DE2152969A1 - Verfahren zum weisstoenen von fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum weisstoenen von fasermaterialien

Info

Publication number
DE2152969A1
DE2152969A1 DE2152969A DE2152969A DE2152969A1 DE 2152969 A1 DE2152969 A1 DE 2152969A1 DE 2152969 A DE2152969 A DE 2152969A DE 2152969 A DE2152969 A DE 2152969A DE 2152969 A1 DE2152969 A1 DE 2152969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
whitener
dispersion
water
whitening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2152969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152969B2 (de
Inventor
Hubert Dierkes
Karl Dr Schoenol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790360D priority Critical patent/BE790360A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2152969A priority patent/DE2152969B2/de
Priority to CA154,340A priority patent/CA1000906A/en
Priority to JP47104576A priority patent/JPS4850086A/ja
Priority to US299297A priority patent/US3900608A/en
Priority to IT53500/72A priority patent/IT966432B/it
Priority to DD166439A priority patent/DD104335A5/xx
Priority to ES407853A priority patent/ES407853A1/es
Priority to CH576173A priority patent/CH550280A/de
Priority to GB4869672A priority patent/GB1413331A/en
Priority to AT903772A priority patent/AT332847B/de
Priority to NL7214343A priority patent/NL7214343A/xx
Priority to FR7237483A priority patent/FR2156920B1/fr
Publication of DE2152969A1 publication Critical patent/DE2152969A1/de
Publication of DE2152969B2 publication Critical patent/DE2152969B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN- Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
22. Ofct. 1971
Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weißtönen von i
Fasermaterialien mit Dispersionsaufhellern; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Weißtönerflotten verwendet, die den Dispersionsaufheller in Eorm einer lösung in einem den Dispersionsaufheller lösenden Kunststoff weichmacher enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner Präparate zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die Lösung eines Dispersionsaufhellers in einem den Dispersionsaufheller lösenden Kunststoffweichmacher enthalten, wobei die Lösung .gegebenenfalls noch einen Emulgator enthalten kann.
Die erfindungsgemäß als Hilfsmittel zu verwendenden Kunststoffweichmacher sind durch folgende Eigenschaften charakterisiert: sie sind flüssig, farblos, geruchslos, wasserbeständig, lichtecht, schwerfluchtig und reagieren in Wasser neutral; ferner müssen sie ein Lösungsvermögen für die einzusetzenden Dispersionsaufheller aufweisen, so daß sich Lösungen der Aufheller in den Weichmachern herstellen lassen.
Le A 14 028
309817/1 119
Die durch diese Eigenschaften charakterisierten Weichmacher können den verschiedensten Weichmachertypen angehören; z.B.
Ehosphorsäureestern, wie Diphenyloctylphosphat, Trichloräthylphosphat oder Trioctylphosphat; Monocarbonsäureester^wie Ölsäuremethylester; Oxycarbonsäureestern, wie Acetyl-(2-äthylhexyl)-citrat, Acetyl-tri-n-butylcitrat oder Rizinusöl; Alkaasulfoasäurearylestem?wie Dodecaasulfonsäureptienylester oder Tetradecansulfonsäure-kresylester; Acetalen, wie Diphenoxyäthylformal; Chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chlorparaffinen mit einem Chlorgehalt von 40 - 50 %;
Epoxydierten Fettsäuren, wie epoxydiertem Sojabohnenöl oder epoxydiertem Leinsamenöl;
Polymeren Estern, wie Adipinsäure-Polyglycolester oder Phthalsäure-Polyäthylenglycolester; Alkylbenzolen, wie Dodecyl/benzol.
Besonders bewährt haben sich Dicarbonsäureester-Weichmacher, wie Adipinsäure-dinonylester, Adipinsäure-dioctylester, Sebacinsäure-dibutylester, Sebacinsäure-dioctylester und vor allem Phthalsäureester, wie Phthalsäure-dibutylester, Phthalsäure-dinonylester und Phthalsäure-benzyl-butylester.
Als Dispersionsaufheller können in dem erfindungsgemäßen Verfahren Aufheller der verschiedensten Verbindungsklassen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten. Als Vertreter der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Dispersionsaufheller seien beispielsweise genannt:
Le A 14 028 - 2 -
30981 7/1119
Naphthalsäureimid-Derivate, wie 4-Methoxy-N-methylnaphthals äure imid oder 4-/3' -Methylpyrazolyl-(1,l7-N-äthylnaphthaliinid
Styryl-triazolderivate wie 2-Styryl-naphthotriazol oder 2-Styryl-5-/3' -methyl-6' -N-t>utoxy-benztriazolyl-( triazol oder
-Phenylstyryl7"5-methoxybenztriazol
Pyrazolochinolin-Derivate wie 1,3-Dimethyl-4-chlorpyrazolo-(3,4-b)-chinolin
Pyrenderivate wie
2,4-Dimethoxytriazinyl-{6)-pyren
Thiophenderivate wie
2,5-BiS-ZBeIiZOXaZoIyI-(2j[7""tliiophen
Diphenylderivate wie
4,4' -
Pyrazolinderivate wie
1-(4^AMiHOSuIfonylphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-pyrazolin
1-(4'-ffethylsulfonphenyl)-3-(4'-chlorphenyl)-pyrazolin
1- { 2l-/3"-Dimethylaminopropyl-(2" )-ox£7-sulfonyl} -3-(4l-chlorphenyl)-pyrazolin
Carbostyrilderivate wie
3-Hienyl-7-dimethylamino-N-äthyl-carbostyril
Le A 14 028 - 3 -
309817/1119
Besonders bewährt haben sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren Dispersionsaufheller vom Cumarintyp wie:
3-Ehenyl-7-/B-chlor-4-diäthylamino-triazinyl- (2)J'-aminocumarin,
3-Phenyl-7-äthylcarbamoylcumarin,
3-/Pyrazolyl- (Λ ' 27-7-/5' -methyl-5l-phenyltriazolyl- (2' 27-cumarin,
3-^Zj:»-Chlorpyrazolyl- (1 ' 27-7-/3' -methylpyrazolyl- (1 ' 27-cumarin,
3-^5«-Chlorpyrazolyl- (1' \J- 7^f '-methyl- 5'-phenyltriazolyl-(2'27-cumarin,
3-/Pyrazolyl-(i27-7-naphtho/T!,2' ; 4,57-triazolyl(2)-cumarin und insbesondere
3-Phenyl-7-/~4'-methyl-5'-phenyl-triazolyl-(2'27-cumarin·
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zum Weißtönen aus wäßrigen Flotten wie auch zum Weißtönen aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Kohlen wasserstoffen, z. B. Benzin oder vor allem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen, z. B. Tetrachloräthylen.
Soll aus wäßrigen Flotten gearbeitet werden, so wird das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise so ausgeführt, daß man die Dispersionsaufheller, gegebenenfalls unter Erwärmen auf 40 - 100° C, in den Weichmachern löst; die Lösung mit einem Emulgator versetzt und die so erhaltene Mischung durch Zugabe von Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Wirdaus organischen Lösungsmitteln weißgetönt, so werden die Lösungen der optischen Aufheller in den Weichmachern ohne Emulgatorzusatz in das Lösungsmittel eingerührt.
Zum Lösen des Aufhellers werden üblicherweise für einen Gewichtsteil Aufheller 10 bis 1 000 vorzugsweise 20 - 250 Gewichtsteile Weichmacher benötigt.
Le A 14 028 - 4 -
309817/1119
Als Emulgatoren können anionaktive, nichtionogene, kationaktive oder ampholytesehe Emulgatoren verwendet werden.
Als anionaktive Emulgatoren seien beispielsweise genannt:
a) Carbonsäuren und ihre Salze, wie die Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze der Laurin-, Stearin- oder Ölsäure, Acylierungsprodukte von Aminocarbonsäuren und ihre Salze,
: z. B. das Natriumsalz des Oleoyl-sarkosids.
b) Sulfate wie Fettalkoholsulfate, z. B. Laurylsulfat und Lorolsulfat, Sulfate von Hydroxyfettsäureestern, z. B. sulfatiertes Ricinusöl, von Pettsaurehydroxyalkylamiden, z. B. sulfatiertes Kokosfettsäureäthanolamid sowie Sulfate von partiell veresterten bzw. verätherten Polyhydroxyverbindungen, wie sulfatiertes Ölsäuremonoglycerid oder Glycerinäthersulfate, ferner Sulfate substituierter PoIyglykoläther, z. B. Nonylphenolpolyglykoläthersulfat.
c) Sulfonate wie primäre und sekundäre Alkylsulfonate, z. B. C-^2 - C-]_5 -Paraffinsulfonsäuren bzw. deren Natriumsalze, Alkylsulfonate mit amid- oder mit esterartig gebundenen AcyIresten wie Oleyl-methyl-taurid und Sulfonate von PoIycarbonsäureestern wie Di-iso-octylsulfatobernsteinsäureester; ferner solche mit aromatischen Gruppen wie Alkylbenzolz. B. Dodecylbenzol-, Alkylnaphthalin- wie Dibutylnaphthalin und Alkylbenzimidazol- wie Tetradecylbenzimidazol-Sulfonate.
Als nichtionogene Emulgatoren seien beispielsweise genannt:
Ester und Ätker you Polyalkokolen, wie Allcylpolyglykoläther, z.B. Laurylalkohol- oder Oleylalkohol, Polyäthylenglykoläther, Acylpolyglylcolät&er wie öleäurepolyglykolätker, Alkylarylpolyglykolather wie die Äthoxylierungsprodukte des Nonyl- und Dodecylphenols, acylierte Amino-alkanolpolyglykolather, ferner die bekannten nichtionogenen Tenside, die sich von
Fettaminen wie Stearylamin, Fettsäureamiden oder von Zuckern Le A 14 028 - 5 -
309817/1119
und deren Derivaten ableiten.
Als kationaktive Verbindungen seien beispielsweise genannt:
Quaternäre Ammoniumsalze wie Dodecyl-dimetliyrbenzylammonium-hydrochlorid, Alkylpyridiniumsalze wie Dodeylpyridinium-chlorid und einfache oder quaternäre Imidazolinsalze.
Als ampholytische Emulgatoren seien beispielsweise genannt:
Alkylbetaine wie Dodecyl-dimethyl-aminoessigsäure, SuIfobetain, wie Stearyl-dimethyl-ß-aminopropan-sulfosäure, Aminocarbonsäuren oder Ampholyte, die aus kationaktiven Verbindungen durch Einführung von Säureresten entstehen, wie Oleylamido-äthyl-dimethyl-aminoessigsäure.
Die Mengen an Emulgatoren können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen hat es sich bewährt, 0,5 bis 200, vorzugsweise 1 bis 70 Gewichtsprozent Emulgator, bezogen auf das Gewicht des Weichmachers, zu verwenden.
Es hat sich oftmals bewährt, aus den Mischungen aus Weißtöner, Weichmacher und Emulgator durch Zugabe kleinerer Mengen Wasser, etwa 5 bis 500 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht des Weichmachers, Stammemulsionen herzustellen. Diese Emulsionen lassen sich besonders leicht und schnell im wäßrigen Behandlungsbad verteilen.
Le A 14 028 - 6 -
309817/1119
Mit Hilfe.der erfindungsgemaßen Weißtönerflotten lassen sich Materialien sowohl aus natürlichen wie aus synthetischen Pasern kontinuierlich oder diskontinuierlich weißtönen. Als Materialien aus natürlichen Fasern, die sich zum Weißtönen nach dem erfindungsgemaßen Verfahren eignen, seien beispielsweise genannt:
Materialien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Hanf; ferner auch Materialien aus hochveredelter Cellulose, die infolge der Knitterfestausrüstung ihre Affinität zu Farbstoffen, z.B. Weißtönern, verloren haben.
Materialien aus regenerierter Cellulose, wie Viskose und Reyon;
ferner Materialien aus natürlichen Polyamiden wie Wolle, " Seide, Haare und Pelzen.
Als Materialien aus syntetischen Fasern, die sich z.B. zum Weißtönen nach dem erfindungsgemaßen Verfahren eignen, seien beispielsweise genannt:
Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden, wie PoIy-L -caprolactam, Polyhexamethylendiamin-adipat und PoIyu) -aminoundecansäure;
Polyestermaterialien wie Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat, Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan und Terephthalsäure, Polycarbonate aus 4,4I-Dioxy-diphenyl-2,2-dimethyl-propan; ä ferner aus Pölyacrylnitril-Polyurethanen oder Polyolefinen.
Zum Weißtönen nach dem Ausziehverfahren werden die Fasermaterialien im Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 100 vorzugsweise 1:5 bis 1 : 10 bei Temperaturen von 20 100° C, vorzugsweise 20 - 40° C 1 bis 60 Minuten, vorzugs-
Le A 14 028 - 7 -
3 0 9 8 17/1119
weise 5 bis 10 Minuten in einer Flotte bewegt, die im Liter 0,001 g bis 0,5 g Dispersionsfarbstoffe und entsprechende Mengen Weichmacher enthält. Anschließend werden die weißgetönten Materialien^gegebenenfalls nach kurzem Spülen^getrocknet. Es sei darauf hingewiesen, daß sich der Weißgrad der behandelten Materialien durch mehrfaches Wiederholen , der Behandlung erhöhen läßt, da sich die erzielten Weißeffekte addieren. Ferner kann man eine weitere Steigerung der Weißeffekte durch Zusatz üblicher Nuancierfarbstoffe erreichen.
Beim erfindungsgemäßen Weißtönen nach dem Imprägnierverfahren werden die Fasermaterialien bei 20 - 45° C mit Flotten geklotzt, die im Liter0,0025 gbis 10 g Dispersionsfarbstoffe und entsprechende Mengen Weichmacher enthalten. Nach dem Abquetschenoder Abschleudern und Trocknen werden ausgezeichnete Weißeffekte erhalten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Fasermaterialien der verschiedensten Art mit Dispersionsaufhellern unter schonenden Bedingungen (niedrige Temperatur) ausgezeichnet weißzutönen. Die Weißeffekte sind in Wasser weitgehend spülecht und weisen auch bei Waschtemperaturen bis zu 60° C eine gute Waschechtheit auf. Mit'einigen Weißtönertypen werden sogar auf Wolle, auf der nach den her- W kömmlichen Weißtönverfahren nur Weißeffekte geringer Lichtechtheit erreicht werden, Weißeffekte erzielt, deren Lichtechtheit höher als 4 ist. Ferner lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Materialien aus hochveredelter Baumwolle weißtönen, obwohl diese durch die Knitterfestausrüstung ihre Affinität zu Farbstoffen verloren haben und daher bislang nicht optisch aufhellbar waren. Die erfindungsgemäßen Präparate eignen sich auch zum Einsatz in
Le A 14 028 - 8 -
309817/11 19
Kunststoffemulsionen, z.B. Emulsionen auf der Basis von Polyvinylacetat, von Polyäthercyclohexan-polyäthylen oder von Polyurethanen. Mit Hilfe dieser weißtönerhaltigen Kunststoffemulsionen lassen sich Fasermaterialien, z.B. Gewebe gleichzeitig appretieren und weißtönen.
Beim Anwenden der erfindungsgemäßen Weißtöner-Präparate aus organischen mit Wasser nicht mischbaren lösungsmitteln sind die Weißeffekte bereits nach dem Entfernen des Lösungsmittels voll entwickelt, so daß keine Nachbehandlung, wie Dämpfen, erforderlich.ist.
Bei den in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile.
Le A 14 028 - 9 -
3 0 9 8 17/1119
Beispiel 1
200 Teile vollgebleichte Wolle werden im Flottenverhältnis 1 : 5 bei 25° C 5 Minuten in einer Weißtönerflotte bewegt, die durch Einrühren von 25 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 975 Teile Wasser erhalten worden war. Anschließend wird die Wolle durch Schleudern entwässert und dann getrocknet.
Man erhält eine ausgezeichnet aufgehellte Wolle, die einen wesentlichen höheren Weißgrad aufweist als die vollgebleichte Ausgangswolle.
Eine gleichwertige Weißtönung würde auch erhalten, wenn statt der verwendeten Wolle die gleiche Menge eines der nachstehend beschriebenen Fasermaterialien verwendet würde:
a) Baumwollnessel,
b) hoctivereclelter Baurawollpopelin,
c) Gewebe aus Poly- £, -caprolactam oder
d) ein Gewirk aus Polyacrylnitril.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt:
5 Teile 3-Phenyl-7-/5l-methyl-5-phenyl-*triazolyl-(2l27-cumarin wurden unter Rühren und unter Erwärmen auf etwa 80° C in 745 Teilen Diphenyloctylphosphat gelöst. In diese Lösung wurden zunächst 20 Teile Dodecylbenzolsulfonat (100 %ig) und anschließend noch 230 Teile Wasser eingerührt.
Le A 14 028 - 10 -
309817/1119
Beispiel 2
200 Teile eines Polyestergewebes werden im Flottenverhältnis 1 : 10 bei Raumtemperatur 10 Minuten in einer Weißtönerflotte bewegt, die durch Einrühren von 30 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 1970 Teile Wasser erhalten worden war. Das weißgetönte Material wurde aus der Flotte genommen und in 2 Teile geteilt. Der eine Teil wurde durch Schleudern entwässert und dann getrocknet. Der andere Teil wurde zweimal bei Raumtemperatur in frischem Wasser 2 Minuten lang gespült (Flottenverhältnis 1 : 10), anschließend ebenfalls durch Schleudern entwässert und getrocknet. Auf beiden Geweben wird eine gute Weißtönung erhalten. Die optische Aufhellung der beiden verschieden nachbehandelten Gewebe ist in Ton und Stärke praktisch gleich. Daraus geht hervor, daß die erzeugte Weißtönung zugleich eine gute Wasserechtheit aufweist.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt:
5 Teile 2-Styryl-naphthotriazol wurden unter Rühren und Erwärmen auf 70 - 80° C in 700 Teilen Dibutylphthalat gelöst. Anschließend wurden in die Lösung 30 Teile Dodecylb enzyldimethylainmoniumchlorid e ingerührt.
Gleichwertige Präparate wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des Dibutylphthalates die gleiche Menge Dioctylphthalat, Di-nonylphthalat oder Benzyl-butyl-phthalat eingesetzt wurde.
Le A 14 028 - 11 -
30 98 17/1 119
Beispiel 3
100 Teile verschiedener Textilgewebe (20 Teile gebleichter Baumwollnessel, 20 Teile vollgebleichter Wollmusselin,20 Teile Poly-£.-caprolactamgewebe, 20 Teile Polyacrylnitrilgewebe, 20 Teile Polyäthylentherephthalatgewebe) werden im Flottenverhältnis 1 : 10 bei Raumtemperatur 10 Minuten in einer Weißtönerflotte bewegt, die durch Einrühren von 20 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 980 Teile Wasser erhalten worden war. Anschließend werden die Gewebe durch Schleudern entwässert und an der Luft getrocknet. Alle fünf Testgewebe weisen eine ausgezeichnete Weißtönung auf.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt:
7 Teile 2,5-Bis-/5enzoxazolyl-(2_]7-thiophen wurden unter Rühren und Erwärmen auf 70 - 80° C in 800 Teilen Sebacinsäure-dibutylester gelöst. In die Lösung wurden zunächst 15 Teile C^-C^-Paraffinsulfonat und 10 Teile Laurylalkoholsulfonat und. anschließend 168 g Wasser eingerührt. Ein gleichwertiges Präparat wurde erhalten, wenn statt des Sebacinsäure-dibutylesters die gleiche Menge Sebacinsäuredioctylester verwendet wurde.
Gleichwertige Aufhelleffekte wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Präparates a) die gleiche Menge eines der nachstehend beschriebenen Präparate b) oder c) verwendet wurden.
Le A 14 028 - 12
3 09817/1119
Präparat b)
5 Teile J-
azolyl-(2l^7-ctunarin wurden unter Rühren und Erwärmen auf 70 - 80° C in 700 Teilen Adipinsäure-dinonylester gelöst. In die Lösung wurden zunächst 20 Teile Laurylalkoholsulfat und anschließend 224 Teile Wasser eingerührt. Ein gleichwertiges Präparat wurde erhalten wenn statt des Adipinsäure-dinonylesters die gleiche Menge Adipinsäure-dioctylester eingesetzt wurde.
Präparat c)
5 Teile 3-Phenyl-7-/zi'-methyl-5-phenyl-triazolyl-(2tJi7-cumarin wurden in 600 Teilen Chlorparaffin (CT-Gehalt: 40 %) gelöst. In die Lösung wurden zunächst 15 Teile Nonylphenoldecapolyäthylenglycoläther und anschließend 380 Teile Wasser einemulgiert.
Beispiel 4
100 Teile eines weißtönerfreien Poly- -caprolactamgewirkes werden im Flotteriverhältnis 1 : 10 bei Raumtemperatur 5 Minuten in einer Weißtönerflotte bewegt, die durch Einrühren von 10 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 990 Teile Wasser erhalten worden war. Das Gewirk wird anschließend zweimal bei 20° C mit frischem Wasser (Flottenverhältnis 1 : 10) gespült, dann entwässert und getrocknet. Es wird eine gute Weißtönung erhalten, die sich durch mehrmaliges (z.B. fünfmaliges) Wiederholen der Behandlung wesentlich steigern läßt.
Gleichwertige Weißeffekte wurden ebenfalls auf Geweben aus Polyäthylenterephthalat, Polyacrylnitril und Viskose erhalten.
Le A 14 028 - 13 -
309817/1 1 19
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt erhalten:
5 Teile 2,5-Bis-/Senä5Oxazolyl-(227-tniophen wurden in 750 Teilen epoxidiertem Leinsamenöl gelöst. Anschließend wurden in die Lösung zunächst 20 Teile Dodecyl-benzolsulfonat und dann 225 Teile Wasser eingerührt. Ein gleichwertiges Präparat wurde erhalten, wenn statt des epoxydierten Leinsamen öls die gleiche Menge expoydiertes Sojabohnenöl eingesetzt wurde.
Beispiel 5
Weißtönerfreies Polyacrylnitrilgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Weißtönerflotte geklotzt, die durch Verdünnen von 200 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates mit 800 Teilen Wasser erhalten worden war. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht und getrocknet. Es wird ein ausgezeichneter Weißeffekt erhalten.
Gleichwertige Weißeffekte wurden ebenfalls auf Polyäthylenterephthalatgewebe, Baumwollpopeline und Wollmusselin erhalten.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt:
5 Teile 3-Phenyl-7-/5'-methyl-5'-phenyl-triazolyl-(2«}J-cumarin, 0,004 Teile Dispersviolett 1 (CJ. No. 61 100) und 0,004· Teile Diepersviolett 8 (CJ. No. 62 030) wurden in Teilen epoxydiertem Sojabohnenöl gelöst. Anschließend wurden in die Lösung zunächst 20 Teile Dodecylbenzolsulfonat und dann 274,992 Teile Wasser eingerührt.
Le A 14 028 - 14 -
3 ü 9 8 1 7 / 1 1 1 9
Wasser eingerührt.
Beispiel G
Gebleichte Baumwollpopeline wird bei Raumtemperatur gleichmäßig bis zu einer Gewichtszunahme von etwa 100 % mit einer Weißtönei'flotte besprüht, die durch Verdünnen von 100 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates mit Teilen Wasser erhalten worden war. Anschließend wird das Gewebe getrocknet. Das erhaltene Gewebe zeichnet sich durch einen hohen Weißgrad aus.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt:
2,5 Teile 3-Phenyl-7-äthylcarbamoylcumarin und 2,5 Teile 2,5-Bis-/Benzoxazolyl~(2j[7-thiophan wurden in 750 Teilen Adipinsäure-äthylenglykol-polyester gelöst. Anschließend wurden in die Lösung zunächst 45 Teile C^2~C15-Paräffinsulfonat dann 200 Teile Wasser eingerührt.
Beispiel 7
Ein Mischgewebe aus Polyacrylnitril/Wolle (60/40) wird bei Raumtemperatur mit einer Weißtönerflotte geklotzt, die durch Einrühren von 250 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 750 Teile Wasser erhalten wurde. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht und getrocknet. Es wird eine ausgezeichnete Weißtönung erhalten .
Le A 14 028 - 15 -
3 0 9 8 Ί 7 / 1 1 1
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt erhalten:
5 Teile 4-Methoxy-N-methyl-naphthalimid wurden unter Rühren und Erwärmen auf 70 - 80° C in 350 Teilen Rizinusöl und Teilen Phthalsäure-äthylenglykol-polyester gelöst. In die Lösung wurden zunächst 40 Teile Nonylphenoldecaäthylenglykoläther und dann 455 Teile Wasser eingerührt.
Beispiel 8
100 Teile eines Polyacrylnitril-Wolle-Mischgewebes (67/33) werden im Flottenverhältnis 1 : 10 bei Raumtemperatur 5 Minuten in einer Weißtönerflotte bewegt, die durch Verdünnen von 30 Teilen der nachstehend beschriebenen weißtönerhaltigen Kunststoffdispersion mit 970 Teilen Wasser erhalten wurde. Anschließend wird das Gewebe durch Schleudern entwässert und getrocknet. Das Gewebe ist ausgezeichnet appretiert und weißgetönt .
Die verwendete weißtönerhaltige Kunststoffdispersion wurde durch Vermischen von 300 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Weißtönerpräparates mit 700 Teilen einer 40 %igen Polyvinylacetatdispersion erhalten.
Beispiel 9
Ein Polyätbylenterepbtbalat-Gewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte imprägniert, die durch Einrühren von 10 Teilen des nachstehend beschriebenen Weißtönerpräparates in 140 Teile Tetrachloräthylen erhalten wurde. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht und
Le A 14 028 - 16 -
309817/1119
das Lösungsmittel durch Verdunsten entfernt. Es wird ein ausgezeichnet weißgetöntes Polyestergewebe erhalten.
Gleichwertige Weißeffekte wurden bei gleicher Arbeitsweise ebenfalls auf Geweben aus Wolle, Baumwolle und Polyacrylnitril erhalten. Statt der 140 Teile Tetrachloräthylen können mit gleichem Erfolg 90 Teile Benzin, wie es üblicherweise in Chemischreinigungsanlagen verwendet wird, eingesetzt werden.
Das verwendete Weißtönerpräparat wurde wie folgt hergestellt: 1 Teil 3-Ehenyl-7-/5' -methyl-5 ' -phenyl-triazolyl- (2' J_7-cumarin wird in 90 Teilen C^2""c-i6
unter Rühren und Erwärmen auf etwa 80° C gelöat.
Beispiel 10
100 Teile eines weißtönerfreien Polyäthylenterephthalat-Gardinenstoffs werden im Flottenverhältnis 1:10 bei Raumtemperatur 5 Minuten in einer Weißtönerflotte behandelt, die durch Einrübren von 50 Teilen des nachstehenden Weißtönerpräparates in 950 Teilen Wasser erbalten worden war. Der Gardinenstoff wird anschließend entwässert und getrocknet. Es wird eine gute Weißtönung erbalten.
Die verwendete Weißtönerdispersion wurde wie folgt hergestellt:
8 Teile 1-(4l-Aminosulfonylpbenyl)-3-(4'-cblorpbenyl)-pyrazolin wurden in 750 Teilen Benzylbutylpbthalat durch Rübren bei einer Temperatur von 800C gelöst. In die Lösung wurden zunächst 25 Teile C^-O^-Paraffinsulfonat und dann 222 Teile Wasser eingerührt.
Le A 14 028 - 17 -
309817/1119

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Weißtönen von Fasertnaterialien mit Dispersionsaufhellern, dadurch gekennzeichnet, daß man Weißtönerflotten verwendet, die den Dispersionsaufheller in Form einer Lösung in einem den Dispersionsaufheller lösenden Kunststoffweichmacher enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Weißtönerflotten verwendet, in die die Lösungen der Dispersionsaufheller in den die Dispersionsaufheller lösenden Weichmachern mittels Emulgatoren einemulgiert wurden.
3. Präparate zum Weißtönen von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Lösung eines Dispersionsaufhellers (a) in einem den Dispersionsaufheller lösenden Kunststoffweichmacher (b) enthalten.
4. Präparate gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen zusätzlich noch einen Emulgator (c) enthalten.
5. Präparate gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 1 000 enthalten.
6. Präparate gemäß Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis 1:20 bis 250 enthalten.
7. Präparate gemäß Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen 0,5 bis 200 Gewichtsprozent Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht der Komponente b), enthalten.
Le A. 14 028 - 18 -
309817/1119
8. Präparate gemäß Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen 1 bis 70 Gewichtsprozent Emulgatoren, bezogen auf das Gewicht der Komponente b), enthalten.
9. Fasermaterialien, weißgetönt nach Anspruch 1 und 2.
Le A H 028 - 19 -
30 9817/1119
DE2152969A 1971-10-23 1971-10-23 Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien Pending DE2152969B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790360D BE790360A (fr) 1971-10-23 Compositions d'agents de blanchiment
DE2152969A DE2152969B2 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
CA154,340A CA1000906A (en) 1971-10-23 1972-10-20 Preparations of optical brighteners
JP47104576A JPS4850086A (de) 1971-10-23 1972-10-20
US299297A US3900608A (en) 1971-10-23 1972-10-20 Preparations of optical brighteners
IT53500/72A IT966432B (it) 1971-10-23 1972-10-20 Preparato e procedimento di viraggio al bianco in partico lare per materiali fibrosi
DD166439A DD104335A5 (de) 1971-10-23 1972-10-20
ES407853A ES407853A1 (es) 1971-10-23 1972-10-21 Procedimiento para el blanqueado optico de materiales fi- brosos.
CH576173A CH550280A (de) 1971-10-23 1972-10-23 Praeparat zum optischen weisstoenen von fasermaterialien und streichmassen fuer papiere mit optischen dispersionsaufhellern.
GB4869672A GB1413331A (en) 1971-10-23 1972-10-23 Whitening preparations
AT903772A AT332847B (de) 1971-10-23 1972-10-23 Weisstoner-praparat
NL7214343A NL7214343A (de) 1971-10-23 1972-10-23
FR7237483A FR2156920B1 (de) 1971-10-23 1972-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152969A DE2152969B2 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2152969A1 true DE2152969A1 (de) 1973-04-26
DE2152969B2 DE2152969B2 (de) 1975-04-10

Family

ID=5823253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152969A Pending DE2152969B2 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3900608A (de)
AT (1) AT332847B (de)
DE (1) DE2152969B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003568A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-22 Bayer Ag Zubereitung optischer Aufheller zum Weisstönen von Papierstreichmassen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30227E (en) * 1973-11-29 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Agent for brightening and removing greyness from textiles
CH617315B5 (de) * 1973-11-29 1980-05-30 Ciba Geigy Ag
US4042320A (en) * 1974-05-09 1977-08-16 Ciba-Geigy Ag Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent
JPS5739955B2 (de) * 1974-12-13 1982-08-24
CH603879B5 (de) * 1975-02-28 1978-08-31 Ciba Geigy Ag
US4339238A (en) * 1980-01-14 1982-07-13 Ciba-Geigy Corporation Stable aqueous formulations of stilbene fluorescent whitening agents
US4386965A (en) * 1980-07-03 1983-06-07 Ciba-Geigy Corporation Process for obtaining coating compositions of improved whiteness
US4460485A (en) * 1983-07-15 1984-07-17 Lever Brothers Company Polyester fabric conditioning and whitening composition
JPH08208963A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 New Japan Chem Co Ltd ポリエステル樹脂組成物
US8283004B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-09 Xerox Corporation Substrate fluorescence pattern mask for embedding information in printed documents
US8277908B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-02 Xerox Corporation Substrate fluorescence mask for embedding information in printed documents
US8980504B2 (en) * 2006-05-11 2015-03-17 Xerox Corporation Substrate fluorescence mask utilizing a multiple color overlay for embedding information in printed documents
US7800785B2 (en) 2007-05-29 2010-09-21 Xerox Corporation Methodology for substrate fluorescent non-overlapping dot design patterns for embedding information in printed documents
US8821996B2 (en) 2007-05-29 2014-09-02 Xerox Corporation Substrate fluorescent non-overlapping dot patterns for embedding information in printed documents
US8455087B2 (en) * 2007-06-05 2013-06-04 Xerox Corporation Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials with distraction patterns
US8460781B2 (en) * 2007-06-05 2013-06-11 Xerox Corporation Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials
US8009329B2 (en) * 2007-11-09 2011-08-30 Xerox Corporation Fluorescence-based correlation mark for enhanced security in printed documents

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784183A (en) * 1951-09-06 1957-03-05 Geigy Ag J R Fluorescent monotriazole compounds
CH430449A (de) * 1964-03-04 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines optisch aufgehellten photographischen Materials
CH902165A4 (de) * 1964-05-27 1968-12-31
CH427722A (de) * 1964-05-29 1966-09-30 Geigy Ag J R Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyester der Terephthalsäure enthaltendem Fasermaterial
CH454158A (de) * 1965-03-11 1968-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von 7-Triazinylaminocumarinen
CH667457D (de) * 1965-06-12
GB1122643A (en) * 1965-07-01 1968-08-07 Kodak Ltd Photographic print materials
DE1519471A1 (de) * 1965-08-07 1970-03-19 Bayer Ag 3-Phenyl-7-benzotriazolyl-cumarine
US3485761A (en) * 1967-02-15 1969-12-23 Procter & Gamble Production of detergent compositions containing finely dispersed optical brighteners
DE1597467A1 (de) * 1967-07-22 1970-04-09 Agfa Gevaert Ag Optische Aufheller enthaltendes photographisches Material
US3754964A (en) * 1971-02-26 1973-08-28 Ciba Geigy Corp Process for the continuous optical brightening of acylated cellulose fibre material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003568A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-22 Bayer Ag Zubereitung optischer Aufheller zum Weisstönen von Papierstreichmassen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA903772A (de) 1976-02-15
AT332847B (de) 1976-10-25
US3900608A (en) 1975-08-19
DE2152969B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152969A1 (de) Verfahren zum weisstoenen von fasermaterialien
DE1102695B (de) Optische Aufheller
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE2247568A1 (de) Feste praeparate und deren verwendung zum veredeln von textilmaterialien nach dem extraktionsverfahren
DE904646C (de) Verfahren zur Aufhellung von Faserstoffen
DE1917601C3 (de) Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1014958B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2260115C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE1545895C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE848069C (de) Waschmittel, enthaltend ein optisches Bleichmittel
DE2500915C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE2727776A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden
AT162913B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2425842A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
DE2534870C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2040865A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Fasersubstraten
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE916525C (de) Schmaelz- und Aviviermittel