DE935750C - Semmelmuehle - Google Patents

Semmelmuehle

Info

Publication number
DE935750C
DE935750C DEF10780A DEF0010780A DE935750C DE 935750 C DE935750 C DE 935750C DE F10780 A DEF10780 A DE F10780A DE F0010780 A DEF0010780 A DE F0010780A DE 935750 C DE935750 C DE 935750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
bread
worm
mill according
bread mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10780A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITSCH MASCHB EISENGIESSEREI
Original Assignee
FRITSCH MASCHB EISENGIESSEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITSCH MASCHB EISENGIESSEREI filed Critical FRITSCH MASCHB EISENGIESSEREI
Priority to DEF10780A priority Critical patent/DE935750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935750C publication Critical patent/DE935750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain
    • B02C7/182Disc mills specially adapted for grain with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Semmelmühle, also ein Gerät zum Zerkleinern von Semmeln u. dgl.
  • Bekannte Semmelmühlen sind derart ausgebildet, daß sie mit einer senkrecht angeordneten Schnecke versehen sind, welche das Mahlgut einem Kegelradmahlwerk zuführt. Abgesehen davon, daß. in eine solche Semmelmühle nur von Hand schon teilweise zerkleinerte Semmeln od. dgl. eingebracht werden können, besitzt sie eine sehr geringe Mahlleistung. Der Antrieb kann wegen des Kegelradgetriebes nicht so schnell erfolgen, wie es für eine ausreichende Zerkleinerungsarbeit je Zeiteinheit erforderlich wäre.
  • Diese Mängel sind erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß bei einer Semmelmühle eine mit waagerechter Achse angeordnete Vorbrecher-Transportschnecke vorgesehen ist, welcher Mahlscheiben nachgeschaltet sind. Dabei ist die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, daß die Schnecke mit Brechnocken versehen ist, welche mit Gegennocken des Schneckengehäuses zusammenwirken. Zu diesem Zweck mag im Gehäuse eine radiale Nase sich befinden, welche in eine Ausnehmung des Schneckenganges einragt. Dabei empfiehlt es sich, die Schnecke im Bereiche des Einfülltrichters und der Brechnocken mit größerer Steigung auszubilden als beim Einlauf in die Mahlkammer. Dort geht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Schneckengang in eine Querscheibe über, die mit dem Schneckengehäuse einen Ringkanal bildet, durch welchen das vorgebrochene Mahlgut in die Mahlkammer gelangt. In dieser ist eine Mahlscheibe drehbar angeordnet, während die andere Mahlscheibe feststeht. Die erstere sitzt dabei vorteilhafterweise auf der verlängerten Schneckenwelle.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Semmelmühle weist verschiedene Vorteile auf. Zum einen kann sie, da sein Übersetzungsgetriebe entfällt, einen raschen Antrieb erhalten. Sie besitzt daher eine verhältnismäßig große Zerkleinerungsleistung. Das bisher notwendige Vorzerkleinern der Semmeln od. dgl. von Hand ist nicht mehr erforderlich. Im Schneckengehäuse werden die Semmeln od. dgl. bereits zu kleinen Stückchen zerkleinert, so daß die Mahlscheiben nur noch das Zerkrümeln zu übernehmen brauchen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch eine Semmelmühle, Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B der Fig. i. An das Maschinengehäuse a, in welchem dieVorbrecher- und Transportschnecke b umläuft, schließt oben der nur strichpunktiert angedeutete Einfülltrichter c und seitwärts die Mahlkammer d an. Die Ausbildung der Mühle ist derart, daß die Schecke b mit horizontaler Achse umläuft. Ihr Antrieb kann von Hand geschehen oder motorisch erfolgen.
  • Der Schneckengang e ist mit einer Ausnehmung f versehen, in welche der Nocken g einragt, der am Schneckengehäuse a angebracht ist und radial in dessen Innern vorsteht. Die vom Schneckengang erfaßten und in Richtung der Mahlkammer d beförderten Semmeln od. dgl. werden durch diese Einrichtung in kleine Stückchen zerrieben. Eine Vorzerkleinerung findet dabei schon durch den Vorsprung 1a statt, der auf der Schneckenwelle sitzt und radial ins Schneckengehäuse vorspringt. Die Semmelteile, die zwischen diesen Vorsprung und die Gehäusewandung geraten, werden dabei zerrissen. Eine ähnliche Vorzerkleinerung findet mittels der Ausnehmung i statt, wenn Semmelteile, die quer liegen, z. B. mit ihrer Spitze in diese Ausnehmung geraten und dann mitgenommen werden.
  • Die Schnecke besitzt im Bereich der oben erläuterten Brechnocken eine größere Steigung als in der Nähe des Schneckenendes. Bei diesen, also beim Einlauf in die Mahlkammer geht der Schneckengang in die Querscheibe k über, die mit dem Schneckengehäuse einen Ringkanal l bildet, durch den das vorzerkleinerte Gut in die Mahlkammer gedrückt wird. In dieser erfolgt eine weitere Zerkleinerung mittels der Mahlscheiben m und n. Von diesen. steht die letztere fest. Sie ist am Gehäuse ca angebracht. Die erstere ist drehbar. Sie sitzt auf der Verlängerung o der Schneckenwelle. Durch die vorzugsweise untenseitigeAuslaßöffnung der Mahlkammer d fällt das fertige Mahlgut ab, z. B. in einen Sammelbehälter od. dgl.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Semmelmühle, gekennzeichnet durch eine mit waagerechter Achse angeordnete Vorbrecher- und Transportschnecke, welcher Mahlscheiben nachgeschaltet sind.
  2. 2. Semmelmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke mit Brechnocken versehen ist, welche mit Gegennocken des Schneckengehäuses zusammenwirken.
  3. 3. Semmelmühle nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine radiale Nase des Schneckengehäuses in eine Ausnehmung des Schneckenganges einragt.
  4. Semmelmühle nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckengang im Bereiche der Brechnocken eine größere Steigung besitzt als am Schneckenende.
  5. 5. Semmelmühle nachAnsprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckengang beim Einlauf in die Mahlkammer in eine mit dem Schneckengehäuse einen Ringkanal bildende Querscheibe übergeht.
  6. 6. Semmelmühle nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Mahlscheiben drehbar ist und diese auf der verlängerten Schneckenwelle sitzt.
DEF10780A 1953-01-10 1953-01-10 Semmelmuehle Expired DE935750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10780A DE935750C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Semmelmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10780A DE935750C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Semmelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935750C true DE935750C (de) 1955-11-24

Family

ID=7086558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10780A Expired DE935750C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Semmelmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309400C3 (de) Schneidmühle
DE935750C (de) Semmelmuehle
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE2153848C3 (de) Trommelmühle
DE513501C (de) Rohr- oder Trommelmuehle mit einem auf Rollen laufenden hohlen Tragring
DE3316241C2 (de)
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE809262C (de) Musmuehle fuer Knollenfruechte
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE644697C (de) Rohrmuehle
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE920460C (de) Einrichtung zum Zufuehren des Gutes in den mit Schneidmessern ausgeruesteten Mahlmantel einer Obstmuehle
DE691505C (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen usw. zu einer breiartigen Masse
DE2444152A1 (de) Mahlsteinpaar fuer eine getreidemuehle
DE455908C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von im Gemischoelverfahren zu verarbeitenden OElfruechten u. dgl.
CH367377A (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit auf einem rotierenden Läufer angeordneten Schlagorganen
DE2034910A1 (de) Verfahren zum Vermählen von vornehm hch feuchtem oder nassem Fruchtgut und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
DE506136C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig aus ungemahlenem, geweichtem Getreide
DE528075C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Futtermittel, bei der das zerkleinerte Gut beim Austritt aus dem Pressschneckenraum durch eine Abpressscheibe bzw. einen Abpresskopf einer Abpressung unterworfen wird
AT207165B (de) Vorrichtung zum Zerquetschen und gegebenenfalls Zerkleinern von Grünfutter
DE869707C (de) Mehrzweckvorrichtung zur Futterbereitung
DE1810103A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von Kautschukballen oder kautschukaehnlichen Werkstoffen
DE816615C (de) Futterzerkleinerungsmaschine