DE215023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215023C
DE215023C DENDAT215023D DE215023DA DE215023C DE 215023 C DE215023 C DE 215023C DE NDAT215023 D DENDAT215023 D DE NDAT215023D DE 215023D A DE215023D A DE 215023DA DE 215023 C DE215023 C DE 215023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
machine
legrad
bucket elevator
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215023D
Other languages
English (en)
Publication of DE215023C publication Critical patent/DE215023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/02Potato planters with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/04Potato planters with bucket wheels

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVt 215023 - ■ KLASSE 45 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1908 ab.
Es sind schon Kartoffellegmaschinen bekannt geworden, bei denen ein Legrad mit einem Becherwerk vereinigt ist, wobei letzteres die Kartoffeln einzeln dem Vorratskasten entnimmt und dem Legrad zuführt. Andererseits ist es bei Kartoffellegmaschinen bereits vorgeschlagen , Rührvorrichtungen anzuordnen, die ein regelmäßiges Nachfallen der Kartoffeln aus dem Vorratsbehälter bewirken sollen,
ίο Diesen bekannten Kartoffellegmaschinen gegenüber unterscheidet sich die Maschine gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß das gleichzeitig als Antriebsrad dienende Zellenrad als Legrad ausgebildet ist. Außerdem weist die Maschine infolge ihrer Ausstattung den Vorteil einer gedrängten Bauart auf. Sie läßt sich bequem handhaben und leicht reinigen,
Auf der Zeichnung ist die Kartoffellegmaschine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Maschine,
Fig. 2 eine Oberansicht und
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung der Linie I-I der Fig. 1.
Die Bauart und die Wirkungsweise der Maschine sind aus folgendem zu ersehen:
Das Zellenrad a, welches gekrümmte, an der Peripherie mit ellipsen-, kreis- oder winkelförmigen Ausschnitten versehene Schaufeln b ■ enthält, dient gleichzeitig als Führungs-, Antriebs- und Legrad. Wird die Maschine gezogen, so setzt das Rad α die auf einer endlosen Kette c o. dgl. sitzenden Becher i in entgegengesetzter Richtung in Bewegung. Der Antrieb dieser Becherkette erfolgt von der Achse des Rades α aus, und zwar mittels eines Kegel- oder Kettengetriebes, oder auch durch direktes Eingreifen der Becher in die Zellen des Legrades. Die Becher d treten durch die öffnung e in den Schöpfraum f, heben die Kartoffeln einzeln in die Höhe, um sie in die taschenförmigen Zellen des Legrades α abzugeben. An der untersten Stelle des Legrades treten nun. die Kartoffeln aus den Zellen heraus und bleiben ruhig in der Furche liegen.
. Der Verschluß der Eintrittsöffnung e am Boden des Schöpfraumes/ erfolgt durch Finger g, für welche in den Bechern d Schlitze ausgespart sind. Um das Nachfallen der Kartoffeln aus dem Vorratsbehälter h in den Schöpf raum f beliebig regeln zu können, ist ein Schieber i angebracht. Eine Verstopfung ' der Zuflußöffnung k wird durch die an der Innenseite der Rückwand angebrachten Rührspaten m, welche beliebig bewegt werden können, verhindert.. In vorliegendem Fall geschieht der Antrieb durch die Kurbel η und die Stange 0.
Durch einfache Anfügung eines Pflugschares an der untersten Stelle der Rückwand/ und Anbringung zweier Zustreichbleche hinter dem Legrade läßt sich die hier für den Handbetrieb dargestellte Kartoffellegmaschine in einfacher Weise für den Kraftbetrieb umwändein. ....

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kartoffellegmaschine mit Legrad und Becherwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das als Führungs- und Antriebsrad dienende, mit gekrümmten, taschenförmigen, an der Peripherie ellipsen-, kreis- oder winkelförmig ausgeschnittenen Schaufeln (b) versehene Zellenrad (a) bei seiner Drehung die in bekannter Weise von einem Becherwerk zugeführten Kartoffeln aufnimmt und in die Furche einlegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT215023D Active DE215023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215023C true DE215023C (de)

Family

ID=476557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215023D Active DE215023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215023C (de)
DE235687C (de)
DE271495C (de)
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE199327C (de)
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE507241C (de) Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb
DE211710C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE352933C (de) Krautabschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE822449C (de) Maschine zum Ausroden von Erdfruechten
DE79901C (de)
DE233534C (de)
DE636066C (de) Abbaumaschine mit Foerderwalze
DE20245C (de) Defibrator für Zuckerrohr
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE6912097U (de) Sammelbehaelter, insbesondere koernertank fuer maehdrescher
DE247381C (de)
DE242585C (de)
DE299210C (de)
DE100468C (de)
DE137439C (de)
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE383377C (de) Kartoffelerntemaschine
DE197937C (de)