DE2151032A1 - Tank fuer eine Fluessigkeit mit niedriger Temperatur - Google Patents

Tank fuer eine Fluessigkeit mit niedriger Temperatur

Info

Publication number
DE2151032A1
DE2151032A1 DE19712151032 DE2151032A DE2151032A1 DE 2151032 A1 DE2151032 A1 DE 2151032A1 DE 19712151032 DE19712151032 DE 19712151032 DE 2151032 A DE2151032 A DE 2151032A DE 2151032 A1 DE2151032 A1 DE 2151032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
heat
intermediate layer
tank
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151032
Other languages
English (en)
Inventor
Kasuro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Globe Corp
Original Assignee
Eneos Globe Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eneos Globe Corp filed Critical Eneos Globe Corp
Publication of DE2151032A1 publication Critical patent/DE2151032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-PHIL. G. NICKEL · DR.-ING. J. DORNER
8 MÜNCHEN 15
LANDWEHRSTR. 35 - Postfach 104 München, den 12. Oktober 1971
TEL. (08 II) 55 5719
Anwaltsaktenz.: l*t - Pat. 100
Bridgestone Liquefied Gas Company Ltd., 1-2 Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Tank für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank für eine Flüssigkeit niedriger Temperatur, wie z.B. verflüssigte Gase, mit einem äußeren Behälter, einem inneren Behälter und einer wärmeisolierenden Schicht zwischen dem äußeren und dem inneren Behälter.
Bei einem bekannten Behälter dieser Bauweise besteht der innere Behälter im wesentlichen aus einer gasdichten Membran, während der äußere Behälter, der im wesentlichen aus einer starren, zusammengesetzten Konstruktion mit verhältnismäßig großen Abmessungen und verhältnismäßig komplizierten Aufbau besteht, insbesondere an der Stelle einer Öffnung zum Füllen und Leeren des Tankes nur sehr schwierig gasdicht ausgeführt werden kann.
Wenn der innere Behälter durch Einfüllen einer Flüssigkeit mit niedriger Temperatur abgekühlt wird, wird die wärmeisolierende Zwischenschicht ebenfalls gekühlt. Die Zwischenschicht besteht im wesentlichen aus einem porösen Material und enthält somit eine verhältnismäßig große Luftmenge oder andere Gase. Wenn die Zwischenschicht gekühlt wird, zieht sich die Luft oder die Gase infolge der Abkühlung zusammen und somit entsteht ein Vakuum in dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter. Falls der äußere Behälter nicht vollständig gasdicht ist, wird Feuchtigkeit enthaltende atmosphärische Luft in den Raum zwischen den beiden Behältern gesaugt und falls diese Luft abkühlt kondensiert die Feuchtigkeit und das Kondensat sammelt sich in dem Raum zwisohen den Behältern. Auf diese Weise wird das Material der wärmeisolierenden Zwischenschicht angefeuchtet und seine Isolationswirkung wird
209817/0892
vermindert.
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung diese Nachteile der üblichen Tanke für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur zubeseitigen und den Tank der oben beschriebenen Bauweise zu verbessern um die Isolationswirkung der wärmeisolierenden Zwischenschicht dadurch beizuhalten, dass der Eintritt von Feuchtigkeit in die Zwischenschicht vermieden wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung in einem Tank für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur, mit einem äusseren Behälter, einem inneren Behälter und einer wärmeisolierenden Zwischenschicht zwischen dem äusseren und dem inneren Behälter da- W durch gelöst, dass eine feuchtigkeitisolierende Schicht zwischen dem äusseren Behälter und der wärmeisölierenden Zwischenschicht vorges ehen ist.
Durch die Anordnung der feuchtigkeitisolierenden Schicht wird das Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum mit der wärmisolierenden Zwischenschicht, sogar falls der äussere Behälter nicht vollständig gasdicht ist, mit Sicherheit vermieden und somit wird verhindert, dass das wärmeisolierende Material der Zwischenschicht nass wird und seine Isolationswirkung verliert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben es zeigen:
" Fig. 1 eine schematische Darstellung des üblichen Tankes für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur.
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Tankes nach der Erfindung für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur. Fig. 3 einen Ausschnitt der Wandbauweise des Tankes nach Fig. 2.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist besteht ein bekannter Tank für Flüssigkeiten mit niedriger Temperatur im wesentlichen aus einem starren äusseren Behälter 1, einem membranartigen inneren Behälter 3 und einer wärmisolierenden Zwischenschicht 2 aus einem porösen # wärme isolierenden Material.
In dem Tank nach der Erfindung, welcher in Fig. 2 dargestellt ist und der ebenfalls einen starren äusseren Behälter 1, einen membranartigen inneren Behälter 3 sowie eine wärmeisolierende Zwi-
209817/0892
selenschicht 2, wie in der Fig.l aufweist, ist eine feuchtigkeitisolierende Schicht 2 zwischen dem äusseren Behälter 1 und der Zwischenschicht 2 angeordnet. Die feuchtigkeitisolierende Schicht IO kann aus einer dünnen Platte aus Metal oder einem Kunstharz bestehen.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Wandbauweise nach Fig. 2. Die wärmeisolierende Zwischenschicht 2 umfasst hölzerne Versteifungen 5 und Winkel 6, die für die Zwischenschicht 2 einen Raum bilden der mit einem wärraeisolierenden Material 7 wie z.B. Glaswolle gefüllt ist. Das innere Ende der Versteifungen 5 ist an Fussplatten B angeschlossen, an denen eine zweite Trennwand 9 aus Sperrholz befestigt ist. Über der äusseren Oberfläche der Winkel 6 ist die feuchtigkeitisolierende Zwischenschicht 10 auf gasdichte Art und Weise angeordnet. Diese Schicht 10 besteht aus einer dünnen Platte aus Metal oder einem Kunstharz.
Für den Zusammenbau wird vorgeschlagen, dass die feuchtigkeitisolierende Schicht IO , die wärmeisolierende Zwischenschicht 2 der oben beschriebenen Ausführung und der membranartige innere Behälter 3 aus einem niedrigen Temperaturen widerstehenden Material als Ganzes ausgeführt wird und in den starren äusseren Behälter eingesetzt wird. Bei dieser Gelegenheit kann eine Schicht 11 aus einem Füllmaterial, wie z.B. einem polymeren Zement in den Abstand zwischen dem äusseren Behälter 1 und der feuchtigkeitisölierenden Schicht 10 eingefüllt werden.
Wenn eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur, wie z.B. verflüssigtes Gas, in den inneren Behälter eingefüllt wird, wird dieser Behälter abgekühlt und gleichzeitig wird auch die wärmeisolierende Zwischenschicht 2 gekühlt. Wenn das Isolationsmaterial 7 abkühlt ziehen sich die darin enthaltenen Gase zusammen und es entsteht ein Vakuum in dem Bereich des wärme isolierenden Materials. Da jedoch der Raum mit dem wärme isolierend en Material 7 gasdicht von der Umgebung ausserhalb des äusseren Behälters 1 durch die feuchtigkeitisolierende Zwischenschicht 10 getrennt ist, wird das wärmeisolierende Material wirkungsvoll gegen das Eindringen von. atmosphärischer Luft mit Feuchtigkeit geschützt und somit in
209817/0892
trockenem Zustand gehalten. Auf diese Weise kann das wärmeisolierende Material 7 seine hohe Isolationswirkung während der ganzen Lebensdauer des Tankes beibehaltene Eine geeignet geformte Oef™ fnung, oder Oeffauncren, ist zwischen dem äusseren Behälter lund der feuchtigkeitisölierenden Schicht 10 angeordnet, so dass das in dem Bereich zwischen dem äusseren Behälter und der feuchtigkeitisolierenden Schicht entstehende Kondensat sich an einer Stelle ansammelt und ausgepumpt werden kann.
Obschon bei der beschriebenen Ausführungsform der innere-Behälter 3 membranartig ausgeführt ist, kann die Lehre der Erfindung auch bei einem starren inneren Behälter Anwendung finden.
Es sei erwähnt, dass die Erfindung bei jedem Tank für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur verwendet werden kann, unabhängig davon ob der Tank an Land oder im Wasser schwimmend angeordnet ist. In einem auf dem Wasser schwimmenden Tank kann der äussere Behälter durch den Bootskörper eines Schiffes geschützt werden.
209817/0892

Claims (6)

  1. PATENTANS PRUECHE.
    Tank für eine Flüssigkeit mit niedriger Temperatur, mit einem Susseren Behälter, einem inneren Behälter und einer wärmisolierenden Zwischenschicht zwischen dem äusseren und dem inneren Behälter dadurch gekennzeichnet, dass eine feuchtigkeitisolierende Schicht (10) zwischen dem äusseren Behälter (1) und der wärmeisοlierenden Zwischenschicht (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Tank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitisolierende Schicht (10) aus einer dünnen gasdicht über der äusseren Oberfläche der wärmeisölierenden Zwischenschicht (2) angeordneten Platte besteht.
  3. 3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent , dass die wärmeisolierende Zwischenschicht (2) im wesentlichen aus einem porösen wärmeisollerenden Material (7) besteht, welches einen Raum ausfüllt, der durch ein Gerüst (5,6) aus wärmeisolierendem Material begrenzt ist.
  4. 4. Tank nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (3) aus einer gasdichten Membran besteht, die durch die wärmeisolierende Zwischenschicht (2) getragen wird.
  5. 5. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (11) aus einem Füllmaterial zwischen dem äusseren Behälter (1) und der feuchtigkeitisolierenden Schicht
    (10) angeordnet ist.
  6. 6. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oeffnung, oder Oeffnungen, in einem Raum zwischen dem äusseren Behälter (1) und der feuchtigkeitisolierenden Schicht (10) zur Ableitung des in diesem Raum entstehenden Kondensates gebildet ist.
    209817/0892
    Leerseite
DE19712151032 1970-10-19 1971-10-13 Tank fuer eine Fluessigkeit mit niedriger Temperatur Pending DE2151032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9121870A JPS5032457B1 (de) 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151032A1 true DE2151032A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=14020268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151032 Pending DE2151032A1 (de) 1970-10-19 1971-10-13 Tank fuer eine Fluessigkeit mit niedriger Temperatur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5032457B1 (de)
DE (1) DE2151032A1 (de)
FR (1) FR2113031A5 (de)
GB (1) GB1367951A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936420A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE3521568A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Fluessigkeits- und gasdichte auskleidung des aussentanks von doppelwandigen behaeltern fuer tiefkalte fluessigkeiten, z. b. fluessiggas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936420A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-12 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE3521568A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Fluessigkeits- und gasdichte auskleidung des aussentanks von doppelwandigen behaeltern fuer tiefkalte fluessigkeiten, z. b. fluessiggas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367951A (en) 1974-09-25
JPS5032457B1 (de) 1975-10-21
FR2113031A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE1187650B (de) Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3590306T1 (de) Landedeck für ein Flugzeug
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2151032A1 (de) Tank fuer eine Fluessigkeit mit niedriger Temperatur
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2151467C2 (de) Thermische Isolation zur Verringerung der Wärmeübertragung von der Oberfläche eines Behälters auf eine in diesem enthaltene Flüssigkeit
DE2612371A1 (de) Behaelter aus blech mit einem randflansch
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE2610427A1 (de) Wasserabtrennungszelle zur entfernung des reaktionswassers aus dem elektrolyten von brennstoffelementen und brennstoffbatterien
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
AT372350B (de) Behaelter mit schwimmdach fuer die lagerung von kohlenwasserstoffen, insbesondere von hygroskopischen fluessigkeiten
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE2360751A1 (de) Trennschicht zwischen containern
DE888975C (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DD159840A3 (de) Containergrossraumschiff
DE6906449U (de) Boden fuer transportmittel aller art, insbesondere container
DE2644856A1 (de) Tankschiff, insbesondere fluessiggastankschiff
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE2151694A1 (de) Membrantank zur Lagerung von Fluessiggas niedriger Temperatur
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen