DE2152444B2 - Dreistufige logische Schaltung - Google Patents

Dreistufige logische Schaltung

Info

Publication number
DE2152444B2
DE2152444B2 DE2152444A DE2152444A DE2152444B2 DE 2152444 B2 DE2152444 B2 DE 2152444B2 DE 2152444 A DE2152444 A DE 2152444A DE 2152444 A DE2152444 A DE 2152444A DE 2152444 B2 DE2152444 B2 DE 2152444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
stage
transistors
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152444C3 (de
DE2152444A1 (de
Inventor
Robert Russell Phoenix Ariz. Marley (V.St.A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE2152444A1 publication Critical patent/DE2152444A1/de
Publication of DE2152444B2 publication Critical patent/DE2152444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152444C3 publication Critical patent/DE2152444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • H03K17/6264Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • H03K19/0866Stacked emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dreistufige logische Schaltung zur Weitergabe der Daten von einer Vielzahl von Eingangsleitungen zu einer Ausgangsschaltung,
mit einer äußeren Toranordnung mit Transistorpaaren in einer ersten Stufe,
mit mehreren Transistor-Stromweg-Paaren einer zweiten Stufe,
mit ersten Transistor-Stromweg-Paaren einer dritten Stufe,
wobei die Emitter jedes ersten Transistor-Stromweg-Paares mit je einer Stromquelle gekoppelt sind, die Emitter je eines der Transistoren der Transistor-Stromweg-Paare der zweiten Stufe mit dem Kollektor eines Transistors eines der ersten Transistor-Stromweg-Paare verbunden sind und die Emitter der je anderen Transistoren der Transistor-Stromweg-Paare der zweiten Stufe mit dem Kollektor des anderen Transistors eines der ersten Transistor-Stromweg-Paare verbunden sind,
die Emitter jedes Transistor-Paares der äußeren Toranordnung gemeinsam mit dem Kollektor eines entsprechenden Transistor-Stromweg-Paares der zweiten Stufe gekoppelt sind,
einem ersten Term-Tor mit mehreren Ausgängen, an dessen Eingängen variable Eingangssignale liegen, zum Ansteuern der Basen der ersten Transistor-Siromweg-Paare,
einem Vorspannungsnetzwerk zur Bereitstellung einer Bezugsspannung an der Basis je eines Transistors in jedem der Transistorpaare der äußeren Toranordnung, einer Vielzahl von Eingängen, wobei die Basis des einer Vielzahl von Eingängen, wobei die Basis des zweiten Transistors in jedem der Transisiorpaare der äußeren Toranordnung mit jeweils einem der Eingänge verbunden ist,
einer Ausgangsschaltung, mit der die Kollektoren jedes Transistorpaares der äußeren Toranordnung gekoppelt sind,
gekennzeichnet durch
ein einziges erstes Transistor-Stromweg-Paar (Γ41, T 42) in der dritten Stufe,
η Transistor-Stromweg-Paare (T38, Γ39) in der zweiten Stufe, wobei die Emitter je eines der Transistoren in jedem der π Paare gemeinsam mit dem Kollektor eines Transistors (T41) in dem einzigen ersten Transistor-Stromweg-Paar verbunden sind und die Emitter der anderen Transistoren in jedem der η Paare gemeinsam mit dem Kollektor des anderen Transistors (T42) in dem einzigen ersten Transistor-Stromweg-Paar (T4i. T42) verbunden sind.
In Transistorpaare (T36, Γ37) im der äußeren Türanordnung,
das erste Term-Tor, welches zwei Ausgänge aus einem variablen Eingang erzeugt,
2/7 Eingänge,
und η Minterm-Tore zum Erzeugen von π Ausgängen (XY. XY, XY, XY) aus einer kleineren Zahl variabler Eingänge (X, Y),
wobei jeder der Ausgänge der η Minterm-Tore gekoppelt ist mit den Basen anderer Transistor-Paare in den n-Transistor-Stromweg-Paaren (T3S, Γ 39).
2. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß π = 4 ist.
zweiten Transistors in jedem der Transistorpaare der äußeren Toranordnung mit jeweils einem der Eingänge verbunden ist, und
einer Ausgangsschaltung, mit der die Kollektoren jedes Transistorpaares der äußeren Toranordnung gekoppelt sind.
Für die Darstellung logischer Schaltungen stehen verschiedenartige Lösungen zur Verfügung, beispielsweise Mehrwegschaltungen, einschließlich der Technik der Geradeaus-Torschaltungen (straight gate technique) und der Verwendung von Sonderfunktionen (specialized function approach).
Bei Verwendung der Stromlogik (current mode logic — CML) mit Geradeaus-Torschaltungen wird ein Grund-Schaltungsplättchen verwendet, welches eine verhältnismäßig große Zahl von Toren enthält, und diese Tore können von dem Entwurfsingenicur der Schaltung auf jede gewünschte Weise verbunden werden, um die geforderte Funktion darzustellen. Dies ist ein verhältnismäßig einfaches Vorgehen, welches parallel zum detaillierten Entwurf der Schaltung läuft, jedoch ergeben sich hierbei Schaltungen mit verhältnismäßig geringer Arbeitsgeschwindigkeit und hohem Energiebedarf, da mehrere gesonderte Stromquellen erforderlich sind,
Um eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen und den Leistungsbedarf der Schaltung herabzusetzen, sind integrierte Multiplexschaltungen mit spezia· lisierten Funktionen unter sorgfältiger Anwendung herkömmlicher Konstruktionsmerkmale hergestellt worden, die eine sehr geringe Zahl von Toren in einer Schaltungsanordnung mit gutem Wirkungsgrad enthal-
ten. Eine Mehrfachschaltung dieser Art ist die CML-Serien-Torschaltung (CML-series gated structure); sie kann beispielsweise eine acht zu eins-Mehrfachschaltung sein, in der die Terme X, Y und Z in drei äußeren Toren erzeugt werden, und in der die acht Minterme verwendet werden, um acht Tore zu steuern, welche mit den acht Dateneingangsleitungen zusammenwirken, von denen eine zu wählen ist. In der Serientorschaltung kann eine Anzahl logischer Funktionen unter Verwendung einer einzigen .Stromquelle dargestellt werden.
In einer bekannten Ausführungsform einer in Serien-Torschaltung ausgeführten acht zu eins-Mehrfachschaltung führt die Auslegung der Schaltung zu einer Zwei-Tor-Verzögerung zwischen den acht Lei- is stungswahl-Eingangsklemmen und dem Ausgang. Außerdem arbeitet die Schaltung, die drei Stufen aufweist, mit mehr als einem Vßf-Abfall je Stufe, so daß sich eine verhältnismäßig komplizierte, mit Vorspannung arbeitende Treiberschaltung ergibt.
Die Erfindung ermöglicht, eine als CML-Serien-Torschaltung ausgebildete logische Schaltung zu schaffen, beispielsweise eine Mehrfachschaltung welche so beschaffen ist, daß nur fünf innere Tore und ein äußeres Tor zur Darstellung einer logischen Mehrfachschaltung mit drei Stufen benötigt werden. Der Ausgang wird geliefert von einer logischen Schaltung mit drei Stufen, wobei zwei der drei Stufen »wahr« und »komplementär« arbeiten, so daß man eine hohe Raumausnutzung in der Serientorschaltung erhält. Die Minterme von zwei Variablen werden in positiver Logik unter Verwendung von drei Stromquellen erzeugt, und diese Minterme bilden eine zwei zu vier-Toranordnung, so daß die Zanl der benötigten logischen Stufen sehr gering gehalten wird. Die Vierer-Breitpegelanordnung (lour wide level) der logischen Schaltung weist nur ein Tor auf. welches jeweils eingeschaltet wird und nur eine Stromquelle erfordert.
In dem Datenblatt MC 1038, MC 1238 v. August 1968 der Broschüre der Firma Motorola mit dem Titel »Motorola Digital Integrated Circuits MECL«, Blatt 4.4, wobei ergänzend MECL II, 1968, Blatt 0.2-3 zu berücksichtigen ist. ist eine dreistufige 'ogische Schaltung der eingangs aufgeführien Art beschrieben.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltung dieser Art zu schaffen, welche eine wesentliche Vereinfachung bei schnellerer Betriebsweise und geringerem Energieverbrauch bietet, insbesondere auch dadurch, daß die Zahl der erforderlichen Stromquellen erheblich herabgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung vorgesehen ist eine dreistufige logische Schaltung der oben beschriebenen Art, welche gekennzeichnet ist durch ein einziges erstes Transistor-Stromweg-Paar (T41, 7'42) in der dritten Stufe,
η Transistor-Stromweg-Paare (TiS, 7"39) in der zweiten Stufe, wobei die Emitter je eines eier Transistoren in jedem der η Paare gemeinsam mit dem Kollektor eines Transistors (T4I) in dem einzigen ersten Transistor-Stromweg-Paar (T41, 7*42) verbunden sind und die Emitter der anderen Transistoren in jedem der η Paare gemeinsam mit dem Kollektor des anderen Transistors (T42) in dem einzigen ersten Transistor-Stromweg- Paar (T41. T42) verbunden sind,
2n Transistorpaare (Ti6, 7*37) in der äußeren Toranordnung, das erste Term-Tor, welches zwei Ausgänge aus einem variablen Eingang erzeugt,
In Eingänge.
und π Minterm-Tore zum Erzeugen von π Ausgängen (XY, XY, XY, X?) aus einer kleineren Zahl variabler Eingänge (X Y),
wobei jeder der Ausgänge der η Minterm-Tore gekoppelt ist mit den Basen anderer Transistor-Paare in den n-Transistor-Stromweg-Paaren ("7*38, Γ39).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist η = 4.
Die wesentlichen, einen technischen Fortschritt bietenden Unterschiede und Vorteile der Erfindung gegenüber dem Bekannten, insbesondere gegenüber der Ausführungsform gemäß der aufgeführten Broschüre »Motorola Digital Integrated Circuits MECL« werden im Anschluß an die Beschreibung der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Mehrfachschaltung gemäß der Erfindung,
Fig.2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorspannungs-Treiberschaltung, die ir. der Mehrfachschaltung gemäß der Erfindung verwendet wird.
F i g. 3 zeigt schematisch ein A'isführungsbeispiel der Z-Torschnltung, die in der Meh, fachschaltung gemäß der Erfindung verwendet wird.
F i g. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der X- und K-Minterm-Tore.
F i g. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Dreistufen-Mehrfach-Tors.
Wie F i g. 1 zeigt, werden die vier Minterme XY. XY, XY und XYdurch vier Tore 11, 12, 13 und 14 gebildet, wobei der Term Z durch ein für.ftes Tor 15 dargestellt ist. Eine Tor-Anordnung 16, welche durch den Z-Term gesteuert wird, und die vier XK-Minterme wählen eine der acht E'.ingangs-Datenleitungen A — //zur Weitergabe zum Ausgang 17. jeder der vier XV-Minierme wählt zwei einander zugeordnete Wege durch die Toranordnung 16, während der fünfte Term Zeinen dieser beiden Wege wählt, so daß hierdurch eine der acht Eingangsieitungen A-H gewählt wird. Auf diese Weise werden fünf innere Tore 11 — 15 und ein äußeres Tor 16 benötigt, um eine acht zu eins-Mehrfachschaltung zu bilden. Dabei entsteht nur eine Verzögerung um ein Tor, nämlich Tor 16, zwischen den Eingangsleitungen und dem Ausgang, so daß sich in vorteilhafter Weise eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ergibt. Wie noch gezeigt werden wird, wird nur eine einzige Stromquelle benötigt für die Serientor-Mchrfachschaltunj,·, so daß für diese Schaltung die Werte für Arbeitsgeschwindigkeit und Leistung optimal sind.
Die Schallung, die als Vorspannungs-Netzwerk und Steuerstufe (Treiber) für die Mehrfachschaltung dient, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Arbeitsweise dieser Schaltung ist in der USA-Patentanmeldung Serial No. 8 41 765 beschrieben, die am 15.7. 1969 unter der Bezeiciinung »Temperature Compensated Current-Mode Logic Circuit« unter Nennung von Robert R. Marley als Erfinder eingereicht wurde, und deren Zweck is·., tempcraturunabhängigi? Spannungsstufen darzustellen. Die Schaltung enthält Widerstände R 1, R 2 und R 3, welche in Serie mit Dioden Dl, D2, D 3 und D4 über der Vorspanriungs Spannungsquelle VVfliegen, deren Spannung bei dem gegebenen Ausführungsbeispiel - 5.2 Volt beträgt. Die in der Zeichnung bei dem jeweiligen Widerstand vorhandene Zahl gibt der Widerstandswert in Ohm an. Diese Schaltung erzeugt Basis-Spannungen für Transistoren 7*1 und 7*2 in einer ersten Zweigschaltung mit Wider.iand /?4, für Transistoren TJ, TA und 75 in einer zweiten Zweigschaltung mit Widerstand /?51, und für Transistoren Γ6, 7*7 und Γ8 in einer
dritten Zweigschaltung mit Widerstand R 6.
An den in der Zeichnung dargestellten Anschlüssen entstehen temperaturunabhängigc Stromquellen mit Spannungen Vcs\. fts und Visi und Vorspannungen Vbb. Vtim und VW Diese Spannungen werden in der angegebenen Weise in den in den Fig. 3. 4 und 5 dargestellten Schaltungen benötigt.
Das in Fig. 3 dargestellte Z-Tor enthält ein Strom-Steuernetzwerk mit Eingangstransistor 76 und ihm zugeordnetem Vorspannungswiderstand Rl in einem ersten Zweig, während der andere Zweig ßc/ugstransistor 77 und den ihm zugeordneten Vorspannungswidcrstand R 8 enthält. Die beiden Zweige sind in Serie mit Widerstand R 9 und Diode .O5 geschaltet, während die F.mittcr von 76 und 7'7 gemeinsam mit einer Stromquellensehaltung gekoppelt sind, welche Transistor 78 und Widerstand R IO enthalt, der mit Spannungsquellc VV; in Verbindung steht.
Der Eingang des Z-Tors ist über Transistor 79 mit der Hasis von I ransistor Ib gekoppelt, wahrend die Bc/ugsspanniing Vρ η mit der Basis des Bezugstransistots Tl gekoppelt ist. Wenn ein hohes Potential an der Basis des Transistors 79 anliegt, nimmt die Basis des Transistors 76 einen hohen Wert an. und es kann im linken Zweig Strom fließen, so daß Transistor 7"6 eingeschaltet und das gemeinsame F.mitterpotential angehoben wird. Transistor Il ist ausgeschaltet, so daß ein hohes Potential an der Verbindung des Widerstandes ft 8 mit dem Transistor Tl anliegt; der Ausgangstransistor Π I erzeugt dann einen hohen Potential« ert an dem nicht umgekehrten Ausgang Z.
Bei Absinken des Potentials am Kollektor von Transistor 76 wird bewirkt, daß der F.mittcr des Transistors T12 einen niedrigen Wert annimmt, und einen niedrigen Wert am Ausgang 7 erzeugt. Wenn ein niedriger Wert an der Basis des Transistors 7 9 anliegt, fließt Strom durch den rechten Zweig, und el ic Verbindung des Widerstandes Rl mit dem Transistor 7 6 hat einen hohen Wert, so daß Ausgangstransistor 7 12 einen hohen Wert an dem umgekehrten Ausgang Z erzeugt, während Transistor TW einen niedrigen an dem nicht umgekehrten Ausgang Zerzeugt, der von der in F i g. 5 dargestellten Mchrfachschalturig gebraucht w ird.
Das XV-Minterm-Tor is' in F i g. 4 dargestellt. Fs enthält Fingangsschaltungcn für die beiden .V- und V-Fi igänge π it Fingangstransistorcn 7 13 bzw. 7" 14. Dabei wird eine Zwcistufcnschaltung gebildet, deren erste Stufe zwei Stromstcuerungskreise mit Transistor 715 und seinem Bezugstransistor 716 sow ie Transistor 717 mit dem ihm zugeordneten Bezugstransistor 718 enthält.
Die zweite Stufe enthält einen ersten Strom-Stcue- rungskrcis mit Transistor 719 und ihm zugeordnetem Bezugstransistor 721. Die Emitter dieser beiden Transistoren sind gemeinsam an eine Stromquelle mit Transistor 722 und Widerstand RW gekoppelt. Der KoIK ktor des Transistors 721 ist mit den Emittern der Transistoren 715 und 716 gekoppelt. Ein zweiter Strom-Steuerungskreis enthält Transistoren 723 und 724. welche mit der zweiten Stromquelle aus Transistor 725 und Widerstand R 12 gekoppelt sind. Ein weiterer Strom-Steuerungskreis enthält Transistor 726 und den ihm zugeordneten Bezugstransistor 727. welche gemeinsam mit der dritten Stromquelle aus Transistor 728 und Widerstand R13 gekoppelt sind. Ein zusätzlicher Transistor 729 ist mit Transistor 726 parallel geschaltet.
Mit den Kollektoren der Transistoren 716 und 719 ist ein erster Stromweg mit Widerstand R 14 gekoppelt; ein zweiter Stromweg mit Widerstand R 15 ist mit den Kollektoren der Transistoren 715, 717 und 727 gekoppelt; ein dritter Sttomweg mit Widerstand R 16 ist mit den Kollektoren der Transistoren 718 und 723 gekoppelt, und ein vierter Stromweg mit Widerstand R 17 ist mit den Kollektoren der Transistoren 726 und 729 gekoppelt. Der Emitter des X-Eingangstransistors
to 713 ist mit den Basiselektroden der Transistoren 7" 17. 719 und 729 gekoppelt, während der Emitter des V-Eingangslransistors 7 14 mit den Basiselektroden der Transistoren 715. 723 und 726 gekoppelt ist.
Ausgangstransistoren 731. 7 32. 7 33 und 734 sind
Ii jeweils mit einem der vier Stromwegwiderstände R 14. «15. R 16 und/? 17 gekoppelt.
Die Schaltung arbeitet in der Weise, daß ein hohes Potential an dem Eingang A hohe Potentiale an den Basen der Transistoren 717. 719 und 7 29 hervorruft.
Bei einem hohen Potential am Fmgaiig V mcmcm mim hohe Potentiale an den Basen der Transistoren 715, 723 und 726 ein. In der ersten Stufe werden daher die Transistoren 715 und 717 leiten, und die Transistoren 7 19. 723 und 729 und 726 in der zweiten Stufe leiten
ebenfalls. Die Bezugstransistoren 716. 718. 721. 724 und Γ27 sind nichtleitend. Fin Stromwcg für den Widerstand R 14 ist durch Transistor 719 vorhanden ein Stroniwcg für den Widerstand R 16 ist durch den Tram.^ior 723 gegeben und ein Stromwcg für den
jo Widerstand R 17 besteht durch die Transistoren 726 und 729. so daß niedrige Potentiale an den Basen der Transistoren 73*. 733 und 734 erzeugt werden.
Für den Widerstand R 15 besteht kein Stromwcg. da die Transistoren 721. 724 und 727 alle ausgeschaltet
J1J sind Fs besteht daher ein hohes Potential an der Basi< des Ausgangstransistors 732. so dall ein hohes Ausgangspotcntial an der zugehörigen A)-Klemme entsteht.
Wenn ein hohes Potential an dem .V-Eingang zum
4n Transistor 7 13 und ein niedriges am )-Eingang zun-Transistor 714 vorhanden sind, werden die Transisto ren 717. 719 und 729 leitend und die Transistoren 715. 723 und 726 nichtleitend. Die Bezugsiransistorer 716 und 724 sind leitend, und Transistor 727 wire durch Transistor 729 im ausgeschalteten Zustand gehalten. Widerstand R 14 leitet durch Transistor 719 Widerstand R 15 leitet durch die Transistoren 717 und 724. und Widerstand R 17 leitet durch Transistor 729 Der Stromweg durch Widerstand R 16 ist bei der Transistoren 718 und 723 blockiert, und ein hohe Potential w ird erzeugt an der Basis des Ausgangstransi stors 733. welcher ein hohes Potential an di( XF-Klemme anlegt.
Auf diese Weise ist das XV-Minterm-Tor in der Lage einen von vier möglichen Ausgängen zu liefern, unc zwar abhängig von den Eingängen A"und Y.
Die in Fig.5 dargestellte Mehrfach-Torschaltunf enthält eine Dreistufenschaltung. Die erste Stufe enthäl die äußere Torschaltung 16 (Fig. 1) mit acht Strom steuerungskreisen. von denen jeder einen Eingangstran sistor 736 und einen Bezugstransistor 737 enthält wobei die Basen jedes der Eingangstransistoren 73< mit je einer der acht Eingangsleitungen A—l· gekoppelt sind.
Die zweite Stufe enthält vier Stromweg-Paare, voi denen jedes Paar Transistoren 738 und 739 enthäll Der Kollektor jedes der acht Transistoren in de zweiten Stufe ist mit den Emittern je eines de
Transistorpaare 7~36, 737 gekoppelt. Die Basen jedes Transistorpaares 738, 7*39 sind gemeinsam mit einem zugehörigen Eingang der vier Eingänge XY, XY, XV und A"Fdes Minterm-Tors gemäß F i g. 4 gekoppelt. Die Steuerung dieser vier Transistorpaare ist »wahr« und »komplementär«, wobei z. B. bei Anliegen eines hohen Potentials am Eingang XY die Transistoren 738 und 739 rhs ersten Paares beide leitend sind und ihre Emitter angehoben werden, so daß die entsprechenden Transistoren 738, Γ39 der übrigen drei Paare im in Ausschaltzustand bleiben. Wenn also eines der Transistorpaare 738, 7"39 eingeschaltet ist, bleiben die anderen drei Paare in der Ausschaltstellung.
Die dritte Stufe enthält das Z-Tor 15 (Fig. I) mit einem Transistorpaar 741 und 742. deren [imitier ii gemeinsam mit Stromquellen-Transistor 743 in Verbindung stehen. Der Kollektor des Transistors 7~41 ist mit den (!mittern der vier Transistoren 7"38 gekoppelt, während der Kollektor des Transistors 742 mit den Emittern der vier Transistoren 739 gekoppelt ist. Die Basis des Transistors 7"4Ii ist mit dem umgekehrten Ausgang verbunden, und die Basis des Transistors Γ42 ist mit dem nicht-umgekehrten Ausgang des Z-Tores der F i g. 3 verbunden. Die Steuerung dieses Tores ist »wahr« und »komplementär«, so daß bei hohem 2s Potential einer Basis die gemeinsamen Emitter angehoben werden und die anderen Transistoren in der Ausschaltstellung gehalten bleiben, und umgekehrt.
Durch Einschalten eines der vier Transistorpaare in der /weiten Stufe in Kombination mit einem der beiden m Trair'stören 7"4t, Γ42 kann ein Strom durch je eines der acht Transistorpaare 7"36, T37 in der ersten Stufe geschickt werden. Wenn die Basis des Eingangstransistors T36 in dem gewählten Paar einen hohen Wert hat. wird Transistor 736 eingeschaltet, und ein niedriges y, Potential wird an die Verbindung der Widerstände R 18 und R 19 in dem Ausgangsnetzwerk angelegt. Dieses temperaturunabhängige Ausgangsnetzwerk ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 29 967 beschrieben, welche am 20.4. 1970 unter eier Bezeichnung »Tempera- w lure Compensated Current Mode Logic Circuit« unter Nennung von Robert R. Marley als Erfinder angemeldet wurde. Wenn ein niedriges Potential an der Verbindung der Widerstände R 18 und R 19 anliegt, besteht ein Stromweg durch den Widerstand R18 parallel mit Widerstand R19 und Diode DIl und parallel mit Widerstand /?21 und Diode D 12, und die Basis des nicht-umgekehrten Ausgangstransistors 744 nimmt ein hohes Potential an, so daß bei En ein Ausgang mit hohem Potential erscheint. Wenn ein niedriges Potential an der Basis des Transistors Γ36 vorhanden ist. wird der Transistor 737 eingeschaltet und ein niedriges Potential erscheint an der Verbindung von Widerstand R 21 und Diode D13. und ein Strom fließt durch Widerstände Λ 18, Λ 19 und Diode D13, parallel mit Widerstand /?21. Die Basis des Transistors Γ44 nimmt einen niedrigen Wert an. und es besteht ein Ausgang mit niedrigem Potential bei £» Auf diese Weise wird das hohe bzw. niedrige Potential der jeweils gewählten Eingangsleitung A — H an der Ausgangsklemme E0 reproduziert.
Die Mehrfachschaltung enthält einen Einschaltkreis, welcher einen Transistor 7"45 aufweist, dessen Basis über Widerstand R 22 mit Einschaltklemme E verbunden ist. Wenn der Eingang bei Transistor 7"45 hoch ist, wird der Ausgang bei E0 niedrig, so daß die Mehrfachschaltung abgeschaltet ist; ein niedriges Potential an Transistor 7"45 ermöglicht, daß E0 einen hohen oder niedrigen Wert annimmt, abhängig von den Eingangsleitungen A~H. Mehrere Mehrfachschaltungen der beschriebenen Art können zusammengefaßt werden, wobei ihre Ausgänge nach Art einer »Oder«- Schaltung zusammengeschaltet sind, und man kann dann beispielsweise eine Schaltung erhalten, bei der ein Wert aus sechzehn gewählt wird.
In der Regel sind in Serientorschaltungen die Basen der Bezugstransistoren in einer Stromsteuerungsschaltung mit einer festen Vorspannung gekoppelt, und die hohe bzw. niedrige Spannung in der Basis des zugehörigen Eingangstransistors der Stromsteuerungsschiiltung schwingt über bzw. unter diese feste Vorspannung. Ein Beispiel für eine solche Schaltung ist die Slromstcuerungsschaltung in F i g. 4 mit den Transistoren 715 und 716. Eine Verwendung dieser Schaltungsart in der /weiten und dritten Stufe der in Γ i g. 5 dargestellten Mehriachschaltiing würde zu einem Spannungsfall von 2 Vm: in jeder Stufe der Schaltung /wischen der Stufe darüber und darunter führen, und das würde die Zahl der Stufen begrenzen, welche innerhalb des Bereichs der zur Verfügung stehenden Spannung untergebracht werden können, in diesem Fall 5.2 Volt, und zwar würde eine Begrenzung auf zwei Stufen anstelle von drei erfolgen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Basen der Transistoren 738 und 739 in jedem der vier Paare der Stromwege in der zweiten Stufe zusammengeschaltet, so daß jeweils beide Stromwege in einem Paar, das von einem der vier Minterme XY. XY, XY. ATgesteuert ist, eingeschaltet werden. In einem bestimmten Zeitpunkt wird immer nur eines der vier Paare eingeschaltet sein, da die »Ein«-Stellung jedes Transistors in dem leitenden Paar das Potential der Emitter der anderen drei zusammengeschalteten Transistoren anhebt, so daß die anderen drei Transistorpaare im »Aus«-Zusiand verbleiben. Diese Wege der zwei leitenden Transistoren werden von den beiden Z-Term-Transistoren 741 und 742 gesteuert, wobei die Eingänge der Basen dieser Z-Term-Transistoren »wahr« und »komplementär« sind, so daß der eine ein hohes und der andere eir niedriges Potential in jedem Zeitpunkt annimmt und der leitende Transistor den anderen im ausgeschalteten Zustand hält. Wegen der Wahr-komplementär-Arbeitsweise dieser beiden Stufen tritt nur je ein einziger VspSpannungsfall an der zweiten und der dritten Stufe auf; auf diese Weise sind alle drei Stufen in dieser Mehrfachschaltung leicht innerhalb des zur Verfügung stehenden Speisespannungsbereichs von 5.2 Volt unterzubringen.
Außerdem ermöglicht die Anordnung, daß jede Stufe komplexer ausgebildet werden, also mehr logische Einheiten enthalten kann, als das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel aufweist Beispielsweise könnte die zweite Stufe durch acht Minterme gesteuert werden, welche aus drei Variablen XYM in einem Minterm-Tor mit acht Ausgängen erzeugt werden, anstelle der beschriebenen beiden Variablen X und Y. Jedes Minterfn würde ein Transistorpaar 738, 739 aus acht Paaren steuern, wobei die leitenden Transistoren in jedem Paar die entsprechenden Transistoren in den anderen sieben Transistorpaaren in der beschriebenen Weise in der ausgeschalteten Stellung halten wurden. Die dritte Stufe könnte in ähnlicher Weise erweitert werden. Man könnte dadurch eine eins zu scchzehn-Mehrfachschaltung erhalten, welche drei Stufen und eine Stromquelle enthält.
Auch ist zu beachten, daß nur eine einzige
Stromquelle (T43) verwendet wird, um die gewühlten eins zu acht-Strompfade mit Strom zu versorgen, und daß nur eine Verzögerung von einem Tor zwischen den Eingangsleitungen A — //und der Ausgangsklemnie En vorhanden ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von π bzw. vier Paaren von Transistoren in der zweiten Stufe (Γ38, Γ39 in Fig. 5), wobei die Basen jedes Transistorpaares gemeinsam gesteuert werden durch einen der vier Minterme XY, XY, XY bzw. XY, ist die Verringerung to der Zahl der in der Anordnung erforderlichen Stromquellen. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, daß durch die Steuerung jedes Transistorpaares in der zweiten Stufe durch einen von vier Mintermcr die Schaltung gemäß der Erfindung mit einem einzigen i"> Transislorpaar in der dritten Stufe auskommt und arbeitsfähig ist; es sind im vorliegenden Rill die Transistoren Γ41 und Γ42, deren Emitter gemeinsam mit dem Kollektor der einzigen benötigten Stromquelle
Gegensatz zu der Schaltung gemäß der oben genannten MECI.-broschüre, bei der zwei stromsteuernde Schaltungen in der dritten Stufe und vier stromstcuernde Schaltungen in ihrer zweiten Stufe vorhanden sinJ. Demnach unterscheidet sich die crfindungsgcma'ß 2ϊ vorgesehene Schaltung insbesondere hinsichtlich der Elemente Γ38 und Γ 39 wesentlich von der MECL-Schaltung. Dabei ist von wesentlicher Bedeutung, daß die MECL-Schaltung /wci Stromquellen erfordert.
Die Schaltung gemäß der Erfindung kann außerdem so die Vorteile eines temperaturunabhängigen Ausgangsnetzwerks ausnutzen, wie es in der US-Patentanmeldung Scr. No. 29 967 »Temperature Compensated Current Mode Logic« (angemeldet am 20.4.1970 für Robert R. Marley u. a.) beschrieben ist. Diese Gestaltung r, des Ausgangs erfordert keine zusätzliche Stromquelle, während die MECL-Schaltung am Ausgangspuffergatter eine eigene zusätzliche Stromquelle benötigt.
Eine weitere Reduzierung der Zahl der Stromquellen, welche bei uer erfindungsgemäßen Verwendung der vier Minterme zur Steuerung von Transistorpaaren in der zweiten Stufe benötigt werden, erhält man in der X- und K-Minterm-Gatterstruktur, welche in F i g. 4 dargestellt ist. Dabei ist zu beachten, daß dort nur drei Stromquellen, nämlich Γ22, T25 und 7"28. erforderlich sind, um die vier Minterme zu bilden. — Dei der MECL-Schaltung sind insgesamt fünf Stromquellen in der ersten, der zweiten und der dritten Stufe für die Terme Si, Sl, S 2. S~l und 53 erforderlich.
Die Schaltung gemäß der Erfindung erfordert insgesamt vier Stromquellen, während die Ml'.CI.-Schaltung insgesamt acht Stromquellen erfordert. Dieser wesentlich geringere Bedarf an Stromquellen bei der Schaltung gemäß der Erfindung führt zu einer einfacheren Schaltung bei schnellerer Betriebsweise, und es wird auch weniger Energie verbraucht, als e-> hei (If1I- hek;inntpn Sch;illiing rlrr FnIl ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der geringere Spannungsabfall in der /weiten und dritten Stufe, den man dadurch erhält, daß man nicht die .Stromsteuerschaltung verwendet, wie .-.ie bei der bekannten Schaltung vorgesehen ist, wo die Basen der Be/ugstr.insistoren mit einer festen Vorspannung gekoppelt sind (Tt. .T2) und die hohe und niedrige Spannung auf der Basis jedes angeschlossenen Eingangstransistors über und unter diese feste Basis schwingt. Wie erwähnt, führt eine solche Stromsteuerschaltung dazu, daß in leder Ebene ein Abfall von 2 Vbe auftritt, während bei der Schaltung gemäß der Erfindung nur ein Abfall von einmal Übe in der zweiten und der dritten Stufe vorhanden ist. Dieser geringe Spannungsabfall erlaubt den Einsatz weiterer Stufen und damit die Darstellung komplexerer Schaltungen, welche arbeitsfähig sind, ohne daß ein höherer Leislungsbedarf eintritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Dreistufige logische Schaltung zur Weitergabe der Daten von einer Vielzahl von Eingangsleitungen zu einer Ausgangsschaltung,
    mit einer äußeren Toranordnung mit Transistorpaaren in einer ersten Stufe,
    mit mehreren Transistor-Stromweg-Paaren einer zweiten Stufe, mit ersten Transistor-Stromweg-Paaren einer dritten Stufe, wobei die Emitter jedes ersten Transistor-Stromweg-Paares mit je einer Stromquelle gekoppelt sind,
    die Emitter je eines der Transistoren der Transistor-Stromweg-Paare der zweiten Stufe mit dem Kollektor eines Transistors eines der ersten Transistor-Stromweg-Paare verbunden sind und die Emitter der je anderen Transistoren der Transistor-Stromweg-Paare der zweiten Stufe mit dem Kollektor des anderen Transistors eines der ersten Transistor-Stromweg-Paare verbunden sind, die Emitter jedes Transistor-Paares der äußeren Toranordnung gemeinsam mit dem Kollektor eines entsprechenden Transistor-Stromweg-Paares der zweiten Stufe gekoppelt sind,
    einem ersten Term-Tor mit mehreren Ausgängen, an dessen Eingängen variable Eingangssignale liegen, zum Ansteuern der Basen der ersten Transistor-Stromweg-Paare, einem Vorspannungsnetzwerk zur Bereitstellung einer Bezug.,spannung an der Basis eines Transistors in jedem der Transis'orpaare der äußeren Toranordnung,
DE2152444A 1970-10-26 1971-10-21 Dreistufige logische Schaltung Expired DE2152444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8399970A 1970-10-26 1970-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152444A1 DE2152444A1 (de) 1972-04-27
DE2152444B2 true DE2152444B2 (de) 1979-11-22
DE2152444C3 DE2152444C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=22181989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152444A Expired DE2152444C3 (de) 1970-10-26 1971-10-21 Dreistufige logische Schaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3639781A (de)
JP (1) JPS5215196B1 (de)
AU (1) AU452985B2 (de)
CA (1) CA961183A (de)
DE (1) DE2152444C3 (de)
FR (1) FR2113075A5 (de)
GB (1) GB1330576A (de)
IT (1) IT940044B (de)
NL (1) NL171511C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877023A (en) * 1973-05-21 1975-04-08 Texas Instruments Inc Antiglitch digital to analog converter system
US3838296A (en) * 1973-10-29 1974-09-24 Nat Semiconductor Corp Emitter coupled logic transistor circuit
JPS5090225A (de) * 1973-12-11 1975-07-19
JPS5090224A (de) * 1973-12-11 1975-07-19
US3914620A (en) * 1973-12-26 1975-10-21 Motorola Inc Decode circuitry for bipolar random access memory
DE2538184C2 (de) * 1975-08-27 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiplexer für Datensignale mit Gigabitraten
US4196358A (en) * 1977-08-16 1980-04-01 Fairchild Camera & Instrument Corporation Analog multiplexer
US4354266A (en) * 1979-10-31 1982-10-12 Gte Laboratories Incorporated Multiplexor with decoding
US4486880A (en) * 1982-12-09 1984-12-04 Motorola, Inc. Output multiplexer having one gate delay
US4568834A (en) * 1983-09-02 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High voltage solid state multiplexer
US4613774A (en) * 1984-07-09 1986-09-23 Advanced Micro Devices, Inc. Unitary multiplexer-decoder circuit
US4695749A (en) * 1986-02-25 1987-09-22 Fairchild Semiconductor Corporation Emitter-coupled logic multiplexer
US5331216A (en) * 1992-11-10 1994-07-19 International Business Machines Corporation High speed multiplexer
US6137340A (en) * 1998-08-11 2000-10-24 Fairchild Semiconductor Corp Low voltage, high speed multiplexer
US6211721B1 (en) 1998-12-28 2001-04-03 Applied Micro Circuits Corporation Multiplexer with short propagation delay and low power consumption
US6566912B1 (en) * 2002-04-30 2003-05-20 Applied Micro Circuits Corporation Integrated XOR/multiplexer for high speed phase detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113096C (de) * 1958-10-31
US3241078A (en) * 1963-06-18 1966-03-15 Honeywell Inc Dual output synchronous detector utilizing transistorized differential amplifiers
US3522443A (en) * 1967-05-10 1970-08-04 Rca Corp Limiting network
US3538348A (en) * 1967-07-10 1970-11-03 Motorola Inc Sense-write circuits for coupling current mode logic circuits to saturating type memory cells
US3535458A (en) * 1967-07-24 1970-10-20 Trw Inc Analog multiplexing system using a separate comparator for each analog input
US3550040A (en) * 1968-05-31 1970-12-22 Monsanto Co Double-balanced modulator circuit readily adaptable to integrated circuit fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US3639781A (en) 1972-02-01
NL7114217A (de) 1972-04-28
CA961183A (en) 1975-01-14
FR2113075A5 (de) 1972-06-23
JPS5215196B1 (de) 1977-04-27
NL171511B (nl) 1982-11-01
NL171511C (nl) 1983-04-05
AU452985B2 (en) 1974-09-19
GB1330576A (en) 1973-09-19
IT940044B (it) 1973-02-10
AU3462571A (en) 1973-04-19
DE2152444C3 (de) 1980-07-31
DE2152444A1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152444B2 (de) Dreistufige logische Schaltung
DE3781462T2 (de) Emittergekoppeltes logikgatter mit geschalteter impedanz.
DE2623507C3 (de) Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable
DE2544974C3 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE2225428C3 (de) Inverterstufe mit einem Paar komplementärer Feldeffekttransistoren und damit aufgebautes Schieberegister
DE3627681A1 (de) Ausgangsschaltung
DE3635761A1 (de) Programmierbares logikfeld mit dynamischer cmos-logik
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE2946025C2 (de)
DE2704840C2 (de) Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen
DE102014101844B4 (de) Spannungsgenerator, Schalter- und Datenwandlerschaltungen
DE1032787B (de) Schaltmatrize
DE2230686A1 (de) Speicheranordnung
DE3148410C2 (de) Programmierbare Verknüpfungsschaltung
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2525690C3 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE69026648T2 (de) Differenzverstärkerschaltung mit hoher Betriebsgeschwindigkeit
DE2426447C2 (de) Komplementäre Transistorschaltung zur Durchführung boole&#39;scher Verknüpfungen
DE1537236B2 (de) Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop
DE3248133A1 (de) Dreizustands-logikschaltung
DE3878276T2 (de) Tri-state-ausgangsschaltung.
DE1287128B (de) Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern
DE2552849C3 (de) Logische Schaltung
DE1267249B (de) Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung
DE2336143C2 (de) Logische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)