales of materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233829A (en) * 1880-11-02 Tobacco-cutter
US3082806A (en) * 1959-09-08 1963-03-26 Soren E Peterson Seed potato cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE774642A (fr) 1972-04-28
ES396630A1 (es) 1975-02-16
ZA717156B (en) 1972-07-26
US3726208A (en) 1973-04-10
DE2153848C3 (de) 1980-05-08
NL168724B (nl) 1981-12-16
AU3506671A (en) 1973-05-03
AU452021B2 (en) 1974-08-22
CH527646A (fr) 1972-09-15
BR7107350D0 (pt) 1973-04-17
DK142762C (de) 1981-08-17
DK142762B (da) 1981-01-19
GB1323249A (en) 1973-07-11
AT321077B (de) 1975-03-10
FR2113532A5 (de) 1972-06-23
DE2153848A1 (de) 1972-05-10
JPS5423135B1 (de) 1979-08-11
CA936850A (en) 1973-11-13
NL7115215A (de) 1972-05-08
NL168724C (nl) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039439B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
DE3938171C1 (de)
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE2138562C2 (de) Vorrichtung zum Brechen, Zerkleinern und Aufbereiten von Materialien, insbesondere tonigen und sandigen Massen, Fabrikationsabfällen, Kompost und dergleichen
DE1183343B (de) Schlaegermuehle
DE2153848C3 (de) Trommelmühle
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE3029605C2 (de)
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE2531288C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts
DE2444152C2 (de) Mahlsteinpaar für eine Getreidemühle
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE935750C (de) Semmelmuehle
DE3503947A1 (de) Trommel zum agglomerieren
DE2118231A1 (de) Granuliervorrichtung
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE4100080C2 (de)
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE471608C (de) Einrichtung zum aufschliessenden Schleifen oder Mahlen von Torf oder Moor
DE715098C (de) Schleudermuehle
EP0135497A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Futtermittel od.dgl.
DE448726C (de) Schnellaufende wagerechte Stiftscheibenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)