DE2153827A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2153827A1
DE2153827A1 DE19712153827 DE2153827A DE2153827A1 DE 2153827 A1 DE2153827 A1 DE 2153827A1 DE 19712153827 DE19712153827 DE 19712153827 DE 2153827 A DE2153827 A DE 2153827A DE 2153827 A1 DE2153827 A1 DE 2153827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
receiver
antenna according
shaped
reactance network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712153827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153827B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2153827A1 publication Critical patent/DE2153827A1/de
Publication of DE2153827B2 publication Critical patent/DE2153827B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Description

Antenne für tragbare Miniatur-Rundfunkempfänger
Die Erfindung betrifft eine Antenne für einen tragbaren Miniatur-Rundfunkempfänger mit in normaler Empfangsposition parallel und sekrecht verlaufenden Gehäuse-Seitenwänden^
Miniatur-Rundfunkempfänger werden als Rufempfänger oder auch zum Empfang von Rundfunksendungen sehr häufig in der Tasche getragen. Für solche Empfänger ergeben sich immer Schwierigkeiten geeignete Antennen zu schaffen, die das Empfängergehäuse nicht vergrössern, bzw. nicht über dieses hinausragen. Andererseits sollen die Antennen jedoch eine gute Empfangsqualität in einem Frequenzbereich gewährleisten der sich in der Grössenordnung von einem MHz bis etwa 500 MHz und mehr erstreckt. Für solche Miniatur-Rundfunk-
empfänger
209832/1006
-. M243P/G-662/63
empfänger ist es bekannt Ferrit-Antennen zu benutzen, jedoch wird für diese ein beträchtlicher Rausianteil benötigt, und ausserdem besitzen solche Ferrit-Antennen eine starke Riehtwirkung. Bine solche Richtwirkung kann jedoch für einen Empfänger, der in einer Tasche oder am Körper zu tragen ist, nicht akzeptiert werden, da es nicht angebracht ist von der den Empfänger tragenden Person zu erwarten, dass sie immer die Ferrit-Antenne durch die Haltung des Körpers ausrichtet.
Stabantennen oder dergleichen, die vom Gehäuse des Rundfunkempfängers abstehen, sind ebenfalls nicht akzeptabel, wenn das Gerät in einer Tasche getragen, oder am Körper betrieben werden soll. Mit solchen Antennen wird der Verstärker zwangsläufig in seinen Abmessungen vergrössert. Bs wurde auch bereits vorgeschlagen, Teil« des Gehäuses als Antenne auszubilden, jedoch Hessen sich bisher keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, insbesondere wenn diese Antennen für einen Empfang von Frequenzen unter 200 MHz Verwendung finden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Antenne für einen Miniatur-Rundfunkempfänger zu schaffen, der in einer Tasche oder am Körper tragbar ist, wobei die Antenne eine sehr gute Ewpfangsleistung für den Rundfunkempfänger gewährleisten und keine über die Gehäusewände hinausstehenden Teile umfassen soll. Die Antenne soll auch zur Vergrösserung des Empfängers im wesentlichen nicht beitragen, und einen Teil des den Empfänger nach ausstn abschliessenden Gehäuses sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäss dadurch gelöst, dass die Antenne von ein·« flachen, U-fönaigen und elektrisch leitenden Teil g»bildetwird, desstn langgestreckte Schenket, sowie deren Verbindungsstück Teil der Gehäusewand sind,
- 2 - und
209832/1005 BAD ORIGINAL
M243P/G-662/63
und dass die freien linden der Schenkel mit einem Ifcaktanz-Netzwerk zum Ableiten der Signale verbunden sind.
Weitere Merkmale und Ausgestaltunken der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei einer besonders vorteilhaften Verwirklichung der Erfindung besteht die Antenne aus einen U-fßrmigen, leitenden Bügel, der über zwei Seiten des Gehäuses übergeschoben wird, und dieses, sowie die Stirnseiten des Gehäuses verschliesst. Tn der normalen Betriebslage, in der der Empfänger in der Tasche oder am Körper getragen wird, !•Ulfen die langpostreckten Seiten des U-ffirmigen Bügels j11. wesentlichen 3n vertikaler Richtung und sind an den freien Fnden mit einen Reaktanz-Netzwerk verbunden, das einen kapazitiven Widerstand der an sich induktiven Antenne anhietet. Auf diese Weise Itann mit Hilfe des U-formicen Bügels des H-FeId einer elektromagnetischen Schwingung empfangen werden. Das Reaktanz-Netzwerk ist abstimmbar, sodass die Antenne auf eine gewünschte Frequenz abgestimmt werden kann, wobei für die derzeitige Zuordnung der Frequenzen ein Empfang im Bereich von etwa 14OMHz bis etwa 180 MHz als besonders günstig erprobt wurde. Die Antenne besitzt den Vorteil, dass sie am Körper getragen, nur eine geringe Richtwirkung besitzt, und somit einen guten ?11-seitigen Empfang gewährleistet. Die Antenne ist zweckniSssigerweise vom Gehäuse abziehbar, sodass der Empfänger sowohl für Reparaturzwecke als auch zum Austauschen von Batterien leicht zugänglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
- 3 - F.s zeigen:
2Ü9832/1005
M243P/G-662/63
Es !eigen:
Fig. 1 einen Miniatur-Rundfunkempfänger mit einer Antenne gemäss der Erfindung, der in der Tasche getragen dargestellt ist.
Fig. 2 die Antenne als Teil des Gehäuses des Empfängers in Betriebsposition.
. Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung der Antenne.
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Antenne mit einem Reaktanz-Netzwerk zur Abstimmung.
In Fig.l ist eine Person dargestellt, die einen Miniatur-Empfänger 10 mit einer Antenne gemäss der Erfindung als Rufempfänger in einer Hemdtasche bei sich trägt. Der Empfänger ist mit einem Clip 12 an der Vorderseite versehen, und kann damit an der Tasche befestigt werden. Das Gehäuse des Empfängers umfasst einen Teil 14, der aus Kunststoffmaterial besteht und gleichzeitig als Chassis für die Bauteile des Empfängers dient. Dieser Teil 14 stellt drei Seiten des Gehäuses dar. Ober den Teil 14 ist ein U-förmiger Teil 16 aufschiebbar, der die verhältnismässig breite Front- und Rückfläche, sowie die Deckfläche des Gehäuses darstellt, Bieser Teil ist aus einem flachen elektrisch leitenden Blechmaterial hergestellt, und ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, sodass er zwei Schenkel 18 und 19, sowie ein Verbindungsstück 20 umfasst.
Der U-förmige Teil 16 kann über den Kunststoffteil 14 geschoben werden, und bietet somit eine einfache Möglichkeit den Empfänger zur Wartung bzw. zum Austausch von Batterien zu öffnen. Dabei kann der U-förmige Teil völlig von dem Kunststoffteil 14 entfernt werden, um eine gute Zugänglich-
- 4 - keit
209832/1005
5 ii243P/Ü-662/63
keit ζ im limpfänger zu gewährleisten. Die Ausgestaltung des Kunstoff teils 14, sowie des ii-förntigen Teils 16, um einen einwandfreien Verschluss zu gewährleisten und um die herstellung möglichst einfach zu gestalten, liegt im Rahmen der far einen Fachmann üblichen konstruktiven Tätigkeit.
In Fig. 2 ist der ÜTförjuige Teil νυκι Empfänger abgenommen dargestellt. Die beiden Schenkel 18 und 19, die eine Antennenleitung darstellen, haben eine Länge von ungefähr 11 cm und eine Breite von ungefähr 2,5 cm. Der Verbindungsteil bzw. Steg 20 ist ungefähr 1,5 cm lang und ebenfalls etwa 2,5 cm breit.
Wie in l-'ig. 2 schematisch angedeutet sind an dem Kunststoffteil 14 goldplattierte Kontaktfedern 22 und 23 angeordnet, die unter Federkraft an der Innenseite der freien Enden der Schenkel 18 und 19 anliegen. Ober diese Fed*>r·- kontakte wird die elektrische Kontaktverbindung der Antenne mit der anschliessenden Antennenschaltung hergestellt.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist das freie Ende des Schenkels 13 über die Kontaktfeder 22 mit dem Bezugspotential bzw. Masse des EmpfHngers verbunden. Das andere freie Ende des Schenkels 19 steht über die Kontaktfeder 23 mit einem Reaktanz-Netzwerk in Verbindung, das eine Induktivität
25 und zwei Kondensatoren 26 sowie 27 umfasst. Die Kontakt** feder 23 ist an einen Hittelabgriff der Induktivität 25 angeschlossen, die einen verschiebbaren Kern aufweisen kann, und damit abstimmbar ist. Dit Spule 25 der Induktivität ist mit den Kondensatoren 26 und 27 verbunden und ist derart abgestimmt, dass sie bei der Betriebsfrequenz der Antenne einen kapazitiven Blindwiderstand anbietet. Das von der Antenne empfangene Signal wird über das Reaktanz-Netzwerk an den Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren
26 und 27 abgegriffen, und der Steuerelektrode eines nach-
2 O 9 8 3 2 7 15Ot) 5
BAD
fe H243P/G-662/63
folgenden Transistors 30 zugeführt. Dieser Transistor representiert einen HF-Verstärker, wie er in vielfacher Form allgemein bekannt ist.
Wie aus Fig. 3. zu entnehmen ist wird das Massepotential an den rückseitigen Schenkel 18 des U-förmigen Teils 16 angeschlossen. Auf diese Weise liegt der geerdete Teil der Antenne näher an dem Körper, wenn der Empfänger in einer Tasche getragen wird. Das H-FeId der elektromagnetischen Schwingung, die von der Antenne erfasst wird, induziert einen Strom in der als induktive Schleife wirksamen U-förmig ausgebildeten Antenne. Otwohl der Verbindungssteg 20 in der Darstellung oben liegend gezeigt wird, arbeitet die Antenne genau so gut wenn dieser Verbindungssteg 20 unten liegt.
In Fig. 4 ist die Antenne gemüss der Erfindung mit einer anderen Auführungsform des Reaktanz-Metzwerkes dargestellt. Das freie Ende des Schenkels 18 ist über die Kontaktfeder mit Masse verbunden, wogegen das freie Ende des Schenkels 19 über die Kontaktfeder 23 mit dem Reaktanz-Netzwerk in Verbindung steht. Dieses Reaktanz-Netzwerk besitzt eine Vielzahl von parallel verlaufenden Zweigen, die auf der einen Seite an Masse liegen. Der erste Zweig umfasst eine veränderliche Induktivität 32, die in Serie zu einem Kondensator 33 liegt. Mit der Induktivität lässt sich die Antenne auf die gewünschte Frequenz abstimmen. Parallel zu dieser Serienschaltung liegt ein Kondensator 35, der für den Empfang von Frequenzen in einem bestimmten Frequenzband vorgesehen ist. Dieser Kondensator hat einen ersten Kapazitätswert für einen Freuquenzbereich von etwa 148 bis 154 MHz, einen zweiten Frdquenzwert für etwa 15t bis 160 MHz und so weiter. Im dritten Zweig ist eine Diode 36 vorgesehen, die beim Empfang extrem starker Signale leitend wird und
- 6 - damit
209832/1005
ν. M243P/G-662/63
damit den Empfänger schützt. Der vierte Zweig umfasst Kondensatoren 33 und 39, die in Serie Reschaltet sind.
Die von dem Reaktanz-Netzwerk gelieferten Signale werden über einen Koppel-Kondensator 40 einem HF-Verstarker 4 zugeführt, der in herkömmlicher Weise aufgebaut ist. Die Diode 36 verhindert, wie bereits erwähnt, dass starke Eingangssignale diesen Verstärker beschädigen können. Der Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren 38 und ist über eine Drossel 44 mit der Batterie 4 5 verbunden, velche über einen Schalter 4 8 eingeschaltet wird, und den an die Klemme 50 angeschlossenen Empfänger speist. Eine Anschlussklemme 43 kann dazu benutzt werden, um die Batterie einerseits aufzuladen, und andererseits einen 50 Ohm Eingang für den Empfänger zu liefern, über welchen der Empfänger an Testeinriclitungen angeschlossen werden kann.
Die vorausstehend beschriebene Antenne erwies sich als gute Empfanpsantenne über einen Frequenzbereich von etwa 140 bis etwa 180 MHz. Die Antenne ist auf bestimmte Frequenzen abstimmbar, indem die Induktivität 25 bzw. 32 entsprechend eingestellt wird. Fs wurde auch festgestellt, dass die Antenne auch für oberhalb und unterhalb des erwähnten Frequenzbereiches noch einen einwandfreien Empfang ipöplich macht. Wenn die Antenne freistehend im Paum Verwendung findet, so lässt sich eine geringe Richtwirkung feststellen, vobei der günstigste Empfang für die von vorn bzw. von hinten einfallenden Signale messbar ist. Diese Richtwirkung lässt sich nahezu völlig unterdrücken, wenn der Empfänger am Körper getragen wird, was insbesondere für Pufempfanger von Notwendigkeit ist.
- 7 - Patentansprüche
209832/1005 BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. M243P/G-662/63
    Patentansprüche
    Antenne für einen tragbaren Miniatur-Rundfunkempfänger nit in normaler rmpfangsposition parallel und senkrecht verlaufenden Gehäuse-Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne von einem flachen, U-förmigen tind elektrisch leitenden Teil (16) gebildet wird, dessen langgestreckte Schenkel (18,19) sowie deren Verbin lungsstttck (20) Teil der Gehfiusewand rind, und dass die freien Enden der Schenkel mit einem Neaktanz-Ifetzwerk ium Ableiten «,1er Signair verbunden sind.
  2. 2. Antenne lisch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass sie ei τη induktive SchJcifenamenne ist.
  3. 3. Antenne nvnh Anfpun ί um! ?, 1? durch g e k ρ η κ - 7 c- ic Ι* υ r t , 'inf.: das Rchktanz-Nettwerlt einen kapazitiven, pi'i all el zur Antenne geschalteten Blindwiderstand aufweist, der auf einen bestimmten Wert einstellbar ist-, um die Antenne für den Empfang des II-Feldes einer elektromagnetischen Welle abzustimmen.
  4. 4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    20 98 32/1005
    BAD
    Cj M243P/G-662/63
    gekennzeichnet, dass das Reaktanz-Netzwerk eine Induktivität und zwei in Serie geschaltete Kondensatoren umfasst, die parallel zur Induktivität liegen, und dass die Induktivität mit einem Ende an das freie Ende des einen Schenkels, und mit einem Abgriff an das freie Ende des anderen Schenkels angeschlossen ist, und dass der Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren der Ausgang des Reaktanz Netzwerkes ist.
  5. 5. Antenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktanz-Netzwerk eine Vielzahl parallel verlaufender Zweige aufweist, von denen zumindest einer einen Kondensator uid zumindest ein weiterer eine Induktivität umfasst.
  6. 6. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer parallel liegender Zweig in Reaktanz-Netzwerk eine Diode umfasst, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Signalstärke der empfangenen Welle leitend wird.
  7. 7. Antenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität zur Abstimmung des Reaktanz-Netzwerkes veränderbar ist.
  8. 8. Antenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel der U-förmigen Antenne über Federkontakte mit dem Reaktanz-Netzwerk verbunden sind.
  9. 9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
    209832/1005
    net, dass der Federkontakt an dem einen Freien Ende der U-förmigen Antenne mit Massepotential verbunden ist.
  10. 10. Antenne nach oinem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geke anzeichne t, dass der U-förmige Teil vom Chassis des Empfängers abziehbar ist, und damit den Zugang zu den Komponenten des Empfängers frei gibt, und dass der ö-förmige Teil über das Chassis aufschiebbar ist und in seiner Endposition als Teil des Gehäuses den Empfänger verschliösst, wobei durch die Föderkontakte eine Verbindung mit dem Empfänger herstellbar ist.
    209832/1005
DE19712153827 1970-10-30 1971-10-28 Antenne fuer einen tragbaren miniaturrundfunkempfaenger Ceased DE2153827B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8542970A 1970-10-30 1970-10-30
US00186154A US3736591A (en) 1970-10-30 1971-10-04 Receiving antenna for miniature radio receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2153827A1 true DE2153827A1 (de) 1972-08-03
DE2153827B2 DE2153827B2 (de) 1977-12-15

Family

ID=72138315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153827 Ceased DE2153827B2 (de) 1970-10-30 1971-10-28 Antenne fuer einen tragbaren miniaturrundfunkempfaenger
DE19717140871U Expired DE7140871U (de) 1970-10-30 1971-10-28 Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717140871U Expired DE7140871U (de) 1970-10-30 1971-10-28 Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3736591A (de)
JP (1) JPS5126215B1 (de)
AU (1) AU431888B2 (de)
CA (1) CA942392A (de)
DE (2) DE2153827B2 (de)
GB (1) GB1354710A (de)
HK (1) HK68376A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311861A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Hans Heinrich Prof Dr Meinke Antenne in form einer leiterschleife
DE19504577A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
US5850198A (en) * 1995-03-21 1998-12-15 Fuba Automotive Gmbh Flat antenna with low overall height
DE202008011254U1 (de) 2008-08-22 2008-12-24 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Flachantenne vom "U"-Typ
DE102007036207A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Texas Instruments Deutschland Gmbh ASK-Demodulator mit großem Dynamikbereich zur Verwendung in 13-MHz-RFID-Transponder

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441192B2 (de) * 1973-08-01 1979-12-07
JPS5142310U (de) * 1974-09-25 1976-03-29
JPS5342543U (de) * 1976-09-17 1978-04-12
JPS583405B2 (ja) * 1976-09-24 1983-01-21 日本電気株式会社 小型無線機用アンテナ
JPS5419809U (de) * 1977-07-13 1979-02-08
JPS618644Y2 (de) * 1977-08-26 1986-03-18
ES256781Y (es) * 1979-03-21 1982-05-01 Equipo radioemisor portatil, perfeccionado .
JPS55163432U (de) * 1979-05-15 1980-11-25
DE3011160A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antenne
DE3101198A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "an der kleidung zu befestigendes funkempfangsgeraet mit eingebauter antenne"
FR2498819B1 (fr) * 1981-01-23 1985-05-31 Thomson Csf Antenne de petite dimension
DE3465840D1 (en) * 1983-03-19 1987-10-08 Nec Corp Double loop antenna
US4536925A (en) * 1983-10-11 1985-08-27 Motorola, Inc. Belt clip assembly with a controlled failure mode
JPS60244103A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Nec Corp アンテナ
US4626862A (en) * 1984-08-08 1986-12-02 John Ma Antenna having coaxial driven element with grounded center conductor
US4686499A (en) * 1984-09-28 1987-08-11 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver with cantilevered PC board structure
US4613989A (en) * 1984-09-28 1986-09-23 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver
US4679233A (en) * 1985-08-30 1987-07-07 Motorola, Inc. Microphone
US4723305A (en) * 1986-01-03 1988-02-02 Motorola, Inc. Dual band notch antenna for portable radiotelephones
US4740794A (en) * 1986-01-03 1988-04-26 Motorola, Inc. Connectorless antenna coupler
US4725845A (en) * 1986-03-03 1988-02-16 Motorola, Inc. Retractable helical antenna
JPS62262502A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Yuniden Kk 無線通信機器用アンテナ
JPH0693635B2 (ja) * 1986-12-19 1994-11-16 日本電気株式会社 小型無線機
US4821040A (en) * 1986-12-23 1989-04-11 Ball Corporation Circular microstrip vehicular rf antenna
US4835541A (en) * 1986-12-29 1989-05-30 Ball Corporation Near-isotropic low-profile microstrip radiator especially suited for use as a mobile vehicle antenna
ATE88836T1 (de) * 1987-01-02 1993-05-15 Motorola Inc Geraet zur abstimmung einer antenne fuer personenkommunikationsanlagen.
US4805232A (en) * 1987-01-15 1989-02-14 Ma John Y Ferrite-core antenna
JPH0650840B2 (ja) * 1987-02-27 1994-06-29 日本電気株式会社 無線選択呼出システム
JP2624257B2 (ja) * 1987-06-29 1997-06-25 日本電気株式会社 無線機用アンテナ
US4814776A (en) * 1987-09-10 1989-03-21 Motorola, Inc. Optimally grounded small loop antenna
US4894663A (en) * 1987-11-16 1990-01-16 Motorola, Inc. Ultra thin radio housing with integral antenna
JPH01241927A (ja) * 1988-03-24 1989-09-26 Kokusai Electric Co Ltd 無線呼出用受信機
JPH01246904A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Kokusai Electric Co Ltd 小形アンテナ
US4940992A (en) * 1988-04-11 1990-07-10 Nguyen Tuan K Balanced low profile hybrid antenna
US4876552A (en) * 1988-04-27 1989-10-24 Motorola, Inc. Internally mounted broadband antenna
JPH01307302A (ja) * 1988-06-06 1989-12-12 Nec Corp 携帯無線機用ループアンテナ
US5227804A (en) * 1988-07-05 1993-07-13 Nec Corporation Antenna structure used in portable radio device
US5243356A (en) * 1988-08-05 1993-09-07 Seiko Epson Corporation Antenna circuit and wrist radio instrument
JPH0546113Y2 (de) * 1989-03-20 1993-12-01
WO1990013951A1 (en) * 1989-05-01 1990-11-15 Motorola, Inc. Thin articulated pager
US5300937A (en) * 1989-10-02 1994-04-05 Motorola, Inc. Loop antenna
US5227805A (en) * 1989-10-26 1993-07-13 Motorola, Inc. Antenna loop/battery spring
US5203022A (en) * 1991-03-05 1993-04-13 Motorola, Inc. Clamping assembly for interlocking a radio and battery housing
US5280296A (en) * 1992-04-29 1994-01-18 Motorola, Inc. Antenna system for a wrist carried selective call receiver
US5268699A (en) * 1992-09-24 1993-12-07 Motorola, Inc. Data communication receiver utilizing a loop antenna having a hinged connection
US5485166A (en) * 1993-05-27 1996-01-16 Savi Technology, Inc. Efficient electrically small loop antenna with a planar base element
US5659325A (en) * 1994-12-02 1997-08-19 Harris Corporation Low impedance loop antenna and drive circuitry
US5971552A (en) * 1995-12-08 1999-10-26 Donnelly Corporation Vehicle global positioning system
JPH09232990A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 S I I R D Center:Kk 小型無線機器
US6052093A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Savi Technology, Inc. Small omni-directional, slot antenna
DE19828122A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Fuba Automotive Gmbh Antennen aus flächigen Elementen
US6414637B2 (en) * 2000-02-04 2002-07-02 Rangestar Wireless Inc. Dual frequency wideband radiator
US6660948B2 (en) 2001-02-28 2003-12-09 Vip Investments Ltd. Switch matrix
US6727856B1 (en) * 2002-06-06 2004-04-27 Good Technology, Inc. Antenna system for a wireless device
TW200511649A (en) * 2003-07-21 2005-03-16 Ipr Licensing Inc Multi-band antenna for wireless applications
US7394451B1 (en) 2003-09-03 2008-07-01 Vantage Controls, Inc. Backlit display with motion sensor
US7307542B1 (en) 2003-09-03 2007-12-11 Vantage Controls, Inc. System and method for commissioning addressable lighting systems
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
FI20031262A (fi) * 2003-09-05 2005-03-06 Filtronic Lk Oy Antennirakenne yleisten radiolähetysten kuuntelemiseksi matkaviestimellä ja matkaviestin
US7778262B2 (en) 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge
JP4772602B2 (ja) * 2006-06-29 2011-09-14 京セラ株式会社 アンテナ装置および同アンテナ装置を搭載した携帯端末装置
US7215600B1 (en) * 2006-09-12 2007-05-08 Timex Group B.V. Antenna arrangement for an electronic device and an electronic device including same
US8471768B2 (en) * 2009-12-22 2013-06-25 Nokia Corporation Method and apparatus for an antenna
US9246221B2 (en) * 2011-03-07 2016-01-26 Apple Inc. Tunable loop antennas
US9166279B2 (en) 2011-03-07 2015-10-20 Apple Inc. Tunable antenna system with receiver diversity
US9350069B2 (en) 2012-01-04 2016-05-24 Apple Inc. Antenna with switchable inductor low-band tuning
US9190712B2 (en) 2012-02-03 2015-11-17 Apple Inc. Tunable antenna system
EP2733787B1 (de) 2012-06-28 2017-09-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und kommunikationsendgerät
CN106058474B (zh) * 2012-06-28 2020-02-28 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端装置
US9065169B2 (en) * 2013-06-25 2015-06-23 University Of New Hampshire High frequency magnetic field antenna
EP3251170B1 (de) * 2015-01-29 2021-05-26 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Rfid-unendlichkeitsantenne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE401180A (de) *
US2828413A (en) * 1956-06-21 1958-03-25 Bell Telephone Labor Inc Self-contained antenna-radio system in which a split conductive container forms a dipole antenna
JPS438648Y1 (de) * 1965-03-20 1968-04-17
US3573628A (en) * 1968-07-15 1971-04-06 Motorola Inc Antenna for miniature radio receiver including portions of receiver housing and chassis
US3702604A (en) * 1971-05-20 1972-11-14 Silicon Technology Work mounting mechanism in slicing machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311861A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Hans Heinrich Prof Dr Meinke Antenne in form einer leiterschleife
DE19504577A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
US5850198A (en) * 1995-03-21 1998-12-15 Fuba Automotive Gmbh Flat antenna with low overall height
DE102007036207A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Texas Instruments Deutschland Gmbh ASK-Demodulator mit großem Dynamikbereich zur Verwendung in 13-MHz-RFID-Transponder
DE102007036207B4 (de) * 2007-08-02 2010-08-12 Texas Instruments Deutschland Gmbh ASK-Demodulator mit großem Dynamikbereich zur Verwendung in 13-MHz-RFID-Transponder
US7855595B2 (en) 2007-08-02 2010-12-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh High dynamic range ASK demodulator for use in an RFID transponder
DE202008011254U1 (de) 2008-08-22 2008-12-24 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Flachantenne vom "U"-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
US3736591A (en) 1973-05-29
AU3494971A (en) 1973-02-08
HK68376A (en) 1976-11-05
GB1354710A (en) 1974-06-05
AU431888B2 (en) 1973-02-08
DE7140871U (de) 1972-03-02
JPS5126215B1 (de) 1976-08-05
JPS479165A (de) 1972-05-12
DE2153827B2 (de) 1977-12-15
CA942392A (en) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153827A1 (de)
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
EP0484454B1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung für tragbare geräte
DE2650044C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE3109391A1 (de) "antennenkreis"
DE1949856B2 (de) Richtungsleitung
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE102012207954B4 (de) Antennenvorrichtung
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE2639947C2 (de) Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE3630519C2 (de)
WO1992021160A1 (de) Antennenanordnung
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
CH655205A5 (en) Antenna system for a broadcast radio receiver which can be carried close to the body
AT143753B (de) Radioempfänger mit Rahmenantenne.
DE3140724C2 (de)
DE412484C (de) Antenne fuer drahtlose Nachrichtenuebertragung, insbesondere fuer den Amateurempfang
DE830679C (de) Verteiler mit Transformator fuer Stroeme hoher Frequenz
AT102483B (de) Einrichtung zum Empfang Drahtloser Signale.
DE2525487C2 (de) Gerade Dipol- oder Unipolantenne
DE412705C (de) Richtempfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused